Skip to main content

Das physiologische Gesichtsfeld

  • Chapter
Das Gesichtsfeld

Part of the book series: Augenheilkunde der Gegenwart ((AUG,volume 3 ))

Zusammenfassung

Das Gesichtsfeld kann als derjenige Teil des auf eine Fläche projizierten Raumes definiert werden, der bei ruhiggehaltenem Blick gleichzeitig überschaut wird. Bei einäugiger Betrachtung der Außenwelt erkennen wir zwar die ungleiche Entfernung verschiedener Gegenstände von uns, sind aber leicht imstande, sie auf eine Fläche zu projizieren. Diese Eigentümlichkeit des Sehens tritt so stark hervor, daß es oft unmöglich ist, den Unterschied der Entfernung von Gegenständen zu erkennen. Bei beidäugiger Betrachtung ist die Erkennung des Unterschiedes der Entfernung der Gegenstände vom Beobachter und ihrer relativen Lage zueinander, das stereoskopische Sehen, bedeutend erleichtert und bildet mit eine hervorragende Eigenschaft des beidäugigen Sehaktes. Eine aufmerksame Betrachtung der Erscheinungen im einäugigen Gesichtsfeld läßt sofort den großen Unterschied zwischen der Wahrnehmung der in der Nähe des Blickpunktes liegenden Gegenstände und der weiter von diesem Punkt entfernten erkennen. Bei den ersteren nehmen wir deutlich Gestalt und Farbe wahr; hier sind also Sehschärfe und Farbensinn sehr ausgesprochen. Mit der Entfernung der sichtbaren Gegenstände vom Blickpunkte nimmt das Bild der Gegenstände an Deutlichkeit und Farbigkeit ab, es wird matter und farbenschwächer. Diese Erscheinung steigert sich in den Randteilen des Gesichtsfeldes so weit, daß wir nur das Vorhandensein von Gegenständen erkennen, ja dies mitunter erst, wenn sie sich bewegen oder verändern.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-41989-2_11

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amsler, M.: Netzhautablösung und Lichtsinnperimetrie. Klin. Mbl. Augenhk. 104, 515 (1940).

    Google Scholar 

  • Aubert: Über die Grenzen der Farbenwahrnehmung auf den seitlichen Teilen der Retina. Graefes Arch. 3/2, 38 (1857).

    Google Scholar 

  • Augier: Über den Ein-fluß des Helligkeitskontrastes auf Farbenschwellen. Z. Psychol. 41. 344 (1906) usw.

    Google Scholar 

  • Bair, H. L. a. D. Harley: Midline notching in the normal field of vision. Amer. J. Ophthalm. 23, 183 (1940).

    Google Scholar 

  • Baird: The colour sensitivity of the peripheral retina. Carnagie Inst, of Washington 1905.

    Google Scholar 

  • Barbieri, A.: Das helle Sehfeld und der Pupillenreflex. Arch. Oftalm. B. Air. 4, 618 (1929).

    Google Scholar 

  • Barker, D. B.: Asymmetries of the visual fields. Brit. J. physiol. Opt. 9, 125 (1935).

    Google Scholar 

  • Benstein, L: Kampime-trische Untersuchungen über die Wirkung der Ca-Iontophorese auf Netzhautödem. Vestn. Oftalm. 16, 48 (1940).

    Google Scholar 

  • Berens, C.: Examination of the blind spot of Mariotte. Trans, amer, ophthalm. Soc. 21, 271 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Berens, C.: J. Aviat. 3, 84 (1932).

    Google Scholar 

  • Bjerrum: Über eine Zufügung zur gewöhnlichen Gesichtsfeldmessung. 10. Med. Kongr. Berlin, Abt. 10, S. 68 (1890).

    Google Scholar 

  • Brøns, J.: The blind spot of Mariotte. Acta ophthalm. (Dan.) Suppl. 17 (1939).

    Google Scholar 

  • Bull, O. B.: Studien über Lichtsinn und Farbensinn. Graefes Arch. 27/1, 54, 1881.

    Google Scholar 

  • Butz, R.: Untersuchungen über die physiologischen Funktionen der Peripherie der Netzhaut. In.-Diss. Dorpat 1883.

    Google Scholar 

  • Carmi, A.: Ricerche sul campo visivo in alta montagna in rapporto alla fatica. Atti Congr. d’Ottalm. 1925, 107; Ann. Ottalm. 54, 1108 (1926).

    Google Scholar 

  • Charpentier: De la vision avec les diverses parties de la rétine. Arch. phys. norm, et patolog. Thèse de Paris (1877).

    Google Scholar 

  • Charpentier: Nouvelles recherches sur la sensibilité de la rétine. Arch. Ophtalm. (Fr.) 2, 234, 308, 487 (1882).

    Google Scholar 

  • Desrivières, J.E.: La perception des objets en mouvement à la périphérie du champ visuel. Déterminations quantitatives. Bull. Soc. Ophthalm. Par. 1937, 587.

    Google Scholar 

  • Donders, F. C.: Die Grenzen des Gesichtsfeldes in Beziehung zu denen der Netzhaut. Graefes Arch. 23/2, 255, 1877.

    Google Scholar 

  • Engelking u. Eckstein: Neue Farbenobjekte für die klinische Perimetrie. Klin. Mbl. Augenhk. 64, 664 (1920).

    Google Scholar 

  • Engelking u. Eckstein: Physiologische Bestimmungen von Musterfarben für klinische Perimetrie. Klin. Mbl. Augenhk. 64, 88 (1920).

    Google Scholar 

  • Eppenstein, A.: Die Untersuchung des Gesichtsfeldzentrums und des blinden Fleckes mittels des „Universalprismenapparates“. Klin. Mbl. Augenhk. 60, 620 (1916).

    Google Scholar 

  • Evans, J. M.: Introduction to clinical scotometry. Yale University Press 1938.

    Google Scholar 

  • Evans, J. M. a. R. A. McFarland: Effects of oxygen deprivation on the visual field. Amer. J. Ophthalm. 21, 968 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Ferrée a. Rand: Factors which influence the color sensitivity of the periferal retina. Trans, amer, ophthalm. Soc. 18, 244 (1920).

    Google Scholar 

  • Ferrée a. Rand: Intensity of light in relation to the examination of the eye. Brit. J. Ophthalm. 20, 331 (1936).

    Google Scholar 

  • Ferre, C. E., G. Rand a. M. M. Monroe: Studies in Perimetry I. Preliminary work on a diagnostic scale for the form field. Amer. J. Ophthalm. 9, 95 (1926).

    Google Scholar 

  • Ferree, C. E., G. Rand a. H. A. Wentworth: The blind spot for achromatic and chromatic stimuli. Amer. J. Ophthalm. 8, 620 (1925).

    Google Scholar 

  • Frydrychowicz u. Harms: Ergebnisse pupillomo-torischer Untersuchungen bei Gesunden und Kranken. Ber. 53 Zusammenk. Dtsch. Ophthalm. Ges. Dresden 1940, 71.

    Google Scholar 

  • Frydrychowicz u. Harms: Das pupillomotorische Perimeter. Ibidem 326.

    Google Scholar 

  • Goldmann, H. u. G. Schubert: Untersuchungen über das Gesichtsfeld bei herabgesetztem Sauerstoffdruck der Atmungsluft. Arch. Augenhk. 107, 216 (1933).

    Google Scholar 

  • Goldmann, H. u. G. Schubert: Das Gesichtsfeld in großen Höhen. Acta aerophysiol. (D.) 1, 78 (1933).

    Google Scholar 

  • Graefe, A. V.: Über die Untersuchung des Gesichtsfeldes bei amblyopischen Affektionen. Graefes Arch. 2/2, 258 (1855).

    Google Scholar 

  • Groenouw: Über die Sehschärfe der Netzhautperipherie und eine neue Untersuchungsmethode derselben. Arch, Augenhk. 26, 85 (1893),

    Google Scholar 

  • Gurvic, B.: Diagnostische Bedeutung des Gesichtsfeldes für Rot bei Prüfung mit kleinen Objekten. Russ. Ophthalm. J. 8, 203 (1928).

    Google Scholar 

  • Harms, H.: Objektive Perimetrie. Ber. 53. Zusammenk. Dtsch. Ophthalm. Ges., Dresden 1940. 63.

    Google Scholar 

  • Hata, B.: Über das sog. Koyamasche Blickerweiterungsphänomen bei der Akkommodationsanstrengung. Chou-Ganka-Iho 32, 11 (1940).

    Google Scholar 

  • Hegg, E.: Zur Farbenperimetrie. Graefes Arch. 38/3, 145 (1892).

    Google Scholar 

  • Hess, C: Über den Farbensinn bei indirektem Sehen. Graefes Arch. 35/4, 1 (1889).

    Google Scholar 

  • Holth, S.: Meine Drei-Objekt-Probe für zentrales Farbenskotom auch bei Rotgrünblinden oder an anderen Farbensinnabnormen. Klin. Mbl. Augenhk. 67, 166 (1921).

    Google Scholar 

  • Holth, S.: An indelible „3-object“ comparative test for central colour scotoma also in cases of congenital colour abnormalities. Brit. J. Ophthalm. 12, 309 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Hummelsheim, E.: Die Bedeutung der Objektgröße für die Ausdehnung der Gesichtsfeldgrenze. Klin. Mbl. Augenhk. 42/II, 372, 1902.

    Google Scholar 

  • Igersheimer, I.: Über Skotombildung und die Bedeutung der Lumbalpunktion bei luetischen Erkrankungen des Opticus. Klin. Mbl. Augenhk. 53, 63 (1914).

    Google Scholar 

  • Ivjakin, P.: Zur Untersuchungsmethodik der Größenveränderungen des blinden Flecks. Sow. Wjestn. Oftalm. 6, 826 (1935).

    Google Scholar 

  • Jackson, E.: Subjective studies of the blind spot and visual fields. Amer. J. Ophthalm. 19, 34 (1936).

    Google Scholar 

  • Jaeger, M.: Der blinde Fleck am Perimeter von Maggiore. Inaug.-Diss. Halle 1937.

    Google Scholar 

  • Jakowlew, P. A.: Der Einfluß von Tönen auf die Größe des Gesichtsfeldes. Sehempfindungen und Apperzeptionen. Leningrad 1935.

    Google Scholar 

  • Kalkoutina, M.: Die physiologischen Abmessungen des blinden Fleckes und das Angioskotom. Vest. Oftalm. 11, 670 (1937).

    Google Scholar 

  • Karbowski, M.: Die diagnostische Bedeutung des Farbengesichtsfeldes. Klin. oczna 17, 204 (1939).

    Google Scholar 

  • König, W.: Über Gesichtsfeldermüdung und deren Beziehung zur conzentrischen Gesichtsfeldeinschränkung bei Erkrankungen des Centralnervensystems. Arch. Psychiatr. (D.) 25, 561 (1893).

    Google Scholar 

  • König, W.: Die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität. S. ber. Berl. Akad. 897, 559.

    Google Scholar 

  • Kries, J. v.: Über die Farbenblindheit der Netzhautperipherie. Z. f. Psychol, usw. 15, 247 (1897).

    Google Scholar 

  • Kries, J. v.: Über die absolute Empfindlichkeit der verschiedenen Netzhautteile im dunkeladaptierten Auge. Z. Psychol, usw. 15, 327 (1897).

    Google Scholar 

  • Krükow: Objektive Farbenempfindung in der Peripherie der Retina. Inaug.-Diss. Moskau 1873.

    Google Scholar 

  • Kyrieleis, W.: Gibt es eine physiologische Aufmerksamkeitsschwäche der nasalen Gesichtsfeldperipherie? Arch. Augenhk. 109, 190 (1935).

    Google Scholar 

  • Kyrieleis, W., A. Kyrieleis u. P. Siegert: Untersuchungen über das Gesichtsfeld bei Sauerstoffmangel und bei Unterdruck. Arch. Augenhk. 109, 178 (1935).

    Google Scholar 

  • Lanchester, F. W.: Discontinuities in the normal field of vision. J. of Anat. (Brit.) 68, 224 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Lang, B.: The unobstructed field in perimetry. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 43, 330 (1923).

    Google Scholar 

  • Lauber, H.: Zur Methodik der Gesichtsfeldmessung bei herabgesetzter Beleuchtung. Russ. Oftalm. J. 8, 166 (1928).

    Google Scholar 

  • Macht, D. u. M. Macht: Comparative effect of cobra venom and opiates on vision. J. exper. Psychol. (Am.) 25, 481 (1939).

    CAS  Google Scholar 

  • Mariotte, E.: Mémoires de l’Académie de Médecine 1, 68 (1666).

    Google Scholar 

  • Meisner: Zur Asymmetrie der Gesichtsfelddefekte bei Homonymhemianopsie. Klin. Mbl. Augenhk. 98, 814 (1937).

    Google Scholar 

  • Melanowski, W. H.: Die der besten Funktion des Sehorganes entsprechenden Grenzen der Beleuchtung. Klinika Oczna 13, 500 (1935).

    Google Scholar 

  • Osterberg, G.: Topography of the layer of rods and cones in the human retina. Acta ophthalm. (Dan.) Suppl. 6 (1935).

    Google Scholar 

  • Pressburger, E. u. I. Sommer: Über die Beeinflussung des Gesichtsfeldes durch labyrintäre Reize. Graefes Arch. 133, 352 (1935).

    Google Scholar 

  • Richter: Refraktion und blinder Fleck. Klin. Mbl. Augenhk. 77, 215 (1926).

    Google Scholar 

  • Ridell, L. A.: The use of the flicker phenomenon in the investigation of the field of vision. Brit. J. Ophthalm. 20, 331 (1926).

    Google Scholar 

  • Roelofs, C. u. L. Bierends de Haan: Über den Einfluß der Beleuchtung auf die Sehschärfe. Graefes Arch. 107, 151 (1922).

    Google Scholar 

  • Rönne, H.: Gesichtsfeldstudien über das Verhältnis zwischen der peripheren Sehschärfe und dem Farbensinn, speziell die Bedeutung derselben für die Prognose der Sehnervenatrophie. Klin. Mbl. Augenhk. 49, 154 (1911).

    Google Scholar 

  • Rönne, H.: Zur Theorie und Technik der Bjerrumschen Gesichtsfelduntersuchung. Arch. Augenhk. 78, 284 (1911).

    Google Scholar 

  • Rönne, H.: Über klinische Perimetrie. Arch. Augenhk. 87, 137 (1921).

    Google Scholar 

  • Roll, J.: Über quantitative Perimetrie bei Glaukom. Untersuchungen mit in ihrer Helligkeit abgestuften Objekten im verdunkelten Raume. In.-Diss. Freiburg 1937.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, C. M.: Changes in angioscotomas associated with the administration of sulfanilamide. Arch. Ophthalm. (Am.) 22, 73 (1939).

    Google Scholar 

  • Rönne, H.: Changes in angioscotomas associated with inhalation of oxygen. Ibid. 22, 385 (1939).

    Google Scholar 

  • Rosethal, Ch. a. C. P. Seitz: Alterations in angioscotomas following the oral administration of benzidrine sulphate. Amer. J. Ophthalm. 23, 545 (1940).

    Google Scholar 

  • Samoilow, A.: Herdreaktion bei Augentuberkulose. Vestn Oftalm, 13, 183 (1938).

    Google Scholar 

  • Saubermann, G.B.S.: Über den Einfluß der Beleuchtungsintensität auf die Größenmessung des blinden Fleckes im normalen Auge. Ophthalmologica (Schweiz.) 97, 364 (1939),

    Google Scholar 

  • Sinclair: Bjerrums method of testing the field of vision to advantage of the method in clinical work, and ist special value in the diagnosis of glaucoma. Trans, ophtalm. Soc. U. Kingd. 25, 384 (1905); Ophth. Rev. 1905, 189.

    Google Scholar 

  • Stargardt: Über Störungen der Dunkeladaptation. Arch. Ophthalm. (D.) 73, 77 (1910).

    Google Scholar 

  • Streiff, E. B.: Sulla frequenza di una predominanza del lato destro nel campo visivo binoculare e sui rapport] eon la prevalenza di un arto o di un occhio. Bass. ital. Ottalm. 3, 66 (1934).

    Google Scholar 

  • Traquair, H.M.: Clinical detection of early changes in the visual field. Arch. Ophthalm. (Am.) 22, 947 (1939).

    Google Scholar 

  • Trovati, E.: Sulla esistenza di una riserva fun-zionale retinica oltre i già noti limiti nel campo visivo. Boll. Ocul. 12, 364 (1933).

    Google Scholar 

  • Trovati, E.: Riserva funzionale retinica (Trovati) nel campo della visione summaria binoculare e nel campo della visione panoramica monoculare. Boll. Ocul. 12, 755 (1933).

    Google Scholar 

  • Tschermak, A.: Beobachtungen über relative Farbenblindheit im indirekten Sehen. Arch. ges. Physiol. 82, 559 (1900).

    Google Scholar 

  • Trovati, E.: Über Merklichkeit und Unmerklichkeit des blinden Fleckes. Erg. Physiol. 24, 330 (1925).

    Google Scholar 

  • Waldeck, E.: Über das Abhängigkeitsverhältnis der Gesichtsfeldgrenzen von der Objektgröße. Inaug.-Diss. Bonn 1902.

    Google Scholar 

  • Wertheim, T.: Über die indirekte Sehschärfe. Z. Psychol, usw. 7, 172 (1894).

    Google Scholar 

  • Xilo, N.: Estensione del campo visivo nelle differenti ametropie e influenza nei suioi limiti sia dell’addatamento retinico come del filtro attenuante la luce. Bologna 1923.

    Google Scholar 

Blinder Fleck

  • Aubert, H.: Physiologie der Netzhaut. Breslau 1865, 256.

    Google Scholar 

  • Bjerrum, J.: Ein Zusatz zur gewöhnlichen Gesichtsfelduntersuchung und über das Gesichtsfeld bei Glaukom. Verh. 10. Intern, med. Kongr. Berlin 4/2, 66 (1890).

    Google Scholar 

  • Bull, O.: Perimetrie 1895, 7.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, J.: Untersuchungen über die Variabilität von Lage und Größe des blinden Fleckes an 184 normalen Augen. Z. Augenhk. 46, 88 (1921).

    Google Scholar 

  • Evans, J.: An introduction to clinical Scotometry. New Haven: Yale University Press 1938.

    Google Scholar 

  • Ferree, C. E., G. Band a. H. A. Wenworth: The blind spot for achromatic and chromatic stimuli. Amer. J. Ophthalm. 8, 620 (1925).

    Google Scholar 

  • Ferree, C. E., G. Band a. H. A. Wenworth: The influence of brightness of surrounding field or background one the size and shape of the blind spot for color. Amer. J. Ophthalm. 13, 690 (1930).

    Google Scholar 

  • Fick, A. u. P. du Bois-Reymond: Über die unempfindliche Stelle der Retina im menschlichen Auge. Müllers Arch. Anat. 1852, 396.

    Google Scholar 

  • Gradle, H. S.: The blind spot. Ann. Ophthalm. (Am.) 25, 740 (1916).

    Google Scholar 

  • Gradle, H. S. a. S. J. Meyer: The blind spot. Amer. J. Ophthalm. 12, 802 (1929).

    Google Scholar 

  • Griffin: Contributions to the physiology of vision. London med. Gaz. 2, 223 (1838).

    Google Scholar 

  • Hannover, A.: Das Auge. Beiträge zur Anatomie, Physiologie und Pathologie dieses Organs. Leipzig 1852, 172.

    Google Scholar 

  • Hannover u. Thomsen: Bidrag tili ojets Anatomie. K0benhavn 1832.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H.: Physiologische Optik 1867, 213; 1896, 252.

    Google Scholar 

  • Hoeve, van der: Die Größe des blinden Fleckes und seine Entfernung vom Fixationspunkte im emmetropen Auge. Arch. Augenhk. 70, 155 (1912).

    Google Scholar 

  • Incze, A.: Über die richtige Bestimmung des blinden Fleckes. Arch. Augenhk. 99, 670 (1928).

    Google Scholar 

  • Landolt, E.: Die direkte Entfernung des blinden Fleckes von der Fovea. Med. Zbl. 1871.

    Google Scholar 

  • Landolt, E.: Farbenperception der Netzhautperipherie. Ber. Ophthalm. Ges. Heidelberg, Klin. Mbl. Augenhk. 11, 376 (1873).

    Google Scholar 

  • Landolt, E.: La distanza diretta tra la macula lutea e la papilla del nervo ottico. Ann. Ottalm. 2, 65 (1872).

    Google Scholar 

  • Landolt, E. u. Hummelsheim: Die Untersuchungsmethoden. Gr.-S. Handb., 2. Aufl., IV/1, 503 (1904).

    Google Scholar 

  • Landolt, M.: Beobachtungen über die Wahrnehmbarkeit des blinden Fleckes. Arch, Augenhk. 54, 108 (1906).

    Google Scholar 

  • Listing, J. B.: Zur Dioptrik des Auges. Wagners Handwörterbuch d. Physiol. 4, 402 (1853).

    Google Scholar 

  • Marlow, S. B.: Observations on the normal blind spot. N. Y. J. Med. 23, 369 (1923).

    Google Scholar 

  • Otuka, J.: Über den Helligkeitsgrad des zentralen Skotomes (I.Mitt.) Acta Soc. ophthalm. jap. 42, 2497 (1938).

    Google Scholar 

  • Ovio, G.: Osservazioni sulla regione cieca di Mariotte. Ann. Ottalm. 36, 3 (1906).

    Google Scholar 

  • Ovio, G.: La regione cieca di Mariotte el’irradiazione. II. Progr. Oftalm. 1906, 174.

    Google Scholar 

  • Peter, L. C.: Perimetrie sudies of the normal and pathologie blind spot of Mariotte. Trans, amer. Acad. Ophthalm. a. Ot., Omaha 1915, 250. —Ann. Ophthalm. (Am.) 25, 261 (1916).

    Google Scholar 

  • Rössler, F.: Die Höhenlage des blinden Fleckes in normalen Augen. Arch. Augenhk. 86, 55 (1920).

    Google Scholar 

  • Snellen u. Landolt: Die Funktionsprüfung des Auges. Gr.-S. Handb., 1. Aufl. 3, 60 (1874).

    Google Scholar 

  • Tschermak, A.: Über Merklichkeit und Unmerklichkeit des blinden Fleckes. Erg. Physiol. 24, 330 (1925).

    Google Scholar 

  • Vincentiis, G. de: Il comportamento della macchia cieca nell’occhio normale e patologico. Ann. Ottalm. 50, 495 (1922).

    Google Scholar 

  • Wentworth, H. A.: Variations in the normal blind spot with special reference to the formation of a diagnostic scale. II. The color blind spot. Amer. J. Ophthalm. 14, 1118 (1931).

    Google Scholar 

  • Wittich: Studien über den blinden Fleck. Graefes Arch. 9/3, 1 (1863).

    Google Scholar 

  • Young, Th.: On the mecanism of the eye. Philos. Trans. 23, 47 (1801).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1944 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lauber, H. (1944). Das physiologische Gesichtsfeld. In: Das Gesichtsfeld. Augenheilkunde der Gegenwart, vol 3 . J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41989-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41989-2_4

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-41933-5

  • Online ISBN: 978-3-662-41989-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics