Skip to main content

Die Eigenschwingungen der Moleküle

  • Chapter
Molekülstruktur

Part of the book series: Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen ((STRUKTUR,volume 14 ))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Die Untersuchung der Eigenschwingungen der Moleküle, wie sie sich in dem Ultrarot-, Raman-, und Elektronenbandenspektrum, sowie in den spezifischen Wärmen äußern, gestattet in einfachen Fällen eine ganze Reihe von Eigenschaften und Konstanten der Moleküle zu ermitteln. Es handelt sich dabei um Schlüsse 1. auf die geometrische Anordnung der Atome, Kernabstände, Valenzwinkel und Trägheitsmomente; 2. auf die Kräfte in der Nähe der Gleichgewichtslage und auf den gesamten Potentialverlauf bei Entfernung der Atome auf unendliche Abstände, also auf die Stabilität des Moleküls (vgl. auch § 13); 3. auf die Elektronen-zustände (vgl. § 32). Auf die unter 2. aufgeführten Schlüsse gehen wir nur wenig, auf die unter 3. aufgeführten fast gar nicht ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. auch die neuerdings erschienene Arbeit von W. Kuhn und K. Bein: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 24 (1934) S. 335.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die oben genannten zusammenfassenden Darstellungen.

    Google Scholar 

  3. Wegen des verschwindend kleinen Trägheitsmoments um die Figurenachse ist diese Rotation nicht angeregt.

    Google Scholar 

  4. Das Zentralkraftsystem ist vor allem von D. M. Dennison bei der Bestimmung der Schwingungsformen und Eigenfrequenzen des NH3 [Philos. Mag. Bd. 1 (1926) S. 195] und des CH4 [Astrophys. J. Bd. 62 (1925) S. 84] benutzt worden und ferner von M. Radakovic beim Dreimassenmodell [Wien. Ber. Bd. 139 (1930) S. 107]. Vgl. auch die Monographie „Der Smekal-Raman-Effekt“ von K. W. F. Kohlbausch. Diese Sammlung Bd. 12.

    Google Scholar 

  5. Bjerrum, N.: Verh. dtsch. physik. Ges. Bd. 16 (1914) S. 737.

    Google Scholar 

  6. Mecke, R.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23; Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 409, 421, Bd. 17 (1932) S. 1.

    MATH  Google Scholar 

  7. Andrews, D.H.: Physic. Rev. Bd. 36 (1930) S. 544.

    ADS  Google Scholar 

  8. Beispiele in der Monographie von Kohlrausch; ferner bei F. Lechner: Ber. Wien. Akad. Bd. 141 (1932) S. 291, 633.

    Google Scholar 

  9. Bei einem gestreckten Molekül wie C2H2 sind es 2 n—4 Biegungsschwingungen.

    Google Scholar 

  10. Bei diesem Modell sind allerdings Torsionsschwingungen und innere Rotationen, d. h. die Drehbarkeit um die Valenzrichtung nicht berücksichtigt, so daß z. B. beim Äthan oder Äthylen die Zahl der Deformationsschwingungen nur 2 n—4 beträgt.

    Google Scholar 

  11. Mecke, R.: Z. Elektrochem. Bd. 36 (1930) S. 589.

    Google Scholar 

  12. Bartholomé, E. u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 19 (1933) S. 366.

    Google Scholar 

  13. Nur für unendlich kleine Verrückungen gibt es Schwingungen, die von den anderen unabhängig sind, die also als Normalschwingungen im eigentlichen Sinne zu bezeichnen sind. Bei endlichen Amplituden treten dagegen Kopplungen auf.

    Google Scholar 

  14. Urey, H. C. u. C. A. Bradley: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 1969.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  15. Brester, C. J.: Kristallsymmetrie und Reststrahlen. Diss. Utrecht 1923.

    Google Scholar 

  16. Placzek, G.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    MATH  Google Scholar 

  17. Wenn die Determinante (3) l gleiche Wurzeln hat, ist das System l—lfach entartet, besitzt also l Normalschwingungen derselben Frequenz.

    Google Scholar 

  18. Mecke, R.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    MATH  Google Scholar 

  19. Dennison, D.M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  20. Vgl. D.M. Dennison: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  21. Über die Schwingungsformen der pyramidalen und ebenen Struktur A B 4 vgl. G. Placzek u. E. Teller: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 209.

    ADS  Google Scholar 

  22. Mecke, E.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23; Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 409 u. 421, Bd. 17 (1932) S. 1.

    MATH  Google Scholar 

  23. Kettering, C. F., L. W. Shutts u. D.H. Andrews: Physic. Rev. Bd. 36 (1930) S. 531.

    ADS  Google Scholar 

  24. Da die Eigenfrequenzen nur vom Verhältnis der Kräfte zu den reduzierten Massen abhängen, sind sie im wirklichen Molekül und im Modell gleich. Eine gewisse Schwierigkeit entsteht allerdings dadurch, daß im Modell die Massen der Federn nicht gegen die der Kugeln vernachlässigt werden können.

    Google Scholar 

  25. Über weitere Einzelheiten vgl. auch K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Kaman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12 S. 222.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu auch die allgemeinen Darstellungen: Lecomte, J.: Le Spectre infrarouge. Paris 1928.

    MATH  Google Scholar 

  27. Rawlins, F. J. G. u. A.M. Taylor: Infrared Analysis of molecular Structure. Cambridge 1929.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. D. M. Dennison: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  29. Die Näherung ist bekanntlich um so besser, je höher die die beteiligten Molekülzustände charakterisierenden Quantenzahlen sind.

    Google Scholar 

  30. Da bei einer solchen antisymmetrischen Schwingung alle Komponenten des elektrischen Moments nach einer halben Periode das Vorzeichen wechseln, müssen die Koeffizienten der Glieder mit 2 v, 4 v...., die nach einer halben Periode bereits wieder das ursprüngliche Vorzeichen annehmen, Null sein; Beispiel: die Deformationsschwingung des CO2, aber nicht die des unsymmetrischen N2O.

    Google Scholar 

  31. Bei diesen schwingt das Moment senkrecht zur Figurenachse.

    Google Scholar 

  32. Vgl. D. M. Dennison: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  33. Placzek, G. u. E. Teller: Z.Physik Bd. 81 (1933) S. 209ferner K. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt, diese Sammlung, Bd. 12, § 25; wo die Verhältnisse bei zweiatomigen Molekülen dargestellt sind.

    ADS  Google Scholar 

  34. Dennison, D.M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  35. Vgl. etwa A. Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien, wellenmechanischer Ergänzungsband. Braunschweig 1929.

    MATH  Google Scholar 

  36. Da mit steigender Rotationsfrequenz die Kerne auseinander rücken, ist ihre Gleichgewichtslage und damit auch die Frequenz der Kernschwingung in den einzelnen Rotationszuständen etwas verschieden, so daß wir an Stelle einer scharfen Nullinie einen Nullzweig erhalten.

    Google Scholar 

  37. Die nötigen quantentheoretischen Formeln sind von H. Rademacher und F. Reiche [Z. Physik Bd. 41 (1927) S. 453] angegeben worden; vgl. auch Dennison: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  38. Gerhard, Sh. L. u. D. M. Dennison: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 197.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  39. Teller, E. u. L. Tisza: Z. Physik Bd. 73 (1932) S. 791.

    ADS  Google Scholar 

  40. Kramers, H.A. u. G. P. Ittmann: Z. Physik Bd. 53 (1929) S. 553, Bd. 58 (1929) S. 217, Bd. 60 (1930) S. 663.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  41. Klein, O.: Z. Physik Bd. 58 (1929) S. 730.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  42. Wang, S.O.: Physic. Rev. Bd. 34 (1929) S. 243.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  43. Dennison, D.M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  44. Ray: Z. Physik Bd. 78 (1932) S. 74.

    ADS  Google Scholar 

  45. Nielsen, H.H.: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 1432.

    ADS  Google Scholar 

  46. An Arbeiten, die sich in dieser Richtung bewegen, nennen wir G. Herzberg u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 21 (1933) S. 410; vgl. ferner den Bericht von Weizel: erscheint in der Physik. Z. Bd. 35 (1934).

    Google Scholar 

  47. Joos, G.: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 21 (1929) S. 1, Bd. 22 (1929) S. 195.

    Google Scholar 

  48. Mecke, R.: Handbuch der Physik, Bd. 21 (1929) S. 493.

    Google Scholar 

  49. Weitzel: Handbuch der Experimentalphysik, Erg.-Bd. 1. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  50. Mulliken, R. S.: Rev. Mod. Phys. Bd. 2 (1930) S. 60 u. 506, Bd. 3 (1931) S. 90, Bd. 4 (1932) S. 1.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. G. Joos: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 22 (1929) S. 606.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. G. Joos: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 22 (1929) S. 205 oder Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien, 5. Aufl. 1931.

    Google Scholar 

  53. Entnommen dem Artikel von G. Joos: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 22 S. 298f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu auch den Bericht von G. Placzek: „Rayleigh-Strahlung und Raman-Effekt“: Handbuch der Radiologie, 2. Aufl. Bd. 6/2 Kap. 3. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  55. Raman, C. V.: Indian J. Phys. Bd. 2 (1928) S. 387.

    Google Scholar 

  56. Landsberg, G. u. L. Mandelstam: Naturwiss. Bd. 16 (1928) S. 357 u. 772.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu K. W. F. Kohlrausch: Naturwiss. Bd. 22 (1934) S. 161, 181 u. 196.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  58. Manneback, C.: Z. Physik Bd. 62 (1930) S. 224, Bd. 65 (1930) S. 574.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  59. Vleck, I. H. van: Proc. nat. Acad. Sei. Bd. 15 (1929) S. 754.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  60. Cabannes, I. u. Rocard: J. Physique Eadium Bd. 10 (1929) S. 52.

    Google Scholar 

  61. Cabannes, I.: C. K. Acad. Sci., Paris Bd. 186 (1928) S. 1714.

    Google Scholar 

  62. Placzek, G.: Z. Physik Bd. 70 (1931) S. 84; Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    ADS  Google Scholar 

  63. Die folgende Darstellung lehnt sieh besonders an die Arbeiten von Placzek an.

    Google Scholar 

  64. Placzek, G.: Z.Physik Bd. 70 (1931) S. 84;Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    ADS  Google Scholar 

  65. Kohlbausch, K. W. F.: Der Smekal-Raman-Effekt, diese Sammlung Bd. 12.

    Google Scholar 

  66. Entsprechend dem Umstand, daß im Streumoment nicht die Rotationsfrequenz v r , sondern 2 v r , auftritt (vgl. § 22).

    Google Scholar 

  67. Placzek, G. u. E. Teller: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 209

    ADS  Google Scholar 

  68. vgl. auch G. Placzek: Handbuch der Radiologie, 2. Aufl. Bd. 6/2 Kap. 3. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu G. Placzek: Z. Physik Bd. 70 (1931) S. 84; Leipziger Vorträge, 1931 S. 71

    ADS  Google Scholar 

  70. ferner J. Cabannes: Ann. Physique Bd. 18 (1932) S. 285

    Google Scholar 

  71. sowie J. Cabannes u. A. Rousset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 229.

    Google Scholar 

  72. In § 22 ist darauf hingewiesen worden, daß die Rotation der Moleküle auf die Intensität und den Depolarisationsgrad der Gesamtstrahlung keinen Einfluß hat (vgl. insbesondere S. 181, Anmerkung 2).

    Google Scholar 

  73. Bei entarteten Schwingungen ist diese Mittelung nicht mehr zulässig, da entartete Schwingungen mit einem Sprung der Rotationsquantenzahl verbunden sind.

    Google Scholar 

  74. Placzek, G.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    MATH  Google Scholar 

  75. Cabannes, J. u. A. Rottsset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 229; dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  76. Simons, L.: Soc. Sci. fenn. Commentat. Bd. 6 (1932) S. 13.

    Google Scholar 

  77. Hanle, W.: Naturwiss. Bd. 19 (1931) S. 375; Physik. Z. Bd. 32 (1931) S. 556; Ann. Physik Bd. 11 (1931) S. 885, Bd. 15 (1932) S. 345.

    ADS  Google Scholar 

  78. Bär, R.: Naturwiss. Bd. 19 (1931) S. 463; Helv. phys. Acta Bd. 4 (1931) S.131.

    ADS  Google Scholar 

  79. Placzek, G.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    MATH  Google Scholar 

  80. Raman selbst glaubte, diese Umkehr des Drehsinnes nur durch den „Spin“ des Lichtquants erklären zu können, vgl. C. V. Raman u. S. Bhagavantam: Indian J. Bd. 6 (1931) S. 353; Nature, Lond. Bd. 128 (1931) S. 727; ferner Bhagavantam: Indian J. Bd. 7 (1932) S. 107. Die in diesen und anderen Arbeiten mitgeteilten Messungen des Depolarisationsgrades der Rayleigh-Linie mit und ohne Flügel sind viel zu ungenau, um die Richtigkeit der Ramanschen Theorie vom Spin des Lichtquants beweisen zu können.

    Google Scholar 

  81. Siehe vorstehende Anmerkung.

    Google Scholar 

  82. Die Planck-Einsteinsche Formel ist wiederholt an der Erfahrung geprüft und bestätigt worden, vgl. etwa Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 1 S. 443. — Eucken u. Hoffmann: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 5 (1929) S. 442

    Google Scholar 

  83. ferner I. B. Austin: J. Amer. chem. Soc. Bd. 54 (1932) S. 3459.

    Google Scholar 

  84. Die früher bei O2 und N2 auftretenden Abweichungen konnten von Eucken und Mücke [Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 18 (1932) S. 167] endgültig aufgeklärt werden, indem sie zeigten, daß zur Einstellung des Gleichgewichts der Schwingungswärme eine bestimmte Zeit erforderlich ist, was bei der Messung beachtet werden muß, s. weiter unten.

    Google Scholar 

  85. Eucken, A. u. A. Parts: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Chemie Nr. 21 (1932) S. 274.

    Google Scholar 

  86. Ebert, L.: Leipziger Vorträge, 1929 S. 44.

    Google Scholar 

  87. Wagner: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 14 (1931) S. 166.

    Google Scholar 

  88. Teller, E. u. K. Weigert: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen 1933 Nr. 2 S. 218.

    Google Scholar 

  89. Eucken, A. u. A. Parts: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 20 (1933) S. 184.

    Google Scholar 

  90. Eucken, A. u. K. Weigert: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 23 (1933) S. 265.

    Google Scholar 

  91. Eyring, H.: J. Amer. chem. Soc. Bd. 54 (1932) S. 3191.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu auch Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 8/1 S. 424f.

    Google Scholar 

  93. Eucken, Mücke u. Becker: Naturwiss. Bd. 20 (1932) S. 85.

    ADS  Google Scholar 

  94. Henry, P. S.: Nature, Lond. Bd. 129 (1932) S. 200.

    ADS  Google Scholar 

  95. Auf diesen Effekt haben zuerst Herzfeld und Rice [Physic. Rev. Bd. 3 (1928) S. 691] hingewiesen.

    ADS  Google Scholar 

  96. Kneser, H. O.: Ann. Physik Bd. 11 (1931) S. 777; ferner Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 1051. Diese endlichen Einstellungszeiten sind auch die Ursache für die von Kneser bei CO2 im Gebiete der Ultraschallwellen gefundene Dispersion.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu auch J. Franck u. A. Eucken: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 20 (1933) S. 460

    Google Scholar 

  98. sowie A. Eucken u. R. Becker: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 20 (1933) S. 467.

    Google Scholar 

  99. Blakett, Henry u. Rideal: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 126 (1930) S. 319

    ADS  Google Scholar 

  100. ferner C Henry: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 133 (1931) S. 492.

    ADS  Google Scholar 

  101. Vorausgesetzt, daß nicht bei zu kleinen Drucken gearbeitet wird; die Einstellzeiten sind ja umgekehrt proportional dem Druck.

    Google Scholar 

  102. Eucken, A. u. K.v. Lüde: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 5 (1929) S. 413.

    Google Scholar 

  103. Eucken u. Hofmann: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 5 (1929) S. 442.

    Google Scholar 

  104. Eucken u. d’Or: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Chemie, Nr. 17. Eucken u. Mücke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 18 (1932) S. 167.

    Google Scholar 

  105. Eucken u. O. Mücke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 18 (1932) S. 167.

    Google Scholar 

  106. Schreiner, E.: Z. physik. Chem. Bd. 112 (1924) S. 4.

    Google Scholar 

  107. Eucken, A. u.K. Weigert: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 23 (1933) S. 265.

    Google Scholar 

  108. Nach Adel-Dennison (s. die Ausführungen beim CO2 in § 36) sind die obigen Frequenzen etwas anders, nämlich v 1 = 1388, v 2 = 667,5 und v 3 = 2350. Mit diesen Werten wird die Übereinstimmung noch etwas besser.

    Google Scholar 

  109. Eucken, A. u. K. v. Lüde: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 5 (1929) S.413.

    Google Scholar 

  110. Kneser, H. O.: Nature, Lond. Bd. 129 (1932) S. 797.

    ADS  Google Scholar 

  111. Eucken, A.: Z. Physik Bd. 37 (1926) S. 714.

    ADS  Google Scholar 

  112. Clusius, K., K. Hiller u. I. V. Vaughen: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 8 (1930) S. 427.

    Google Scholar 

  113. Schaefer-Matossi: l. c. S. 225 f., dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  114. Martin, P.E. u. E. F. Barker: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 291.

    ADS  Google Scholar 

  115. Vgl. K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt, 1. c. S. 178f.

    Google Scholar 

  116. Schmidt, R. F.: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 732.

    ADS  Google Scholar 

  117. Mulliken, R. S.: Physic. Rev. Bd. 42 (1932) S. 364.

    ADS  Google Scholar 

  118. Die gestreckte Gestalt ist, wie von K. L. Wolf [Z. physik. Chem. Bd. 131 (1927) S. 90] gezeigt worden ist, auch mit den Intensitäten der ultraroten Absorptionsbanden in Einklang. Aus der von Fuchs [Z. Physik. Bd. 46 (1928) S. 519] berechneten vollständigen Dispersionsformel folgt nämlich, daß nur zwei ultrarote Absorptionsbanden zur Brechung beitragen, nämlich die mit den Wellenlängen bei 4,2 μ und 14,7 μ. Dagegen trägt die Bande bei 2,7 μ, die nach der alten Deutung von Schaefer eine Grundschwingung des gewinkelten Moleküls sein sollte, überhaupt nicht zur Dispersion bei. Wir können also die größenordnungsmäßig schwächere Bande bei 2,7 μ nicht einer Grundschwingung zuschreiben, so daß das gewinkelte Modell auch hier aufgegeben werden muß.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu auch die eingehende Diskussion über die Struktur des CO2 bei F. I. Rawlins: Trans. Faraday Soc. Sept. 1929 S. 925.

    Google Scholar 

  120. Dennison, D.M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  121. Dennison, D.M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  122. Siehe z. B. E. Fermi: Z. Physik Bd. 71 (1931) S. 250.

    ADS  Google Scholar 

  123. Sleator, W.: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 147.

    ADS  Google Scholar 

  124. Frequenzen für unendlich kleine Verrückungen nach Adel-Dennison: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 716.

    ADS  Google Scholar 

  125. Mecke, R.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421.

    Google Scholar 

  126. Langseth, A. u. I.R. Nielsen: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 19 (1932) S. 427.

    Google Scholar 

  127. Bhagavantam, S.: Indian J. Phys. Bd. 6 (1931) S. 319.

    Google Scholar 

  128. Fermi, E.: Z. Physik Bd. 71 (1931) S. 250.

    ADS  Google Scholar 

  129. Dennison, D. M. u. N. Wright: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 2077.

    ADS  Google Scholar 

  130. Dennison: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 304.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  131. Adel, A. u. D. M. Dennison: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 716.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  132. Da das Molekül in diesen Zuständen uni eine Achse rotiert, die wegen der geringen Knickung des Moleküls genähert eine Symmetrieachse ist, ändert sich das induzierte Moment nur wenig mit der Drehung, so daß die Linien sehr schwach sind.

    Google Scholar 

  133. Langseth, A. u. R. Nielsen: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 19 (1932) S. 35 u. 427.

    Google Scholar 

  134. Vgl. auch die Intensitätsberechnung der Rotationslinien der Bande durch J. R. Nielsen: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 911.

    ADS  Google Scholar 

  135. Adel, A. u. D. M. Dennison: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 716.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  136. Vgl. dazu die genannten Arbeiten von Adel und Dennison; Mecke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421.

    Google Scholar 

  137. Cassie u. Bailey: Z. Physik Bd. 79 (1932) S. 35

    ADS  Google Scholar 

  138. ferner Adel u. Dennison: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 185.

    Google Scholar 

  139. Barker, E. F. u. Ta-You-Wu: Physic. Rev. Bd. 45 (1934) S. 1.

    ADS  Google Scholar 

  140. Adel, A. u. D. M. Dennison: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 99.

    ADS  Google Scholar 

  141. Houston, W. F. u. C.M. Lewis: Proc. Nat. Acad. Bd. 17 (1931) S. 229.

    ADS  Google Scholar 

  142. Wegen der älteren Arbeiten und Deutungsversuche vgl. K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt, diese Sammlung Bd. 12.

    Google Scholar 

  143. Bailey, C. R. u. A. B. D. Cassie: Proc. Roy. Soc, Lond. Bd. 132 (1931) S. 236, Bd. 40 (1933) S. 605; ferner Z. Physik Bd. 79 (1932) S. 35.

    ADS  Google Scholar 

  144. Dennison, D. M. u. N. Wright: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 2077.

    ADS  Google Scholar 

  145. Pienkowski, S.: Acta physic. Pol. Bd. 1 (1932) S. 87.

    Google Scholar 

  146. Fermi: Z. Physik Bd. 71 (1931) S. 250.

    ADS  Google Scholar 

  147. Dennison, D.M.: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 304.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  148. Bhagavantam, S.: Indian J. Bd. 7 (1932) S. 79; ferner Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 1020.

    Google Scholar 

  149. Vgl. z.B. W. A. Noyes: J. Amer. chem. Soc. Bd. 53 (1931) S. 137

    Google Scholar 

  150. R. Mecke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 7 (1930) S. 108.

    Google Scholar 

  151. Smyth u. Stueckelberg: Physic. Rev. Bd. 36 (1930) S. 478.

    ADS  Google Scholar 

  152. Smyth: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 347.

    ADS  Google Scholar 

  153. Plyler, E. K. u. E. F. Barker: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 1827.

    ADS  Google Scholar 

  154. Eine frühere Untersuchung von C. P. Snow [Proc. Roy. Soc, Lond. Bd. 128 (1930) S. 294] führte zu keinem endgültigen Ergebnis, da bei keiner Bande die Rotationsfeinstruktur genügend aufgelöst werden konnte. Snow selbst schloß aus den scheinbar wechselnden Intensitäten der Feinstrukturlinien auf die symmetrisch gestreckte Gestalt.

    ADS  Google Scholar 

  155. Bei der Fourier-Zerlegung verschwinden bei der σ-Komponente, die ja zur Figurenachse antisymmetrisch ist, die Koeffizienten der ungeraden Oberschwingungen 2 v 2, 4v 2..., aber nicht bei der π-Komponente (vgl. Anmerkung 1, S. 262, § 32).

    Google Scholar 

  156. Die Bezeichnungen sind dieselben wie beim CO2-Molekül Da die Zustände 1000 und 0200 beim N2O weit auseinander liegen, besteht natürlich keine Quasientartung. Über die Auswahlregel für Δ l vgl. das bei CO2 gesagte.

    Google Scholar 

  157. Dickinson, R. G., R. T. Dillon u. E. Rasetti: Physic. Rev. Bd. 34 (1929) S.582.

    ADS  Google Scholar 

  158. Bhagavantam, S.: Indian J. Phys. Bd. 6 (1931) S. 319.

    Google Scholar 

  159. Langseth, A. u. R. Nielsen: Nature, Lond. Bd. 130 (1932) S. 92.

    ADS  Google Scholar 

  160. Barker, E. F.: Nature, Lond. Bd. 129 (1932) S. 132.

    ADS  Google Scholar 

  161. Barker, E.F.: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 369.

    ADS  Google Scholar 

  162. Bailey, C. R. u. A. B. D. Cassie: Proc. Roy. Soc, Lond. A Bd. 135 (1932) S. 375; ferner Z. Physik Bd. 79 (1932) S. 35.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  163. Vegard: Z. Kristallogr. Bd. 77 (1931) S. 411.

    Google Scholar 

  164. Dadieu, A. u. K. W. F. Kohlrausch: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 165.

    Google Scholar 

  165. Badger, R. M. u. I.L. Binder: Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 800.

    ADS  Google Scholar 

  166. Brackett u. Liddel: Smithsonian Institute Bd. 85 (1931) Nr. 5.

    Google Scholar 

  167. Choi, Kyu Nam u. E. F. Barker: Physic. Rev. Bd. 42 (1932) S. 777.

    ADS  Google Scholar 

  168. Wegen der älteren Arbeiten vgl. man Schaefer-Matossi: Das ultrarote Spektrum, diese Sammlung Bd. 10.

    Google Scholar 

  169. Kastler, C. R.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 194 (1932) S. 858.

    Google Scholar 

  170. Bhagavantam: Nature, Lond. Bd. 126 (1930) S. 995.

    ADS  Google Scholar 

  171. Über die Bezeichnungen vgl. N2O und CO2.

    Google Scholar 

  172. Dadieu: Naturwiss. Bd. 18 (1930) S. 895 und ferner Wien. Ber. Bd. 139 (1930) S. 629. Vgl. auch K.W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Kaman-Effekt, diese Sammlung Bd. 12 S. 245.

    ADS  Google Scholar 

  173. Lindemann, H.: Ber. dtsch. chem. Ges. Bd. 63 (1930) S. 1650.

    Google Scholar 

  174. Häufig wird versucht [z. B. von Bailey, Cassie u. Angus: Proc. Roy. Soc, Lond. A Bd. 130 (1930) S. 142 oder von Dadieu u. Kohlrausch: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 165], die Banden näherungsweise als Bjerrum-sehe Doppelbanden aufzufassen und aus dem Abstand der Maxima die Trägheitsmomente zu bestimmen. Ein solches Verfahren gibt natürlich nur rohe Werte.

    ADS  Google Scholar 

  175. Vgl. z. B. Plyler: Physic. Rev. Bd. 39 (1931) S. 77.

    ADS  Google Scholar 

  176. Bhagavantam: Indian Journ. Phys. Bd. 5 (1930) S. 43.

    Google Scholar 

  177. Dadieu u. Kohlrausch: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 165.

    Google Scholar 

  178. Titéica, R.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 196 (1933) S. 391 und andere.

    Google Scholar 

  179. Nach K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt, diese Sammlung Bd. 12 S. 186.

    Google Scholar 

  180. Urey, H. u. H. Johnston: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) Nr. 131.

    Google Scholar 

  181. Dadieu, A. u. K. W. F. Kohlrausch: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 165.

    Google Scholar 

  182. Kohlbausch (Der Smekal-Raman-Effekt, S. 185) benutzt allerdings etwas kleinere Werte als sie heute den Frequenzen der Grundschwingungen zugeordnet werden, was aber auch zu falschen Winkelwerten, nämlich a = 44° bzw. 136° führt.

    Google Scholar 

  183. Über neuere Messungen s. E. Plyler u. W. W. Sleator: Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 1433.

    ADS  Google Scholar 

  184. Plyler: Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 77 und die Arbeiten von Mecke.

    ADS  Google Scholar 

  185. Schaefer-Matossi: Das ultrarote Spektrum, diese Sammlung Bd. 10.

    Google Scholar 

  186. Mecke, R.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421.

    Google Scholar 

  187. Plyler [Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 77] ordnet der Schwingung v 3 die Frequenz 5309 zu und kommt so zu einer anderen Einordnung des Spektrums.

    ADS  Google Scholar 

  188. Johnston, H. u. N. Walker: Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 535. Diese Autoren finden noch eine dritte Linie mit 984 cm-1, die nach Mecke der (H2O)—(H2O)-Schwingung des assozierten Moleküls entspricht. Vgl. ferner J. Cabannes u. J. de Riols: C. R. Acad. Sei., Paris Bd. 198 (1934) S. 30.

    ADS  Google Scholar 

  189. Mecke, R. u. W. Baumann: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 833.

    Google Scholar 

  190. Mecke, R.: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 313.

    ADS  Google Scholar 

  191. Baumann, W. u. R. Mecke: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 445.

    ADS  Google Scholar 

  192. Freudenberg, K. u. R. Mecke: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 465.

    ADS  Google Scholar 

  193. Vgl. dazu auch W. Weizel: Z. Physik Bd. 88 (1934) S. 214.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  194. So hat z. B. Plyler [Physic. Rev. Bd. 39 (1931) S. 77] aus den Frequenzen der drei Grundschwingungen mittels der für das Zentralkraftsystem gültigen Deknisonschen Formeln den Winkel zu 115° berechnet.

    ADS  Google Scholar 

  195. Mecke, R.: Naturwiss. Bd. 20 (1932) S. 657.

    ADS  Google Scholar 

  196. Rollefson, A.H.: Physic. Rev. Bd. 34 (1929) S. 604.

    ADS  Google Scholar 

  197. Mischke, W.: Z. Physik Bd. 67 (1931) S. 106.

    ADS  Google Scholar 

  198. Nielsen, I. u. E. Barker: Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 727.

    ADS  Google Scholar 

  199. Einige der von Mischke gefundenen Banden sind nach Mecke dem CO2 zuzuordnen. Die Bande bei 8,0 μ, die auch von Rollefson beobachtet wurde, ist nach Nielsen und Spraque [Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 1183] auf eine Verunreinigung durch H2O zurückzuführen.

    ADS  Google Scholar 

  200. Bhagavantam, S.: Indian J. Bd. 6 (1931) S. 319.

    Google Scholar 

  201. Die von Dadieu und Kohlrausch [Phys. Z. Bd. 33 (1932) S. 165] vorgeschlagene Einordnung läßt sich nicht halten; ihre Berechnungen des Valenzwinkels und der Kernabstände beruhen auf unzulässigen Voraussetzungen und sind daher unsicher (vgl. weiter oben).

    Google Scholar 

  202. Mecke, R.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421.

    Google Scholar 

  203. Gerhard, S.L.: Physic. Rev. Bd. 42 (1932) S. 622.

    ADS  Google Scholar 

  204. Jakowlewa, A. and V. Kondratjew: Physik. Z. Sowjetunion Bd. 1 (1932) S. 471.

    Google Scholar 

  205. Badger, R. M. u. L. G. Bonner: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 305.

    ADS  Google Scholar 

  206. Benedict, W. S.: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 580.

    ADS  Google Scholar 

  207. Evtl. Verunreinigung, vgl. Hettner, Pohlmann und Schuhmacher: Naturwiss. Bd. 21 (1933) S. 467.

    ADS  Google Scholar 

  208. Hettner, G., R. Pohlmann u. H. J. Schuhmacher: Naturwiss. Bd. 21 (1933) S. 467.

    ADS  Google Scholar 

  209. Sutherland, G. u. G.L. Gerhard: Nature, Lond. Bd. 130 (1932) S. 241.

    ADS  Google Scholar 

  210. Strong, J.: Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 1563.

    ADS  Google Scholar 

  211. Literatur bei Dadieu u. Kohlrausch: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 165.

    Google Scholar 

  212. Bailey, C. R. u. A. B. D. Cassie: Proc. Roy. Soc, Lond. Bd. 130 (1930) S. 144, Bd. 137 (1932) S. 622, Bd. 140 (1933) S. 605.

    ADS  Google Scholar 

  213. Badger u. Bonner: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 305.

    ADS  Google Scholar 

  214. Vgl. R. Mecke: Z. Physik Bd. 64 (1930) S. 173; Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421

    ADS  Google Scholar 

  215. G. Placzek: Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    MATH  Google Scholar 

  216. Über das ultraviolette Absorptionsspektrum und seine Analyse vgl. Watson u. Parker: Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 1484.

    ADS  Google Scholar 

  217. Herzberg, G. u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 21 (1933) S. 410.

    Google Scholar 

  218. Raman-Spektrum.

    Google Scholar 

  219. Cabannes, J. u. A. Rousset: Ann. Physik Bd. 19 (1933) S. 229.

    Google Scholar 

  220. Bailey, C. R. u. A. B. D. Cassie: Proc. Roy. Soc, Lond. A Bd. 137 (1932) S. 622, Bd. 140 (1933) S. 605, Bd. 142 (1933) S. 129.

    ADS  Google Scholar 

  221. Urey, H. C. u. H. Johnston: Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 2131; dort auch weitere Literatur.

    ADS  Google Scholar 

  222. Ku, Z. W.: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 376.

    ADS  Google Scholar 

  223. Vgl. auch G. Herzberg u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 21 (1933) S. 410.

    Google Scholar 

  224. Bailey, C. R. u. A. B. D. Cassie: Nature, Lond. Bd. 131 (1933) S. 239.

    ADS  Google Scholar 

  225. Harris, L., W. S. Benedict u. G. W. King: Nature, Lond. Bd. 131 (1933) S. 621.

    ADS  Google Scholar 

  226. Weitere Literatur Warburg u. Leithauser: Ann. Physik Bd. 28 (1909) S.313

    ADS  Google Scholar 

  227. ferner Daniels: J. Amer. Soc. Bd. 47 (1925) S. 28, 56.

    Google Scholar 

  228. Harris: Proc. Nat. Acad. Sci. Bd. 14 (1928) S. 690.

    ADS  Google Scholar 

  229. Henri, V.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 131.

    MATH  Google Scholar 

  230. Herrmann, A.: Ann. Physik Bd. 15 (1932) S. 89.

    ADS  Google Scholar 

  231. Damit sind auch die Angaben von Bailey und Cassie bezüglich der Eigenschwingungen, des Trägheitsmoments usw., die sich auf das gestreckte Molekül beziehen, überholt.

    Google Scholar 

  232. Schaffert, R.: J. chem. Phys. Bd. 1 (1933) S. 507; Nature, Lond. Bd. 131 (1933) S. 911.

    ADS  Google Scholar 

  233. Childs u. R. Mecke: Z. Physik Bd. 64 (1930) S. 162. Der Intensitätswechsel ist auf den Kernspin der Wasserstoffatome zurückzuführen.

    ADS  Google Scholar 

  234. Lewis, Ch. M.: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 389.

    Google Scholar 

  235. Mecke, R.: Z. Physik Bd. 64 (1930) S. 173.

    ADS  Google Scholar 

  236. Mecke, R.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 17 (1932) S. 1; Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    Google Scholar 

  237. Olson, A. R. u. H. A. Kramers: J. Amer. chem. Soc. Bd. 54 (1932) S. 136; die dort mitgeteilten Rechnungen an Deformationsschwingungen mit Hilfe von Winkelkräften führen nach einer mündlichen Mitteilung von Herrn Dr. E.Teller, Göttingen, zu falschen Ergebnissen; vgl. ferner E. Bartholomé: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 23 (1933) S. 152.

    Google Scholar 

  238. Levin, A. u. C. F. Meyer: J. opt. Soc. Amer. Bd. 16 (1928) S. 137.

    ADS  Google Scholar 

  239. Mecke, R.: Z. Physik Bd. 64 (1930) S. 173.

    ADS  Google Scholar 

  240. Hedfeld, K. u. R. Mecke: Z. Physik Bd. 64 (1930) S. 161.

    ADS  Google Scholar 

  241. Hedfeld, K. u. P. Lueg: Z. Physik Bd. 77 (1932) S. 446.

    ADS  Google Scholar 

  242. Lochte-Holtgreven, W. u. E. Eastwood: Z. Physik Bd. 79 (1932) S. 450.

    ADS  Google Scholar 

  243. Z.B. S. Bhagavantam: Indian J. Bd. 6 (1931) S. 342.

    Google Scholar 

  244. Dennison, D. M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  245. Null zählt als gerade Zahl.

    Google Scholar 

  246. Tisza, L.: Z. Physik Bd. 82 (1933) S. 48.

    ADS  Google Scholar 

  247. Vgl. R. Mecke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 17 (1932) S. 1

    Google Scholar 

  248. G. Sutherland: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 883.

    ADS  Google Scholar 

  249. Eucken, A. u. A. Parts: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen Chemie Bd. 3 Nr. 21 (1932) S. 274.

    Google Scholar 

  250. Bourgel u. Daure: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 190 (1930) S. 1298; Bull. Soc. Chim. Bd. 47/48 (1930) S. 1365.

    Google Scholar 

  251. Glockler, G. u. H.M. Davis: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 370.

    ADS  Google Scholar 

  252. Bartholomé, E.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 23 (1933) S. 152.

    Google Scholar 

  253. Badger, R. M. u. C. H. Cartwright: Physic. Rev. Bd. 33 (1929) S. 692.

    ADS  Google Scholar 

  254. Die Rotation um die Figurenachse gibt ja beim symmetrischen Kreisel keine Ausstrahlung.

    Google Scholar 

  255. Die Unterscheidung von Valenz- und Deformationsschwingungen erscheint wegen der starken Wechselwirkung der H-Kerne nicht zweckmäßig.

    Google Scholar 

  256. Hund, F.: Z. Physik Bd. 43 (1927) S. 805.

    ADS  Google Scholar 

  257. Dennison, D.M.: Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S.280

    ADS  MATH  Google Scholar 

  258. ferner D. M. Dennison u. J. D. Hardy: Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 938.

    ADS  Google Scholar 

  259. Morse, P. M. u. N. Rosen: Physic. Rev. Bd. 40 (1932) S. 1039.

    Google Scholar 

  260. Dennison, D. M. u. G. E. Uhlenbeck: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 313.

    ADS  Google Scholar 

  261. Diese Sammlung Bd. 10, § 32. Dort sind auch die älteren Deutungsversuche besprochen, die aber mangels ausreichender Kenntnis von der Feinstruktur zu keinem endgültigen Ergebnis führen konnten.

    Google Scholar 

  262. Barker, E.F.: Physic. Rev. Bd. 33 (1929) S. 684.

    ADS  Google Scholar 

  263. Lueg, P. u. K. Hedfeld: Z. Physik Bd. 45 (1932) S. 599.

    ADS  Google Scholar 

  264. Gegen diese Deutung spricht schon der verschiedene Typus der v 3-und v 4-Banden.

    Google Scholar 

  265. Stinchcomb, G. A. u. E. F. Barker: Physic. Rev. Bd. 33 (1929) S. 305.

    ADS  Google Scholar 

  266. R. M. Badger u. R. Mecke [Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 5 (1929) S. 333] fassen diese Schwingung als Kombinationsschwingung v 1 + v 4 auf.

    Google Scholar 

  267. Hardy, J.D.: Physic. Rev. Bd. 40 (1932) S. 1039.

    Google Scholar 

  268. Amaldi, E. u. G. Placzek: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 259.

    ADS  Google Scholar 

  269. Nähere Angaben über das Raman-Spektrum bei C Dadieu und C Kohlrausch: Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 165

    Google Scholar 

  270. ferner bei E. Amaldi u. G. Placzek: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 259

    ADS  Google Scholar 

  271. dort auch nähere Angaben über das Rotations-Raman-Spektrum; s. ferner C. M. Lewis u. W. V. Houston: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 903.

    ADS  Google Scholar 

  272. Unger, H. J.: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 123.

    ADS  Google Scholar 

  273. Langseth, A.: Z. Physik Bd. 77 (1932) S. 60.

    ADS  Google Scholar 

  274. Nur Formeln, die die quantentheoretische Verteilung der Moleküle auf die einzelnen Rotationszustände berücksichtigen, wie sie z. B. von Dennison [Rev. Mod. Phys. Bd. 3 (1931) S. 280] angegeben worden sind, können zu einem richtigen Ergebnis führen.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  275. Ferner versucht Langseth aus der Rotationsfeinstruktur der Raman-Bande bei 3330 K zu bestimmen. Seine Einordnung ist aber nach Amaldi und Placzek [Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 259] falsch, so daß auch diese Bestimmung von K wertlos ist.

    ADS  Google Scholar 

  276. Dennison, D. M. u. G. Uhlenbeck: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 313

    ADS  Google Scholar 

  277. vgl. dazu auch N. Rosen u. P. A. Morse [Physic. Rev. Bd. 42 (1932) S. 210], die auf derselben Grundlage h = 0,365 • 10-8 cm finden.

    ADS  Google Scholar 

  278. Badger, E. u. R. Mecke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 5 (1929) S. 333.

    Google Scholar 

  279. Wright, N. u. H.M. Randall: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 389, bestimmt aus dem reinen Rotationsspektrum im Ultraroten.

    ADS  Google Scholar 

  280. Robertson u. Fox: Proc. Roy. Soc. A, Lond. Bd. 120 (1928) S. 128, 149, 161, 189.

    ADS  Google Scholar 

  281. Siehe auch die ganz neuerdings erschienene Arbeit von W. V. Norris und J. Unger über Ultramethan des AsH3. Physic. Rev. Bd. 45 (1934) S. 68.

    ADS  Google Scholar 

  282. Diese Sammlung Bd. 10.

    Google Scholar 

  283. Bhagavantam, S.: Indian J. Phys. Bd. 5 (1930) S. 73.

    Google Scholar 

  284. Kohlrausch, K. W. F.: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12.

    Google Scholar 

  285. Trumpy, B.: Z. Physik Bd. 68 (1931) S. 675.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  286. Cabannes, J. u. A. Rousset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 259.

    Google Scholar 

  287. Wegen der kleinen Masse der H-Atome.

    Google Scholar 

  288. Henry, V. u. A. Schott: Z. Physik Bd. 49 (1928) S. 774.

    ADS  Google Scholar 

  289. Dieke, G. H. u. G. B. Kistiakowsky: Proc. Nat. Acad. Bd. 18 (1932) S. 367; vgl. die ganz neue eingehende Untersuchung. Physic. Rev. Bd. 45 (1934) S. 4.

    ADS  Google Scholar 

  290. Herzberg, G. u. H. Franz: Z. Physik Bd. 76 (1932) S. 720.

    ADS  Google Scholar 

  291. Gradstein, S.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 22 (1933) S. 384.

    Google Scholar 

  292. Vgl. auch G. Herzberg u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 21 (1933) S. 410.

    Google Scholar 

  293. Patty, I. R. u. H.H. Nielsen: Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 957

    ADS  Google Scholar 

  294. Salant, E. O. u. W. Wsest: Physic. Rev. Bd. 33 (1929) S. 640.

    Google Scholar 

  295. Titica, Radu: C. R. Acad. Sci. Paris Bd. 195 (1932) S. 307.

    Google Scholar 

  296. Vgl.K.W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12; ferner I. H. Hibben [J. Amer. chem. Soc. Bd. 53 (1931) S. 2418], dessen Deutung des Raman-Spektrums aber nicht als gesichert angesehen werden kann.

    Google Scholar 

  297. Mecke, R.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    MATH  Google Scholar 

  298. Matossi, F. u. H. Aderhold: Z. Physik Bd. 68 (1931) S. 683; vgl. auch K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung Bd. 12 S. 211.

    ADS  Google Scholar 

  299. Mecke, R.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    MATH  Google Scholar 

  300. Titéica, Radu: C. R. Acad. Sci. Paris Bd. 195 (1932) S. 307.

    Google Scholar 

  301. Dennison: Philos. Mag. Bd. 1 (1926) S. 195 und ferner Astrophysik. J. Bd. 62 (1925) S. 84. Dennison legt seiner Analyse das Zentralkraftsystem zugrunde, was für unsere Systematik unwesentlich ist.

    MATH  Google Scholar 

  302. Nach Mecke: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    Google Scholar 

  303. An neueren Arbeiten, die sich mit dem Rotationsschwingungsspektrum des CH4 befassen, seien genannt; Norris u. Unger: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 467.

    ADS  Google Scholar 

  304. Vedder, H. u. R. Mecke: Z. Physik Bd. 86 (1933) S. 137.

    ADS  Google Scholar 

  305. Bhagavantam, S.: Nature, Lond. Bd. 129 (1932) S. 830; der Wert 0,08 ist sicher zu groß, (vgl. die Ausführungen in § 23).

    ADS  Google Scholar 

  306. Über eine Schwingungsanalyse, bei der die Außenatome als mit starken Kräften verbunden, also als starres Tetraeder angesehen werden, in dessen Mitte das viel lockerer gebundene C-Atom sitzt, vgl. M. Born: Lehrbuch der elektro-magnetischen Lichttheorie, S. 553f. Berlin 1933; vgl. ferner auch Schaefer-Matossi: Das ultrarote Spektrum. Diese Sammlung Bd. 10 S. 258f.

    Google Scholar 

  307. Dickinson, R. G., R. T. Dillon u. F. Rasetti: Physic. Rev. Bd. 34 (1929) S. 582.

    ADS  Google Scholar 

  308. Biswas, S.: Philos. Mag. Bd. 13 (1932) S. 455.

    Google Scholar 

  309. Lewis, Ch.M.: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 389.

    Google Scholar 

  310. Bhagavantam, S.: Nature, Lond. Bd. 129 (1932) S. 830.

    ADS  Google Scholar 

  311. Vgl. auch I. G. Moorhead: Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 83.

    ADS  Google Scholar 

  312. Guillemin, V.: Ann. Physik Bd. 81 (1926) S. 173 und Henri: Chem. Rev. 1927 S. 180.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  313. Teller, E. u. L. Tisza: Z. Physik Bd. 73 (1932) S. 791

    ADS  Google Scholar 

  314. vgl. auch G. Placzek u. E. Teller: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 209; insbesondere Anmerkung 1 auf S. 232.

    ADS  Google Scholar 

  315. In diesem Grenzfall ist ja die Rotation ohne jeden Einfluß auf die Oszillation, das Molekül besteht aus zwei unabhängigen Teilen, einem isotrop an seine Ruhelage gebundenen Oszillator, dem C-Atom, und dem Tetraeder der vier H-Atome. Im Falle unendlich starker Koppelung dagegen liegt der Oszillator im Tetraeder völlig fest.

    Google Scholar 

  316. Messungen von Dickinson, Dillon und Rasetti: Physic. Rev. Bd. 34 (1929) S. 582.

    ADS  Google Scholar 

  317. Placzek, G. u. E. Teller: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 209.

    ADS  Google Scholar 

  318. Eine Frequenzanalyse auf Grund eines Potentialansatzes, in den neben den Kräften des Valenzkraftsystems auch die Abstoßungskräfte zwischen den Cl-Atomen eingehen, haben Urey und Bradley [Physic. Rev. Bd. 38 (1931) S. 1969] durchgeführt.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  319. Trumpy, B.: Z. Physik Bd. 66 (1930) S. 790.

    ADS  Google Scholar 

  320. Schaefer, Cl.: Z. Physik Bd. 60 (1930) S. 586 und ferner Trumpy, 1. c.

    ADS  Google Scholar 

  321. Bhagavantam, S.: Indian J. Bd. 7 (1932) S. 79.

    Google Scholar 

  322. C Lennart: Simons, Soc. Sci. Fenn. Comm. Phys. Math. Bd. 6 (1932) Nr. 13.

    Google Scholar 

  323. Venkateswaran, S.: Philos. Mag. Bd. 15 (1933) S. 263.

    Google Scholar 

  324. Schaefer, Cl. u. R. Kern: Z. Physik Bd. 78 (1932) S. 609.

    ADS  Google Scholar 

  325. Ausgeglichene Werte nach Schaefer und Kern.

    Google Scholar 

  326. Langseth, A.: Z. Physik Bd. 72 (1931) S. 350.

    ADS  Google Scholar 

  327. Vgl. dazu E. O. Salant u. J. Rosenthal: Physic. Rev. Bd. 42 (1932) S. 812; ferner Bd. 43 (1933) S. 581.

    ADS  Google Scholar 

  328. Die andere Möglichkeit, die Aufspaltung in Dubletts als eine Bjerrum-sche Doppelbande zu deuten, scheidet nach Langseth aus folgenden Gründen aus: 1. fehlt der im Raman-Spektrum zu erwartende Q-Zweig; 2. sind die aus den Aufspaltungen berechneten Trägheitsmomente um eine Größenordnung unrichtig. 3. müßte eine solche Doppelbande auch beim SnCl4, das ein ähnliches Trägheitsmoment wie CCl4 besitzt, auftreten.

    Google Scholar 

  329. Fermi, E.: Z. Physik Bd. 71 (1931) S. 250.

    ADS  Google Scholar 

  330. Depolarisationsgrade nach Cabannes u. Rousset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 259; vgl. auch Venkateswaran: Philos. Mag. Bd. 15 (1933) S.263.

    Google Scholar 

  331. Horinti, J.: Z. Physik Bd. 84 (1933) S. 380.

    ADS  Google Scholar 

  332. Die Eigenschwingungen sind ja nur bei unendlich kleinen Amplituden voneinander unabhängig.

    Google Scholar 

  333. Placzek, G.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    MATH  Google Scholar 

  334. Bennet, W. H. u. C.F. Meyer: Physic. Rev. Bd. 32 (1928) S. 888.

    ADS  Google Scholar 

  335. Schaefeb-Matossi: Das ultrarote Spektrum. Diese Sammlung, Bd. 10.

    Google Scholar 

  336. Moobhead, J. G.: Physic. Rev. Bd. 39 (1932) S. 788.

    ADS  Google Scholar 

  337. Lecomte, J.: C. R. Acad. Sci. Paris Bd. 196 (1933) S. 1011.

    Google Scholar 

  338. Kohlrausch, K. W. F.: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12.

    Google Scholar 

  339. Simons, L.: Soc. Sci. Fenn. Comm. Bd. 6 (1932) S. 13.

    Google Scholar 

  340. Cabannes, J. u. A. Rousset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 229.

    Google Scholar 

  341. Hanle, W.: Ann. Physik Bd. 11 (1931) S. 885.

    ADS  Google Scholar 

  342. Mecke, R.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421. Bd. 17 (1932) S. 1; Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    Google Scholar 

  343. Herzberg, G. u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 21 (1933) S. 410.

    Google Scholar 

  344. Cabannes, J. u. A. Rousset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 259.

    Google Scholar 

  345. Trumpy, B.: Z. Physik Bd. 88 (1934) S. 226.

    ADS  Google Scholar 

  346. Gerhard u. D. M. Dennison: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 204.

    ADS  Google Scholar 

  347. Literatur bei K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12.

    Google Scholar 

  348. Dicht benachbarte Energiezustände werden natürlich bei vielatomigen Molekülen sehr häufig sein. Doch tritt eine Koppelung und damit eine Aufspaltung nur dann auf, wenn die Energieniveaus zu Schwingungs-zuständen gleicher Symmetrie gehören, vgl. Bartholomé u. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 19 (1932) S. 366.

    Google Scholar 

  349. Wegen der älteren Literatur vgl. Schaefer-Matossi: Das ultrarote Spektrum. Diese Sammlung, Bd. 10.

    Google Scholar 

  350. Diese Sammlung, Bd. 12.

    Google Scholar 

  351. Sirkar, S.C.: Indian J. Bd. 7 (1932) S. 431.

    MATH  Google Scholar 

  352. Kohlrausch, K. W. F.: Naturwiss. Bd. 22 (1934) S. 161, 181, 196.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  353. Die Schwingungsformen gelten für den Fall, daß die Bindungskonstanten groß gegen die Biegungskonstanten sind.

    Google Scholar 

  354. Mecke, K.: Z. Physik Bd. 64 (1930) S. 173; ferner Leipziger Vorträge, 1931 S. 23; ferner Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 17 (1932) S. 1.

    ADS  Google Scholar 

  355. Eucken, A. u. A. Parts: Z. physik. Chem. Bd. 20 (1933) S. 161.

    Google Scholar 

  356. Das Ultrarotspektrum ist vor allem von A. Levin u. C. F. Meyer [J. Opt. Soc. Amer. Bd. 16 (1928) S. 137]

    ADS  Google Scholar 

  357. das Raman-Spektrum von P. Daube [Ann. Physique Bd. 12 (1929) S. 375]

    Google Scholar 

  358. Dickinson, Dillon u. Rasetti [Physic. Rev. Bd. 34 (1929) S. 582] untersucht worden.

    ADS  Google Scholar 

  359. Eucken, A. u. A. Parts: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen 1932 Nr. 21 S. 274; Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 20 (1933) S. 161.

    Google Scholar 

  360. Scheib, W. u. P. Lueg: Z. Physik Bd. 81 (1933) S. 764.

    ADS  Google Scholar 

  361. Lewis, Ch. u. W.V. Houston: Physic. Rev. Bd. 44 (1933) S. 903.

    ADS  Google Scholar 

  362. Placzek, G.: Handbuch der Radiologie, 2. Aufl. Bd. 6/2 Kap. 3. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  363. Dadieu, A., A. Pongratz u. K. W. F. Kohlrausch: Ber. Wien. Akad., Bd. 140 (1931) S. 353, 647.

    Google Scholar 

  364. Mecke, R.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23; ferner Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 17 (1932) S. 1.

    MATH  Google Scholar 

  365. Eucken, A. u. Parts: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 20 (1933) S. 184.

    Google Scholar 

  366. Daure, P.: Ann. Physique Bd. 12 (1929) S. 375.

    Google Scholar 

  367. Bartholomé, E.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 23 (1933) S. 152.

    Google Scholar 

  368. Literatur in den Monographien von K. W. F. Kohlrausch und Schaefer-Matossi; ferner bei K. F. Herzfeld: Handbuch der Physik, 2. Aufl. Bd. 24/2 Kap. 1 Ziff. 65; bei Kohlrausch sind auch die älteren Einordnungsversuche besprochen, die aber alle die inzwischen bekannt gewordenen Auswahlregeln verletzen. Über das Ultrarotspektrum vgl. ferner C. E. Leberknight: Physic. Rev. Bd. 43 (1933) S. 967.

    ADS  Google Scholar 

  369. Über das Fluoreszenzspektrum s. G. B. Kistiakowsky u. M. Nelles: Physic. Rev. Bd. 41 (1932) S. 595.

    ADS  Google Scholar 

  370. Über das Ultraviolettspektrum s. V. Henri: La Structure des Molécules. Paris 1925

    Google Scholar 

  371. ferner J. Errera u. V. Henri: J. Physique Bd. 9 (1928) S. 249.

    Google Scholar 

  372. Das vollständige Raman-Spektrum ist neuerdings von Grassmann u. Weiler: Z. Physik Bd. 86 (1933) S. 321.

    ADS  Google Scholar 

  373. Placzek, G.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 71.

    MATH  Google Scholar 

  374. Cabannes, J. u. A. Rousset: Ann. Physique Bd. 19 (1933) S. 229.

    Google Scholar 

  375. Simon, L.: Soc. Sci. Fenn. Comm. Bd. 6 (1932) S. 13.

    Google Scholar 

  376. Vgl. W. Hückel: Theoretische Grundlagen der organischen Chemie. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  377. Die Verbrennungswärmen, Schmelz- und Siedepunkte werden praktisch gleich sein, so daß eine Trennung kaum möglich sein dürfte.

    Google Scholar 

  378. Vgl. zu dieser Frage auch K. W. F. Kohlrausch: Naturwiss. Bd. 22 (1934) S. 161, 181, 196.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  379. Weiler, J.: Z. Physik Bd. 72 (1931) S. 206.

    ADS  Google Scholar 

  380. Über das Ultrarotspektrum vgl. R. Freymann u. A. Naherniac: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 197 (1933) S. 829.

    Google Scholar 

  381. Kettering, C. F. u. W.W. Sleater: Physics Bd. 4 (1933) S. 39.

    ADS  Google Scholar 

  382. Lecomte, I.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 180 (1925) S. 825.

    Google Scholar 

  383. Honegger, P.: Diss. Zürich 1926.

    Google Scholar 

  384. Sappenfield, J.W.: Physic. Rev. Bd. 33 (1929) S. 37.

    ADS  Google Scholar 

  385. Titéica, R.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 196 (1933) S. 391.

    Google Scholar 

  386. Kettering, C. F., L. W. Shutts u. D. H. Anrews: Physic. Rev. Bd. 36 (1930) S. 531.

    ADS  Google Scholar 

  387. Wood, R. W. u. G. Collins: Physic. Rev. Bd. 42 (1932) S. 386.

    ADS  Google Scholar 

  388. Kohlrausch, K. W. F.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 18 (1932) S. 61, Bd. 20 (1933) S. 217.

    Google Scholar 

  389. Dadieu, A., A. Pongratz u. . W. F. Kohlrausch: Ber. Wien. Akad. Bd. 141 (1932) S. 267, 465, 477.

    Google Scholar 

  390. Harkins, W. D. u. R. R. Haun: J. Amer. chem. Soc. Bd. 54 (1932) S. 3920.

    Google Scholar 

  391. Bartholomé, E. u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 19 (1932) S. 366.

    Google Scholar 

  392. Cross, P. C. u. F. Daniels: J. chem. Phys. Bd. 1 (1933) S. 48.

    ADS  Google Scholar 

  393. Vgl. auch R. Mecke: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421.

    Google Scholar 

  394. Kohlrausch, K. W. F.: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12.

    Google Scholar 

  395. Mecke, R.: Leipziger Vorträge, 1931 S. 23.

    MATH  Google Scholar 

  396. Z bedeutet die Gesamtzahl der Außenelektronen, s. Mecke 1. c.

    Google Scholar 

  397. Weiteres Material bei K. W. F. Kohlrausch: Der Smekal-Raman-Effekt. S. 154f.

    Google Scholar 

  398. Kohlbausch, K. W. F.: Der Smekal-Raman-Effekt. Diese Sammlung, Bd. 12; dort auch weitere Literatur; ferner Naturwiss. Bd. 22 (1934) S. 161, 181, 196.

    Google Scholar 

  399. Kohlrausch, K. W. F.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 18 (1932) S. 61.

    Google Scholar 

  400. Dadieu, A., K. W. F. Kohlrausch u. A. Pongratz: Ber. Wien. Akad. Bd. 141 (1932) S. 113, 267.

    Google Scholar 

  401. Das erklärt sich daraus, daß die C—O-, C—N- und C—C-Bindungen sehr ähnliche elastische Konstanten und die ganzen Gruppen gleiche Massen haben.

    Google Scholar 

  402. Bartholomé, E. u. E. Teller: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 19 (1932) S. 336.

    Google Scholar 

  403. Vgl. etwa H. Geimm u. H. Wolff: Handbuch der Physik, 2. Aufl. Bd. 24/2, Kap. 6. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  404. Pauling, L.: J. Amer. chem. Soc. Bd. 54 S. 3570; J. chem. Phys. Bd. 1 (1932) S. 606.

    Google Scholar 

  405. Aus optischen Daten bestimmt.

    Google Scholar 

  406. Mecke, R.: Z. physik. Chem. Abt. B Bd. 16 (1932) S. 421.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stuart, H.A. (1934). Die Eigenschwingungen der Moleküle. In: Molekülstruktur. Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen, vol 14 . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42013-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42013-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-41956-4

  • Online ISBN: 978-3-662-42013-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics