Skip to main content

Individuelles Wahlverhalten

  • Chapter
  • 80 Accesses

Part of the book series: Physica Paperback ((PHPA))

Abstract

In vielen Modellen, die auf individuellen Präferenzen zwischen Alternativen beruhen, wird angenommen, diese Präferenzen blieben zumindest während der in Rede stehenden Zeit unverändert. Dies muß sicherlich nicht immer der Fall sein. Die Antwort auf die Frage „Ziehen Sie x oder y vor?“ könnte bei jeder Wiederholung während des Experimentes anders ausfallen, also nicht konsistent sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. x(3/4) sei die objektive Größe eines Stimulus, den die Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,75 für größer als den Standardsimulus s hält; x (1/4) wird mit der Wahrscheinlichkeit 0,25 für größer gehalten. Dann wird (1/2) (x(3/4) — x(l/4)) die jnd(s) genannt, also die mit s verbundene „just noticeable difference“ (kaum wahrnehmbare Differenz). Die subjektive Größe des Stimulus kann dann durch jene Anzahl der jnd gemessen werden, durch die sie vom jeweiligen Standardstimulus s abweicht. Dies ist der Grundgedanke des sogenannten Weber-Fechnerschen Gesetzes, nach dem die subjektive Größe vieler physikalischer Simuli als logarithmische Funktion ihrer objektiven Größen ausgedrückt werden kann. Eine ausführliche Darstellung von Problemen der Errichtung subjektiver Skalen wird in Luce /Bush /Galanter [1963–1965] gegeben.

    Google Scholar 

  2. Das von Luce [1959a] vorgeschlagene Auswahlaxiom (Choice Axiom) hat mit dem Auswahlaxiom der Mengenlehre (Axiom of Choice) nichts zu tun.

    Google Scholar 

  3. Erinnern wir uns an das in Kapitel 2 dargestellte Verfahren der Konstruktion einer Intervallskala der Nutzen, wobei lediglich ordinale Präferenzen zwischen Alternativen gegeben sind. Dabei wurde Unsicherheit vom Experimentator durch die Präsentation von Lotterien eingeführt. In der hier erläuterten Situation wird bei der Konstruktion starker Skalen die Präferenzunsicherheit der Person selbst ausgenützt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rapoport, A. (1980). Individuelles Wahlverhalten. In: Mathematische Methoden in den Sozialwissenschaften. Physica Paperback. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41557-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41557-3_12

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0218-4

  • Online ISBN: 978-3-662-41557-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics