Skip to main content
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Feste oder flüssige Brennstoffe, in Einzelfällen auch Gemenge beider, werden oft durch Vergasung in die für motorische und/oder feuerungstechnische oder chemische Weiterverwertung günstigste Form gebracht. Die Vergaser fester Brennstoffe (Steinkohle, Braunkohle, Briketts, Torf, Holz, anderer Pflanzenstoffe, Koks, Schwelkoks, Holzkohle) nennt man Gaserzeuger oder Generatoren. Damit verbunden werden fast stets Kühl- und Reinigungsanlagen, so daß man gleichzeitig mit der Vergasung unerwünschte Bestandteile (Staub, Asche, Schwefel, Teer) ausscheiden kann. Grundsätzlich ist jeder feste Brennstoff vergasbar. Korn- (Stück-) Größe, Schüttgewicht, Backeigenschaften, Gas-, Teer-, Feuchtigkeits- und Aschegehalt, Schlackensohmelzpunkt, Beförderungsmöglichkeit und Preis entscheiden, ob eine Vergasung lohnend ist. Sie entscheiden meist auch über das anzuwendende Vergasungsverfahren und ob die Qualität des Gases, die Regelbarkeit (Elastizität) und der Wirkungsgrad der Anlage dem erstrebten Endzweck — z. B. Verbrennung in Gasmotoren oder Industrieöfen, Verwertung als Synthesegas — entsprechen. Die Vergasungsmittel sind — meist mit Luft zugeführter — Sauerstoff und Wasserdampf, Nur Wasserdampf als Vergasungsmittel verlangt als endothermer Vorgang, meist in periodischem Wechselbetrieb, Wärmezufuhr. Dieser restlosen Vergasung des Brennbaren in Generatoren (auch Hochöfen) steht die Entgasung (Resterzeugnis Koks) in Schwel- und Kokereiöfen (Schwelwerke, Hüttenwerke, Gaswerke) gegenüber. Man unterscheidet daher Generatorgas (als Luftgas, Mischgas und Wassergas) einerseits, Schwel- und Kokereigas (Stadtgas, Ferngas, Leuchtgas) anderseits (Zahlentafel 1). Dazu kommen als motorisch und feuerungstechnisch sowie chemisch zunehmend wichtige Gase: Erdgas (methanreich aus Öl-Bohrfeldern), Faulgas (methanreich aus städtischen Kläranlagen) und verschiedene Reich- und Flüssig-Gase (aus Raffinerien, Schwel- und Hydrierwerken), auch Wasserstoffgas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkung

  • Selbstzündpunkte (Entzündungstemperaturen) von Vergasungsbrennstoffen, Hinweise auf Entgasungsanlagen vgl. Schmidt, K.: Di Gaserzeuger 2 Aufl. id. I, Teil 2 von „Die Verbrennungskraftmaschine“, hrsgeg. von H. List. Wien: Springer 1959.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, K. (1961). Gaserzeuger (Generatoren). In: Bouché, C., et al. Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41644-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41644-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-41645-7

  • Online ISBN: 978-3-662-41644-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics