Skip to main content

Entscheidung über den Gebäudetyp nach dem ersten Bewertungsstichtag (Wechselentscheidung)

  • Chapter
Book cover Das steuerlich optimale Haus- und Wohnungseigentum

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 8))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Analyse der steuerlichen Vorteile der Gebäudetypen im Rahmen der Bauentscheidung ist jetzt zu fragen, ob und ggf. wie durch einen Typwechsel eine Verminderung der Steuerbelastung bzw. eine Erhöhung der Steuerersparnis erreicht werden kann. Diese Fragestellung ist Gegenstand der Wechselentscheidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fußnoten Abschn. 5

  1. Vgl. Abschn. 21, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  2. Dabei wird unterstellt, daß der Bauherr einen Gebäudetyp im Rahmen seiner Bauentscheidung gewählt hat, der einkommensteuerlich vorteilhaft ist. Vgl. zu dieser Annahme die Abschn. 41.2, S. 91 ff. und 42,2, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  3. Von extrem gelagerten Ausnahmefällen wird abgesehen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Abschn. 52.11.13, S. 184 ff. und 52. 11. 14, S. 188 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. § 94 Abs. 1 und 2 II. WobauG.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Abschn. 41.11.2, S. 32 ff. und Abschn. 42.11.2, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschn. 41.12.21.1, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  8. Die Wechselersparnis wird im folgenden grundsätzlich als Kapitalwert aufgefaßt.

    Google Scholar 

  9. Für den Wechsel kommt — bewertungsrechtlich bedingt — nur der Beginn einer Planungsperiode in Frage, vgl. § 22 Abs. 4 Nr. 1 BewG. Freilich darf nicht übersehen werden, daß die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung eines Wechsels durch Umbau oder Schaffung bzw. Aufhebung von Wohnungseigentum in dem Jahr zu erfüllen sind, das dem Jahr des Wechsels vorangeht.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BFH-Urteil VIII R 188/71 vom 17. Februar 1976, in: BStBl II 1976, S. 414 f.

    Google Scholar 

  11. Der Übergang von der degressiven Abschreibung zu der 7b-Abschreibung während des 7b-Begünstigungszeitraums ist gemäß Abschn. 53 Abs. 8 BStR nicht zulässig.

    Google Scholar 

  12. Auch der Übergang von der degressiven Abschreibung zur 7b-Abschreibung nach Ablauf des 7b-Begünstigungszeitraums ist unzulässig; vgl. Herrmann/Heuer: Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer einschließlich Nebengesetzen von Carl Herrmann, Gerhard Heuer und Arndt Raupach unter Mitwirkung von Uwe Clausen, Arnold Heining und Otto Schilling, Bd. IV, 18. Aufl., Köln 1950/77, Anm. 18 zu § 7b, S. E 26 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Abschn. 42.12.1, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda. S. 111 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Abschn. 42.12.21.12, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  16. Es wird dabei Übereinstimmung zwischen der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit und der Vorteilhaftigkeit im Gesamtvergleich unterstellt. Vgl. Abschn. 42.2, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  17. Steuerlich zulässig wäre ohnehin nur der Wechsel vom Zweifamilienhaus mit 7b-Abschreibung zum Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen mit 7b-Abschreibung sowie der umgekehrte Wechsel.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Abschn. 42.12.1, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  19. Zur Auswahl dieser Parameterwertekombinationen vgl. — Abschn. 42.12.21.11, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  20. Auch durch den Wechsel in der günstigsten Wechselperiode kann eine Steuerbelastung entstehen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Abschn. 42.12.21.22, S. 127 ff. und Abschn. 41.12. 21.2, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Abschn. 42.12.21.22, S. 127 ff. und Abschn. 41.12. 21.2, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  23. Bei ausschließlich negativen Restkapitalwertdifferenzen wird der Startwert Null nicht verändert.

    Google Scholar 

  24. Bedingt durch die begrenzten Möglichkeiten zur Variablenbezeichnung bei dem verwendeten Compiler werden für die Kapitalwerte der Einkommensteuerersparnis in der Programmliste folgende Symbole verwendet:

    Google Scholar 

  25. Dazu sind die Voraussetzungen für die Anerkennung des Wechsels bereits in der Periode des Gebäudeerwerbs durch Umbau bzw. durch Schaffung oder Aufhebung von Eigentumswohnungen zu erfüllen.

    Google Scholar 

  26. OVG-Urteil Münster II A 457/62 vom 31. Juli 1962; in: BBauBl 1963, S. 83.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fischer-Dieskau/Pergande/Schwender: Wohnungsbaurecht, Bd. 2, Zweites Wohnungsbaugesetz, Teil II, Kommentar von Hans-Günther Pergande und Heinz Werner Schwender unter Mitarbeit von D. Gutekunst und G. Heix, Essen 1981, Anm. 2 zu § 83, S. 5 f.

    Google Scholar 

  28. Die andersartige Nutzung kann in der Eigennutzung statt in der Vermietung oder in der Vermietung statt in der Eigennutzung bestehen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. § 83 Abs. 5 II. WobauG.

    Google Scholar 

  30. Damit gelten auch für die grundsteuerliche Untersuchung der Wechselentscheidung ein Planungszeitraum von 30 Jahren, ein Hebesatz von 300% und ein Kalkulationszinssatz von 8%.

    Google Scholar 

  31. Vgl. S. 36.

    Google Scholar 

  32. Im folgenden wird prinzipiell wie bei der Bauentscheidung von der gebäudetypdifferenzierenden Wirkung der Vervielfältiger zur Einheitswertermittlung ausgegangen.

    Google Scholar 

  33. Diese betragen für das DM Einfamilienhaus - bis zum Einheitswert von DM 75.000, — 78 - für DM 75.000,- übersteigende Einheitswertbeträge 105

    Google Scholar 

  34. Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen 105

    Google Scholar 

  35. Zweifamilienhaus 93

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu Abschn. 41,11,2, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. S. 39.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Fußnote 37, S. 2S0 und Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1981, a.a.O., S. 2326 f.

    Google Scholar 

  39. Das Verhältnis der Vervielfältiger ist durch die Relation: Vervielfältiger des Gebäudes mit zwei Eigentumswohnungen bzw. des Zweifamilienhauses zum Vervielfältiger des Einfamilienhauses bestimmt; vgl. Abschn. 41. 1 1. 2, S. 32 ff. Die Vervielfältiger ergeben sich aus Tabelle 2, S. 16.

    Google Scholar 

  40. Barwertfaktoren für ein Jahr bis dreißig Jahre: Perioden-anzahl Barwert-faktor Perioden-anzahl Barwert-faktor Perioden-anzahl Barwertfaktor

    Google Scholar 

  41. 9 6,2469 19 9,6036 29 11,1584 10 6,7101 20 9,8181 30 11,2578

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu Spitzer/Foerster: Simon Spitzers Tabellen für die Zinseszinsen- und Rentenrechnung ergänzt durch Kurstabellen und eine ausführliche Gebrauchsanweisung von Emil Foerster, 12, Aufl., unveränderter Nachdruck der 7, Aufl. von 1933, Wien, o.J., S. 266.

    Google Scholar 

  43. Abzinsungsfaktoren sind für unterschiedliche Kalkulationszinssätze und Abzinsungsperioden in Spitzer/Foerster, a.a.O., S. 135 tabelliert.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Tabelle 5, S. 39.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Tabelle 2, S. 16.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Abschn. 52.11.11, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Fußnote 37, S. 250.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. § 1 GrEStG Hessen.

    Google Scholar 

  49. Unabhängig vom Wegfall der Grunderwerbsteuerbefreiung kann beim Wechsel vom Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen zum Einfamilienhaus oder zum Zweifamilienhaus Grunderwerbsteuer entstehen. Durch die Aufhebung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer erlangt jeder Eigentümer Miteigentum an der Wohnjng des anderen Eigentümers. Bleiben in diesem Fall die Eigentumsanteile gleich, so dürfte nach Meinung von Boruttau/Egly/Sigloch Grunderwerbsteuer nicht entstehen. Zur Begründung führen sie an, daß beim Grundstücksübergang von einem Alleineigentümer auf eine Gesamthand Grunderwerbsteuer in Höhe des Anteils nicht erhoben wird, zu dem der Veräußer am Vermögen der Gesamthand beteiligt ist, und daß bei Umwandlung von Miteigentum in Flächeneigentum hinsichtlich der gleichbleibenden Beteiligung Grunderwerbsteuer nicht anfällt. Vgl. hierzu Boruttau/ Egly/Sigloch: Grunderwerbsteuergesetz, a.a.O., Tz 73 zu § 2, S. 831 und Abschn. 22.22, S. 17 f. Beim Wechsel vom Einfamilienhaus oder vom Zweifamilienhaus zum Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen dürfte ebenfalls Grunderwerbsteuer in Höhe der gleichbleibenden Beteiligung nicht anfallen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Abschn. 41.11.3, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. OVG-Urteil Münster II A 457/62 vom 31. Juli 1962, in: BBauBl 1963, S. 83.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Abschn. 52.11.11, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schultze/Förger/Hofmann: Grunderwerbsteuerkommentar Niedersachsen von G. Rotter, 5. Aufl., Herne/Berlin 1979, S. 130.

    Google Scholar 

  54. Das gilt jedoch nicht für das Saarland. In diesem Bundesland entfällt die Grunderwerbsteuerbefreiung nur bei Verwendung der Wohnung (en) zu anderen als zu Wohnzwecken. Vgl. § 9 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 720 über die Grunderwerbsteuerbefreiung beim Wohnungsbau in der Fassung vom 3. März 1970.

    Google Scholar 

  55. Alle landesrechtlichen Regelungen beschränken den Umfang der “Grunderwerbsteuerbefreiung aufgrund der Anschaffung eines unbebauten Grundstücks zur Errichtung grundsteuerbegünstigten Wohnraums. Daraus resultiert die Möglichkeit, daß ein Teil der Anschaffung des unbebauten Grundstücks der Grunderwerbsteuerbefreiung unterlegen hat, während für den anderen Teil im Rahmen der Anschaffung Grunderwerbsteuer zu entrichten war. Vgl. Übersicht 1, S. 49 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Erlaß des Finanzministers von Hessen S 4535 A – 1 — II B 41 vom 16. Januar 1982, abgedruckt in: DStR 1981, S. 442 und Erlaß des Finanzministers von Niedersachsen S 54535 – 1 – 32 3 vom 24. Juli 1979, abgedruckt in: StEK (Steuererlaß-Kartei), hrsg. von Felix, Günther und Carlé, Dieter, 4. Aufl., Köln 1973, § 15 Grunderwerbsteuergesetz, S. 5.

    Google Scholar 

  57. Die Grunderwerbsteuer entsteht beim Erwerb unbebauter Grundstücke i.d.R. mit Abschluß des Kaufvertrags.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu die in Übersicht 1, S. 49 f. angegebenen

    Google Scholar 

  59. Ländergesetze zur Grunderwerbsteuer.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Abschn. 52.11,11, S. 177 ff,

    Google Scholar 

  61. § 1 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 des Gesetzes zur Grunderwerbsteuerbefreiung beim Erwerb von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen vom 11. Juli 1977 (GrEStEigWoG).

    Google Scholar 

  62. Vgl. § 1 Abs. 1 Nr. 2 GrEStEigWoG.

    Google Scholar 

  63. Vgl. § 1 Abs. 2 GrEStEigWoG.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Boruttau/Klein/Egly/Sigloch; Bundesgesetz zur Grunderwerbsteuerbefreiung, a.a.O., Tz. 1525, S. 17.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda. Tz. 1651, S. 73 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebenda. Tz. 1652, S. 74.

    Google Scholar 

  67. Vgl. § 3 Abs. 2 GrEStEigWoG und § 238 AO.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Boruttau/Klein/Egly/Sigloch: Bundesgesetz zur Grunderwerbsteuerbefreiung, a.a.O., Tz. 1652, S. 74.

    Google Scholar 

  69. Vgl. § 1 Abs. 1WohnGebBefrG und Abschn. 41.11.4, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. § 3 Abs. 2 und Abs. 1 Nr. 1c WohnGebBefrG.

    Google Scholar 

  71. Zu diesen Unterschieden vgl. Abschn. 41.11.4, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  72. Hat der Erwerber die Auswahl unter mehreren Gebäudetypen, die in gleichem Umfang seine nichtsteuerlichen Vorstellungen erfüllen, kann der Erwerber bereits anläßlich der Erwerbsentscheidung steuerliche Ersparnisse durch vorteilhafte Gebäudetypwahl erzielen. Wegen mangelnder praktischer Bedeutung wird diese Möglichkeit im folgenden jedoch nicht beachtet.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Abschn. 51.21, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  74. Die Abschreibung nach § 7 Abs. 5 EStG ist bei vollständiger Eigennutzung nicht zulässig (vgl, § 21a EStG), und die lineare Abschreibung nach § 7 Abs. 4 wird wegen Unvorteilhaftigkeit nicht betrachtet (vgl. Abschn. 22.23, S. 18 ff.).

    Google Scholar 

  75. Es ist denkbar, daß bei Gebäuden mit mehr als zwei Eigentumswohnungen die 7b-Abschreibung für jede Wohnung gewährt wird. Das gilt jedoch nicht bei Gebäuden mit mehr als zwei Eigentumswohnungen, wenn ein zusammenveranlagtes Ehepaar Eigentümer — dieser Eigentumswohnungen ist; vgl. Abschn. 22.23, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. BdF-Schreiben B1-S2197–556/77 vom 30. September 1977 betreffend Neuregelung des § 7b EStG und des BerlinFG durch das Gesetz über steuerliche Vergünstigungen bei der Herstellung oder Anschaffung bestimmter Wohngebäude vom 11. Juli 1977 (BGBl I S. 1213, BStBl I S. 360), in: BStBl I 1977, S. 458, Ziff. I.4.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Tabelle 1 des Anhangs.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Tabelle 2 des Anhangs.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Abschn. 52, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  80. Für die Wahl des Gebäudes mit zwei Eigentumswohnungen oder des Zweifamilienhauses können dann grundsteuerliche und evtl. grunderwerbsteuerliche Unterschiede den Ausschlag geben. Vgl. hierzu Abschn. 52.12, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  81. Das gilt uneingeschränkt nur für Gebäudeanschaffungskosten von mehr als DM 250.000,-. Bei Gebäudeanschaffungskosten bis DM 200.000,- kann durch Gebäudetypwechsel keine Einkommensteuerersparnis eintreten, so daß sich insoweit ein Gebäudetypwechsel erübrigt. Bei Gebäudeanschaffungskosten von mehr als DM 200.000,- bis DM 250.000,- sind das Zweifamilienhaus und das Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen gegenüber dem Einfamilienhaus in gleichem Maße vorteilhaft. Bei erworbenem Einfamilienhaus führen deshalb Wechsel zum Zweifamilienhaus oder zum Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen zu gleichen Wechselersparnissen. Es genügt daher, Wechsel zum Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen zu betrachten.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Abschn. 52.11.22.1, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Abschn. 41.12.21.2, S. 73 ff. und Abschn. 51.22.2, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Abschn. 52.11.21, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Abschn. 52, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Abschn. 41.12.21.2, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  87. Aus programmiertechnischen Gründen wird die Abfrage in der Form - gespeicherte Wechselersparnis ≥ neu berechnete Restkapitalwertdifferenz -gestaltet.

    Google Scholar 

  88. Bedingt durch die begrenzten Möglichkeiten zur Variablenbezeichnung bei dem verwendeten Compiler wird in der Programmliste statt des Symbols K2W das Symbol K2 gebraucht.

    Google Scholar 

  89. Bei Befreiung von Gerichtsgebühren in Grundbuchsachen aufgrund nachgewiesener Steuerbegünstigung im Sinne des II. WobauG kommt es bei späterem Verlust der Steuerbegünstigung nicht zu einer Nacherhebung dieser Gebühren. (Vgl. hierzu Abschn. 52.11.14, S. 188 f.). Daher werden die Gerichtsgebühren in Grundbuchsachen nicht in den Gesamtvorteilhaftigkeitsvergleich einbezogen.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Abschn. 41.11.2, S. 32 ff. und Abschn. 52. 11.12, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Abschn. 52.11.13, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ebenda. S. 184 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. die Anweisungen auf S. 199 ff.

    Google Scholar 

  94. Y darf nur Werte zwischen der ersten Planungsperiode (= Periode 2) und der letzten Planungsperiode. (N) annehmen.

    Google Scholar 

  95. Kaum praktische Bedeutung haben Wechsel vom Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen zum Einfamilienhaus oder zum Zweifamilienhaus.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Abschn. 52.11.11, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  97. Bei Wohnflächen von mehr als 156 m2 sind die Wohnungen des Zweifamilienhauses nicht steuerbegünstigt, so daß insoweit ein wechselbedingter Verlust der Steuerbegünstigung nicht eintritt.

    Google Scholar 

  98. Eine nachträgliche Anerkennung der Steuerbegünstigung kommt allenfalls gemäß § 82 Abs. 5 II. WobauG infolge einer Erhöhung der Personenzahl des Haushalts in Betracht.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Fischer-Dieskau/Pergande/Schwender: Wohnungsbaurecht, Bd. 2, a.a.O., Anm. 5 zu § 83 II. WobauG, S. 18.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Abschn. 52.11.12, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. S. 104. Damit gilt ein Planungszeitraum von 30 Jahren, ein Hebesatz von 300%, ein Kalkulationszinssatz von 8% sowie die Berücksichtigung differenzierter Vervielfältiger.

    Google Scholar 

  102. Diese betragen für das DM Zweifamilienhaus 93, Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen 105,- Vgl. hierzu Abschn. 41.11.2, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  103. Dabei wird von gleichen Jahresrohmieten/m2 für die begünstigte und die nichtbegünstigte Wohnung ausgegangen. Sind diese Jahresrohmieten/m2 unterschiedlich, muß der auf die begünstigte Wohnung entfallende Einheitswertteil (beim Zweifamilienhaus) bzw. Einheitswert (beim Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen) berechnet und daraus der Kapitalwert der Grundsteuervergünstigung abgeleitet werden.

    Google Scholar 

  104. Vgl. S. 39.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1981, a.a.O., S. 2326 f.

    Google Scholar 

  106. Das Verhältnis der Vervielfältiger ist nur auf das Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen anzuwenden und bestimmt sich durch die Relation: Vervielfältiger des Gebäudes mit zwei Eigentumswohnungen zum Vervielfältiger des Zweifamilienhauses. Die Vervielfältiger ergeben sich aus Tabelle 2, S. 16.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Tabelle 5, S. 39.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Tabelle 2, S. 16.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Fußnote 37, S. 250.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Abschn. 52.11.12, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Abschn. 52.11.13, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebenda, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. § 1 Abs. 2 Nr. 2 GrEStEigWoG.

    Google Scholar 

  114. Vgl. § 1 Abs. 2 Nr. 1 GrEStEigWoG.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Boruttau/Klein/Egly/Sigloch: Bundesgesetz zur Grunderwerbsteuerbefreiung, a.a.O., Tz. 1652, S. 74.

    Google Scholar 

  116. Vgl. § 3 Abs. 2 und Abs. 1 Nr. 1c WohnGebBefrG.

    Google Scholar 

  117. Zu diesen Unterschieden vgl. Abschn. 42.11.4, S. 110 und Abschn. 41.11.4, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Abschn. 51.21, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Tabelle 1 des Anhangs.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Tabelle 2 des Anhangs.

    Google Scholar 

  121. Zur Begründung dieser Vorgehensweise vgl. Abschn. 52.11.22. 1, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  122. Zur Begründung der Aufnahme dieser Kapitalwerte vgl. Abschn. 52.11.22.1, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Abschn. 52.21.22.1, S. 210 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Abschn. 41.12. 21. 2, S..73 ff., Abschn. 42.12.21.22, S. 137 ff., Abschn. 51.22.2, S. 170 ff. und Abschn. 52. 11.22.2, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. S. 195.

    Google Scholar 

  126. Vgl. zur Begründung dieses Diskontierungsfaktors Abschn. 52.11.22.2, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Abschn. 42.12.21.22, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  128. Die Periodenzahl wird ab dem Zeitpunkt des Gebäudeerwerbs gezählt.

    Google Scholar 

  129. Die Anzahl der Perioden bis zum Wechselzeitpunkt beträgt (Y-1), weil die Abschreibungen in der Wechselperiode, bedingt durch den Wechsel zu Beginn einer Periode, bereits auf das Wechselobjekt vorgenommen werden.

    Google Scholar 

  130. Die Anzahl der Perioden zwischen dem Wechselzeitpunkt und dem Ende des 7b-Begünst igungszeitraums beträgt (9-Y), weil der Wechselzeitpunkt zu Beginn der Periode Y liegt und das Ende des 7b-Begünstigungszeitraums mit dem Ende der achten Periode übereinstimmt.

    Google Scholar 

  131. Diese Auffassung ergibt sich zwar nicht eindeutig aus dem Wortlaut des § 7b Abs. 1 EStG. Würde jedoch der gemäß § 7b Abs. 1 EStG vorgesehene Abschreibungsprozentsatz von 2,5% anstatt mit dem Restwert mit der Differenz zwischen Anschaffungskosten und den bis zum Wechselzeitpunkt berücksichtigten Abschreibungen auf das Erwerbsobjekt innerhalb und außerhalb des 7b-Begünstigungszeitraums multipliziert, könnte sich die Gesamtabschreibungsdauer in nicht vertretbarer Weise verlängern. Wechselt der Erwerber z.B. zu Beginn der dreißigsten Periode nach Erwerb, so betrüge die Gesamtabschreibungsdauer siebzig Jahre. Eine solche Rechtsfolge dürfte dem Sinn des § 7b Abs. 1 EStG zuwiderlaufen.

    Google Scholar 

  132. Solche Abschreibungen kommen nur bei Wechseln bis zu Beginn der letzten Periode des 7b-Begünstigungszeitraums (= achte Periode) in Betracht.

    Google Scholar 

  133. Bei D6 (J) handelt es sich um die Abschreibungen auf das Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen mit 7b-Abschreibung bei teilweiser Vermietung. Vgl. Abschn. 42.12.21. 22, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  134. Bedingt durch die begrenzten Möglichkeiten zur Variablenbezeichnung bei dem verwendeten Compiler werden für die Kapitalwerte der Einkommensteuerersparnis in der Programmliste anstelle der im Text verwendeten Symbole K41 und K51W die Symbole K4 und K6 verwendet.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Tabelle 3 des Anhangs.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Abschn. 52.21.12, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Abschn. 52.21.13, S. 208.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Abschn. 52.21.22.2, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  139. Zur Begründung der Notwendigkeit, Berechnungen für sämtliche Wechselzeitpunkte des Planungszeitraums durchzuführen, vgl. Abschn. 52.12, S. 200 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Selchert, F.W., Otte, A. (1983). Entscheidung über den Gebäudetyp nach dem ersten Bewertungsstichtag (Wechselentscheidung). In: Das steuerlich optimale Haus- und Wohnungseigentum. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 8. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41565-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41565-8_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0297-9

  • Online ISBN: 978-3-662-41565-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics