Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Inneren Medizin ((INNEREN,volume 6 ))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Es ist ein eigenartiges psychologisches Gesetz, das sich in Politik und Kunst ebenso wie auch in der Behandlung wissenschaftlicher Fragen immer wieder aufs neue störend bemerkbar macht, daß es nämlich vielen Menschen, besonders unter dem Eindruck neu auftauchender Gesichtspunkte, unmöglich ist, der Tatsache Rechnung zu tragen, daß alles Sein und Geschehen eine polare Anordnung zeigt. Mit dem Auftauchen der Bakteriologie schien die Konstitutionslehre erledigt: Die „Ursachen“ der wichtigsten Krankheiten waren in den zahlreichen, scharf definierten Mikroorganismen gefunden, und es schien überflüssig, daneben noch die dunklen Begriffe der Konstitution und Disposition zu verwenden. Es war die Zeit, in der Cohnheim den Ausspruch tat: „Tuberkulös wird jeder, in dessen Körper sich das tuberkulöse Virus etabliert“, derselbe Autor, in dessen berühmter „allgemeiner Pathologie“ das Wort Konstitution überhaupt nicht erwähnt wird. Andere Forscher, wie Baumgarten und Behring, haben sich gleichsinnig geäußert. Demgegenüber erhob R. Virchow 1880 seine Stimme, um den einseitigen „Infektionisten“ den Kampf anzusagen. Das Verdienst, am planmäßigsten und deshalb erfolgreichsten gegen den kritiklosen „Bakteriologismus“ Front gemacht und den Ausbau einer modernen Konstitutionslehre gefördert zu haben, gebührt aber Rosenbach, Hueppe, Gottstein und F. Martius. Vor allem dieser hat in verschiedenen Werken, besonders dem 1914 erschienenen „Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie“ der modernen Konstitutionslehre einen gewaltigen Antrieb gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abderhalden, R.: Die Abhängigkeit der Reaktionsweise des Organismus von der Art der aufgenommenen Nahrung in ihrer Bedeutung für die Klinik. Dtsch. med. Wschr. 1912 I, 10.

    Google Scholar 

  • Abel, W.: Vererbung normaler morphologischer Eigenschaften des Menschen. Fortschr. Erbpath. u. Rassenhyg. 1940, 211.

    Google Scholar 

  • Adler, A.: Studie über Minderwertigkeit von Organen. München 1927.

    Google Scholar 

  • Adlersberg, D., A. D. Paretz u. E. P. Boas: Hereditary and metabolic aspects of atherosclerosis. Proc. Amer. Diab. Assoc. 9, 171 (1950).

    Google Scholar 

  • Afanasieff, S.: Die Untersuchung des Exterieurs, der Wachstumsintensität und der Korrelation zwischen Renngeschwindigkeit und Exterieur beim Traber. Ref. Züchtungskde 5, 370 (1930).

    Google Scholar 

  • Ahrens, H.: Diphtheritis und chronische Tonsillitis. Z. inn. Med. 1948 Iii, 568.

    Google Scholar 

  • Albrecht, W.: Die allgemeine Konstitution und ihre lokale Auswirkung in Hals, Nase und Ohr. Klin. Wschr. 1932 I, 577.

    Google Scholar 

  • Albrecht, W.: Erbbiologie und Erbpathologie des Ohres und der oberen Luftwege. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Albus, G.: Gedanken über die medikamentöse Beeinflussung einer krankhaften Konstitution. Wien. med. Wschr. 1940, Nr 38.

    Google Scholar 

  • Aleksandrov: Funktionstypen der Magensekretion und ihre Beziehungen zum vegetativen Nervensystem und zur Konstitution. Kongreßzbl. inn. Med. 52 (1928/29).

    Google Scholar 

  • Aleksandrov: Funktionstypen der Magensekretion und ihre Beziehungen zum vegetativen Nervensystem und zur Konstitution. Zbl. Neur. 51, 374.

    Google Scholar 

  • Aleksandrov, M. Ale Xin u. M. Vulcanescu: Arch. Gynäk. 170 (1940).

    Google Scholar 

  • DE Almeida: Zit. nach v. Eickstedt, Rassenkunde, 2. Aufl., Bd. 1, S. 793. 1939.

    Google Scholar 

  • Altmann, FR.: Über Eunuchoidismus. Virchows Arch. 276 (1930).

    Google Scholar 

  • Alverdes, F.: Über das Manifestwerden der ererbten Anlage einer Abnormität (nach Untersuchungen an Cyclops). Biol. Zbl. 40 (1920).

    Google Scholar 

  • Ameluno, W.: Klimatische Behandlung innerer Krankheiten. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • AN$CHÜTZ u. Konjetzny: Zit. nach Weitz 1936.

    Google Scholar 

  • Anthony, A.: Leistung, Ermüdung, Übermüdung. Dtsch. med. Wschr. 1941 II, 1327.

    Google Scholar 

  • Apostalakis, G.: Die Länge des Darmrohres bei den Griechen. Z. Rassenkde 5 (1937).

    Google Scholar 

  • Appel, H.: Hypochromie beider Augen usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 108 (1942).

    Google Scholar 

  • Appel, W.: Diskussionsbemerkung Nord-Westdtsch. Ges. für Innere Med. Hamburg, Febr. 1952.

    Google Scholar 

  • Appel, W.: Körperbaustudien an Diabetikern. Dtsch. Arch. klin. Med. 198 (1951).

    Google Scholar 

  • Appel, W.: Über Schädelhyperostosen bei Diabetikern. Dtsch. Arch. klin. Med. 198 (1951).

    Google Scholar 

  • Arnold, A.: Körperentwicklung und Leibesübungen. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Aschner, B.: Zit. nach v. Bergmann.

    Google Scholar 

  • Aschner, B.: Beziehungen der Fettsucht zu arteriellem Hochdruck, Diabetes mellitus und Cholelithiasis. Z. klin. Med. 116.

    Google Scholar 

  • Aschner, B.: Die Konstitution der Frau und ihre Beziehungen zur Geburtshilfe und Gynäkologie. München 1924.

    Google Scholar 

  • Aschner, B., A. Lewis u. L. Roizin: A genetic study of Paget’s disease in monozygotic twin brothers. Acta genet. med. (Roma) 1952, 67.

    Google Scholar 

  • Aschoff, L.: Systembildungen am Mesonchym. Arch. Entw.mechan. 112 (1927).

    Google Scholar 

  • AsKanazy, M.: Der Konstitutionsbegriff in der Chirurgie. Schweiz. med. Wschr. 1923 I, 209.

    Google Scholar 

  • Assmann, H.: Krankheiten der Atmungsorgane. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. 1. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Assmann, H.: Krankheiten des Bewegungsapparates. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3 Aufl., Bd. 2. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Auerbach, L.: Über das Verhältnis des Diabetes mellitus zu Affektionen des Nervensystems. Dtsch. Arch. klin. Med. 41 (1887).

    Google Scholar 

  • Augarten, M.: Über die Variabilität des normalen weißen Blutbildes. Med. Inaug.-Diss. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Baader, E. W.: Gewerbekrankheiten. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Bach, F.: Körperproportionen und Leibesübungen. Z. Konstit.lehre 12 (1926).

    Google Scholar 

  • Bachmann: Zit. nach Schilt.

    Google Scholar 

  • Bäcker: Zit. nach Braun-Hofmeier-Holzhauen.

    Google Scholar 

  • Bahn, K.: Über isolierte Dextrokardie mit Isthmusstenose der Aorta und Endocarditis lenta. Dtsch. Arch. klin. Med. 146 (1925).

    Google Scholar 

  • Baisch, A.: Anonychia congenita kombiniert mit Polydaktylie und verzögertem Zahndurchbruch. Dtsch. Z. Chir. 232, (1931).

    Google Scholar 

  • Ballin, L.: Die Lehre von der Minderwertigkeit der Organe in biologischer Beleuchtung. Arch. Frauenkde u. Konstit.forsch. 16 (1930).

    Google Scholar 

  • Bansi, H. W.: Kreislaufstudie beim Basedow und bei der Herzneurose. Z. klin. Med. 110 (1929).

    Google Scholar 

  • Bartel: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Bartel: Zit. nach Obersteiner.

    Google Scholar 

  • Bartel, J.: Über die Morbidität und Mortalität des Menschen, zugleich ein Beitrag zur Frage der Konstitution. Leipzig u. Wien 1911.

    Google Scholar 

  • Bartels, E. D.: Heredity in Graves Disease. Kopenhagen 1941.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Habitus und Morbidität. Dtsch. Arch. klin. Med. 126 (1918).

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Aufgaben und Methoden der Konstitutionsforschung. Wien. klin. Wschr. 1919, Nr 11.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, 2. Aufl. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, 3. Aufl. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Disposition zur Chorea minor. Wien. med. Wschr. 1929, Nr 8.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Über den Mißbrauch des Konstitutionsbegriffes (zumal in ärztlichen Gutachten). Dtsch. med. Wschr. 1980 I, 870.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Constitutional principles in clinical medicine. Harvey Lect. 1932/33.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Einige Bemerkungen über „Fettkinder“. Med. Welt 1929, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Die konstitutionellen Grundlagen der Herzschwäche. Med. Welt 1930, Nr 28.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Wandlungen des Konstitutionsproblems. Klin. Wschr. 1929 I, 145.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Konstitutionelle Varianten der Pubertät und des Klimakteriums. Schweiz. med. Wschr. 1933 II, 585.

    Google Scholar 

  • Bauer, J., u. C. Stein: Vererbung und Konstitution bei Ohrenkrankheiten. Z. Konstit.lehre 10 (1924).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Homoiotransplantation von Epidermis bei eineiigen Zwillingen. Beitr. klin. Chir. 141 (1927).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Erbbiologie der Geschwülste des Menschen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Vererbung und Konstitution. Dtsch. med. Wschr. 1922/I, 653.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Chirurgische Vererbungs- und Konstitutionslehre. In Handbuch Kirschner-Nordmann, Bd. 1. 1939.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H., u. W. Bode: Erbpathologie der Stützgewebe beim Menschen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Baumgartner: Zit. nach H. Günther.

    Google Scholar 

  • Bautzmann: Die Bedingungen der embryonalen Gestaltung. Verh. dtsch. path. Ges. (28. Tagg) 1935.

    Google Scholar 

  • Bayer, O.: Die Bedeutung der morphologischen Struktur für die Kreislaufdynamik. Arch. Kreislaufforsch. 15 (1949); 16 (1950).

    Google Scholar 

  • Bazin: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Becker, Jos.: Über Haut- und Schweißdrüsen bei Feten und Neugeborenen. Z. Kinderheilk. 30 (1921).

    Google Scholar 

  • Benda: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Beneke: Zit. nach E. Focken.

    Google Scholar 

  • Beneke: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Beneke, F. W.: Die anatomischen- Grundlagen der Konstitutionsanomalien des Menschen. Marburg 1878.

    Google Scholar 

  • Beneke, F. W.: Konstitution und konstitutionelles Kranksein des Menschen. Marburg 1881.

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Über Einheiten und Systembildungen im Organismus. Dtsch. med. Wschr. 1938 II, 1377.

    Google Scholar 

  • Berblinger, W.: In Handbuch der Gynäkologie (Stoeckel), Bd. IX. München: J. F. Bergmann 1936.

    Google Scholar 

  • Berger, W.: Gelenkallergien und verwandte Störungen. In Allergie (Berger-Hansen). Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Berger, W.: Einführung in die klinische und experimentelle Allergielehre. In Allergie (Berger-Hansen). Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Berger, W.: Bronchialasthma. In Allergie (Berger-Hansen). 1940.

    Google Scholar 

  • Berger, W., u. K. Hansen: Allergie. Ein Lehrbuch in Vorlesungen. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. v.: Diskussionsbemerkung. Neur. Zbl. 1912, 1315.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. v.: Das vegetative Nervensystem und seine Störungen. In Handbuch der inneren Medizin (v. Bergmann-Staerelin), 2. Aufl., Bd. V/2. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Bergson, H.: Evolution creatrice, 16. Aufl. Paris: Alcan 1914.

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Diskussionsbemerkung. Zbl. Neur. 91, 185 (1939).

    Google Scholar 

  • Berliner, M.: Kummer-formen. In Biologie der Person, Bd. 2, S. 117. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Berman, L.: The glands regulating personality. New York 1922.

    Google Scholar 

  • Berman, L.: Zit. bei Lipschütz.

    Google Scholar 

  • Berner, O.: Hermaphroditismus und Geschlechtsumwandlung. In Handbuch der inneren Sekretion (M. Hirsch), Bd. II. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, H.: Geschlechtshormone und Kreislauf. Med. Welt 1938, Nr 34.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, H.: Endokrinologie und Praxis. Der endokrine Status. Berliner med. Verlagsanstalt G.m.b.H. o. J.

    Google Scholar 

  • Berning, H.: Die Dystrophie: Georg Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • Bernuth, F. v.: Konstitution. (Übersichtsreferat.) Mschr. Kinderheilk. 86, 409 (1941).

    Google Scholar 

  • Bessau, G.: Kinderkrankheiten unter dem Gesichtspunkt der Vererblichkeit. In: Wer ist erbgesund, wer ist erbkrank ? Jena 1935.

    Google Scholar 

  • Best, F.: Über Korrelationen bei Vererbung in der Augenheilkunde. Mönch. med. Wschr. 1907 II, 62.

    Google Scholar 

  • Bettmann, E.: Beobachtungen über Hüftgelenksveränderungen bei 19 Familienangehörigen. Z. orthop. Chir. 53 (1931).

    Google Scholar 

  • Bickenbach, O.: Blutkreislauf und Atmungskorrelationen als Grundlage konstitutioneller Leistungsfähigkeit. Dtsch. Arch. klin. Med. 184 (1939).

    Google Scholar 

  • Biedl: Zit. nach Saller.

    Google Scholar 

  • Bieling, R.: Unterernährung und Infektion. Dtsch. med. Wschr. 1927, 182.

    Google Scholar 

  • Bielsciiowsky, M.: Zbl. Neur. 63, 367 (1932).

    Google Scholar 

  • Bielsciiowsky, M.: Zit. nach Curtius 1939.

    Google Scholar 

  • Bier: Zit. nach Payr sowie Hueck u. Emmerich.

    Google Scholar 

  • Bing, R.: Kongenitale, heredofamiliäre und neuromuskuläre Erkrankungen. In Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. V/2. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Birk, Zit. nach Borchardt, 1930.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, K.: Das Persönlichkeitsproblem in der Psychiatrie. In Handbuch der Charakterologie (Utitz), Bd. 2/3. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Bittorf: Über die Beziehungen der allgemeinen ektodermalen Keimblattschwäche zur Entwicklung der Tabes. Dtsch. Z. Nervenheilk. 28 (1905).

    Google Scholar 

  • Blair-Bell: Zit. nach Goldschmidt, 1921.

    Google Scholar 

  • Blatt: Prostatahypertrophie und Konstitution. Z. urol. Chir. 60 (1926).

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Zit. nach Meggendorfer, 1940.

    Google Scholar 

  • Blixenkrone-Möller: Zit. nach Wendt u. Zell.

    Google Scholar 

  • Bloch, BR.: Ekzem und Diathese. Z. klin. Med. 99 (1923).

    Google Scholar 

  • Bloch, BR.: Über die Beziehungen zwischen Hautkrankheiten und Gesamtorganismus. Karlsbad. ärztl. Vortr. 9 (1928).

    Google Scholar 

  • Block, W.: Arch. klin Chir. 204 (1943).

    Google Scholar 

  • Block, W., u. E. Königsberger: Scharlach und vegetatives Nervensystem. Z. Kinderheilk. 39 (1925).

    Google Scholar 

  • Blos, R.: Der lymphatische Rachenring und die Konstitution. Z. Kinderheilk. 39 (1925).

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H.: Zit. nach Hoede.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, K., u. F.K.Lohmann: Zit. nach Lange-Cosack.

    Google Scholar 

  • Blumensaat, C.: Vagotonische gastrische Koliken usw. Chirurg 1948, 289.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, H.: Beiträge zur Kenntnis der Variation beim Menschen. Morph. Jb. 40 (1909).

    Google Scholar 

  • Bode, O. B., u. F. Knot: Über Aortenisthmusstenose mit Beitrag zweier weiterer Fälle. Dtsch. Arch. klin. Med. 163 (1929).

    Google Scholar 

  • Böhning, F.: Diphtherie und Konstitution. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Boenheim, F.: Über chronische benigne Hypofunktion der Nebennieren. Klin. Wschr. 1925 I, 1159.

    Google Scholar 

  • Bogaert, L. Van: Zit. nach Eckhardt-Ostertag, S. 106.

    Google Scholar 

  • Bogen, H., u. O. Lifmann: Gang und Charakter. Z. angew. Psychol. 58 (1931).

    Google Scholar 

  • Bogomolez: Zit. nach Saltykow, 1929.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, O.: Zur Frage der Ätiologie des Hypogenitalismus beim Weibe. Med. Welt 1936 I, 771.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, O.: Zbl. Neur. 73, 163.

    Google Scholar 

  • Bokelmann u. Nassau: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Bondi: Die Brustbehaarung des Mannes und ihre Bedeutung für die Konstitution. Wien. med. Wschr. 1918, Nr 15.

    Google Scholar 

  • Bonnevie, K., u. N. W. TimofilEff-Ressovsky: Schlußbemerkungen zu „Genetische und entwicklungsphysiologische Grundlagen”. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Bonoriwo: Zit. nach Gutzeit u. Lehmann.

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Über Abgrenzung und Entstehungsursachen des Infantilismus. Dtsch. Arch. klin. Med. 138 (1922).

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Konstitution und innere Sekretion. Halle 1926.

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Klinische Konstitutionslehre, 2. Aufl. Berlin u. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Borgard, W.: Körperbau und Grundumsatz. Z. klin. Med. 121 (1932).

    Google Scholar 

  • Borgstroem, C. A.: Poliomyelitis anterior acuta bei Zwillingen. Z. menschl. Vererbgs. u. Konstit.lehre 23 (1939).

    Google Scholar 

  • Borst: Zit. nach Burkhardt

    Google Scholar 

  • Bostroem, A.: Erbbiologie und Psychiatrie. Klin. Wschr. 1934, Nr 47.

    Google Scholar 

  • Bostroem, A.: Senile und präsenile Hirnerkrankungen. In Handbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Bouchard: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Bradford Hill, A.: The inheritance of resistance to bacterial infection in animal species. Med. Research. Council Spec. Report Ser. Nr 196. 1934.

    Google Scholar 

  • Brakhage, G.: Degenerativer Kleinwuchs mit Pterygium colli. Z. Kinderheilk. 62 (1941).

    Google Scholar 

  • Brander, T.: Über Zwillingsforschung und ihre Berührungspunkte mit der Kinderheilkunde. Acta paediatr. (Stockh.) 21 (1937) (in dtsch. Sprache).

    Google Scholar 

  • Brander, T.: Kann die Konstitution durch Fehlgeburt verändert werden? Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 22 (1938).

    Google Scholar 

  • Brander, T.: Über mongoloide Teilsymptome mit besonderer Berücksichtigung der sogenannten Vierfinger-furche. [Schwedisch.] Ref. Zbl. Neur. 100, 573 (1941).

    Google Scholar 

  • Brandis, G.: Zur Kenntnis des Infantilismus und Zwergwuchses. Dtsch. Arch. klin. Med. 136 (1921).

    Google Scholar 

  • Brandt, G.: Über familiäre Elephantiasis. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 37 (1924).

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Die Neurodermitis etc. Z. Konstit.lehre 17 (1932).

    Google Scholar 

  • Braun, E.: Die vitale Person. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Braun, E.: Die neurasthenische Reaktion. In Handbuch der Neurologie, Bd. 17. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Braun, H., K. Hofmeier u. G. V. Holzhausen: Die Vererbungsfrage in der Lehre von der Immunität gegen Infektionskrankheiten. In Handbuch der pathogenen Mikroorganismen (Kolle-Kraus-Uhlenhuth), 3. Aufl., Bd. 1/2. Jena, Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Brescianiturroni, C.: Über die Korrelation zwischen Körpergröße und Kopfindex. Arch. Rassenbiol. 10 (1913).

    Google Scholar 

  • Brieger: Anwendung der Capillarmikroskopie nach Jaensch-Höpfnerwittneben. Klin. Wschr. 1929, Nr 7.

    Google Scholar 

  • Brieger: Ref. über Jaensch. Zbl. Neur. 58, 118 (1931).

    Google Scholar 

  • Brock, J.: Biologische Daten für den Kinderarzt. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Brock, J.: Über Pseudorachitis asthmatics. Z. Kinderheilk. 63 (1943).

    Google Scholar 

  • Brown, L. T.: Zit. nach Brugsch, 1931.

    Google Scholar 

  • Brugger, C.: Eugenische Bedeutung der chronischen Alkoholiker. Schweiz. med. Wschr. 1936, Nr. 16. Ref. Dtsch. med. Wschr. 1986 I, 1068.

    Google Scholar 

  • Brugsch, TH.: Die Morphologie der Person. Aus: Die Biologie der Person, Bd. II. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Brugsch, TH.: Allgemeine Prognostik, 2. Aufl. Berlin u. Wien 1922.

    Google Scholar 

  • Brugsch, TH.: Aussprache (uratische Diathese). Med. Klin. 1941 Nr 2.

    Google Scholar 

  • Brugsch, TH.: Das Xanthelasma in seiner Bedeutung als Syndrom. Med. Klin. 1941 1224.

    Google Scholar 

  • Brugsch, TH., u. F. H. Lewy: Die Biologie der Person, Vorwort, Bd. 1. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Buchholz, E.: Beiträge zur Kenntnis der Vagusneurose. Med. Inaug.-Dins. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Kultur und Entartung, 2. Aufl. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Psychopathische Anlagen usw. In Handbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. V/2. Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Lehrbuch der Geisteskrankheiten, 5. Aufl. München: J. F. Bergmann 1942.

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Diskussionsbemerkung. Zbl. Neur. 91 183 (1939).

    Google Scholar 

  • Burghardt, L.: Anatomisch-statistische Untersuchungen zur Konstitutionspathologie. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 23 (1939).

    Google Scholar 

  • Burrau: Zit. nach Bresciani-Turroni.

    Google Scholar 

  • Burns, C. L. C.: Movement and types in children. Ref. Zbl. Neur. 58, 659 (1931).

    Google Scholar 

  • Cantani: Zit. nach Gudzent, 1928.

    Google Scholar 

  • Carus, C. G.: Zit. nach Kloos.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E., u. R. Hirschfeld: Vasomotorisch-trophische Erkrankungen. In Handbuch der Neurologie, Bd. 17. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Castaldi: Zit. nach von Eickstedt.

    Google Scholar 

  • Castellino: Zit. nach v. Rohden.

    Google Scholar 

  • Catsch, A.: Die Fibrae medullares retinae des Menschen. Klinische, erb- und konstitutionspathologische Untersuchungen. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 24, H. 1 (1939).

    Google Scholar 

  • Catsch, A.: Habitus und Krankheitsdisposition, zugleich ein Beitrag zur Frage der Körperbautypologie. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 25, H. 1 (1941).

    Google Scholar 

  • Catsch, A.: Untersuchungen über ein neues Verfahren der mehrdimensionalen Darstellung in der metrischen Körperbaudiagnostik. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 25, H. 3 (1941).

    Google Scholar 

  • Catsch, A.: Konstitution und allergische Diathese. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 26 (1943).

    Google Scholar 

  • Catsch, A., u. H. Ostrowsky: Konstitution und vegetative Labilität. Z. menschl. Vererbgsu. Konstit.lehre 26 (1942).

    Google Scholar 

  • Cazalis: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Ceelen: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Chard: Zit. bei T. Kemp. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2, S. 944.

    Google Scholar 

  • Charcot, J. M.: Poliklinische Vorträge („Leçons du Mardi à la Salpétrière“). Übersetzt von J. Freud, Bd. 1. Leipzig u. Wien 1894.

    Google Scholar 

  • Chotren: Zit. nach Nobel u. Mitarb.

    Google Scholar 

  • Chvostek, F.: Konstitution und Blutdrüsen. Wien. klirr. Wschr. 1912, 6.

    Google Scholar 

  • Clara, M.: Das Problem der Ganzheit in der modernen Medizin. Leipziger Universitätsreden, H. 4. 1940.

    Google Scholar 

  • Claussen, F.: Erbfragen bei rheumatischen Krankheiten. Dtsch. Ges. Vererbungswiss., 9. Hauptverslg Frankfurt a. M. 1937, S. 97.

    Google Scholar 

  • Claussen, F.: Phänogenetik vom Menschen. Ber. 13. Jverslg Dtsch. Ges. Vererbungswiss. 1939.

    Google Scholar 

  • Claussen, F.: Über asthenische Konstitution. Z. Morph. u. Antrop. 38 (1939).

    Google Scholar 

  • Claussen: Zit. nach Hangarter, S. 139.

    Google Scholar 

  • Coca: Zit. nach Catsch, 1943.

    Google Scholar 

  • Comby, H.: L’acrocyanose permanente des jeunes sujets. Arch. Méd. Enf. 31 (1928). Ref. Zbl. Neur. 53, 95 (1929).

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Die erbliche Fallsucht. Erbbiologischer Teil. In Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 3. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Der Konstitutionstypus als genetisches Problem. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Kongenitaler partieller Riesenwuchs mit endokrinen Störungen. Dtsch. Arch. klin. Med. 147 (1925).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Die Ätiologie der Scapula scaphoidea. Dtsch. Z. Nervenheilk. 92 (1926).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Untersuchungen über das menschliche Venensystem. 2.’Mitt. Die allgemeine, ererbte Venenwanddysplasie (Status varicosus). Dtsch. Arch. klin. Med. 162, H. 5/6 (1928).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Über die Erblichkeit der Eigenreflexe. Zb1. Neur. 54, 636 (1929).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Zur Ätiologie der ankylosierenden Arthritis. Klin. Wschr. 1932 I, 1045.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Multiple Sklerose und Erbanlage. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Über Degenerationszeichen. Eugenik 3, H. 2 (1933).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Erbbiologische Strukturanalyse im Dienste der Krankheitsforschung. Z. Morph. u. Anthrop. 1934, 34.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Familienforschung und Begutachtung. Erbarzt 1934, 51.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Die Erbkrankheiten des Nervensystems. Stuttgart 1935.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Ref. zu Weitz, Vererbung innerer Krankheiten. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 20, 338 (1937).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Zum objektiven Nachweis der Krankheitsanlage. Dtsch. med. Wschr. 1938 II, 1433.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Status dysraphicus und Myelodysplasie. Fortschr. Erbpath. u. Rassenhyg. 3, H.4 (1939).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Allgemeine Vorbemerkungen zur Erbpathologie der Nervenkrankheiten. In Handbuch der inneren Medizin (G. V. Bergmann u. R. Staehelin), Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Begriff, Aufgaben und Wege der Individualpathologie. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. R. Adam: Über psychogene und funktionelle Erkrankungen in der inneren Medizin. Dtsch. Arch. klin. Med. 196 (1949).

    Google Scholar 

  • Curtius, F,. u. W. KlRst: Abdominaltyphus und Konstitution. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 29 (1949).

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. G. Korkhaus: Klinische Zwillingsstudien. Z. Konstit.lehre 15 (1930).

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. K.-H. Krüger: Das vegetativ-endokrine Syndrom der Frau. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1952.

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. K. E. Pass: Untersuchungen über das menschliche Venensystem. 6. Neue klinische Beiträge zum Status varicosus. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 19 (1935).

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. K. E. Pass: Genealogische Beiträge zur Ätiologie der amyotrophischen Lateralsklerose. Z. Neur. 173 (1941).

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. H. Schlotter: Zur Klinik und Erbbiologie der juvenilen Tabes. Dtsch. Z. Nervenheilk. 134 (1934).

    Google Scholar 

  • Curtius, F., H. Schlotter u. E. Scholz: Tabes dorsalis. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Curtius, F., u. E. Scholz: Neue statistische Untersuchungen über den Status varicosus. Med. Welt 1935, Nr 22.

    Google Scholar 

  • Curtius, F., F. K. Störring u. K. Schönberg: Über Friedreichsche Ataxie und Status dysraphicus. Zugleich ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Friedreichscher Ataxie und Diabetes mellitus. Z. Neur. 153 (1935).

    Google Scholar 

  • Cuvier: Zit. nach Wessely.

    Google Scholar 

  • Czerny, A.: Die exsudative Diathese. Z. Kinderheilk. 61 (1950).

    Google Scholar 

  • Dale: Zit. nach Schilf.

    Google Scholar 

  • Dana: Hereditary tremor. Amer. J. Med. Sci. 1887.

    Google Scholar 

  • Degkwitz, R., u. H. Kirchmair: Vererbung und Disposition bei Infektionskrankheiten. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Dehoff, E.: Tuberkulose, Konstitution und Arbeitseinsatz. Dtsch. Tbk.bl. 1942, H. 4, 73.

    Google Scholar 

  • Delbruct, H.: Archikapillaren und Schwachsinn. Arch. f. Psychiatr. 81 (1927).

    Google Scholar 

  • Dencker, C.: Die Umzüchtung des schwarzweißen Niederungsrindes usw. Kühn-Archiv 22 (1928). Ref. Züchtungskde 5 (1930).

    Google Scholar 

  • Dennig, H., K. Fischer u. K. Beringer: Psyche und vegetatives Nervensystem. Dtsch. Arch. klirr. Med. 167 (1930).

    Google Scholar 

  • Denzer, H. W.: Über die Standardisierung des Tierversuches in der Experimental-Medizin durch Verwendung von unter konstanten Umweltbedingungen gehaltenen Inzuchten. Klirr. Wschr. 1942 I, 126.

    Google Scholar 

  • Determann: Zit. nach Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Deusch: Zit. nach Gutzeit u. Lehmann.

    Google Scholar 

  • Diehl, K.: Erbbiologie und Erbpathologie des Lungenapparates. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Diehl, K.: Das Erbe als Formgestalter der Tuberkulose. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Diehl, K., u. O. v. Verschuer: Zwillingstuberkulose. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • Diepgen; P.; Krankheitswesen und Krankheitsursache in der spekulativen Pathologie des 19. Jahrhunderts. Arch. Gesch. Med. 17 (1925); 18 (1926).

    Google Scholar 

  • Diepgen; P.; Die Lehre von der Konstitution in der vitalistischen Medizin. Klin Wschr. 1933 I, 30.

    Google Scholar 

  • Diepgen; P.; Zur Geschichte der Lehre von der Konstitution. In Konstitution und Erbbiologie in der Praxis der Medizin. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Diepgen; P.; Der kranke Mensch und die Krankheit in der Geschichte der Medizin. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Dietlen: Ergebnisse des medizinischen Röntgenverfahrens für die Physiologie. Erg. Physiol. 10, 598 (1910).

    Google Scholar 

  • Dietrich: Diskussionsbemerkung. Verh. dtsch. path. Ges. 1910, 176.

    Google Scholar 

  • Dörffel u. Bommer: Zit. nach Lehmann u. Hartlieb.

    Google Scholar 

  • Doxianes, L.: Die Bedeutung der vasoneurotischen Konstitution in den verschiedenen Lebensaltern. In Konstitution und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Doxianes, L.: Das neuropathische Kind. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Doxianes, L.: Konstitutionelle Schwäché des kardiovasculären Systems im Kindesalter. Erg. inn. Med. 35 (1929).

    Google Scholar 

  • Doxiades, L, u R Hirschfeld: Kapillarmikroskopie und Schwachsinn. Klin Wschr. 1930, 20.

    Google Scholar 

  • Doxiades, L., u. W. Portius: Zur Ätiologie des Mongolismus unter besonderer Berücksichtigung der Sippenbefunde. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 21, 384 (1938).

    Google Scholar 

  • Doxiades, L., u. C. Pototzky: Die Bedeutung der kardiovaskulären Untersuchungsmethoden (Kapillarmikroskopie, Elektrokardiographie, Röntgenographie) für die Beurteilung des Mongolismus und des Myxödems beim Kinde. Klin. Wschr. 1927 II, 1326.

    Google Scholar 

  • Doxiades, L., u. C. Pototzky: Grundlagen zur Bewertung kapillaroskopischer Bilder am Nagelfalz bei normalen, neuropathischen und geistesschwachen Kindern. Z. Neur. 50, 333 (1928).

    Google Scholar 

  • Draper: Zit. in Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2, S. 1066.

    Google Scholar 

  • Draper, Dunk and Seegal: Studies in human constitution: facial form and diseases correlation. Amer. J. Med. Sci. 119, 323 (1925).

    Google Scholar 

  • Draper, G., C. W. Dupertuis and J. L. Caughey: Human constitution in clinical medicine. New York u. London: Paul Hoeber B. 1944.

    Google Scholar 

  • Dresel, K.: Erkrankungen des vegetativen Nervensystems. In Kraus-Brugscks Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Dubitscher, F.: Der Schwachsinn. In Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 1. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Dürken, B.: Entwicklungsbiologie und Ganzheit. Leipzig u. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Duerst: Zit. nach Selahattin.

    Google Scholar 

  • Duis, B. T.: Hand- und Fingerleisten bei Schizophrenie. Verh. Ges. phys. Anthrop. 8 (1937).

    Google Scholar 

  • Dunkin, Hartley, Lewis-Faning u. Russell: Vergleichende biometrische Studie bei Albino und gefärbten Kaninchen usw. Ref. Ber. Biol. 16, 490 (1931).

    Google Scholar 

  • Ebstein: Zit. nach His, 1911.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, H.: Körperliche Mißbildungen. In Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 6. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, H., u. B. Ostertag: Körperliche Erbkrankheiten. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Engel: Zit. nach Hamperl.

    Google Scholar 

  • Ehrlich: Die sogenannte Bechterewsche Krankheit. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Ehrminger: Zit. bei Kretschmer, Körperbau und Charakter. 1951.

    Google Scholar 

  • Eichhorst: Zit. nach Weitz, 1936.

    Google Scholar 

  • Eickstedt E. v.: Rassenkunde und Rassengeschichte der Menschheit, 2. Aufl. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Eigenbrodt: Über den Einfluß der Familiendisposition auf die Verbreitung der Diphtherie. Dtsch. Vjschr. öff. Gesdh.pfl. 25 (1893).

    Google Scholar 

  • Ellinghan: Zit. nach Catsch.

    Google Scholar 

  • Emmrich: Spina bifida usw. Med. Inaug.-Diss. Tübingen 1936.

    Google Scholar 

  • Engel, F.: Vergleichend-statistische Untersuchungen über die Verwertbarkeit von Familienanamnese und Eigenuntersuchungen. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 25, H. 3 (1941).

    Google Scholar 

  • Enke, W.: Unfallneurose und Konstitution. Allg. ärztl. Z. Psychother. 2 (1929).

    Google Scholar 

  • Enke, W.: Motorik und Psychomotorik. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Enke, W.: Körperbau und Charakter. Spezieller Teil. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. 1940.

    Google Scholar 

  • Enke, W.: Konstitutionsbiologische Methoden. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Epping: Ther. Gegenw. 1949, H. 11, 362.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H., u. L. Hess: Die Vagotonie. Berlin 1910. (v. Noordens Klin. Abh. H. 9 u. 10.)

    Google Scholar 

  • Erikson, Z.: Über die Körperverfassung der Anstaltskinder. Z. Kinderheilk. 39 (1925).

    Google Scholar 

  • Eugster, J.: Endemische Thyreopathie und Kapillarbild. Arch. Klaus-Stiftg 17 (1942).

    Google Scholar 

  • Euler, H., u. R. Ritter: Die Erbanlagen für Gebiß und Zähne. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Ewald: Ref. Dtsch. med. Wschr. 1948, 612.

    Google Scholar 

  • Ewald, G.: Temperament und Charakter. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Ewig, W.: Kritik sportärztlicher Untersuchungsmethoden. Sportärztetagung 1931. Jena: Gustav Fischer 1932.

    Google Scholar 

  • Faber, A.: Untersuchungen über die Ätiologie und Pathogenese der angeborenen Hüftverrenkung. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Fassler, K.: Beiträge zu den Beziehungen zwischen Konstitution und Struma. Med. Inaug.-Diss. Zürich 1934.

    Google Scholar 

  • Fahr: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Falconer, A. W.: Congenital ectodermal defect. Lancet 1929 I, 217.

    Google Scholar 

  • Falta, W.: Der Infantilismus. In Handbuch der inneren Medizin, herausgeg. von v. Bergmann-Staehelin, 2. Aufl., Bd. IV/2. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Falta, W.: Die Erkrankungen der Blutdrüsen. In Handbuch der inneren Medizin, herausgeg. von V. Bergmann-Staehelin, 2. Aufl., Bd. IV/2. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Fanconi: Zöliakie. Dtsch. med. Wschr. 1938, Nr 44 u. 45.

    Google Scholar 

  • Fattovich, G.: Kapillar-mikroskopische Beobachtungen an psychisch anormalen Kindern. Ref. Zbl. Neur. 61, 133 (1932).

    Google Scholar 

  • Fehlhagen: Zit. bei Marx.

    Google Scholar 

  • FÉRÉ, CH.: Moderne Nervosität. Zweiter unveränderter Abdruck von „La famille névropathique“. Übersetzt von H. Schnitzer. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Ferranini, L.: Untersuchungen über die klinische Morphologie während der regressiven Lebensphase. Ref. Ber. Biol. 16, 614 (1931).

    Google Scholar 

  • Ferrata, A.: Della eosinophilia costituzionale. Arch. ital. diematologia 1 (1923).

    Google Scholar 

  • Fervers, C.: Der Ausdruck des Kranken. München 1935.

    Google Scholar 

  • Finkelstein: Zit. nach Lederer.

    Google Scholar 

  • Fischel, W.: Erbpsychologie der Säugetiere. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Zum Konstitutionsbegriff. Klin. Wschr. 1924, Nr 7.

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Versuch einer Genanalyse des Menschen. 7. Jverslg Dtsch. Ges. Vererbungswiss., Tübingen 1929.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. H.: Über den Einfluß körperlicher Veranlagung auf das Persönlichkeitsbild. Zbl. Neur. 86, 318 (1937).

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Zur Biologie der Degenerationszeichen und der Charakterforschung. Z. Neur. 62 (1920).

    Google Scholar 

  • Flatow, E.: Handschrift und Charakter. In: Die Biologie der Person, Bd. 2. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Fleischer, F.: Die Rolle der Disposition in der Konstitution. Med. Klin. 1922 I, 279.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, O.: Angeborener Schweißdrüsenmangel und Ozaena. Z. Laryng. usw. 20, 503 (1931).

    Google Scholar 

  • Fliess, W.: Die Hypophysenschwäche. Z. ärztl. Fortbildg 21, 177 (1924).

    Google Scholar 

  • Focken: Zit. nach Ehrlich.

    Google Scholar 

  • Focken, E.: Isthmusstenose der Aorta und septische Endokarditis. Z. klin Med. 100 (1924).

    Google Scholar 

  • Forster, R.: Morbus Gaucher mit Kleinwuchs. Arch. klin. Med. 188 (1941).

    Google Scholar 

  • Fraenkel, A.: Lungenkrankheiten. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Franceschetti, A.: Vererbung und Auge (Berichtsjahr 1938). Ophthalmologica. Z. Augenheilk. 97 (1939).

    Google Scholar 

  • Franceschetti, A.: Die Vererbung von Augenleiden. In Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. 1. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Franceschetti, A., u. W. Klein: Über das Vorkommen hereditärer juveniler Maculadegeneration usw. Arch. Klaus-Stiftg 16 (1941).

    Google Scholar 

  • Frank: Zit. nach Borchardt

    Google Scholar 

  • Frank, E.: Zit. nach Jahrreiss.

    Google Scholar 

  • Frank, E.: Pathologie und Klinik des vegetativen Nervensystems. Verh. Dtsch. Ges. Nervenärzte, 18. Jverslg Hamburg 1928, S. 160f.

    Google Scholar 

  • Frank, E.: Pathologie des vegetativen Systems. In Handbuch der Neurologie, Bd. 6. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Frankl, O.: Myom und Karzinom. Arch. Gynäk. 123 (1925).

    Google Scholar 

  • Frede, M.: Untersuchungen an der Wirbelsäule und an dem Extremitätenplexus der Ratte. Z. Morph. u. Anthrop. 33 (1934).

    Google Scholar 

  • Fredenhagen, H.: Beitrag zur Pathogenese und Therapie der Ulcuskrankheit des Magens unter spezieller Berücksichtigung der vegetativen Konstitution. Schweiz. med. Wschr. 1947, 1251.

    Google Scholar 

  • FRÉDÉRIc, J.: Beiträge zur Frage des Albinismus. Z. Morph. u. Anthrop. 10 (1907).

    Google Scholar 

  • Freerksen, E.: Die Venen des menschlichen Handrückens. Z. Anat. 108 (1937).

    Google Scholar 

  • Frenzel, A.: Kiefer und Zähne als Entwicklungsdiagnostikum einer gestörten körperseelischen Individualkonstitution. Ref. Zbl. Neur. 77, 416 (1935).

    Google Scholar 

  • Frerichs: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Zit. nach Jahrreis.

    Google Scholar 

  • Freund, W. A.: Zit. nach v. Hansemann.

    Google Scholar 

  • Frey, H.: Scapula scaphoida und Costa fluctuans sind keine Degenerationsmerkmale. Schweiz. med. Wschr. 1925 I.

    Google Scholar 

  • Frieboes, W.: Gedanken zu Konstitution und Dermatologie. In Konstitution und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Friedberg, CH. K.: Natur und Wesen des Syndroms: Abnorme Knochenbrüchigkeit, blaue Skleren und Schwerhörigkeit. Z. Konstit.lehre 15, 779 (1931).

    Google Scholar 

  • Friedemann, A.: Handbau und Charakterkunde. In Handbuch der Charakterologie (Utitz), Bd. 6. 1929.

    Google Scholar 

  • Friedenthal, H.: Beiträge zur Naturgeschichte des Menschen. Ein Beitrag zur Physiologie der Behaarung. Jena: Gustav Fischer 1908.

    Google Scholar 

  • Frischeisen-Köhler, J.: Das persönliche Tempo. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Frowein u. Harrer: Über pharmakodynamische Reizversuche bei Hirnverletzten unter besonderer Berücksichtigung der Konstitutionstypen. Med. Klin. 1948, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Fürst, TH.: Methoden der konstitutionsbiologischen Diagnostik. Stuttgart u. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Fürst, TH.: Eignung. Iin Handbuch der Erbbiologie. Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Gänsslen: Zit. nach Lehmann u. Hartlieb.

    Google Scholar 

  • Gänsslen, M., K. Lambreciit u. M. Werner: Erbbiologie und Erbpathologie der Kreislauforgane. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Gärtner, R., C. H. Heidenreich u. G. Sprenger: Der Rippenwinkel als Konstitutionsmerkmal. Ziichtungskde 5 (1930).

    Google Scholar 

  • Galant, J. S.: Ein neues Konstitutionstypensystem der Frau. Schweiz. med. Wschr. 1927 II.

    Google Scholar 

  • Ganter, G.: Über die einheitliche Reaktion der glatten Muskulatur des Menschen. Munch. med. Wschr. 1924 Nr 7.

    Google Scholar 

  • Ganter, G.: Zit. nach Morawitz, 1936.

    Google Scholar 

  • Gebert: Zit. nach Ratschow u. Klostermann.

    Google Scholar 

  • Germ, G.: Gibt es bei Schilddrüsenkranken ein pathognomonisch charakteristisches Kapillarbild ? Schweiz. med. Wschr. 1930 II, 1085.

    Google Scholar 

  • Geisler, E.: Die Bedeutung der konstitutionellen Disposition für die Erlangung einer schweren Staublungenerkrankung. Jena 1937.

    Google Scholar 

  • Geissler, O.: Der Erbgang der Tuberkulosehinfälligkeit in einer geschlossenen Sippe. Beitr. Klin. Tbk. 91 (1938).

    Google Scholar 

  • Geissler, O.: Der derzeitige Stand unseres Wissens vom Einfluß des Erbes und der Konstitution bei der Tuberkulose. Dtsch. Tbk.bl. 1941, H. 10.

    Google Scholar 

  • Gelpke: Über die Beziehungen des Sehorgans zum jugendlichen Schwachsinn. Halle 1904.

    Google Scholar 

  • Georgi, F., u. O. Fischer: Humoralpathologie der Nervenkrankheiten. In Handbuch der Neurologie, Bd. Vii/1. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Gerber, P.: Die konstitutionelle und phthiseogenetische Bedeutung der Engbrust. Z. Konstit.lehre 14 (1929).

    Google Scholar 

  • Gerendasi: Zit. nach Suckow, 1934.

    Google Scholar 

  • Gerhardt: Zit. nach Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gerlach, P.: Die militärische Brauchbarkeit und Bewährung der Konstitutionstypen. Veröff. Heeressan.wes. 104 (1937).

    Google Scholar 

  • Gerlach-Lüneburg, P.: Körperformung durch Heeresdienst. Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  • Gesselevic, A. M.: Die Korrelation zwischen den Körperbautypen und den Blutgruppen usw. Z. Konstit.lehre 17 (1932).

    Google Scholar 

  • Geyer, H.: Über den Schlaf von Zwillingen. Dtsch. Ges. Vererbungswiss. 1987, 180.

    Google Scholar 

  • Giese, F.: Die kosmischen Einflüsse auf die Person. Biologie der Person, Bd..4. Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Gioon, A.: Über Konstitution und Konstitutionstnerkmale. Z. Konstit.lehre 9 (1923).

    Google Scholar 

  • Gilford: Zit. nach Julius Bauer, Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, Aufl. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Gins, H. A.: Immunbiologie und Schutzimpfungen. In Handbuch der Viruskrankheiten (Gildemeister-Haagen-Waldmann), Bd. 1. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Gläsmer, E.: Die Eigenart weiblicher Konstitution und die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Typenaufstellung. Z. Geburtsh. 96 (1929).

    Google Scholar 

  • Glanzmann, E.: Arachnodaktylie und Brachydaktylie. Mschr. Kinderheilk. 85 (1940).

    Google Scholar 

  • Glanzmann, E.: Vererbung, Konstitutionsanomalien und Diathesen. In Lehrbuch der Pädiatrie. Basel: Benno Schwabe & Co. 1950.

    Google Scholar 

  • Glatzel, H.: Fettsucht und Magersucht. In Handbuch der inneren Medizin, herausgeg. von v. Beramann-Staehelin, 3. Aufl., Bd. VI/1. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Goerre, M.: Die hereditären’ Erkrankungen des Cochlears und seiner Endapparate. In Handbuch der Neurologie, Bd. 16. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Goldflam, S.: Über das weitere Schicksal von Individuen, denen die Sehnenreflexe fehlen. Z. Neur. 8 (1911).

    Google Scholar 

  • Goldhammer u. Schuller: Zit. nach I. A. Schneider.

    Google Scholar 

  • Goldscheider, A.: Über die krankhafte Überempfindlichkeit und ihre Behandlung. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Goldscheider, A.: Über therapeutische Beeinflussung der Konstitution. Z. ärztl. Fortbildg 1980, Nr 12.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Einführung in die Vererbungswissenschaft, Aufl. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Die sexuellen Zwischenstufen. Berlin: Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Goreczky, L.: Vegetatives Nervensystem und Immunität. Dtsch. med. Wschr. 1942 I, 114.

    Google Scholar 

  • Gottberg, C. A.: Zur Frage der konstitutionellen Areflexie. Med. Inaug.-Diss. Hamburg 1928.

    Google Scholar 

  • Gottron, H.: Familiäre Akrogerie. Arch. f. Dermat. 181 (1940).

    Google Scholar 

  • Gottschaldt, K.: Erbpsychologie der Elementarfunktionen der Begabung. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Gottstein: Zit. nach Schiff, 1926.

    Google Scholar 

  • Gottstein, A.: Allgemeine Epidemiologie. Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  • Gowers, W.: A lecture an abiotrophy. Lancet 1902.

    Google Scholar 

  • Graf, L.: Anthropologische Beobachtungen an zwei Akromegalen. Arch. Klaus-Stiftg 24 (1949).

    Google Scholar 

  • Grafe, E.: Die Krankheiten des Stoffwechsels und der Ernährung. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. 2. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Griesinger, W.: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, 2. Aufl. Stuttgart 1867.

    Google Scholar 

  • Grimm, H.: Vitale Lungenkapazität und Güntherscher Lungenkapazitätsindex in Schlesien. Z. Rassenkde 12 (1941).

    Google Scholar 

  • Grober, J.: Die Akklimatisation. Jena 1936.

    Google Scholar 

  • Groedel, F.: Theo Groedels Untersuchungen zur Durchschnittsnorm des Elektrokardiogramms. Frankfurt a. M. 1920.

    Google Scholar 

  • Groll: Die „Hypoplasie“ des lymphatischen Apparates bei Kriegsteilnehmern. Mönch. med. Wschr. 1919 I, 833.

    Google Scholar 

  • Groos, H.: Vitalkapazität und Körpergröße. Med. Inaug.Diss. Hamburg 1940.

    Google Scholar 

  • Grosser, O.: Die Lehre vom spezifischen Eiweiß und die Morphologie usw. Anat. Anz. 53 (1920).

    Google Scholar 

  • Grossfeld: Zur Pathologie und Therapie der Colitis ulcerosa. Arch. Verdgskrkh. 36 (1926).

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Über klinischen und anthrologischen Habitus. Prakt. Arzt 12, H. 13/14 (1927).

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Über den Einfluß der Konstitution auf die Pathogenese der Magen-Darm-Erkrankungen. Halle 1920.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Über den Normbegriff im ärztlichen Denken. Z. Konstit.lehre 8 (1922).

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Dtsch. med. Wschr. 1932 II, 1695.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Grundzüge der Individualtherapie. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Krankheitslehre und Persönlichkeit. Natur und Museum 1980, H. 2.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Grundlagen ärztlicher Betrachtung. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Zum Normalitätsproblem. Z. Konstit.lehre 9 (1923).

    Google Scholar 

  • Grube: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B.: Ein Beitrag zur konstitutionellen Seite der Arteriosklerosefrage. Zbl. Herzkrkh. 16 (1924).

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B.: Zit. nach Siemens, 1940.

    Google Scholar 

  • Grüneberg: Zit. nach Nachtsheim, 1940.

    Google Scholar 

  • Gruhle, H.: Die Ursachen der jugendlichen Verwahrlosung und Kriminalität. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Gudzent, F.: Gicht und Rheumatismus. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die Grundlagen der biologischen Konstitutionslehre. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die Geschlechtsdisposition zu Anomalien und Krankheiten der Haut. Dermat. Wschr. 1932 II.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die Variabilität der Organismen und ihre Normgrenzen. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Vitale Lungenkapazität und Körpermaße. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 20 (1937).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Beurteilung des Körperhabitus mit dem Formindex. Endokrinol. 27 (1950).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Objektive Kriterien des Körperhabitus. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 80 (1950).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die Sexualdisposition der Diathesen. Endokrinol. 26 (1949).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Virchows Arch. 307 (1941).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die mechanische Erregbarkeit der Hautmuskeln und Hautgefäße. Erg. inn. Med. 15 (1917).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Atmung und Körpergestalt unter besonderer Berücksichtigung von Exkursionsgrad und Respirationsindex. Dtsch. Arch. klin. Med. 197 (1950).

    Google Scholar 

  • Guinon u. Souques: Zit. nach Naunyn.

    Google Scholar 

  • Gurewitsch, M.: Motorische Eigentümlichkeiten, Körperbildung und Charakter. Zbl. Neur. 44 555 (1926).

    Google Scholar 

  • Gusinde, M.: Die menschlichen Zwergformen. Experientia (Basel) 6 (1950).

    Google Scholar 

  • Guske, J.: Massenstatistische Untersuchungen über die Wechselbeziehungen von Blutgruppe und Krankheitsdisposition. Med. Inaug.-Diss. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Guttmann, L.: Röntgendiagnostik des Gehirns und Rückenmarks. In Handbuch der Neurologie, Bd. Vii/2, S. 361. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Guttmann, L.: Beobachtungen über Chorea minor. Z. Neur. 107 (1927).

    Google Scholar 

  • Guttmann, M.: Zur Klassifikation der körperlichen Leistungsfähigkeit des Menschen. Z. Konstit.lehre 10 631 (1925).

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K., u. W. Lehmann: Erbpathologie des Verdauungsapparates. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Haag, E.: Konstitution und allergische Krankheiten. Jb. allerg. Krkh. 1 (1937).

    Google Scholar 

  • Haag, R.: Med. Klin. 1952.

    Google Scholar 

  • Haagedoorn: Zit. nach Schiff, 1926.

    Google Scholar 

  • Haas: Zit. nach I. A. Schneider.

    Google Scholar 

  • Haas, E.: Über die Beziehungen von Menarche, Körpergröße und einigen sonstigen Körperbaumerkmalen. Med. Inaug.-Diss. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  • Haase, L.: Über das Syndrom der Akrocephalosyndaktylie. Jena 1943.

    Google Scholar 

  • Haberland, F. O.: Die konsti- tutionelle Disposition zu den chirurgischen Krankheiten. Berl. klin. Wschr. 1921 I, 506.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch: Zit. nach Eckhardt, 1940.

    Google Scholar 

  • Hantzschel, K.: Die eugenische Bedeutung der angeborenen Spaltbildungen im Bereiche von Lippe, Kiefer und Gaumen. Med. Inaug.-Diss. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Hahn, H.: Abschließende Betrachtungen zu einer systematischen Untersuchung des Geschmacksinnes. 1. Mitt. Die geschmackserregenden Stoffe. Klin Wschr. 1943.

    Google Scholar 

  • Hahn, M.: Natürliche Immunität (Resistenz). In Handbuch der pathogenen Mikroorganismen (Kolle-Kraus-Uhlenhuth), 3. Aufl., Bd 1/2. Jena-Berlin-Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Halban: Zit. nach Goldschmidt 1921.

    Google Scholar 

  • Halbertsma: Zit. nach Nobel u. Mitarb.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F.: Über die Dispositionsprophylaxe im Kindesalter. Dtsch. Tbk.bl. 1942, 178.

    Google Scholar 

  • Hammar, J. A.: Über Konstitutionsforschung in der normalen Anatomie. Anat. Anz. 49 (1916/17).

    Google Scholar 

  • Hammer: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Hamperl, H.: Über die Präkanzerose. Wien. klin. Wschr. 1941 I, 780.

    Google Scholar 

  • Hangarter, W.: Erbliche Disposition bei chronischer Arthritis. Z. Konstit.lehre 16 (1931).

    Google Scholar 

  • Hangarter, W.: Chronische Arthritis, Erbanlage und Allergie. Dtsch. med. Wschr. 1937 II, 1215.

    Google Scholar 

  • Hangarter, W.: Das Erbbild der rheumatischen und chronischen Gelenkerkrankungen. Dresden u. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Zur Kenntnis der Beziehungen zwischen affektiver und vegetativer Übererregbarkeit. Nervenarzt 1934, 57.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Altersdisposition und Krankheit. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Erbpathologie des Stoffwechsels. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Vererbung und Konstitution bei Allergie. In Allergie (Berger u. Hansen). Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Über die dispositionelle Bedeutung der sog. Entartungszeichen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2, S. 545. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Über heredodegenerativen Zwergwuchs mit Dystrophia adiposogenitalis. Arch. KlausStiftg 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Vegetative Übererregbarkeit und allergische Diathese. Schweiz. med. Wschr. 1941, Nr 12.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Über den modernen Dispositionsbegriff. Schweiz. med. Wschr. 1924, Nr 29/30.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Allgemeines über Konstitution. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Konstitution beim Menschen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Hanse, A.: Persönlichkeitsgefühl und Krankheit. Stuttgart-Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Hansemann, D. v.: Über das konditionale Denken in der Medizin. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Hansen, K.: Die psychische Beeinflussung des vegetativen Nervensystems. Naturwiss. 1928, 931.

    Google Scholar 

  • Hansen, K.: Allergie und Konstitution. In: Konstitution, Wesen, Bedeutung, Umstimmung. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Hansen, K.: Nervensystem und Allergie. In Allergie. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Hanser: Zit. nach Hamperl

    Google Scholar 

  • Hart, C.: Über den Locus minoris resistentiae. Z. ärztl. Fortbildg 19 (1922).

    Google Scholar 

  • Hart, C.: Konstitution und Disposition. Erg. Path. 20 (1922).

    Google Scholar 

  • Hart, C.: Die Lehre vom Status thymico-lymphaticus. München 1923.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Zit. nach H. Günther.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Über das Denken in der klinischen Medizin. Graz 1931.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, H. v.: Die Endangitis obliterans. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Hasselwander: Über die individuelle Häufung von Variationserscheinungen am Extremitätenskelett. Verh. Dtsch. Anat. Ges., Marburg 1921.

    Google Scholar 

  • Hassmann, K.: Zur Pathogenese des intestinalen Infantilismus. Stuttgart 1940.

    Google Scholar 

  • Hauser: Diskussionsbemerkung. Verh. dtsch. path. Ges. 1910, 176.

    Google Scholar 

  • Hayek, H. v.: Immunbiologie, Dispositions- und Konstitutionsforschung. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Heijl, C.: Über Retiniten unbekannten Ursprungs. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Heimberger, H.: Experimentelle Kapillaruntersuchungen beim Menschen. Klin Wschr. 1925, Nr 27.

    Google Scholar 

  • Heinze, H.: Psychopathische Persönlichkeiten. Allgemeiner und klinischer Teil. In Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 4. Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  • Helbron, J.: Das Auge. In Biologie der Person, Bd. 3. Berlin u. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Helmchen, H.: Demonstration im Ambulatorium für Konstitutionsmedizin an der Charité. In Konstitutions- und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Helwig, P.: Die Konstitutionspsychologie W. H. Sheldons und das Problem des Typenbegriffs. Psyche (Heidelberg) 2, H. 4.

    Google Scholar 

  • Henckel: Zit. nach Kretschmer, 1940.

    Google Scholar 

  • Henckel, K. O.: Die Korrelation von Habitus und Erkrankung. Klin. Wschr. 1924 II, 1670.

    Google Scholar 

  • Henckel, K. O.: Studien über den konstitutionellen Habitus der Schizophrenen und Manisch-Depressiven. Z. Konstit.lehre 11 (1925).

    Google Scholar 

  • Henle: 1853, zit. nach P. Diepgen, 1926.

    Google Scholar 

  • Henle, J.: Zit. nach Rich. Koch.

    Google Scholar 

  • Henle, J.: Von den Temperamenten. In Anthropologische Vorträge. Braunschweig 1876.

    Google Scholar 

  • Henneberg: Zit. nach Curtius, 1939.

    Google Scholar 

  • Henry, M.: De l’hérédité directe et similaire dans la chorée de Sydenham. These de Paris. 1909.

    Google Scholar 

  • Hering, W.: Beziehungen zwischen Körperkonstitution und turnerisch-sportlicher Eignung. Arch. f. Hyg. 100, 154 (1928).

    Google Scholar 

  • Hermann: Zit. nach Nobel u. Mitarb.

    Google Scholar 

  • Herschan, O.: Hypertrichosis beim weiblichen Geschlecht und ihre Beziehungen zu Konstitutionsanomalien. Z. Sex.wiss. 14 (1927).

    Google Scholar 

  • Hertwig, O.: Allgemeine Biologie. Jena 1912.

    Google Scholar 

  • Hertwig, P.: Mutationen bei den Säugetieren und die Frage ihrer Entstehung durch kurzwellige Strahlen und Keimgifte. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Hertz, TH. Pharmakodynamische Untersuchungen an Konstitutionstypen. Z. Neur. 134 (1931).

    Google Scholar 

  • Herxheimer, H.: Wirkungen leicht-athletischen Sommertrainings auf die körperliche Entwicklung von Jünglingen. Virchows Arch. 233, 484 (1921).

    Article  Google Scholar 

  • Herxheimer, H.: Wirkungen von Turnen und Sport auf die Körperbildung junger, erwachsener Männer. Klin. Wschr. 1922 I, 725.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, H.: Untersuchungen über die Änderung der Herzgröße unter dem Einfluß bestimmter Sportarten. Z. klin. Med. 111 (1929).

    Google Scholar 

  • Herz: Zit. nach Julius Bauer, 1921, S. 342.

    Google Scholar 

  • Hess: Artus senilis, virilis und juvenilis. Zbl. Neur. 1918, 770.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Über die Wechselbeziehungen zwischen psychischen und vegetativen Funktionen. ZürichLeipzig-Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner: Zit. nach Eckhardt, 1940.

    Google Scholar 

  • Hiller, FR.: Die Zirkulationsstörungen des Rückenmarks und Gehirns. In Handbuch der Neurologie, Bd. 11. 1936.

    Google Scholar 

  • Hippokrates: Eine Auslese seiner Gedanken usw. von A. Sack. Berlin 1927

    Google Scholar 

  • Hirsch, O.: Blutzuckerbelastungsproben zur blutchemischen Fundierung der Körperbautypen. Z. Neur. 140 (1932).

    Google Scholar 

  • Hirsch, S.: Das Altern und Sterben des Menschen. In Bethe-Bergmanns Handbuch der Physiologie, Bd. 18. 1926.

    Google Scholar 

  • Hirschmann u. Mall: Zit. bei Kretschmer, 1951.

    Google Scholar 

  • Hirssfeld, L.: Konstitutionsserologie und Blutgruppenforschung. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • His, W.: Zit. nach Hammar.

    Google Scholar 

  • His, W.: Einige Konstitutionsanomalien und Diathesen. In Krehl-Mering, Lehrbuch der inneren Medizin, 15. Aufl., Bd. 2. Jena 1925.

    Google Scholar 

  • His, W., M. v. Pfaundler u. B. Bloch: Über Wesen und Behandlung der Diathesen. Wiesbaden 1911.

    Google Scholar 

  • HÖDE, K.: Erbpathologie der menschlichen Haut. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Hojer: Zit. nach EFqSter, Arch. Klaus-Stfffag 10, 140 (1935).

    Google Scholar 

  • Höpfner, TH.: Die Strukturbilder der menschlichen Nagelfalzkapillaren und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen sowie gewissen Schwachsinns- und Neuroseformen. Veröff. Med.verw. 26 (1928).

    Google Scholar 

  • Höpfner, F. O.: Endokrine Krankheiten und Infektionsresistenz. Erg. inn. Med. 52 (1937).

    Google Scholar 

  • Hoesslin, R. v.: Über Lymphocytose bei Asthenikern und Neuropathen. Mönch. med. Wschr. 1913, Nr 21/22.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Zit. nach Lehmann u. Hartlieb.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Klinische Studien über dermographische Erscheinungen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 133 (1933).

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Vegetatives Nervensystem und innere Sekretion. In Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie, 2. Aufl. Jena 1937.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. A.: Lehrbuch der Konstitutionskrankheiten. Stuttgart 1893.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. F.: Das Problem des Charakteraufbaues. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. F.: Die erbbiologischen Ergebnisse in der Neurosenlehre. In Erblehre und Rassenhygiene im völkischen Staat. München 1934.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. F.: Erbpsychologie der Höchstbegabungen. In Handbuch der Erbbiologie, Ed. V/i. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Hofmeier, K.: Pädiatrische Forderungen bei der Leitung der Geburt. Dtsch. sied. Wschr. 1940 I, 1092.

    Google Scholar 

  • Hofstätter: Die Prognose der Funktionsschwäche der Ovarien. Arch. Gynäk. 127 (1925).

    Google Scholar 

  • Hoke, E.: Frühdiagnose der Lungentuberkulose. Beih. z. Med. Klin. 1924.

    Google Scholar 

  • Holfelder, H.: Der hochsitzende Speiseröhrenkrebs, eine häufige Folgekrankheit der idiopathischen Speiseröhrenerweiterung. Fortschr. Röntgenstr. 53, H. 3 (1936).

    Google Scholar 

  • Holler: Aussprache (uratische Diathese). Med. Klin.’ 1941, H. 2.

    Google Scholar 

  • HoLlo, J. u. E. Hollqweil: Experimentelle Analyse der subfebrilen Témperaturen. Berl. klin. Wschr. 1918 I, 640.

    Google Scholar 

  • Holub, A.: Die Lehre von der Organminderwertigkeit. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Horster, H.: Über die Ursache der erhöhten Anfälligkeit des zuckerkranken Organismus für Infektionen. Habil.-Schr. Würzburg 1933.

    Google Scholar 

  • Hoske, H.: Leibesübungen als Entwicklungsreiz. In Konstitution und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Huchard: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Hueck, H., u. F. Emmerich: Konstitutionstypen und chirurgische Krankheiten. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 40 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Hueck, W.: Über das Mesenchym. Beitr. path. Anat. 66 (1920).

    Google Scholar 

  • Hueck, W.: Morphologische Pathologie. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Hueck, W.: Run. Virchow, Felix Marchand und die Zellularpathologie. Mönch. med. Wschr. 1922 II, 1324.

    Google Scholar 

  • Hüppe, F.: Über den Kampf gegen die Infektionskrankheiten. Berl. klin. Wschr. 1889, Nr 46/47.

    Google Scholar 

  • Hufeland, C. W.: Enchiridion medicum, 2. verm. Aufl. Berlin 1836.

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Logische Untersuchungen, 4. Aufl. Halle 1928.

    Google Scholar 

  • Huth, A.: Ernährungszustand und Körpermaße. Z. Kinderheilk. 30 (1921).

    Google Scholar 

  • Ickert: Zit. nach Catsch.

    Google Scholar 

  • Idelberoer, K.: Die Zwillingspathologie des angeborenen Klumpfußes. Stuttgart 1939.

    Google Scholar 

  • Idelberoer, K.: Ist der angeborene Klumpfuß ein Erbleiden Y Erbarzt 1940, H. 9.

    Google Scholar 

  • Ikemi: Zit. nach Kretschmer, 1940.

    Google Scholar 

  • Jacquelin, A., u. H. Bonnet: Acrocyanose et terrain morphologique. Ref. Zbl. Neur. 71, 562 (1934).

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Ein Fall von infantiler Poikilodermie kombiniert mit Alopecie, Mikrodontie und frühzeitiger Cataracta complicata. Mschr. Kinderheilk. 78 (1939).

    Google Scholar 

  • Jäckli, F.: Krampfadern, Hämorrhoiden, Krampfaderbruch, ihre Entstehung und ihre Behandlung. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Jäckli, E.: Die Fortbildung der Eidetik. In Die Biologie der Person, Bd. 2. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Jäckli, P. A.: Keratokonus, die Ergebnisse der letzten 20 Jahre. Zbl. Ophthalm. 21 (1929).

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Grundzüge einer Physiologie und Klinik der psychophysischen Persönlichkeit. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Diskussionsbemerkungen. Zbl. Neur. 50, 334 (1928).

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Die Eidetikertypen und ihre klinischen Beziehungen. In: Die Biologie der Person, Bd. 2. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Konstitutionstypologie in Klinik, Persönlichkeits- und Rasseforschung. In Konstitutions- und Erbbiologie in der Praxis der Medizin. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Psychophysiologisehe Konstitutionsdiagnostik. In Handbuch der jugendärztlichen Arbeitsmethoden (W. Zeller), Bd. 1. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Jäckli, W.: Unser Standort in Wissenschaft, Leben und Weltanschauung. Konst. u. Klin. 1, H. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Jäckli, W., u. K. Pulvermüller: Konstitutionstherapie und Entwicklungsstörungen. Stuttgart 1939.

    Google Scholar 

  • Jaffa u. Sternberg: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Jahn, D.: Über die Beeinflußbarkeit des Energiestoffwechsels durch vegetative Reaktionen. Dtsch. Arch. klin. Med. 166 (1930).

    Google Scholar 

  • Jahn, D.: Die Funktionsstörungen des Stoffwechsels als Ursache klinischer Zeichen der Asthenie. Klin. Wschr. 1931 II, 2116.

    Google Scholar 

  • Jahn, D.: Die körperlichen Grundlagen der psychasthenischen Konstitution. Nervenarzt 7, 225 (1934).

    Google Scholar 

  • Jahn, D.: Die Somatopathologie der endogenen Psychosen. Zbl. Neur. 91, 179 (1939).

    Google Scholar 

  • Jahn, D., u. H. Greying: Untersuchungen über die körperlichen Störungen bei katatonen Stuporen. Arch. f. Psychiatr. 105 (1936).

    Google Scholar 

  • Jahrreis, W.: Die sog. Organneurosen. In Handbuch der Neurologie, Bd. 17. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Jakob, A.: Cortex und extrapyramidales System. Zbl. Neur. 35, 212 (1924).

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie, 2. Aufl. 1920.

    Google Scholar 

  • Jentsch, E.: Über die klinische Bedeutung der Degenerationszeichen. Mschr. Psychiatr. 41 (1917).

    Google Scholar 

  • Jesserer, H.: Die Bedeutung des Elektrolytgleichgewichts für die Reaktionslage des vegetativen Nervensystems. Dtsch. med. Wschr. 1942/I, 657.

    Google Scholar 

  • Jesserer, H.: Die Entwicklung des Begriffs der Vago-tonie. Dtsch. Arch. klin Med. 191 (1944).

    Google Scholar 

  • Johannsen, W.: Elemente der exakten Erblichkeitslehre, mit Gründzugen der biologischen Variationsstatistik, 3. Aufl. Jena 1926.

    Google Scholar 

  • Joltrain, E.: Hämoklasie und periphere Störungen. Ref. Zbl. Neur. 71 557 (1934).

    Google Scholar 

  • Jones: Zit. nach Grafe u. W. Berger.

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Die Krankheiten des Hypophysenzwischenhirnsystems. In Handbuch der Neurologie, Bd. 15. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Josephy, H.: Familiäre amaurotische Idiotie. In Handbuch der Neurologie, Bd. 16. Springer 1936.

    Google Scholar 

  • Joslin: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Junkersdorf, P., u. FR. Liesenfeld: Stoffwechsel-versuche an zwei „Hungerkünstlern“. Pflügers Arch. 214 (1926).

    Google Scholar 

  • Just, G.: Vererbung und Erziehung. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Just, G.: Erbpsychologie der Schulbegabung. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Just, G.: Die Arbeit des Greifswalder Instituts für Vererbungswissenschaft. Erbarzt 1986, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Just, G.: Die mendelistischen Grundlagen der Erbbiologie des Menschen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. I. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Kadanoff, D.: Die Untersuchungen über die Norm. Z. Rassenkde 10 (1930).

    Google Scholar 

  • Kammerer, H.: Allergische Diathese und allergische Erkrankungen, 2. Aufl. München 1934.

    Google Scholar 

  • Kammerer, H.: Neuere Erkenntnisse und Forschungen über allergische Erkrankungen. Erg. inn. Med. 32 (1927).

    Google Scholar 

  • Kammerer, H.: Aussprache (uratische Diathese). Med. Klin. 1941, Nr 2.

    Google Scholar 

  • Kahle, H. K.: Kapillarformen bei Schwachsinnigen und ihre Beziehungen zur geistigen Entwicklung. Arch. f. Psychiatr. 81 (1927).

    Google Scholar 

  • Kahler: Zit. nach Hechst, Arch. f. Psychiatr. 97 (1932).

    Google Scholar 

  • Kahn, E.: Die psychopathischen Persönlichkeiten. In Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. V/1. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Kalisko: Zit. nach Borchardt, 1930.

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Fortschritte der Laparoskopie. Dtsch. med. Wschr. 1942 I, 678.

    Google Scholar 

  • Karger: Zit. nach SucKow, 1934.

    Google Scholar 

  • Karplus, I. P.: Variabilität und Vererbung am Zentralnervensystem des Menschen und einiger Säugetiere. Leipzig u. Wien 1921.

    Google Scholar 

  • Karplus, I. P.: Die Physiologie der vegetativen Zentren. In Handbuch der Neurologie, Bd. 2. Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Kashimura: Zit. nach Curtius, Dtsch. Arch. klin. Med. 162 (1928).

    Google Scholar 

  • Katase, A.: Der Einfluß der Ernährung auf die Konstitution des Organismus. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Zit. nach Burkhardt.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Zit. nach Borchardt.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, C.: Die therapeutische Anwendung weiblicher Keimdrüsenhormone. Dtsch. med. Wschr. 1935 I, 861.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E.: Die Konstitution der Ulcuskranken. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 1943.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Luise: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Kaup, J.: Bedeutung des Normbegriffs für die Personallehre. In Biologie der Person, Bd. 1. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Kerker, F.: Erblichkeit und Nervenleiden. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Kerker, F.: Erbliche organische Nervenkrankheiten. Allgemeine Einleitung. In Handbuch der Neurologie, Bd. 16. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Keller, R.: Hermaphroditismus. Ciba-Z. 57 (1952).

    Google Scholar 

  • Kemnitz, M. v.: Der asthenische Infantilismus. Arch. Rassenbiol. 10 (1913).

    Google Scholar 

  • Kemp, T.: Altern und Lebensdauer. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Kennedy u. Weber: Zit. nach K. H. Bauer, 1940.

    Google Scholar 

  • Keschner U. Davison: Zit. nach Hiller.

    Google Scholar 

  • Kieser, W.: Die sog. Flughaut beim Menschen, ihre Beziehung zum Status dysraphicus und ihre Erblichkeit. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 23 (1939).

    Google Scholar 

  • Kihn, B.: Die Schizophrenie. In A. Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 2. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Kilborn u. Benedict: Zit. nach v. Eickstedt, Rassenkunde, 2. Aufl., Bd. 1, S. 793. 1939.

    Google Scholar 

  • Kinkeleit: Zit. nach Nobel u. Mitarb.

    Google Scholar 

  • Kirschner, K. H.: Über den Status varicosus und die Bedeutung der Konstitution für die Entstehung der Varicen. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • KirsTen: Zit. nach Eckhardt-Ostertag.

    Google Scholar 

  • Kisch: Zit. nach Lichtwitz, 1927.

    Google Scholar 

  • Kisskalt, K.: Die Ermittlung der Disposition zu Infektionskrankheit. Z. Hyg. 78 (1914).

    Google Scholar 

  • Kisskalt, K.: Die Disposition als Funktion der Schädigungsdosis. Munch. med. Wschr. 1927 I, 835.

    Google Scholar 

  • Kisskalt, K.: Die Disposition des Darmes zu bakteriellen Erkrankungen in Abhängigkeit von Bakterienzahl und Schädigungsdosis. Arch. f. Hyg. 101 (1929).

    Google Scholar 

  • Kisskalt, K.: Über Darmdisposition. Forschgn u. Fortschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Klages, L.: Handschrift und Charakter, 8. bis 10. Aufl. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Klages, L.: Persönlichkeit. Einführung in die Charakterkunde. Zürich u. Potsdam 1927.

    Google Scholar 

  • Klapp: Zit.nach Hueck u. Emmerich

    Google Scholar 

  • Klare, K.: Exsudative Diathese und Tuberkulose im Kindesalter. Beih. Prakt. Tbk.bl. 1929.

    Google Scholar 

  • Klare, K.: Konstitution und Tuberkulose im Kindesalter. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Klare, K.: Über konstitutionelle Zusammenhänge bei der kindlichen Tuberkulose. Klin. Wschr. 1935 I 65.

    Google Scholar 

  • Klaus, E.: Sportvereinsarbeit und Zweck von Sport-und Leistungsabzeichen hei Studierenden unter Berücksichtigung von Körperkonstitution usw. Off. Gesdh.dienst 1942, H. 3.

    Google Scholar 

  • Klein, H.: Die Pelger-Anomalie der Leukocyten aus der pathologischen Anatomie des neugeborenen homozygoten Pelger-Kaninchens. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 29 (1949).

    Google Scholar 

  • Kleist: Zit. nach Megoendorfer, 1939.

    Google Scholar 

  • Klieneberger: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Klinkert: Zit. nach Catsch, 1943.

    Google Scholar 

  • Klinkert, D.: Das Problem der konstitutionellen Eosinophilie. Z. klin. Med. 89.

    Google Scholar 

  • Klinkert, D.: Über familiäre (erbliche) Eosinophilie. Bed. klin. Wschr. 1911 I 938.

    Google Scholar 

  • Kloos, G.: Die Konstitutionslehre von C. G. Carus. Basel u. New York: S. Karger 1951.

    Google Scholar 

  • Knittel, G.: Die JaenscHsche und Otfried Müllersche Auffassung des Kapillarbildes bei Schwachsinnigen. Klin. Wschr. 1930 II, 2389.

    Google Scholar 

  • Knorre, G. O. v.: Ein angeborener Ektodermaldefekt und seine Vererbung. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 20 (1937).

    Google Scholar 

  • Koch, FR. E.: Beitrag zur Resistenzfrage. Hippokrates 12, 1000 (1941).

    Google Scholar 

  • Koch, G.: Zur Symptomatologie und Erbpathologie der cerebralen Form der Thromboendangiitis obliterans. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 29 (1949).

    Google Scholar 

  • Koch, Richard: Die ärztliche Diagnose. Wiesbaden 1920.

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Über Lebensbegrenzung bei Organmißbildungen und ihre Ursachen. Beitr. path. Anat. 96 (1936).

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Über die russisch-rumänische Kastratensekte der Skopzen. Jena 1921.

    Google Scholar 

  • Köhler, Alb.: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbilde, B. Aufl.: Georg Thieme 1943.

    Google Scholar 

  • Kogerer, H.: Spezielle klinische Prognose und Psychotherapie. Kongr.ber. 2. Tagg Dtsch. allg. ärztl. Ges. Psychotherapie, Düsseldorf 1938.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch,, W.: Über die Einflüsse funktioneller Beanspruchung auf die Massenentwicklung erwachsener junger Männer. Z. Konstit.lehre 1925, 434.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, W., u. A. Mallwitz: Über den Zusammenhang von Körperform und Leistung. Z. Konstit.lehre 10 (1924).

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, W., u. A. Mallwitz: Die formändernden Einflüsse der Leibesübungen usw. Verhandlungen des Deutschen Ärztebundes zur Förderung der Leibesübungen. Jena: Gustav Fischer 1929.

    Google Scholar 

  • Kohnstamm, O.: System der Neurosen. Erg. inn. Med. 9 (1912).

    Google Scholar 

  • Kolle, K.: Der Habitus der männlichen Zirkulären. Arch. f. Psychiatr. 77 (1926).

    Google Scholar 

  • Kolle, W., u. R. Prigge: Die Grundlagen der Lehre von der erworbenen aktiven und passiven Immunität. In Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, herausgeg. von Kolle-Kraus-Uhlenhuth, 3. Aufl., Bd. I/1. Jena-Berlin-Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Kolmer: Zit. nach Catsch, 1943.

    Google Scholar 

  • Konjetzny: Zit. nach Blumensaat.

    Google Scholar 

  • Korkhaus, G.: Anomale Merkmale der äußeren Kronen- und Wurzelform und die Frage ihrer erblichen Bedingtheit. Dtsch. Mschr. Zahnheilk. 1930, 593.

    Google Scholar 

  • Korkhaus, G.: The changes in the form of the jaws and in the position of the teeth produced by acromegaly. Internat. J. Orthodont. etc. 1929, 160 (1933).

    Google Scholar 

  • Korkhaus, G.: Briefliche Mitteilung 1942.

    Google Scholar 

  • Krallinger, H. F.: Leistung und Formmerkmale unter dem Gesichtspunkt der neuzeitlichen Vererbungsforschung an Haustieren. Züchtungskde 5 (1930).

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Allg. Teil. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Besonderer Teil I: Tiefenperson. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Konstitutionstherapie. Dtsch. med. Wschr. 1922 I, 5.

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Zit. nach Brugsch.

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Die Folgen der Hungerblockade usw. In Krehl-Merings Lehrbuch der inneren Medizin, 15. Aufl., Bd. 2, S. 232. 1925.

    Google Scholar 

  • Krebs, H.: Zit. nach Thums, Dtsch. med. Wschr. 1941 I 663.

    Google Scholar 

  • Krehl L. v.: Pathologische Physiologie, 10. Aufl. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Krehl L. v.: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Krehl L. v.: Krankheitsform und Persönlichkeit. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Kreiss, PH.: Über hereditären Tremor. Dtsch. Z. Nervenheilk. 44 (1912).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Medizinische Psychologie, 4. Aufl. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Konstitution. In Handbuch der Neurologie, Bd. 6. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter, 20. Aufl. Berlin: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter, Allg. Teil. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. 1940.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Der Tonus als Konstitutionsproblem. Z. Neur. 171 (1941).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Das Konstitutionsproblem in der Psychiatrie. Klin. Wschr. 1922, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Die französische Konstitutionsund Temperamentenlehre. Jb. Charakterol. 6 (1929).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E., u. W. Enke: Die Persönlichkeit des Athletikers. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Kretz, R.: Schutzkörperbildung und Immunität. In Aschoff, Pathologische Anatomie, 4. Aufl., Bd. 1. Jena 1919.

    Google Scholar 

  • Kreyenberg, G.: Kapillaren und Schwachsinn. Arch. f. Psychiatr. 88 (1929).

    Google Scholar 

  • Kreyenberg, G.: Der Mongolismus. In Handbuch der Neurologie, Bd. 16. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Kröning, F.: Genetik der Krebsgeschwülste der Tiere. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2, Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Kroh, O.: Experimentelle Beiträge zur Typenkunde, Bd. 1–3. Leipzig 1929, 1932, 1934.

    Google Scholar 

  • Kroh, O.: Erbpsychologie der Berufsneigung sowie der Sonderbegabungen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Kroll, M.: Die neuropathologischen Syndrome. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Kronacher, C., u. Böttger: Konstitution. In Stang-Wirth, Tierheilkunde und Tierzucht, Bd. 6. 1929.

    Google Scholar 

  • Kronacher, C., Böttger u. W. Schäper: Körperbau, Blutworte, Konstitution und Leistung, Teil 2. Ref. Züchtungskde 5 (1930).

    Google Scholar 

  • Kronfeld, A.: Das Sexualsystem in individual- und konstitutionsbiologischer Hinsicht. In: Die Biologie der Person (Bruosch-Lewy), Bd. 3. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1930.

    Google Scholar 

  • KÜHN, A.: Vererbung und Entwicklungsphysiologie. In Erbbiologie. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • KÜHN, A.: Physiologie der Vererbung. Naturwiss. 23, 1 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • KÜHN, A.: Grundriß der Vererbungslehre. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Kühne: Zit. nach H. Eckhardt.

    Google Scholar 

  • Kühne: Die Vererbung der Variationen der menschlichen Wirbelsäule. Z. Morph. u. Anthrop. 30 (1931).

    Google Scholar 

  • Kühnel, G.: Die Indexberechnung der weiblichen Körperbautypen. Z. Neur. 134 (1931).

    Google Scholar 

  • KüStner, H.: Die Wanderniere. Med. Klin. 1941 I, 1011.

    Google Scholar 

  • Kunz, H.: Zur grundsätzlichen Kritik der Individualpathologie. Z. Neur. 116 (1928).

    Google Scholar 

  • Kuras, B.: Sympathikusreizversuche an den Konstitutionen. Z. Neur. 168 (1940).

    Google Scholar 

  • Kutschera, A.: Tuberkulosebereitschaft und Tuberkuloseabwehr. In Infektion und Konstitution. Stuttgart: Ferdinand Enke 1932.

    Google Scholar 

  • Kylin: Zit. nach Kämmerer.

    Google Scholar 

  • Lampe u. Saute: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Lahdensuu, S.: Ref. Zbl. Neur. 120 310.

    Google Scholar 

  • Laignel-Lavastine: Cuti-réaction à l’histamine dans l’acrocyanose. Ref. Zbl. Neur. 71 560 (1934).

    Google Scholar 

  • Laignel-Lavastine: Vortrag. Ref. Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte 18, 196 (1928).

    Google Scholar 

  • Landau, A., u. R. Herman: Chronische Akrocyanose mit Raynaunschem Syndrom. Ref. Zbl. Neur. 70 547 (1934).

    Google Scholar 

  • Landauer, W.: Untersuchungen über das Krüperhuhn. Gegenbaurs Jb., 2. Abt. 32 H. 3 (1933).

    Google Scholar 

  • Lang, TR.: Dritter Beitrag zur Frage nach der genetischen Bedingtheit der Homosexualität. Z. Neur. 162 (1938).

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Psychopathie und Erbpflege. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Umwelt und Erbgut. Dtsch. med. Wschr. 1937 II, 1429.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Das zirkuläre Irresein. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/2, S. 891. 1939.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Die Folgen der Entmannung Erwachsener. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Zit. nach Meggendorfer, 1939.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Umwelt und Erbgesundheit. Dtsch. med. Wschr. 1937 II, 1429.

    Google Scholar 

  • Lange-Cosack, H.: Spätschicksal atrophischer Säuglinge. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Langelaan, J. W.: Die nervösen Stigmata der Asthenia universalis. Zbl. Neur. 1911, 578.

    Google Scholar 

  • Langrod: Zit. nach Sucxow, 1934.

    Google Scholar 

  • Lassom, A.: Der Leib. Philosophische Vorträge, herausgeg. von der Philosophischen Gesellschaft Berlin, F. Iii, H. 5. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Lattes, L.: Die Individualität des Blutes. Übersetzt von F. Schiff. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Lebert: Zit. nach H. Günther.

    Google Scholar 

  • Lebzelter, V.: Konstitution und Rasse. In Biologie der Person, Bd. 1. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Lederer, E. v., u. J. Köwio: Die Hypermotilität im Kindesalter. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Lederer, R.: Kinderheilkunde, H. 1 von „Konstitutionspathologie in den medizinischen Spezialwissenschaften“. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Leers, H., u. E. Scholz: Die erbliche Ataxie. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 22 1939.

    Google Scholar 

  • Leeuwen, Van: Zit. nach Jul. Bauer, Harvey Lect. 1932/38.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Die Funktion der menschlichen Nase als Staubfilter. Arb.physiol. 7 (1932).

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Menschliche Leistungsfähigkeit als Objekt naturwissenschaftlicher Forschung. Nova Acta Leopold., N. F. 11.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Zur Physiologie des Adrenalins. Dtsch. med. Wschr. 1949, 193.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G., u. H. Michaelis: Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Arbeitsphysiol. 11. (1941).

    Google Scholar 

  • Lehmann, G., u. A. Szakall: Vergleichende anthropometrische und funktionelle Untersuchungen an Jugendlichen. Arb.physiol. 11 (1940).

    Google Scholar 

  • Lehmann, W.: Die Bedeutung der Erbveranlagung bei der Entstehung der Rachitis. Z. Kinderheilk. 57 (1936).

    Google Scholar 

  • Lehmann, W., u. J. Hartlieb: Kapillaren bei Zwillingen. Z. menschl. Vererbgsu. Konstit.lehre 21 (1937).

    Google Scholar 

  • Lehr: Zit. nach Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Leimbach, G.: Fokalinfektion durch Dystopie. Zbl. Chir. 1941, H. 22, 1044.

    Google Scholar 

  • Lenné: Zit. nach GuDzent, 1928.

    Google Scholar 

  • Lentz: Zit. nach Peust.

    Google Scholar 

  • Lenz, F.: Die krankhaften Erbanlagen. In Baue-Fischer-Lenz, Menschliche Erblichkeitslehre, 3. Aufl. München 1927.

    Google Scholar 

  • Lenz, F.: Erbliche Diathesen. In Baue-Fischer-Lenz, Menschliche Erblehre, 4. Aufl., Bd. 1. München 1936.

    Google Scholar 

  • Lenz, F.: Die Bedeutung der Rassenhygiene für Glas deutsche Volk. In Konstitution und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Leono: Zit. in Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2„ S. 1069.

    Google Scholar 

  • Leesch, PH.: Zit. nach R. Thiele.

    Google Scholar 

  • Leesch, PH.: Die Bedeutung der mimischen Ausdruckserscheinungen für die Beurteilung der Persönlichkeit. In Biologie der Person, Bd. 2. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Leesch, PH.: Seele und Welt. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Lesser: Anomalien der Hautfärbung. In Spezielle Pathologie und Therapie (Ziemssen), Bd. 14. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Levine, Neal: Zit. in Handbuch der Erbbiologie, Bd. IV/2, S. 1066.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, M.: Die Sehnenreflexe. In Handbuch der Neurologie. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, M.: Die neuere Entwicklung unserer Kenntnisse vom sympathischen Nervensystem. Zbl. Neur. 1913, 74.

    Google Scholar 

  • Lewy, F. H.: Zit. nach Kehrer.

    Google Scholar 

  • Lewy, F. H.: Ausdrucksbewegungen und Charaktertypen. Zbl. Neur. 40, 750 (1925).

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, H., u. A. Knorr: Über einige Fälle von fortschreitender Schwerhörigkeit bei hereditärer Ataxie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 114 (1930).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: Zit. nach Marx.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L.: Fettsucht. In Handbuch der inneren Medizin (v Bergmann-Staehelin), 2. Aufl., Bd. IV/1. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L.: Pathologie der, Funktionen und Regulationen. Leiden 1936.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L., u. E. Steinitz: Die Gicht. In: Handbuch der inneren Medizin (v. Bergmann-Staehelin), Bd. IV/2. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Liepmann: Psychomotorische Studien der Konstitutionsforschung. Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte (17. Jverslg) 1928.

    Google Scholar 

  • Linossier: Zit. nach W. Berger, 1940.

    Google Scholar 

  • Lipschütz, CL.: Innere Sekretion und Persönlichkeit. Jb. Charakterol. 2/3 (1926).

    Google Scholar 

  • Löhletn, W.: Erbliche Fehlbildungen als Ursache verminderter Widerstandsfähigkeit vom Standpunkt des Augenarztes. Graefes Arch. 136 (1936).

    Google Scholar 

  • Loeschke: Ref. Med. Klin. 1932.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, O.: Muskeltonus und Konstitution. Mschr. Psychiatr. 70 (1928).

    Google Scholar 

  • Loewy u. Navratil: Zit. nach Schilf.

    Google Scholar 

  • Loewy, M.: Versuch einer „motorischen Psychologie“ mit Ausblicken in die Charakterologie. Jb. Charakterol. 6 (1929).

    Google Scholar 

  • Lohmann: Zit. nach Rosemann.

    Google Scholar 

  • Looser: Zit. nach Wissing.

    Google Scholar 

  • Lottig, H.: Hamburger Zwillingsstudien. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Lotze, R. H.: Allgemeine Pathologie und Therapie als mechanische Naturwissenschaften, 2. Aufl., 1. Buch. Leipzig 1848.

    Google Scholar 

  • Lotze, R. H.: Zit. nach P. Diepoen, 1926.

    Google Scholar 

  • Lotze, R. H.: Zit. nach H. Günther.

    Google Scholar 

  • Lubarsch: Die Zellularpathologie und ihre Stellung in der modernen Medizin, insbesondere in der Konstitutionslehre. Jkures ärztl. Fortbildg 1915.

    Google Scholar 

  • Lubarsch: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Lubosch, W.: Grundriß der wissenschaftlichen Anatomie. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Lütgerath, F.: Untersuchungen über Lungentuberkulosen, die mit Gold behandelt wurden. Dtsch. Tbk.bl. 15 (1941).

    Google Scholar 

  • Lüthy, F.: Uber die hepatolentikuläre Degeneration. Dtsch. Z. Nervenheilk. 123 (1932).

    Google Scholar 

  • Lutz, M.: Untersuchungen über Keratitis parenchymatosa usw. Dtsch. med. Wschr. 1940 II, 1295.

    Google Scholar 

  • Luxenburger, H.: Tuberkulose als Todesursache in den Geschwisterschaften Schizophrener, Manisch-Depressiver und der Durchschnittsbevölkerung. (Ein Beitrag zum Konstitutionsproblem.) Z. Neur. 109 (1927).

    Google Scholar 

  • Luxenburger, H.: (1936). Zit. in Dtsch. Ges. Vererbungswiss., 9. Hauptverslg Frankfurt 1937, S. 216.

    Google Scholar 

  • Luxenburger, H.: Die Schizophrenie und ihr Erbkreis. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/2. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Lwoff, Cornel u. Targowla: Zit. nach E. Straus.

    Google Scholar 

  • Lyon, E.: Elephantiasis auf erblicher Anlage. Z. Kinderheilk. 39 (1925).

    Google Scholar 

  • Mackenzie, J. M.: Zit. nach Bode u. KNÖP.

    Google Scholar 

  • Magnus, G.: Über Krampfadern und den varikösen Symptomenkomplex. Klin. Wschr. 1926 II, 1449.

    Google Scholar 

  • Mainzer: Zit. nach Günther, 1935.

    Google Scholar 

  • Mall, G.: Der Kohlenhydratstoffwechsel der Konstitutionstypen. 1. Mitt.: Die Wirkung von Schilddrüsenhormon auf den Blutzuckerspiegel. Z. Neur. 171 (1941).

    Google Scholar 

  • Mall u. Muth: Zit. bei Kretschmer 1951.

    Google Scholar 

  • Malsburg, V. D.: Die Zellengröße als Form- und Leistungsfaktor bei den landwirtschaftlichen Nutztieren. Arb. dtsch. Ges. Züchtgskde 10 (1911).

    Google Scholar 

  • Mangold, O.: Die Bedeutung der Keimblätter in der Entwicklung. Naturwiss. 1925, H. 11/12.

    Google Scholar 

  • Manz, W.: Über albinotische Menschenaueen. Graefes Arch. 24 (1878).

    Google Scholar 

  • Marannon, G.: Acrocyanoses et glandes génitales. Ref. Zbl. Neur. 71, 563 (1934).

    Google Scholar 

  • Marchand: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Maresch: Zit. nach Gänsslen, Lam-Brecht u. Werner.

    Google Scholar 

  • Marinesco, G., A. Bruch u. G. Buttu: Recherches sur la corrélation entre les capillaires et la constitution. Ref. Zbl. Neur. 66, 211 (1933).

    Google Scholar 

  • Martin, H. O.: Sella turcica und Konstitution. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Martin, R.: Anthropometrie. Anleitung zu selbständigen anthropologischen Erhebungen und deren statistischer Verarbeitung. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Martin, R.: Lehrbuch der Anthropologie, 2. Aufl. Jena 1928.

    Google Scholar 

  • Martini, P., u. A. Pierach: Der niedere Blutdruck und der Symptomenkomplex der Hypotonie. Klin. Wschr. 1926 II, 1809, 1857.

    Google Scholar 

  • Martius, F.: Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Martos: Zit. nach M. Hahn.

    Google Scholar 

  • Marx, E.: Zit. nach M. Hahn

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Rezension von Martin, Sella turcica und Konstitution. Klin. Wschr. 1941 I, 522.

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Innere Sekretion. In Handbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. VI/1. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Masslow, M.: Zit. nach v. Pfaundler, 1931, S. 646.

    Google Scholar 

  • Mathes, P.: Der Infantilismus, die Asthenie und deren Beziehungen zum Nervensystem. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Mathes, P.: Die Konstitutionstypen des Weibes. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. 3. 1924.

    Google Scholar 

  • Mauz: Zit. nach Kuhn.

    Google Scholar 

  • Mauz: Ref. von W. Jänsch, Grundzüge einer Physiologie und Klinik der psychischen Persönlichkeit. Zbl. Neur. 46 534 (1927).

    Google Scholar 

  • Mauz: Zit. nach K. Conrad, Die erbliche Fallsucht. In Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 3. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Unterschiede der Frauen untereinander (Pathologie). Für die Gynäkologie wichtige Konstitutionsanomalien. In Handbuch der Gynäkologie, Bd. 3, S. 386f.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Die Konstitution in der Geburtshilfe und Gynäkologie. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Bedeutung der genitalen Hypoplasie. Dtsch. med. Wschr. 1941 I, 1150.

    Google Scholar 

  • Mayer-List, R.: Über die Ursachen fleckförmiger Anordnung vasoneurotischer Veränderungen an der Haut. Dtsch. Arch. klin. Med. 148 (1925).

    Google Scholar 

  • Mayer-List, R., u. G. Hübener: Die Kapillarmikroskopie in ihrer Bedeutung für die Zwillingsforschung, zugleich ein Beitrag zur idiotypischen Bedingtheit des vegetativen Gefäßsyndroms. Mönch. med. Wschr. 1925 II, 2185.

    Google Scholar 

  • Mayer-List, R., u. L. Kauffmann: Asthma bronchiale und vasoneurotische Diathese. Med. Klin. 1931, 1742.

    Google Scholar 

  • Meogendorfer, F.: Erbpathologie der Psychosen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/2. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Meogendorfer, F.: Der schwere Alkoholismus. In Gütts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 3. 1940.

    Google Scholar 

  • Meier, W.: Konstitution und Durst. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Meier-Blaauw, R.: Zur Genese der Rentenneurose. Allg. Z. Psychiatr. 99 (1933).

    Google Scholar 

  • Meirowsky, E.: Idiotypische Pigmentationen. In Jadassohns Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 4. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Mentzingen, A. v.: Zit. nach Curtius, 1936.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. H.: Beiträge zur Kenntnis der arteriellen Gefäßhypotonie. Med. Klin. 1932, 827.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. H.: Zit. nach J Bauer.

    Google Scholar 

  • Meyer, L. F.: Zit. nach Lederer.

    Google Scholar 

  • Michels, R.: Einfluß des Milieus auf die Person. Biologie der Person, Bd. 4. Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Mills, W. R.: Relation of bodily habitus to the viscera. Amer. J. Roentgenol. 4, 155 (1917).

    Google Scholar 

  • Milroy, W. F.: Chronic hereditary edema: Milrgys Disease. J. Amer. Med. Assoc. 91, 1172 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Minkowski: Zit. nach W. Berger, 1940.

    Google Scholar 

  • Minkowski, M.: In Minkowski u. Sidler, Klinische und genealogische Untersuchungen zur Kenntnis der progressiven Muskel-dystrophie. Arch. Klaus-Stiftg 3 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Minrowski, O.: Die Gicht. In Notinagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, Bd. Vii/2. Wien 1903.

    Google Scholar 

  • Minor, L.: Über das erbliche Zittern. Z. Neur. 99 (1925).

    Google Scholar 

  • Mittmann, O.: Erbbiologische Fragen in mathematischer Behandlung. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Miyauchi: Zit. nach Curtius. Dtsch. Arch. klirr. Med. 162 (1928).

    Google Scholar 

  • Möllenroff: Zit. nach v. Rohden.

    Google Scholar 

  • Mohr, O. L.: Über Letalfaktoren mit Berücksichtigung ihres Verhaltens bei Haustieren und beim Menschen. Z. Abstammungslehre 41 (1926).

    Google Scholar 

  • Mollaret, P.: Peut-on considérer les lois de Mendel comme theoriquement démontrés chez l’homme ? Iii. Congr. neur. internat. Kopenhagen 1939, S. 266.

    Google Scholar 

  • Mommsen, H.: Hämatologischer Beitrag zum Problem der malignen Diphtherie. Dtsch. Arch. klin. Med. 175 (1933).

    Google Scholar 

  • Morawitz, P.: Über Krankheitsursachen. Mönch. med. Wschr.1926 II, 1961.

    Google Scholar 

  • Morgan, P. H.: Zit. bei Stubbe, 1938.

    Google Scholar 

  • MoRgulis, S.: Hunger und Unterernährung. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Moritz, F.: Hugo v. Ziemssen. Munch. med. Wschr. 1930 I, 1.

    Google Scholar 

  • Moritz, H.: Rasse, Konstitution und Seelenleben. Wien: Franz Deuticke 1947.

    Google Scholar 

  • Moro, E.: Habituelle Hyperthermie. Mschr. Kinderheilk. 14, 214 (1918).

    Google Scholar 

  • Moro, E.: Zit. nach Catscr, 1943.

    Google Scholar 

  • Moro u. Kolb: Zit. nach H. Ullmann.

    Google Scholar 

  • Moskowicz: Neue Methoden und Ziele chirurgischer Krankheitsforschung. Ref. klirr. Wschr. 1929 II, 1233.

    Google Scholar 

  • Moskowicz, L.: Hermaphroditismus und andere geschlechtliche Zwischenstufen beim Menschen. Erg. Path. 31 (1936).

    Google Scholar 

  • Mühlhaus, W.: Zit. nach E. Focken.

    Google Scholar 

  • Müller, Erich A.: Ein Leistungs-Pulsindex als Maß der Leistungsfähigkeit. Arb.physiol. 14 (1950).

    Google Scholar 

  • Müller. E. M.: Wandlungen und Ergebnisse einer konstitutionellen Betrachtungsweise der Tuberkulose. Dtsch. Tbk.bl. 1941, H. 10.

    Google Scholar 

  • Müller. E. M.: Peptisches Geschwür und Tuberkulose. Dtsch. Tbk.bl. 81 (1941).

    Google Scholar 

  • Müller, FR.: Konstitution und Individualität. Rektorats-Antrittsrede. München: Lindauersche Univ.-Buchhandlung 1920.

    Google Scholar 

  • Müller, FR.: Tuberkulose und Konstitution. Minch. med. Wschr. 1922 I, 379.

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Der erbkonstitutionelle Hypogenitalismus des Mannes als Dispositionsfaktor der Lebercirrhose. Zugleich ein Beitrag zur Sexualkonstitution der männlichen Durchschnittsbevölkerung. Med. Klin. 1952, 71.

    Google Scholar 

  • Müller, K. H.: Individualpathologisches Geschehen in der Augenheilkunde und die Organminderwertigkeit des Auges als pathogenetischer Faktor. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Müller, K. V.: Konstitutionstypus und Begabung. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 29 (1950).

    Google Scholar 

  • Müller, Otfe.: Die Kapillaren der menschlichen Körperoberfläche in gesunden und kranken Tagen. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  • Müller, Otfe.: Nachwort (zur Arbeit Knittels). Klin. Wschr. 1930 II, 2392.

    Google Scholar 

  • Müller, Otfe.: Die feinsten Blutgefliße des Menschen in gesunden und kranken Tagen, 2. Aufl., Bd. 1, Stuttgart 1937; Bd. 2, 1939.

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Die angeborenen Fehlbildungen der menschlichen Hand. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Müller u. Hübener: Zit. bei Hiller, 1936.

    Google Scholar 

  • Münzenmaier, J.: Die „reaktive Initialzacke“ der Körpertemperatur im Krankenhause. Med. Inaug.-Diss. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Murk, F.: Über „Lymphatismus“ als alterimmune Konstitution. Dtsch. med. Wschr. 1938 II, 1453.

    Google Scholar 

  • Muralt, A. v.: Physiologische Gesichtspunkte zur Frage der Ermüdung. Dtsch. med. Wschr. 1941 II 1337.

    Google Scholar 

  • Muralt, R. H. v.: Über Augenuntersuchungen und anthropologische Messungen an 22 Mongoloiden. Arch. Klaus-Stiftg 17 (1942).

    Google Scholar 

  • Murray, C. D.: Psychogenic factors in the etiology of ulcerative colitis and bloody diarrhea. Amer. J. Med. Sci. 180 239 (1930).

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, H.: Erbpathologie des Stützgewebes der Säugetiere. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, H.: Körperfarbe und Konstitution. Z. Hundeforsch. 2 (1932).

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, H.: Allgemeine Grundlagen der Rassenbildung. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Naegeli, O.: Die de Vriessche Mutationstheorie in ihrer Anwendung auf die Medizin. Z. Konstit.lehre 6 (1920).

    Google Scholar 

  • Naegeli, O.: Allgemeine Konstitutionslehre. Berlin 1927 u. 1934.

    Google Scholar 

  • Naegeli, O.: Grundsätzlich wichtige Ergebnisse der Konstitutionslehre und Konstitutionspathologie. Erbarzt 1935, 49.

    Google Scholar 

  • Nager, E. R.: Über das Vorkommen von Ozaena bei angeborenen Haut- und Zahnanomalien. Arch. f. Laryng. 33 (1920).

    Google Scholar 

  • Naujoks: Zit. nach Ostertag, 1940.

    Google Scholar 

  • Naunyn, B.: Der Diabetes mellitus, 2. Aufl. Wien 1896.

    Google Scholar 

  • Nauss, E.: Zit. nach Standenath.

    Google Scholar 

  • Németh, L.: Über die Konstitution der Glaukomkranken. Klirr Mbl. Augenheilk. 101 (1938).

    Google Scholar 

  • Netter: Die Stellung der oralen Herdinfektion zur Konstitution. Klin. Wschr. 1934 I, 154.

    Google Scholar 

  • Neuburger, M.: Zur Geschichte der Konstitutionslehre. Z. Konstit.lehre 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Neuer u. Feldweg: Zit. nach Latsch.

    Google Scholar 

  • Neumann, R.: Die natürliche Retraktion und die Dehnbarkeit der Vena saphena magna. Untersuchungen über die mechanisch-funktionellen Grundlagen der Entstehung von Varizen. Virchows Arch. 296 (1936).

    Google Scholar 

  • Neurath, R.: Geschlechtsreife und Körperwachstum. Z. Kinderheilk. 19 (1919).

    Google Scholar 

  • Neusser: Zit. nach Martius, 1914.

    Google Scholar 

  • Neusser, E. v.: Zur Diagnose des Status thymicolymphaticus. Wien u. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Niekau, B.: Anatomisch-klinische Beobachtungen mit dem Hautkapillar-Mikroskop. Dtsch. Arch. klirr. Med. 132 (1920).

    Google Scholar 

  • Niemeyer (1865): Zit. nach A. Gigon, 1923.

    Google Scholar 

  • Nobel, E., W. Kornfeld, A. Ronald u. W. Wagner: Innere Sekretion und Konstitution im Kindesalter. Wien: Wilhelm Maudrich 1937.

    Google Scholar 

  • Nonne, M.: Vier Fälle von Elephantiasis congenita hereditaria. Virchows Arch. 125 (1891).

    Google Scholar 

  • Noorden, V.: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Noorden, C. V.: Über hysterische Vagusneurosen. Charité-Ann. 18 (1891).

    Google Scholar 

  • Noorden, C. V.: Zit. nach Lichtwitz, 1927.

    Google Scholar 

  • Noorden, C. V.: Zit. nach Gudzent, 1928.

    Google Scholar 

  • Novak, J.: Zur Atropin-Behandlung der Dysmenorrrhoe. Wien klin. Wschr. 1913 II, 2068.

    Google Scholar 

  • Oberdisse, K.: Senilität im Kindesalter. Dtsch. Arch. klin. Med. 197 (1950).

    Google Scholar 

  • Oberholzer: Zit. nach Hanhart.

    Google Scholar 

  • Obersteiner, H.: Über pathologische Veranlagung am Zentralnervensystem. Wien klin. Wschr. 1913, Nr 14.

    Google Scholar 

  • Obersteiner, H.: Die Bedeutung des endogenen Faktors für die Pathogenese der Nervenkrankheiten. Zbl. Neur. 1915, 212.

    Google Scholar 

  • Ochsenius: Zit. nach Weitz, 1936.

    Google Scholar 

  • Oehme, C.: Die ärztliche Prognose. Munch. med. Wschr. 1929 I 399.

    Google Scholar 

  • Ohnsorge, K.: Z. Neur. 167 (1939).

    Google Scholar 

  • Oppenheim, H.: Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 6. Aufl. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, H.: Zit. nach Marx.

    Google Scholar 

  • Orel: Zit. nach Nobel u. Mitarb.

    Google Scholar 

  • Orth: Zit. nach Wieland.

    Google Scholar 

  • Oseretzky, N.: Körperbau und motorische Veranlagung. Zbl. Neur. 41, 603 (1925).

    Google Scholar 

  • Oseretzky, N.: Psychomotorik. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Ostertag, B.: Über eine neuartige heredo-degenerative Erkrankungsform, lokalisiert in Striatum und Rinde mit ausgedehnter Myelolyse. Arch. f. Psychiatr. 77 (1926).

    Google Scholar 

  • Ostertag, B.: Grundlagen der Fehlentwicklung. In Eckardt-Ostertag, Körperliche Erbkrankheiten. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Pätzold, A.: Die Hautkapillaren bei Status varicosus. Dtsch. Arch. klin. Med. 171 (1931).

    Google Scholar 

  • Pagel, W.: Ein Gang durch die älteren medizinischen Lehrsysteme. Med. Welt 1931, Nr 9 u. 13.

    Google Scholar 

  • Paltauf: Zit. nach Hart, Borchardt u. a.

    Google Scholar 

  • Paltauf, R., R. Kraus, N. Kovacs u. Paltauf jr.: Agglutination und Agglutinine. In Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, herausgeg. von Kolle-Kraus-Uhlenhuth, 3. Aufl., Bd. 1I/2. Jena-BerlinWien 1929.

    Google Scholar 

  • Panse, F.: Erbpathologie der Psychopathien. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/2. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Panse, F.: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Panse, F.: Alkohol und Nachkommenschaft. Allg. Z. Psychiatr. 92 (1929).

    Google Scholar 

  • Panzel, A.: Essentielle Hypercholesterinämie usw. Munch. med. Wschr. 1925 II, 2119.

    Google Scholar 

  • Parade, G. W.: Ermüdung. Dtsch. med. Wschr. 1941 II, 1333.

    Google Scholar 

  • Parrisius, W.: Über die Autonomie des Kapillarsystems. Klin. Wschr. 1923 II.

    Google Scholar 

  • Payr, E.: Konstitutionspathologie und Orthopädie. Arch. klin. Chir. 116 (1921).

    Google Scholar 

  • Payr, E.: Diskussionsbemerkung. Klin. Wschr. 1926 Nr 15.

    Google Scholar 

  • Pearl: Zit. nach Catsch.

    Google Scholar 

  • Pearl. Gooch, Miner and Freeman: Studies on constitution. IV. Endocrine organ weights and somatological habitus types. Human Biol. 8 (1936).

    Google Scholar 

  • Pende: Zit. nach v. Eickstedt.

    Google Scholar 

  • Pende: Die italienische Konstitutionsforschung. Erg. inn. Med. 10 521 (1927).

    Google Scholar 

  • Pentti, J. H., P. E. Heikel u P Majanen: Constitutional changes in patients with coarctation of the Aorta. Cardiologia (Basel) 18 (1951).

    Google Scholar 

  • Perämy, G.: Zusammenhang zwischen der endogenen Harnsäureausscheidung und der Konstitution. Ref. Dtsch. med. Wschr. 1941 I, 1166.

    Google Scholar 

  • Peritz, G.: Infantilismus. In Kraus-Brugschs Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, Bd. I.

    Google Scholar 

  • Peritz, G.: Die Spasmophilie der Erwachsenen. Z. klin. Med. 77 (1913).

    Google Scholar 

  • Peritz, G.: Über das psychische und soziale Verhalten der Eunuchoiden. Arch. f. Frauenkde u. Konstit.forsch. 14 (1928).

    Google Scholar 

  • Peritz, G., u. F. Fleischer: Das Vorkommen spasmophiler Erscheinungen beim Magengeschwür. Arch. Verdgskrkh. 32 (1924).

    Google Scholar 

  • Per Tuff u. Wriedt: Zit. nach Kallinger.

    Google Scholar 

  • Pesch, K. L., u. H. Hoffmann: Erbfehler des Kiefers und der Zähne bei erblicher Fallsucht. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 19 (1926).

    Google Scholar 

  • Peter, H.: Die aktive Diphtherieschutzimpfung. Dtsch. Arztebl. 1941 Nr 11.

    Google Scholar 

  • Peters, W.: Die Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische Konstitution. Jena 1925.

    Google Scholar 

  • Peters, W.: Personelle Beurteilung nach der praktischen Lebensneigung. b) Psychologisch. In: Biologie der Person, Bd. 4. Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Petersen, H.: Manifestation der persönlichen Eigenart im Körperbau. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Petschacher, L.: Physiologische und pathologische Grundlagen und Ursachen des Alterns. In: Das Altern und seine Beschwerden. Wien 1942.

    Google Scholar 

  • Peust, E.: Konstitution, Veranlagung und Vererbung der Encephalitis epidemica. J. Psycho]. u. Neur. 37 (1928).

    Google Scholar 

  • Pfahler, G.: Vererbung als Schicksal. Eine Charakterkunde. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Konstitution und Konstitutionsanomalien. In Handbuch der Kinderheilkunde, herausgeg. von v. Pfaundler-Schlossmann, 4. Aufl., Bd. I. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Erbpathologie der Diathesen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Pathologisches und Allgemeinpathologisches über die frühen Entwicklungsstufen. In Handbuch der Kinderheilkunde, 4. Aufl., Bd. 1. 1931.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Historische Bemerkungen zu Name und Begriff „Diathese“. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 22 (1938).

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Biologische Allgemeinprobleme der Medizin (Konstitution, Diathese, Disposition), herausgeg. von B. de Rudder. Berlin: Springer 1947.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Historische Bemerkungen zu Name und Begriff „Diathese“. In V. Pfaundler de Rudder (siehe dort).

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V., u. L. V. Seht: Ober Syntropie von Krankheitszuständen. Z. Kinderheilk. 80 (1921).

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V., u. TH. Zoelch: Schutzimpfungen oder nicht? Klin. Wschr. 1928, Nr 13 u. 14.

    Google Scholar 

  • Pflüger: Wachstum und Kropf. Munch. med. Wschr. 1926, 566.

    Google Scholar 

  • Philipp, E.: Fiinf durch Laparotomie sichergestellte Fälle von Fehlen der weiblichen Keimdrüsen. Dermat. Wschr. 1952, 1209.

    Google Scholar 

  • Pick, A.: Zur Lehre von der neuropathischen Disposition. Berl. klin. Wschr. 1879 I, 135.

    Google Scholar 

  • Pietsch: Beinamputation und Lungentuberkulose. Beitr. klin. Tbk. 71 (1929).

    Google Scholar 

  • Pinkus, F.: Die Haut. In Biologie der Person, Bd. 3. Berlin u. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Plattner, W.: Briefliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Plattner, W.: Körperbauuntersuchungen an Schizophrenen. Arch. Klaus-Stiftg, Erg.-Bd. 7 (1932).

    Google Scholar 

  • Plattner, W.: Metrische Körperbaudiagnostik. Z. Neur. 151 (1934).

    Google Scholar 

  • Plattner, W.: Das Körperbauspektrum. Z. Neur. 160 (1938).

    Google Scholar 

  • Pogorschelsky: Zit. nach Nobel u. Mitarb.

    Google Scholar 

  • Ponlisch, K.: Die Kinder männlicher und weiblicher Morphinisten. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Ponlisch, K.: Die Nachkommenschaft Delirium-tremens-Kranker. Mschr. Psychiatr. 64 (1927).

    Google Scholar 

  • Poll: Zit. nach Wendt u. Zell.

    Google Scholar 

  • Pollitzer: Zit. nach J. Bauer, 1921.

    Google Scholar 

  • Polzer, K., u. W. Schober: Die vegetativen Anfälle des Herzens. Wien: Wilhelm Maudrich 1948.

    Google Scholar 

  • Popek, K.: Kapillarmikroskopie bei Schwachsinnigen. Ref. Zbl. Neur. 61 609 (1932).

    Google Scholar 

  • Popp, L.: Zur Entstehung von Diphtherie-Epidemien. Z. Hyg. 127 (1948).

    Google Scholar 

  • Portius, W.: Mongolismus. Fortschr. Erbpath. usw. 2, 281 (1939).

    Google Scholar 

  • Portius, W.: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Potthoff, F.: Konstitution, Rasse und Tuberkulose. Beitr. Klin. Tbk. 84 (1937).

    Google Scholar 

  • Powdermaker: Zit. nach Suckow, 1934.

    Google Scholar 

  • Poynton u. Sheldon: Zit. nach Bode u. Knop.

    Google Scholar 

  • Poynton u. Sheldon: Psychotherapie in der Praxis. Ber. 2. Tagg Dtsch. allg. ärztl. Ges. Psychother., Düsseldorf 1938.

    Google Scholar 

  • Pribram, A.: Der akute Gelenkrheumatismus. In Spezielle Pathologie und Therapie (Nothnaoel), Bd. V. 1901.

    Google Scholar 

  • Puchelt, F. A. B.: Das Venensystem in seinen krankhaften Verhältnissen. Leipzig 1844.

    Google Scholar 

  • Quelprud, TH.: Untersuchungen der Ohrmuschel von Zwillingen. Z. Abstammgs.lehre 62 (1932).

    Google Scholar 

  • Quelprud, TH.: Familienforschungen über Merkmale des äußeren Ohres. Z. Abstammgs.lehre 67 (1934).

    Google Scholar 

  • Queteler: Zit. nach Rautmann, Günther, Johannsen.

    Google Scholar 

  • Raab: Zit. nach I. A. Schneider.

    Google Scholar 

  • Raab, W.: Die zentrogenen Formen des arteriellen Hochdruckes. Erg. inn. Med. 46 (1934).

    Google Scholar 

  • Ratschow, M.: Über den örtlichen und allgemeinen Stoffwechsel bei peripheren Durchblutungsstörungen. Klin. Wschr. 1939 II, 1301.

    Google Scholar 

  • Ratschow, M., u. H. C. Klostermann: Experimentelle Befunde zur Gefäßwirkung der Sexualhormone und ihre Beziehungen zur Klinik der peripheren Durchblutungsstörungen. Z. klin. Med. 135 (1938).

    Google Scholar 

  • Rauthmann: Untersuchungen über die Norm. Jena 1921.

    Google Scholar 

  • Rauthmann: Wirkungen des sportlichen Laufes. Z. klin. Med. 1924.

    Google Scholar 

  • Rauthmann: Wege und Ziele der klinischen Variationsforschung. Klin. Wschr. 1926 Nr 12 u. 13.

    Google Scholar 

  • Rauthmann: Die Kollektivmaßlehre in der klinischen Medizin. Auch. Gynäk. 130 (1927).

    Google Scholar 

  • Rauthmann: Innere Sekretion und menschliche Wuchsform. In M. Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion, Bd. II. Leipzig: Curt Kabitzsch 1933.

    Google Scholar 

  • Redeker, F.: Die Individualität beim Ablauf der Tuberkulose. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Redlich, E.: Gibt es ein Fehlen der Sehnenreflexe als Degenerationszeichen ? Wien. klin. Wschr. 1924 I, 1033.

    Google Scholar 

  • Redlich, E.: Konstitution und organische Nervenkrankheiten. Wien. klin. Wschr. 1930 Nr 3.

    Google Scholar 

  • Redlich, E.: Zit. nach Wilder, 1933.

    Google Scholar 

  • Reichmann, G.: Die Erblichkeit des Nasenblutens. Inaug.-Dias. Tübingen 1935.

    Google Scholar 

  • Reinig, F. W.: Melanismus, Albinismus und Rufinismus. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Reinöbl, F.: Die Vererbung der geistigen Begabung. München 1937.

    Google Scholar 

  • Reisch: Studien an einer Huntington-Sippe. Arch. f. Psychiatr. 86 (1929).

    Google Scholar 

  • Reiter, A.: Die Kausalgenese der WirbelSäulenvario-.täten usw. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 29 (1949).

    Google Scholar 

  • Rendu, R.: Traitement des septicémies adénoidiennes par le toucher nasopharyngien appuyé. Presse méd. 1933 II, 1885.

    Google Scholar 

  • Richter, H.: Die Migräne. In Handbuch der Neurologie, Bd. 17. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Richter, M.: Über plötzliche Todesfälle im Kindesalter (Correferat). Verh. Dtsch. Naturforsch. 1902, Teil 2, 2. Hälfte, S. 290.

    Google Scholar 

  • Ricker, G.: Pathophysiologie als Naturwissenschaft. Dtsch. med. Wschr. 1936 I, 1183.

    Google Scholar 

  • Riegel: Zit. nach Oppenheim. Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 6. Aufl. 1913.

    Google Scholar 

  • Riese, W.: Über den Mißbrauch des Konstitutionsbegriffes (zumal in ärztlichen Gutachten). Dtsch. med. Wschr. 1929 II, 1244.

    Google Scholar 

  • Rietschel: Referat von Jaensch u. Pulvermüller, Dtsch. med. Wschr. 1940 I, 413.

    Google Scholar 

  • Risak, E.: Über die verschiedenen Arten der männlichen Genitalbehaarung. Z. Konstit.lehre 15 (1930).

    Google Scholar 

  • Ritter, R.: Rothaarigkeit als rassenhygienisches Problem. Volk u. Rasse 1935, 385.

    Google Scholar 

  • Rittmeister, J. F.: Über die Affenfurche (Vierfingerfurche) mit besonderer Berücksichtigung der Mikrodegenerationen und des Problems des Mongolismus. Z. Anat. 106 (1936).

    Google Scholar 

  • Robinson, S. C., u. Marshall Brucer: Body built and hypertension. Arch. Int. Med. 66 (1940). Ref. Zbl. Neur. 99 490 (1941).

    Google Scholar 

  • Rodenwaldt, E.: Allgemeine Rassenbiologie des Menschen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Innere Krankheitsbedingungen. In Asghoffs Lehrbuch, 4. Aufl., Bd. 1. 1919.

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Rudolf Virchow und die Konstitutionspathologie. Mönch. med. Wschr. 1921 II, 1275.

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Zur Kritik des Konstitutionsbegriffs. In Konstitutions- und Erbbiologie in der Praxis der Medizin. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Die pathologische Anatomie der Familie. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Die Würzburger Vorlesungen Rudolf Virchows über Pathologie. Virchows Arch. 300 (1937).

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Bedeutung und Ergebnisse der Kriegspathologie. Jkurse ärztl. Fortbildg 1919.

    Google Scholar 

  • Rössle, R. Diskussionsbemerkung. Verh. dtsch. path. Ges. 1910, 176.

    Google Scholar 

  • Rohden, F. v.: Methoden der konstitutionellen Körperbauforschung. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. IX/3. 1937.

    Google Scholar 

  • Rohden, F. v.: Zit. nach Kretschmer, 1940.

    Google Scholar 

  • Rohden, F. v.: Methoden der Kriminalbiologie. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 4. Berlin u. Wien 1933.

    Google Scholar 

  • Rohlederer: Zit. nach Eckardt.

    Google Scholar 

  • Rokitansky, K.: Zit. nach Stiller.

    Google Scholar 

  • Rominger: Zit. nach Rolly. In Handbuch der inneren Medizin (v Bergmann-Staehelin), 2. Aufl., Bd. I/1, S. 67.

    Google Scholar 

  • Rominger: Vegetative Diathese im Kindesalter. Arch. Kinderheilk. 89 (1930).

    Google Scholar 

  • Rominger, E.: Die Avitaminosen und Hypovitaminosen im Kindesalter. In Lehrbuch der Kinderheilkunde, 2. Aufl. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Rosemann, R.: Landois-Rosemanns Lehrbuch der Physiologie des Menschen, 15. Aufl., Bd. 2, S. 649. Berlin u. Wien 1919.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, O.: Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie. 1891.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, O.: Ausgewählte Abhandlungen, herausgeg. von Guttmann, Bd. 1, S. 55. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, O.: Über einen wahrscheinlich auf einer Neurose des Vagus beruhenden Symptomenkomplex. Dtsch. med. Wschr. 1879 I, 534, 555.

    Google Scholar 

  • Rosenstern, J.: Über temporäre Disharmonien in der Entwicklung usw. Kinderärztl. Prax. 1933, 18.

    Google Scholar 

  • Rosinsky, O. E.: Konstitutionsmedizinischer Beitrag zur Frage des Kryptorchismus beim Menschen. Wien 1940.

    Google Scholar 

  • Rost, G. A., u. A. Marchionini: Asthma-Ekzem. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Rothacker, E.: Zit. nach R. Thiele, 1940.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Ursache und Bedingung, Naturgesetz und Regel. Dtsch. med. Wschr. 1922 II, 1232.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Zit. nach Wessely.

    Google Scholar 

  • Rubener, M.: Konstitution und Ernährung. Sitzgsber. preuB. Akad. Wiss., Physik.-math. Kl. 18 (1930).

    Google Scholar 

  • Rudolf, G. de M.: Tonische Pupillen mit fehlenden Sehnenreflexen bei Mutter und Tochter. Ref. Zbl. Neur. 82, 509 (1936).

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Nervenarzt 1937, 105.

    Google Scholar 

  • Rulf: Zit. nach J. Bauer.

    Google Scholar 

  • Runge, W.: Beitrag zum Tic-Problem. Dtsch. Z. Nervenheilk. 127 (1932).

    Google Scholar 

  • Sachs, H.: Antigenstruktur und Antigenfunktion. Erg. Hyg. 9 (1928).

    Google Scholar 

  • Salge, B.: Die Bedeutung der Geschwindigkeit der Entwicklung für die Konstitution. Z. Kinderheilk. 30 (1921).

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Zit. nach Günther, 1935.

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Konstitution und Medizin (Konstitutionsmedizin). Hippokrates 18, H. 1–4.

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Konstitutions- und Rassenformen der Turner usw. Z. Konstit.lehre 14 (1929).

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Rasse und Konstitution usw. Philosoph. Jb. 1949, H. 4.

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Von der Plastizität der menschlichen Typen. Experientia (Basel) 6 (1950).

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Konstitution und Rasse. Erg. Anat. 28 (1929).

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Die Grundlagen und die Ordnung der menschlichen Konstitutionen. Endokrinol. 6 (1930).

    Google Scholar 

  • Saltykow, S.: Konstitution und pathologische Anatomie. Virchows Arch. 272 (1929).

    Google Scholar 

  • Saltykow, S.: Zur weiteren Kennzeichnung der einzelnen Konstitutionen. Virchows Arch. 275 (1930).

    Google Scholar 

  • Salzmann: Zit. nach Braunhofmeier-Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Sarbo, A. v.: Der Achillessehnenreflex und seine klinische Bedeutung. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  • Saza: Zit. nach Kretschmer, 1940.

    Google Scholar 

  • Schaer, K. F.: Charakter, Blutgruppe und Konstitution. Zürich u. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Schaffer, K.: Anatomie der hereditären Nervenkrankheiten. Dtsch. Z. Nervenheilk. 83 (1925).

    Google Scholar 

  • Schallwegg, O.: Die menschliche Haut in ihren Beziehungen zu Alter, Geschlecht und Konstitution. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 25 (1941).

    Google Scholar 

  • Scheel: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Schenderoff: Zur Kasuistik des sogenannten hereditären Tremors. Z. Neur. 110 (1927).

    Google Scholar 

  • Scheuer, O. J.: Die Behaarung des Menschen. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Schiff, F.: Person und Licht. In Biologie der Person, Bd. 1. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Schilf, E.: Das autonome Nervensystem. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Schilf, E.: Physiologie des vegetativen Nervensystems. In Handbuch der Neurologie, Bd. 2. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Schiller, Maria: Kapillaruntersuchungen bei Schulkindern. Z. Neur. 151 (1934).

    Google Scholar 

  • Schiller, Maria: Zwillingsprobleme, dargestellt auf Grund von Untersuchungen an Stuttgarter Zwillingen. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 20 (1936).

    Google Scholar 

  • Schindler: Die Konstitution als Faktor in der Pathologie und Therapie der Syphilis. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Schinz, H. R.: Besteht Korrelation zwischen Malignomen und Blutgruppen ? Erbarzt 1942, H. 9.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm: Zit. nach W. Berger, 1940.

    Google Scholar 

  • Schlagan, B.: Über die vaso-neurotische Diathese im Kindesalter. Jb. Kinderheilk. 112 (1926).

    Google Scholar 

  • Schlegel, W. S.: Ein klinisch-erbbiologischer Beitrag zur Frage der Asthenia. Z. Morph. u. Anthrop. 38 (1939).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, E.: Die Überlegenheit der Breitgebauten über die Schlanken. Munch. med. Wschr. 1980 I, 26.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, E.: Das Konstitutionsproblem im Kindesalter usw. Erg. inn. Med. 45 (1933).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, E.: Habitus und Körperkraft bei Kindern und Jugendlichen. Z. Kinderheilk. 49 (1930).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, H.: Die Sehnen-, Strich- und Hautreflexe an den unteren Extremitäten bei alten Leuten. Dtsch. Z. Nervenheilk. 47/48 (1913).

    Google Scholar 

  • Schlossmann, A., u. A. Eckstein: Individuelle Entwicklungslehre im Säuglings- und Kindesalter. In Biologie der Person, Bd. 2. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Schmaltz: Über familiären Tremor. Mönch. med. Wschr. 1905 I, 633.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Zit. nach Suckow, 1934.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Zit. nach Hayek.

    Google Scholar 

  • Schmieden u. Westhous: Zit. nach K. H. Bauer, 1940.

    Google Scholar 

  • Schmincke, A.: Über Thymus-hyperplasie. Klin. Wschr. 1922 II, 2025.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Anne: Zur Entwicklung der quer-gestreiften Muskulatur. Z. Kinderheilk. 30 (1921).

    Google Scholar 

  • Schmitz, K. L.: Die konstitutionsbiometrische Körperbauanalyse. Maschinenschriftl. Abzug, Düsseldorf. Kaiser-Friedrich-Ring 50. 1950.

    Google Scholar 

  • Schneider, A.: Zit. nach Kolle.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A.: Sellabrücke und Konstitution. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A.: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A.: Hypophyse und Konstitution. Stuttgart: Hippokrates-Verlag 1944.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Zit. nach Heinze.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Zit. nach PoLisch.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Die psychopathischen Persönlichkeiten. In Aschaffenburgs Handbuch der Geisteskrankheiten. Leipzig u. Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Studien über Persönlichkeit und Schicksale eingeschriebener Prostituierter, 2. Aufl. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Klinische Psychopathologie. Georg Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Vortrag in Lübeck am 19. Okt. 1950.

    Google Scholar 

  • Schnidtmann, M.: Kapillarmikroskopische Untersuchungen an Schwachsinnigen. Zbl. Neur. 48, 81 (1928).

    Google Scholar 

  • Schnitzler, K.: Über die Erblichkeitsverhältnisse des Patellarsehnenreflexes nach Untersuchungen an 31 Zwillingspaaren. Med. Inaug.-Diss. Bonn 1933.

    Google Scholar 

  • Schnorbusch, M. TH., u. B. Kujath: Untersuchungen in den Familien jugendlicher Krebskranker. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 21 (1938).

    Google Scholar 

  • Schoen, R.: Aussprache (uratische Diathese). Med. Klin. 1941, Nr 2.

    Google Scholar 

  • Schönborn, S.: Bemerkungen zur klinischen Beobachtung der Haut- und Sehnenreflexe der unteren Körperhälfte. Dtsch. Z. Nervenheilk. 21 (1902).

    Google Scholar 

  • Schönholz: Die Bedeutung der Konstitution für die Prognose der Geburtsblutungen. 19. Tagg Ges. Gynäk., Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Scholz, E.: Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. C. H. Beck, Gibt es einen Status varicosus Curtius ? Med. Welt 1937, Nr 28.

    Google Scholar 

  • Schottky, J.: Rasse und Krankheit. München 1937.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. H., u. H. J. Hillenbrand: Die Bedeutung der Spina bifida occulta für die Erbanlage der Lippen-Kiefer-GaumenSpalte. Arch. klin. Chir. 203 (1942).

    Google Scholar 

  • Schröder, H.: Die Sippschaft der mongoloiden Idiotie. Z. Neur. 160 (1937).

    Google Scholar 

  • Schröder, R.: Das klinische Bild der Ovarialinsuffizienz. Z. ärztl. Fortbildg 1942, 265, 292.

    Google Scholar 

  • Schroedersecker, F.: Über das psychomotorische Tempo der Konstitutionstypen. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 23 (1939).

    Google Scholar 

  • Schubert, G., u. R. Pickhan: Erbschädigungen. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Schüler, W.: Über Körperbau und Tuberkulose. Z. Tbk. 71 (1934).

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H.: Die konstitutionelle Nervosität. In Handbuch der Geisteskrankheit, Bd. 5. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H.: Die seelische Gesunderhaltung. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Schulz, BR.: Beitrag zur Genealogie der Chorea minor. Z. Neur. 117 (1928).

    Google Scholar 

  • Schulz, BR.: Methodik der medizinischen Erbforschung. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Schulz, J.: Die Grundfiktionen der Biologie. Berlin: Gebrüder Bornträger 1920.

    Google Scholar 

  • Schulz, W.: Wesen und Bedeutung der menschlichen Konstitution. Konstit. u. Klin 1, H. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Schumacher, I.: Antike Medizin Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Schuster: Konstitution und Arbeitsdienst. In Konstitution und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Schuster: Demonstr. Berl. Ges. Psychiatr. u. Nervenkrkh., 15. Juni 1908. Zbl. Neur. 1908, 654 (Lipomatose nach Kastration).

    Google Scholar 

  • Schwalbe: Über die Form des äußeren Ohres bei Geisteskranken und Verbrechern. Zbl. Neur. 1895, 615, 616.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M.: Körperbau und Schleimhautcharakter. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 21 (1937).

    Google Scholar 

  • Schwarz, M.: Die Konstitution der Schleimhaut. Z. Hals- usw. Heilk. 40 (1937).

    Google Scholar 

  • Schwarz, M.: Otosklerose und Körperbau. Hals- usw. Arzt. 30, H. 3 (1939).

    Google Scholar 

  • Schwarz, M.: Die erbliche Taubheit und ihre Diagnostik. In Gotts Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 6. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Schwarz, O.: Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Symptome (Vorwort). Wien: Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Schwarzkeller, F.: Die konstitutionelle Bedeutung der sog. Arachnodaktylie. Erbarzt 1937 96.

    Google Scholar 

  • Schwerin, O. v.: Untersuchungen über den Status dysraphicus bei Schizophrenen. Z. Neur. 156 (1936).

    Google Scholar 

  • Schwyter, M.: Über das Zusammentreffen von Tumoren und Mißbildungen der Lunge. Frankf. Z. Path. 36 (1928).

    Google Scholar 

  • Seckel: Zit. nach Gudzent, 1928.

    Google Scholar 

  • Seckel: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Seegen: Zit. nach Gudzent, 1928.

    Google Scholar 

  • Seegen: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Seidlmayer, G. M.: Über kombiniertes Vorkommen von Brachydaktylie und allgemeinen Zwergwuchs. Kinderärztl. Prax. 12 (1941).

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Geschlechtliche Konstitution und geschlechtliches Hormonsystem. Dtsch. med. Wschr. 1942 I, 741.

    Google Scholar 

  • Selahattin, E.: Zusammenhänge zwischen Milchergiebigkeit und Konstitution bzw. Bauart bei ostfriesischen Milchkühen. Züchtungskde 19 (1930).

    Google Scholar 

  • Selberg, W.: Beiträge zur Anatomie und Pathologie der menschlichen Konstitution. Beitr. path. Anat. 111 (1951).

    Google Scholar 

  • Semenas, J.: Die Kapillaroskopie und das Trentsche Symptom bei geistig zurückgebliebenen psychopathischen Kindern. Ref. Zbl. Neur. 52, 352 (1929).

    Google Scholar 

  • Sheldon, W. H.: The varieties of human physique. New York u. London: Harper u. Brothers 1940. Zit. nach Hellwig.

    Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Die Beurteilung und Behandlung Herzkranker. München 1935.

    Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Das Nervensystem und die vegetativen Funktionen. In Handbuch der inneren Medizin (v. Bergmann-Staehelin), 3. Aufl., Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Einleitung, Begriff und Stellung der Medizin. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3. Aufl. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Einführung in die allgemeine und spezielle Vererbungspathologie des Menschen. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Vererbungs- und Konstitutionspathologie des Ohres und der oberen Luftwege (allg. Teil). Z. Hals- usw. Heilk. 29 (1931).

    Google Scholar 

  • Siemens, W.: Nierenmißbildung in Form der zweigeteilten Langniere. Dtsch. Z. Chir. 254 (1941).

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: Lebensanschauung. Leipzig: Duncker & Humblot 1918.

    Google Scholar 

  • Simmel, H.: Die klinische Typenforschung in ihren Beziehungen zur Lehre von den Krankheitsdispositionen. Naturwiss. 1929, 63.

    Google Scholar 

  • Sjöbring, H.: Hysteric insufficiency and its constitutional basis. Ref. Zbl. Neur. 35, 496 (1935).

    Google Scholar 

  • Sjöbring, B.: Dystrophia musculorum progressiva. Lund 1936.

    Google Scholar 

  • Skerlj, B.: Die Körperformtypen des Weibes. Ref. Z. Rassenk. 9, 288 (1939).

    Google Scholar 

  • Smith, J.: Abnormal dentition. Proc. Roy. Soc. Med. 1921, 22, 648.

    Google Scholar 

  • Smith, J.: Zit. nach Weitz, 1936, S. 21.

    Google Scholar 

  • Sören: Zit. nach Eckhardt-Ostertag.

    Google Scholar 

  • Sommer, M.: Über das Westphalsche Zeichen als Merkmal der Degeneration. Mschr. Psychiatr. 10 (1901).

    Google Scholar 

  • Sordelli u. Glenny: Zit. nach Braun-Hofmeier-Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Spang, K., u. C. Korth: Das Elektrokardiogramm bei Überfunktionszuständen der Schilddrüse. Arch. Kreislaufforsch. 4 (1939).

    Google Scholar 

  • Spemann: Zit. nach Bautzmann.

    Google Scholar 

  • Spemann: Hermann Braus, Naturwiss. 1925, 257.

    Google Scholar 

  • Spielmeyer, W.: Die histopathologische Zusammengehörigkeit der Wilsonschen Krankheit und der Pseudosklerose. Z. Neur. 57 (1920).

    Google Scholar 

  • Spiethoff: Zit. nach Rost u. Marchionini.

    Google Scholar 

  • Spirig, W.: Beitrag zur hereditären Disposition bei Diphtherie. Korresp.bl. Schweiz. Ärzte 1913, 1559.

    Google Scholar 

  • Spiro, K.: Umwelt und Persönlichkeit. Schweiz. med. Wschr. 1931 I, 2.

    Google Scholar 

  • Spitzer, A.: Über Migräne. Jena 1901.

    Google Scholar 

  • Spyropulos, N.: Gerodermia generalisata congenita mit Hypoplasie und Hypotonie der Muskulatur. Kinderärztl. Prax. 1941, H. 3.

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E.: Die Bedeutung der sogenannten Weck-Amine für die Neurologie und Psychiatrie. Schweiz. med. Wschr. 1941, Nr 42.

    Google Scholar 

  • Staehelin, R.: Infektionskrankheiten. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. 1. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Staehelin, R.: In V. Bergmann-Staehelins Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. II/2, S. 1446. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Staehelin, R.: Die moderne Konstitutionslehre. Baseler Rektoratsrede 1924. In Baseler Nachr. 18. u. 25. Jan. 1925.

    Google Scholar 

  • Staemmler, M.: Keimdrüsen und Umwelt. Z. menschl. Vererbgs.- u. Konstit.lehre 26 (1943).

    Google Scholar 

  • Staubli, C.: Die klinische Bedeutung der Eosinophilie. Erg. inn. Med. 6, 192 (1910).

    Google Scholar 

  • Stahr: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Standenath, F.: Das Bindegewebe. In Ergebnisse der allgemeinen Pathologie (Lubarsch-Ostertag), Bd. Bd. Xxii/2 1928.

    Google Scholar 

  • Stefko: Zit. nach Catsch.

    Google Scholar 

  • Stefko: Zit. nach SucKow, 1934.

    Google Scholar 

  • Stemmermann, W.: Die Ostitis deformans Paget unter Berücksichtigung ihrer Vererbung. Erg. inn. Med., N. F. 3 (1952).

    Google Scholar 

  • Stepp, W.: Krankheiten der Verdauungsorgane. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. 2, S. 779. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Stern, F.: Die epidemische Encephalitis, 2. Aufl. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Stern, R.: Zit. nach Hiller.

    Google Scholar 

  • Stern, R.: Über körperliche Kennzeichen der Disposition zur Tabes. Leipzig u. Wien 1912.

    Google Scholar 

  • Stern, W.: Person und Sache, System der philosophischen Weltanschauung. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Stern, W.: Die menschliche Persönlichkeit, 2. Aufl. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Sternberg: Die Sehnenreflexe. Wien 1893.

    Google Scholar 

  • Sternberg, A.: Zit. nach Diehl u. V. Verschuer, Zwillingstuberkulose. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • Sternberg, K.: Status thymicolymphaticus. In Henke-Lubarschs Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie, Bd. I/1, S. 317. 1926.

    Google Scholar 

  • Sticker: Zit. nach Weitz, 1936.

    Google Scholar 

  • Stier, E.: Persönlichkeit und Unfall. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Stiller, B.: Die asthenische Konstitutionskrankheit. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  • Stoboleff: Zit. nach Catsch.

    Google Scholar 

  • Stock, W.: Keratokonus. In Erbleiden des Auges. Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 6. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Stoerck, B.: Zit. nach J. Bauer.

    Google Scholar 

  • Stoerk: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Stoerk u. Horack: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Störmer, A.: Die konstitutionelle Asthenie und ihre Behandlung. Munch. med. Wschr. 1934 I, 705.

    Google Scholar 

  • Störring, F. K., u. H. Lemser: Über die Beziehungen von Akromegalie und Diabetes. Munch. med. Wschr. 1940, 338.

    Google Scholar 

  • Stransky, E.: Fingernagelglied, Rasse, Konstitution. Jb. Psychiatr. 45 (1927).

    Google Scholar 

  • Strasburger: Zit. nach Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Straub, H.: Buchbesprechung. Dtsch. Arch. klin. Med. 146, 246 (1925).

    Google Scholar 

  • Straub, H.: Krankheiten des Wasser- und Salzstoffwechsels, der Nieren und Harnwege. In Lehrbuch der inneren Medizin, 3. Aufl., Bd. 2. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Straus, E.: Untersuchungen über die postchoreatischen Motilitätsstörungen. Mschr. Psychiatr. 66 (1927).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Zit. nach Borchardt, 1924.

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Habitus asthenicus und Status thyreotoxicus. Arch. Verdgskrkh. 22 (1916).

    Google Scholar 

  • Strauss, W.: Über eine neue Methode zur Messung körperlicher Ermüdung. Klin. Wschr. 1927 I, 483.

    Google Scholar 

  • Stubbe, H.: Genmutation. 1. Allgemeiner Teil. In Handbuch der Vererbungswissenschaft von Baur u. Hartmann, Liefg 23. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Stuhl, K.: Messungen und Beobachtungen beim ärztlichen Dienst auf Schulschiffen. Jb. Kinderheilk. 87 (1918).

    Google Scholar 

  • Stumpel, F.: Zit. nach Heinze

    Google Scholar 

  • Stumpel, F.: Erbpsychologie des Charakters. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. V/1. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Stumpel, F.: Ref. zu Conrad, Der Konstitutionstyp als genetisches Problem. Nervenarzt 1942, 91.

    Google Scholar 

  • Suckow, H.: Die bisherigen Ergebnisse der Kapillarmikroskopie für die Klinik. Nervenarzt 1928 300.

    Google Scholar 

  • Suckow, H.: Kapillarmikroskopie und Psychiatrie. Zbl. Neur. 64, 417 (1932).

    Google Scholar 

  • Suckow u. Heinze: Zit. bei Suckow, 1934.

    Google Scholar 

  • Sugihara: Zit. nach Kretschmer, 1940.

    Google Scholar 

  • Suter: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Suter, F.: Die ein- und beidseitig auftretenden Nierenkrankheiten. In Handbuch der inneren Medizin (Mohr-Staehelin), Bd. 6. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Szabo, Z.: Vererbungswissenschaftliche Bestimmung des Konstitutionsbegriffes. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 21 (1937).

    Google Scholar 

  • Szöriinnyi, R. v.: Kindertuberkulose und Konstitution. Dtsch. Tbk.bl. 1941, H. 10.

    Google Scholar 

  • Szontagh, v.: Über Disposition. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Tachau: Zit. nach Klotz.

    Google Scholar 

  • Tandler: Konstitution und Rassenhygiene. Z. Konstit.lehre 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Tandler, J., u. S. Gross: Untersuchungen an Skopzen. Wien. klin. Wschr. 1908, Nr 9.

    Google Scholar 

  • Tatar, J., u. Z. V. Pap: Erbliche Ptose und Schwachsinn. Graefes Arch. 142, 627 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • Tendeloo, N. PH.: Allgemeine Pathologie. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Tendeloo, N. PH.: Korrelationspathologie und Erblichkeit. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Teschendorf, W.: Lehrbuch der röntgenologischen Differentialdiagnostik der Erkrankungen der Bauchorgane. 1. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1937.

    Google Scholar 

  • Then Berg, H.: Die Erbbiologie des Diabetes mellitus. Arch. Rassenbiol. 32 (1938).

    Google Scholar 

  • Thiele, R.: Person und Charakter. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Thomsen, O.: Zit. nach Braun-Hofmeier-v. Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Thomsen, O.: Die Vererbung der Blutgruppen bei Menschen. In Handbuch der Erbbiologte, Bd. IV/1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Tillner, J.: Untersuchungen über Papillarmuster insbesondere im Hinblick auf den Körperbautypus. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 26 (1942).

    Google Scholar 

  • Timoféeff-Ressovsky, N. W.: Allgemeine Erscheinungen der Genmanifestierung. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Timoféeff-Ressovsky, N. W.: Allgemeines über die Entstehung neuer Erbanlagen. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. 1940.

    Google Scholar 

  • Timoféeff-Ressovsky, N. W.: Über phänotypische Manifestierung der polytopen Genovariation Polyphaen von Drosophila funebris. Naturwiss. 1931, H. 37.

    Google Scholar 

  • Toeniessen, E.: Konstitution und Körperzustand. Mönch. med. Wschr. 1921 II, 1341.

    Google Scholar 

  • Trendelenrurg, W.: Individuelle Reaktionsformen in der normalen Sinnestätigkeit. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Trömner, E.: Vortr. Ref. Zbl. Neur. 1919, 176.

    Google Scholar 

  • Trömner, E.: Vortr. Ref. Mönch. med. Wschr. 1929 I, 1190.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff: Zit. nach M. Hahn

    Google Scholar 

  • Tsang, Y.: Zit. nach Nachts-Heim. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3, S. 81.

    Google Scholar 

  • Tschernoroutzky: Wechselbeziehungen zwischen Funktionseigenschaft und Konstitutionstypen. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 15 (1931).

    Google Scholar 

  • Tuffier: Zit. nach Bauer u. Bode. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3, S. 285.

    Google Scholar 

  • Turpin, R.: De l’influence des qualités héréditaires sur la sensibilité des animaux à l’égard des maladies infectieuses. Rev. d’Immunol. 2 (1936).

    Google Scholar 

  • Turpin, R., u. A. Caratzali: Conclusions d’une étude génétique de la langue plicaturée. C. r. Acad. Sci. Paris 196, 2040 (1933).

    Google Scholar 

  • Ubenauf, K.: Kapillaruntersuchungen an alten Schizophrenen. Zbl. Neur. 50, 322 (1928).

    Google Scholar 

  • Ubenauf, K.: Arbeiten zur Frage des angeborenen Schwachsinns. Arch. f. Psychiatr. 88 (1929).

    Google Scholar 

  • Uebermuth, H.: Keilwirbel und Unfall. Zbl. Chir. 1942, H. 10.

    Google Scholar 

  • Ullmann, H.: Die Lebensdauer des Menschen. In Biologie der Person, Bd. 1. Berlin u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Ullrich, O.: Konstitution und Kinderkrankheiten. Arch. Kinderheilk. 105 (1935).

    Google Scholar 

  • Ullrich, O.: Angeborene Muskeldefekte usw. In Handbuch der Neurologie, Bd. 16, S. 165. 1936.

    Google Scholar 

  • Ullrich, O.: Über typische Kombinationsbilder multipler Abartungen. Z. Kinderheilk. 49 (1930).

    Google Scholar 

  • Ullrich, O.: Zur Phänogenese kombinierter Mißbildungen. Mschr. Kinderheilk. 68 (1937).

    Google Scholar 

  • Ullrich, O.: Über die Altersdisposition bei den akuten kindlichen Infektionskrankheiten. Med. Klin 1929.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H.: Ursache und Wesen der Intersexualität. Umschau 1950.

    Google Scholar 

  • Unverricht: Aussprache (uratische Diathese). Med. Klin. 1941, Nr 2.

    Google Scholar 

  • Utitz, E.: Zit. nach Kahn

    Google Scholar 

  • Utitz, E.: Zit. nach Frischeisen-Köhler.

    Google Scholar 

  • Velden, R. Von Den: Klinische Konstitutionslehre. In Handbuch der inneren Medizin (v. Bergmann-Staehelin), 2. Aufl., Bd. IV/1. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Die Konstitutionsforschung im Lichte der Vererbungswissenschaft. Klin Wschr. 1929 I, 769.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Biologische Grundlagen der menschlichen Mehrlingsforschung. Ber. B. Verslg Dtsch. Ges. Vererbgswiss., Königsberg 1930.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Erbpathologie, 2. Aufl. Dresden u. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: In Baur-Fischer-Lenz, 5. Aufl., Bd. I/2. München 1940.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Die Erbbedingtheit des Körperwachstums. Z. Morph. u. Antrop. 34 (1934).

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Anomalien der Körperform. In Baur-Fischer-Lenz: Menschliche Erblehre, 5. Aufl., Bd. 2. München u. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Besprechung von Diehl: Das Erbe als Formgestalter der Tuberkulose. Erbarzt 1941 241.

    Google Scholar 

  • Villaret, M., L. Justin-Besançon u. R. Cachéra: Contribution & l’étude des troubles vasculaires périphériques au cours des perturbations de la sécrétion ovarienne. Ref. Zbl. Neur. 66, 96 (1933).

    Google Scholar 

  • Viola: Zit. nach V. Eickstedt.

    Google Scholar 

  • Violle, P.: Zit. nach Hanhart, 1940.

    Google Scholar 

  • Virchow, R.: Zit. nach Klotz.

    Google Scholar 

  • Virchow, R.: Zit. nach C. Hart, 1923.

    Google Scholar 

  • Vogel, K.: Die allgemeine Asthenie des Bindegewebes in ihren Beziehungen zur Wundheilung. und Narbenbildung. Mönch. med. Wschr. 1913 I, 851.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Reich u. Barth: Über das gleichzeitige Vorkommen von herditär-degenerativer Innenohrschwerhörigkeit, Pigmententartung der Netzhaut und erblichem Schwachsinn. Erbbl. Hals- usw. Arzt 1937, H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Die Vererbung der Altersmerkmale des menschlichen Auges. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3, S. 651. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Vogt, A., H. Wagner u. H. Schlapper: Erbbiologie und Erbpathologie des Auges. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 3. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Wachholder, K.: Die Vitalkapazität als Maß der körperlichen Leistungsfähigkeit. Klin. Wschr. 1928 I, 295.

    Google Scholar 

  • Wachholder, K.: Allgemeine Muskelphysiologie. In Handbuch der Neurologie, Bd. 2. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Wagner, E.: Die Krankheitsanlage. Dtsch. Arch. klin. Med. 43 (1888).

    Google Scholar 

  • Wagner, G. A.: Zit. nach Glatzel.

    Google Scholar 

  • Waider, J.: Die typische Form des Elektrokardiogramms bei Kranken mit Ulcus ventriculi oder duodeni. Dtsch. Arch. klin Med. 188 (1942).

    Google Scholar 

  • Walthard, M.: Zbl. Gynäk. 1908 564; 1912 489.

    Google Scholar 

  • Wamosciier: Zit. nach M. Hahn.

    Google Scholar 

  • Wassermann: Zit. nach Braun-Hofmeier-Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Weichardt, W.: Unspezifische Immunisierung. In Handbuch der pathogenen Mikroorganismen (Kolle-Krausuhlenhuth), 3. Aufl., Bd. I/2. Jena-Berlin-Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Weidenreich, F.: Rasse und Körperbau. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Weinert, H.: Die Rassen der Menschheit. Leipzig u. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Weininger, O.: Geschlecht und Charakter. Wien 1905.

    Google Scholar 

  • Weiss, E.: Blutdruckmessung und Kapillarbeobachtung. Med. Klin. 1920, Nr 22.

    Google Scholar 

  • Weiss, E.: Zit. nach M. Werner, 1940.

    Google Scholar 

  • Weiss, E., u. O. SP. English: Psychosomatic Medicine, 2. Aufl. Philadelphia u. London: W. B. Saunders Company 1949.

    Google Scholar 

  • Weiss, F. H.: Zur Symptomatologie der Wabenlunge. Fortschr. Röntgenstr. 54, 230 (1936).

    Google Scholar 

  • Weissenfeld, F.: Über die Vererbung der Konstitutionstypen. Z. Neur. 174 (1942).

    Google Scholar 

  • Weitz, W.: Die Vererbung innerer Krankheiten. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v.: Ref. Dtsch. Arch. klin. Med. 129 (1919).

    Google Scholar 

  • Welz, W.: Über Korrelation zwischen Pigment und Krankheitsdisposition usw. Med. Diss. Hamburg 1945.

    Google Scholar 

  • Wenckebach: Diskussionsbemerkung. Kongr. inn. Med. 1914, 391.

    Google Scholar 

  • Wenckebach: Zit. in Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. II/2, S. 1462. 1930.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. G., u. Wezell: Schizophrenie und Fingerlinienmuster. Arch. f. Psychiatr. 186 (1951).

    Google Scholar 

  • Wendt, S.: Laurence-Moon-Biedls Syndrom. Ref. Zbl. Kern. 102, 488 (1942).

    Google Scholar 

  • Weniger, J.: Die anthropologischen Methoden der menschlichen Erbforschung. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Abnorme Konstitution mit Anämie. Z. Konstit.lehre 17 (1933).

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Erbunterschiede bei einigen Funktionen des vegetativen Systems nach experimentellen Untersuchungen an 30 Zwillingspaaren. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. (47. Kongr.), 1935.

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Erbbiologie des Harnapparates. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Labiler Blutdruck und vegetatives Nervensystem. Dtsch. Arch. klin. Med. 174 (1932).

    Google Scholar 

  • Wessely, K.: Über Korrelationen des Wachstums. Z. Augenheilk. 43 (1920).

    Google Scholar 

  • Westphal, K.: Zit. nach Catsch, 1942.

    Google Scholar 

  • Westphal, K.: Über die Entstehung des Schlaganfalles. Dtsch. Arch. klin. Med. 151 (1926).

    Google Scholar 

  • Westphal, K.: Die vegetative Konstitution, ihre Behandlung und Umstimmung. Aus: Konstitution, Wesen, Bedeutung und Umstimmung. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Westphal, K., u. FR. Hartner: Die Indexberechnung als Hilfsmittel der Körperbauforschung. Z. Neur. 127 (1930).

    Google Scholar 

  • Westphal, K., u. E. B. Strauss: Über den Wert der Indexberechnung bei der Körperbauforschung. Z. Neur. 180 (1930).

    Google Scholar 

  • Wetzel, A.: Die Stillebsche Konstitutionsanomalie im Säuglingsalter. Munch. med. Wschr. 1922, 1269.

    Google Scholar 

  • Wetzler, K.: Die individuelle Reaktionsweise des menschlichen Organismus. In Organismen und Umwelt. Dresden u. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Wexberg, E.: Die Angst als Kernproblem der Neurose. Verh. Ges. Dtsch. Nervenärzte, 15. Verslg, Kassel 1925.

    Google Scholar 

  • White, TH.: Zit. nach Klotz bzw. V. Pfaiindler, 1940.

    Google Scholar 

  • Widal: Zit. nach Grafe.

    Google Scholar 

  • Wieland, E.: Über Krankheitsdisposition. Beih. Med. Klin. 1908.

    Google Scholar 

  • Wieland, E.: Die Athyreosis und Hypothyresois im Kindesalter. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1940.

    Google Scholar 

  • Wieland, E.: Über hypothyreotische Konstitution. Festschrift für Kassowitz. Berlin: Springer 1912.

    Google Scholar 

  • Wiesel: Zit. nach Jul. Bauer.

    Google Scholar 

  • Wiethold, F.: Konstitution und Versicherungsmedizin. In Konstitution und Erbbiologie. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Wilder, J.: Vegetatives Nervensystem und Psyche. Wien. med Wschr. 1933, Nr 4 u. 5.

    Google Scholar 

  • Winkler: Z. Neur. 177 (1944).

    Google Scholar 

  • Winkler: Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 29 (1948).

    Google Scholar 

  • Winkler: Dtsch. Arch. klin. Med. 197 (1950).

    Google Scholar 

  • Winkler: Klin. Wschr. 1950.

    Google Scholar 

  • Winkler: Arch. f. Psychiatr. 184 (1950).

    Google Scholar 

  • Winkler, A.: Über den Begriff der „wesentlichen Verursachung“ des aktiv fortschreitenden Verlaufs der Tuberkulose durch die Staublungenveränderungen. Med. Klin. 1941 I, 25.

    Google Scholar 

  • Winterstein, H.: Grundbegriffe der allgemeinen Nervenphysiologie. In Handbuch der Neurologie, Bd. 2. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Wissing, E.: Sarkom bei Osteodystrophia fibrosa. Fortschr. Röntgenstr. 40, 457 (1929).

    Google Scholar 

  • Wohlwill: Zit. nach Holfelder.

    Google Scholar 

  • Wolff, B.: Allgemeine MiBbildungslehre. In Brüning-Schwalbeb Handbuch der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie des Kindesalters. Wiesbaden 1912. Zit. nach Martius, 1914.

    Google Scholar 

  • Wolff, K.: Zur Lehre von der Konstitution in der vitalistischen Medizin. Med. Inaug.-Dies. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Wortis, S. B., u. D. Shasken: Retinitis pigmentosa and associated neuropsychiatric changes. J. Amer. Med. Assoc. 114 (1940).

    Google Scholar 

  • Wunderlich: Zit. nach Standenath.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, C. A.: Zit. nach Richardkoch.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, C. A.: Über die Notwendigkeit einer exakteren Beachtung der Gesamtkonstitution bei Beurteilung und Behandlung der Kranken. Arch. Heilk. 1 (1860).

    Google Scholar 

  • Wyss, D.: Entwicklung und Stand der psychosomatischen Kreislaufforschung usw. Psyche (Heidelberg) 1951, H. 8.

    Google Scholar 

  • Zeder: Mschr. Kinderheilk. 81, 199 (1940).

    Google Scholar 

  • Zeitz-Kuckenburg, F., u. E. Bettmann: Die Bedeutung des FuBkapillarbildes. Z. klin. Med. 122 (1932).

    Google Scholar 

  • Zeller, W.: Konstitution und Berufsberatung. In Konstitution und Erbbiologie in der Praxis der Medizin. Leipzig, 1934.

    Google Scholar 

  • Zeller, W.: Die konstitutionsbiologische Diagnostik. In Handbuch der jugendärztlichen Arbeitsmethoden, Bd. 1. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Zeller, W.: Der individuelle Faktor bei der Entwicklung des Jugendlichen. In Individualpathologie. Jena 1939.

    Google Scholar 

  • Zeller, W.: Wachstum und Reifung. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 2. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Zeller, W.: Entwicklungsdiagnose im Jugendalter. 1938.

    Google Scholar 

  • Zenker: Zit. nach Hamperl.

    Google Scholar 

  • Zenneck, J.: Die Bildung der menschlichen Hand als Ausdruck des Habitus. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre 23 (1939).

    Google Scholar 

  • Ziegler, K.: Die respiratorische Arrhythmie im Alter. Z. Kreislaufforsch. 26 (1934).

    Google Scholar 

  • Ziemsen, H. v.: Die klinische Medizin des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, FR. T., B. B. Burgemeister u. TR. J. Putnam: Effect of glutamic acid on the intelligence of pateints with mongolism. Arch. of Neur. 61 (1949).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W.: Vererbung „erworbener Eigenschaften“ und Auslese. Jena 1938.

    Google Scholar 

  • Zinser, H.: Ozaenaschleimhaut und Körperbau. Med. Diss. Tübingen 1936.

    Google Scholar 

  • Zondek, H.: Herzbefunde bei Leuchtgas-vergifteten. Ein Beitrag zur Lehre von der Organdisposition des Herzens. Dtsch. med. Wschr. 1919, Nr 25.

    Google Scholar 

  • Zondek, H.: Die Krankheiten der endokrinen Drüsen, 2. Aufl. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Ziielzer: Zit. nach Jesserer.

    Google Scholar 

  • Zwicky, R.: Konstitution beim Säugetier. In Handbuch der Erbbiologie, Bd. 1. Berlin 1940.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

F. Curtius H. Kämmerer R. Schoen W. Tischendorf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Curtius, F. (1954). Konstitution. In: Curtius, F., Kämmerer, H., Schoen, R., Tischendorf, W. (eds) Konstitution Allergische Krankheiten Krankheiten der Knochen, Gelenke und Muskeln. Handbuch der Inneren Medizin, vol 6 . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41919-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41919-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-41772-0

  • Online ISBN: 978-3-662-41919-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics