Skip to main content

Entscheidungsfindung: Eine interkulturelle Betrachtung am Beispiel Japan

  • Chapter

Zusammenfassung

Unternehmerisches Handeln besteht seit jeher zu großen Teilen im Treffen von Entscheidungen. Folglich lag es nahe, im Rahmen der sogenannten entscheidungsorien-tierten Betriebswirtschaftslehre auf formallogischer Basis Entscheidungssituationen zu typisieren und nach Regeln zu suchen, die es erlauben, unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen optimale Entscheidungen zu fällen, d.h. diejenige Handlungsalternative auszuwählen, die eine bestimmte Zielgröße (z.B. Bekanntheitsgrad einer Werbeanzeige) maximiert (vgl. Wöhe, 1990).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, H. (1990). Japanischer Geist und internationaler Wettbewerb. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 60, 369–382.

    Google Scholar 

  • Amt für kleine und mittelständische Unternehmen (Hrsg.) (1980, 1981). Weißbuch für kleine und mittelständische Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Argyris, C. & Schon, D.A. (1974). Theory in Practice. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. & Schon, D.A. (1978). Organizational Learning. Reading, MA: Addison-Wes-ley.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1990). Untergehende Sonne. Die einst so siegessichere Wirtschaft Nippons ist von Selbstzweifeln geplagt. Die Zeit, 45, (18), 30.

    Google Scholar 

  • Beru, H. (1980). A critique of the group model of Japanese society. Social Analysis, 5, 29–43.

    Google Scholar 

  • Bühl, W.L. (1988). Krisentheorien. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (1989). Field trips: Toshiba Fuji, Toyota Ta-kaoka, Honda Suzuki and Suppliers. In: Commission of the European Communities and EC-Japan Centre for Industrial Cooperation (Ed.): Mission Report. Tokyo, 83–120.

    Google Scholar 

  • Dichtl, E. (1982). Blickpunkt Japan. Einige Schlüssel zum Verständnis des fernöstlichen Wirtschaftsgeschehens. Die Wirtschaft (IHK Rhein-Neckar), 9, 536–539.

    Google Scholar 

  • Doi, T. (1982). Amae. Freiheit in Geborgenheit. Zur Struktur japanischer Psyche. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eli, M. (1977). Sogo Shosha. Strukturen und Strategien japanischer Welthandelsunternehmungen. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Eli, M. (1988). Japans Wirtschaft im Griff der Konglomerate. Frankfurt/Main: FAZ.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. & Laumer, H. (1989). Japan an der Schwelle zur globalen Wirtschaftsmacht -Strukturwandel und Internationalisierung. München: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Eswein, M. (1988). Gemeinschaftserziehung in japanischen Betrieben. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Furukawa, E. (1968). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Gaugier, E. & Zander, E. (1981). Haben uns die Japaner überholt? Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Haaf, G. (1986). Der Preis der Harmonie. Zeitmagazin, 41, (5), 59–63.

    Google Scholar 

  • Hattori, J. (1978). A proposition on efficient decision-making in the Japanese corporation. Columbia Journal of World Business, 13, Summer, 7–15.

    Google Scholar 

  • Heitger, B. & Stehn, J. (1988). Protektion in Japan — Interessendruck oder gezielte Industriepolitik? Die Weltwirtschaft, 1, 123–138.

    Google Scholar 

  • Hirosuke, K. (Hrsg.) (1989). Japan im Umbruch. Gewerkschafter berichten über Arbeitskämpfe der Nachkriegsära. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Ishii, J., Okumura, A., Kagono, T. & Nonaka, I. (1985). Managementstrategien. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Iwata, R. (1977). Aufbauprinzipien des japanischen Managements. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Iwata, R. (1978). Soziokulturelle Gegebenheiten des modernen japanischen Managements. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Japan Committee for Economic Development (Hrsg.) (1980). Das Management der achtziger Jahre. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Kagono, T., Nonaka, I., Sakakibara, K. & Okumura, A. (1984). Ein Vergleich des Managements japanischer und amerikanischer Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Kawano, T. (1976). Ein Vergleich der strategischen Entscheidungen japanischer und amerikanischer Unternehmen. Gakushuin Economic Review, 13, 81–115 (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1981). Kulturelle und wirtschaftliche Eigenarten Japans. In: Gaugier, E. & Zander, E. (Hrsg.): Haben uns die Japaner überholt? Heidelberg: Sauer, 15–50.

    Google Scholar 

  • Kobayashi, H. (1990). Japan zwischen Tradition und Fortschritt. Siemens-Zeitschrift, 64, (5), 38–41.

    Google Scholar 

  • Kobayashi, H. & Segler, K. (1981). Japanisches Management als Element der japanischen Herausforderung. Arbeitspapier Nr.8 des Instituts für Marketing, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Koike, K. (1977). Gewerkschaft und Managementbeteiligung: Ein Vergleich der Beziehungen zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei japanischen und amerikanischen Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Koike, K. (1981). Japanische Tugenden. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Kotler, P., Fahey, L. & Jatusripitak, S. (1986). Die asiatische Herausforderung — Antwort auf neue Marketingstrategien. Landsberg: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kubota-Müller, B. (1989). Freundliches Kopfnicken bedeutet keine Zustimmung. Entscheidungsfindung im japanischen Wirtschaftsleben. Blick durch die Wirtschaft, 32, (13), 7.

    Google Scholar 

  • Kumar, B.N. (1988). Interkulturelle Managementforschung. Ein Überblick über Ansätze und Probleme. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17, 389–394.

    Google Scholar 

  • Kumar, B.N. & Steinmann, H. (1987). Akquisition als Markteintrittsstrategie. Blick durch die Wirtschaft, 30, (129), 7.

    Google Scholar 

  • Lammers, C.J. (1976). Towards the internationalization of the organization science. In: Hof-stede, G. & Kassem, M.S. (Eds.): European Contributions to Organization Theory. Assen: Van Gorcum, 25–42.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (1988). Japanische und deutsche Wirtschaft im Vergleich: Wer hat das bessere Management? Gablers Magazin, 2, (7), 38–43.

    Google Scholar 

  • Matsuda, H. (1981). Die Eigenschaften der japanischen Unternehmensruhrung sowie deren Problematik angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation. In: Gaugier, E. & Zander, E. (Hrsg.): Haben uns die Japaner überholt? Heidelberg: Sauer, 51–82.

    Google Scholar 

  • Ministerium für internationalen Handel und Industrie (MITI) (1984). Die lebende Kraft der Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Müller, S. (1985). Die Übertragbarkeit japanischer “Erfolgsgeheimnisse”. Dargestellt am Beispiel der betrieblichen Entscheidungsfindung. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 31, 322–334.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (1991). Die Psyche des Managers als Determinante des Exporterfolges. Eine kulturvergleichende Untersuchung zur Auslandsorientierung von Managern aus sechs Ländern. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Müller, S. & Höhn, G. (1989). Informationen für den Export. Stärken und Schwächen des Exportinformationswesens. Die Betriebswirtschaft, 49, 77–96.

    Google Scholar 

  • Nomura Research Institute (Hrsg.) (1981). Weltmarktstrategien der japanischen Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. & Johannson, J.K. (1985). Japanese management: What about the hard skills. Academy of Management Review, 10, 181–191.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1990a). Japans Investitionsstärke. Mythos MITI. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 16, (5), 4–5.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1990b). Neue Dimension japanischer Exportsubventionierung. Blick durch die Wirtschaft, 33, (68), 1.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1990c). Wettbewerb. Die japanische Null-Leistung. Absatzwirtschaft, 33, (3), 7.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1990d). Deutsches Auslandsvermögen. Früchte des Erfolgs. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 16, (31), 6–7.

    Google Scholar 

  • Okumura, A. (1982). Das Top-Management japanischer Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Ono, T. (1983). Entscheidungssysteme der japanischen Unternehmen. Sophia Economic Review, 30, (1), 1–4 (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Ouchi, W.G. (1981). Theory Z: How American Business Can Meet the Japanese Challenge. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Pascale, R.T. & Athos, A.G.(1981). The Art of Japanese Management: Applications for American Executives. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Perlitz, M. (1985). Innovationsmanagement: Die Krise üben. Wirtschaftswoche, 39, (50), 94–101.

    Google Scholar 

  • Rau, J. (1987). Beißen statt bellen. Der amerikanische Kongreß fordert eine härtere Gangart gegen die Japaner. Die Zeit, 43, (15), 32.

    Google Scholar 

  • Satori, A. (1989). Großmacht ohne Führung. Wirtschaftswoche, 43, (22), 35–44.

    Google Scholar 

  • Schon, D.A. (1983). Organizational learning. In: Morgan, G. (Ed.): Beyond Method. Strategies for Social Research. Beverly Hills, CA: Sage, 213–245.

    Google Scholar 

  • Sethi, S.P., Namiki, N. & Swanson, C.L. (1984). The False Promise of the Japanese Miracle. Boston: Pitman.

    Google Scholar 

  • Schirmer, F. & Staehle, W.H. (1990). Untere und mittlere Manager als Adressaten und Akteure des Human Resource Managements (HRM). Die Betriebswirtschaft, 50, 707–720.

    Google Scholar 

  • Shimizu, R. (1988). Japanisches Management: Wandlungen und Internationalisierung. In: Busse von Colbe, W., Chmielewicz, K., Gaugier, E. & Laßmann, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre in Japan und Deutschland: Unternehmensführung, Rechnungswesen und Finanzierung. Stuttgart: Poeschel, 173–191.

    Google Scholar 

  • Shimizu, R. (1990). Top Management in japanischen Unternehmen. Die Betriebswirtschaft, 50,625–641.

    Google Scholar 

  • Shimizu, R., Miyake, A., Nakazaki, S. & Shinohara, F. (1978). Entscheidungsaktivitäten mittelstandischer Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Shinoda, Y.A.P. (1990). Die Identifikation mit dem Betrieb steht ganz oben. Japanisches Management im Ausland. Blick durch die Wirtschaft, 33, (80), 7.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (Hrsg.) (1986). Markterfolg in Japan. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, H. (1988). Zeitgeiz. Manager Magazin, 18, (9), 162–163.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1989). Der Störenfried. Manager Magazin, 19, (6), 140–143.

    Google Scholar 

  • Six, U. (1981). Sind Gruppen radikaler als Einzelpersonen? Ein Beitrag zum Risikoschub-Phänomen. Darmstadt: Steinkopff.

    Book  Google Scholar 

  • Staudt, E. & Rehbein, M. (1988). Innovation durch Qualifikation. Frankfurt/Main: FAZ.

    Google Scholar 

  • Stoff, W.-D. (1987). Entscheidet Gewinndenken den Wettbewerb? Absatzwirtschaft, 30, (6), 72–79.

    Google Scholar 

  • Sullivan, J.J. (1983). A critique of Theory Z. Academy of Management Review, 8, 132–142.

    Google Scholar 

  • Sullivan, J.J. & Nonaka, I. (1986). The application of organizational learning theory to Japanese and American management. Journal of International Business Studies, 17, 127–147.

    Article  Google Scholar 

  • Tomita, T. (1988). International public goods and Japan’s role for the global economy. In: Tokyo Club Foundation for Global Studies: Tokyo Club Papers No. 1.

    Google Scholar 

  • Tsuda, M. (1977). Die Logik des japanischen Managements. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Tsuda, M. (1980). Grundlagen des japanischen Managements. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Ueno, H. (1982). Die Managementkraft der japanischen Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Ueno, H. (1988). Nippons Personalchefs müssen umdenken. Harvard Manager, 10, (2), 55–63.

    Google Scholar 

  • Urabe, K. (1983). Das japanische Management. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Urabe, K. (1984). Das japanische Unternehmen entwickelt sich. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Urabe, K., Child, J. & Kagono, T. (1988). Innovation und Management. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Verband für kleine und mittelständische Unternehmen (Hrsg.) (1978). Forschungsbericht über die Aktivitäten der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Tokyo (in japanischer Sprache).

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1990). Entwicklungstendenzen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im letzten Drittel unseres Jahrhunderts — Rückblick und Ausblick. Die Betriebswirtschaft, 50, 223–235.

    Google Scholar 

  • Wolferen, A. van (1990). Gefährliche Ignoranz. Die Regeln der Japan AG bleiben den westlichen Industrieländern völlig unbegreiflich. Die Zeit, 45, (31), 30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, S. (1992). Entscheidungsfindung: Eine interkulturelle Betrachtung am Beispiel Japan. In: Bergemann, N., Sourisseaux, A.L.J. (eds) Interkulturelles Management. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41541-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41541-2_6

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-41542-9

  • Online ISBN: 978-3-662-41541-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics