Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 3))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Unter Wohnungsbaufinanzierung wird die Beschaffung finanzieller Mittel zur Deckung der Gesamtkosten eines Bau- bzw. Kauf-Objektes verstanden1) 2). Diese Begriffsdefinition umfaßt die Finanzierung

  • der Baudurchführung (Beschaffung kurzfristiger Finanzierungsmitte 1 in Form von Zwischenkrediten)

  • des eigentlichen Objektes (Beschaffung langfristiger Finanzierungsmittel).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Unter “Beschaffung finanzieller Mittel” soll hier sowohl die Aufbringung des erforderlichen Fremdkapitals als auch die Bereitstellung des verfügbaren Eigenkapitals verstanden werden. Zur Begriffsbildung vgl. [Kiock, E.; 1975, S. 11f.] und [Krapohl, P.; 1975, S. 361 ff.].

    Google Scholar 

  2. Zur Definition des Finanzierungsbegriffs vgl. [Schneider, D.; 1980, S.167ff.] und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch [Jaschinski, H.; 1970, S.87–97], [Becker, R.; 1952, S. 19ff.], [Kornemann, R.; 1976, S.548–553], [Komemann, R.; 1979, S.626–630], [Schiebel, H.; 1972, S. 136–143] und [Weber, H.; 1968, S.563ff.].

    Google Scholar 

  4. Dies ist dann der Fall, wenn z.B. Arbeitgeberdarlehen die erste Rangstelle im Grundbuch beanspruchen und damit den Finanzierungsspielraum für andere erststellige Darlehen einengen.

    Google Scholar 

  5. Zur Begriffsdefinition vgl. Abschnitt 3, S. 56ff.

    Google Scholar 

  6. Bezüglich der Zielkonzepte simultaner Investitions- und Finanzplanung smodelle vgl. u.a. [Bitz, M.; 1976, S. 485–501], [Koch, H.; 1978, S.889–911], [Kruschwitz, L.; Fischer, J.; 1978, S. 753–791], [Laux, H.; Franke, G.; 1969, S. 43–56], [Aggteleky, B.; 1979], [Ashton, D. J.; Atkins, D. R.; 1979A, S.259ff.], [Bitz, M.; 1978, S. 175–193], [Kruschwitz, L.; 1978, S. 449–600].

    Google Scholar 

  7. Z.B. Bausparabschlußgebühr, -dar lehensgebühr, Bürgschaftsgebühr.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Ermittlung der Zielfunktion bei [Kargl, H.; Maurer, A.; 1971, S.857], die außer “projektabhängigen” Zahlungen (z.B. Grundsteuer) auch “personenabhängige” Zahlungen (z.B. Wohnungsbauprämien) einbezieht.

    Google Scholar 

  9. Zu diesem Problemkreis vgl. [Weingartner, H.M.; 1974, S. 153ff.] und [Ashton, D. J.; Atkins, D.R.; 1979B, S.625–631].

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu die Ermittlung der optimalen Finanzierung auf der Grundlage der Ge samtdurchschni ttsef f ektivzinsen bei [Heckelmann, E.; 1962, S. 225ff.].

    Google Scholar 

  11. vgl. [Hax, H.; 1972, S.69ff.] und Abschnitt 4.2.3, S. 198.

    Google Scholar 

  12. Diejenigen Darlehensalternativen, deren Laufzeiten> Planungshorizont sind, können in T statt mit der jeweiligen Restschuld auch mit dem Kapitalwert der noch ausstehenden Annuitätenzahlungen bewertet werden.

    Google Scholar 

  13. Darüber hinaus lassen sich weitere Zielkriterien, wie z.B. die Maximierung der kumulierten diskontierten Differenzen zwischen Zinserlösen aus der Anlage von liquiden Mitteln und Zinskosten der Finanzierungsalternativen formulieren. Vgl. hierzu [Blumentrath, U.; 1969, S.71ff.], [Bühler, W.; Gehring, H.; Glaser, H.; 1919, S.40ff.], [Bühler, W.; Gehring, H.; 1978, S. 313–326].

    Google Scholar 

  14. Vgl. S. 28.

    Google Scholar 

  15. Bezüglich der Zusammensetzung der Zielfunktion vgl. Im einzelnen S. 198f.

    Google Scholar 

  16. Eine ähnliche Definition findet sich bei [Rückardt, K.; 1977, S.213f.].

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. für Hypothekenbanken §11 HBG.

    Google Scholar 

  18. Bei Bürgschaftsübernahmen kann diese Beleihungsgrenze ausgedehnt werden.

    Google Scholar 

  19. Die meisten Kreditinstitute stellen dem Darlehensnehmer auf Anfrage die jeweils aktuellen Wertermittlungsanweisungen zur Verfügung. Häufig handelt es sich um allgemeine, für die gesarate Kreditinstitutsgruppe vom Dachverband festgelegte Bewertungsrichtlinien.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu [Michaelis, K.; 1975, S. 30f f.], [Falter, M.; 1977, S. 265ff.], [Michaelis, K.; Schiebel, H.; 1966, S.22 ff.], [Barocka,E.; Schneider, M.; 1956, S.5ff.], [Kühne, H.; 1951, S.16ff.], [Loidl, V.; 1911, S.18–104], [Kremer, E., Schaaff, H.; 1916, S. 196–202], [Steinmetz, N.; 1968, S. 61–63 u. 94–97], [Kloake, W.; 1977, S. 555f.], [Kloake, W.; 1974, S. 398–400], [Ascherl, F.; 1976, S.700–703], [Schweizer, E.; 1969, S. 15–80], [Pohnert, F.; 1977, S.89–92], [Landzettel, G.; 1980, S. 36–39], [Wächter, A.; 1969, S. 51–57] und [Sasse, C.; 1974, S.49–63].

    Google Scholar 

  21. Vgl. [Löffler, H.; 1980, S.36ff.].

    Google Scholar 

  22. Auf die verschiedenen Grundpfandrechte soll im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden. Es soll hier nur erwähnt werden, daß mittlerweile viele Kreditinstitute auf- grund der besseren Handhabung die Grundschuld (Brief- oder Buchgrundschuld) der Hypothek vorziehen. Im übrigen vgl. [Gabevdiel, H.; 1975, S.15ff.), [Weiser, A.; 1965, S.41ff.], [Abel, W.; 1910, S. 15–186], [Fleskes, P.; 1970, S. 155–157], [Heigl, G.; 1963, S.108ff.), [Ritzer, H.; 1978, s. 1712–1715], [Weber, A.; 1976, S. 704–707], [Weiland, H. O.; 1980, S. 166–171], [Kreutzfeldt, R.; 1919, S.94ff.].

    Google Scholar 

  23. Dies führt zu einer Vereinheitlichung der Begriffsbildung. Im übrigen ist die Bezeichnung I Hypothek in vielen Fällen nicht korrekt, da die meisten Darlehen durch die Eintragung einer Grundschuld abgesichert sind und folglich als “I Grundschuld” bezeichnet werden müßten. Vgl. die begriffliche Abgrenzung einer I Hypothek im formalen oder technischen bzw. im wirtschaftlichen Sinne bei [Heuer, J.; Kühne-Büning, L.; Nordalm, V.; Drevermann, M.; 1979, S.256ff.].

    Google Scholar 

  24. Bzw. Kapitalsammeistelle, wie z.B. private Hypothekenbanken, öffentlich-rechtliche Kreditanstalten, Geschäftsbanken, Sparkassen, Volks- und Rai f f eisenbanken, Lebensversiche-

    Google Scholar 

  25. rungsunternehmen, Sozialversicherungsanstalten (und Bausparkassen).

    Google Scholar 

  26. Z.B. Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerzbank, Bank für Gemeinwirtschaft.

    Google Scholar 

  27. Mit Ausnahme der reinen Zwischenfinanzierungsinstitute.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Tab. [IV], S. 339ff. Die Rückl auf quote betrug 46%.

    Google Scholar 

  29. Insbesondere für den Bau bzw. Kauf von Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Begriffsdefinition Abschnitt 3.2.1, S. 57.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch [Goedecke, W.; 1973, S.91ff], [Goedecke, W.; 1979, S.579–587], [Paul, E.; 1974, S.227ff.], [Kittel, H.; 1974, S.38ff.], [Lubowski, H.; 1972], [Rohde, W.; 1954], [Wübbenhorst, F.; 1977, S. 183ff.], [Bonfig, K.; 1979, S.671–674], [Flachmann, K.; 1979, S.652–657], [Heisig, B.; 1980, S. 228–232]. Zur Refinanzierungsproblematik vgl. [Bonfig, K.; 1975, S.701–707], [Nolting-Hauff, R.; 1973, S.605–608], [O.V.; 1980, S.661–664], [Raida, H.; 1978, S. 698–703], [Schmidt, G., 1979, S.496–508], [Schmitt, F.H.; 1979, S. 196–202], [Schönmann, H.G.; 1977, S.779–783], [Steffan,F.; 1977, S.955f.], [Tremer, G.; 1977, S.375f], [Tremer, G.; 1970, S.628–632].

    Google Scholar 

  32. Vgl. [Braun, A.; 1974, S.317f.].

    Google Scholar 

  33. Vgl. [Nolting-Hauff, R.; 1979, S. 67–72].

    Google Scholar 

  34. Z.B. Rheinische Hypothekenbank.

    Google Scholar 

  35. Z.B. Münchener Hypothekenbank eG.

    Google Scholar 

  36. Meist 1–3 Jahre.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch [Goedecke, W.; Kerl, V.; 1974, S. 104].

    Google Scholar 

  38. Vereinzelt werden auch noch Bindungsfristen von 15 Jahren angeboten, z.B. Lübecker Hypothekenbank AG.

    Google Scholar 

  39. Vgl. u.a. [Tremer, G.; 1977, S. 457–493], [Richter, W.; 1931, S.34ff.], [Rückhardt, K.; 1971, S. 83–90].

    Google Scholar 

  40. Vgl. [Richebächer, K.; 1971, S.59–63].

    Google Scholar 

  41. Soweit überhaupt in eigener Regie eine Vergabe erfolgt. Vgl. zur Geschäftspolitik der Volks- und Raiffeisenbanken [Baumann, H.; Falkenstein, L.; 1976, S. 45ff.].

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Realkredit der Sparkassen [Schlierbach, H.; Ganter, N.; 1978, S.52ff., insbesondere S. 70].

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch [Luig,K.; 1979, S. 147–154].

    Google Scholar 

  44. Siehe auch [Kreutzfeldt, R.; 1979, S.657–661], [Sperl, G.; 1980, S.218–224], [Karth,R.; 1971, S. 107–114], [Lanz, K.; 1976, S. 251–254], [Michaelis, K.; 1969, S.319–323].

    Google Scholar 

  45. Zu den Grundlagen der Lebensversicherung und speziell zur Überschußver teilung vgl. u. a. [Reichel,G.; 1975/76], [Storck, H.; 1979, S. 155–165], [Brommler, K.H.; 1975], [Arps, L.; 1971], [Grumm, B.; 1979], [Sachs, W; Schlösser, K.; 1964], [Becker, H.; 1979, S.798–802], [Dickmann, H.; 1977/78, S.387–401], [Farny, D.; Beuter, F.; Weiler, W.; 1978, S.406–422], [Feilmeier, M.; 1979, S.1193f.], [Frenz, H.; 1979, S.675–677], [Gagel, E.; 1978, S.302–310], [Gerlach, R.; 1976, S.97–107 u. 434–438], [Glück, M.; 1978, S.21f.], [Gose, G.; 1979, S. 183–190], [Gose, G.; 1978, S. 660–663], [Gross, C.; 1977, S.975–979], [Hattemer, K.; 1979, S.555–560], [Helbig, M.; 1919, S. 151–154], [Henning, W.; 1980, S. 105–113], [Kretz, F.; 1979, S. 472–475], [Laux, H.; 1979, S. 610–615], [O. V.; 1978, S. 105–110], [Seithel, R.; 1963, S.973f.], [Seyfried, H.; 1961, S.505f.], [Schwebler, B.; 1980, S.28–33].

    Google Scholar 

  46. Hierbei ist unterstellt, daß es sich um Anlagemittel des Versicherungsunternehmens handelt. Im Unterschied hierzu ist zu beachten, daß viele Lebensversicherungsunternehmen Darlehen in Kooperation mit privaten Hypothekenbanken zu den üblichen Kapitalmarktkonditionen vermitteln.

    Google Scholar 

  47. Vgl. [Goldberg, A.; Müller, H.; 1980, S.472, Anmerkung 12].

    Google Scholar 

  48. Z.B. Feuer-, Leitungswasser-, Sturm-, Einbruchsdiebstahl-, Glas-, Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Auf bestimmte Sonderformen, wie z.B. der Abschluß von Lebensversicherungen und die Gewährung von erststelligen Darlehen in Schweizer Franken soll hier nur verwiesen werden. Vgl. [Lattmann, J.; Scharpf, D.F.; 1979, S.33ff.].

    Google Scholar 

  49. Nach Informationen der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte wurden letztmalig im Jahre 1973 Mittel für die Mitfinanzierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen der Versicherten und Rentner zur Verfügung gestellt. Die Landesversicherungsanstalt Westfalen gewährt nur noch Darlehen an die eigenen Bediensteten.

    Google Scholar 

  50. Nach Auskunft der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder vom 14.Mai 1980.

    Google Scholar 

  51. Zum Bürgschaftskredit vgl. [Kohlhof, J.; 1916, S 11ff.].

    Google Scholar 

  52. Vgl. [O.V.; 1979, S.47–50].

    Google Scholar 

  53. Für Nordrhein-Westfalen nach den Bestimmungen für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungsbaus sowie

    Google Scholar 

  54. der Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden, vgl. [Oehmen, B.; 1973, S.21ff.].

    Google Scholar 

  55. Vgl. Abschnitt 3.2.1.1 und 3.2.3.3 auf S. 60 und S. 87.

    Google Scholar 

  56. Damit sind Darlehen mit Tilgungsaussetzung nicht möglich.

    Google Scholar 

  57. Z.B. Lebensver sicherungs-AG der HUK-Coburg mit Bürgschafts-übernahme der Bayerischen Landesbank Girozentrale. Der Nominalzins des zu verbürgenden Darlehens ist um 0,5% höher und der Auszahlungskurs um 0,5% niedriger als bei er st stelligen Festdarlehen.

    Google Scholar 

  58. Daneben übernehmen die Deutsche Girozentrale/Deutsche Kommunalbank im Falle der öffentlich-rechtlichen Bausparkassen und die Deutsche Bau- und Bodenbank im Falle der privaten Bausparkassen Bürgschaften für Bauspardarlehen, die die Beleihungsgr enze von 80% des Beleihungswertes übersteigen.

    Google Scholar 

  59. Vgl. [Michaelis, K.; 1971, S.489ff.].

    Google Scholar 

  60. Vgl. [O. V.; 1979C, S.l 197–1208], [O.V.; 1979D, S. 1052–1068], [o. V.; 1980D, S. 176–1781, [Schäfer, O.; 1975, S. 142–144].

    Google Scholar 

  61. Vgl. im einzelnen [Laux, H.; 1973B], [Laux, H.; 1978A], [Laux, H.; 1973D, S. 578–580], [Laux, H.; 1974, S. 417–419].

    Google Scholar 

  62. Vgl. [Siebert, H.; 1977], [Steinmeier, F.; 1976], [Igelbrink, H.; 1977], [Richter, P.; 1980, S. 40–43].

    Google Scholar 

  63. Vgl. u.a. [Lehmann, W.; 1977], [Laux, H.; 1978B], [Bühler, H. D.; 1965], [Weber, L.; 1961], [Schmid, J.; 1979], [Eppe, P.; 1973], [Sandgänger, F.; Schüler, H.; 1964], [Beck, S.; 1976A, S. 12–14], [Beck, S.; 1976B, S.234–238], [Henke, J.; 1973, S. 269–271], [Hölzer, H.; 1979, S. 45f.], [Kornemann, R.; 1977, S.722–725], [Laux, H., 1967A, S.493f.], [Laux, H.; 1972A], [Laux, H.; 1972B, S. 571–573 ], [Laux, H.; 1978C, S. 1–4 ], [Laux, H.; 1978H, S. 43–53], [Laux, H.; 1979B, S.133–137], [Laux, H.; 1979G, S.41–44], [Lehmann, W.; 1979, S.994–1000], [Lüttge, W.; 1975, S. 47–49], [Meissner, J.; 1980, S. 134–138], [Michaelis, K.; 1964, S.117–132].

    Google Scholar 

  64. Vgl. [Sommer, H.; 1979, S.562f.].

    Google Scholar 

  65. Vgl. [Trippen, L.; 1971, S.498–505].

    Google Scholar 

  66. Vgl. zur Bedeutung der Regelsparbeiträge [Laux, H.; 1979M, S.438–440].

    Google Scholar 

  67. Vgl. zur steuerlichen Behandlung [Stäuber, H. W.; Walter, K.; 1978, S.379].

    Google Scholar 

  68. Vgl. Abschnitt 3.3.2.1, S. 138.

    Google Scholar 

  69. Nach §4 Abs. 5 BSpKG ist es den Bausparkassen untersagt, dem Bausparer die Zuteilung seines Bausparvertrages zu einem bestimmten Termin zuzusagen. Vgl. [Lehmann, W.; Schäfer, O.; 1977, S.78ff.]

    Google Scholar 

  70. Vgl. auch [Laux, H.; 1973A], [Jenrich, J.; 1971], [Kettner, W. A.; 1953], [Laux, H.; 1969D], [Laux, H.; 1979F, S. 72–76], [Michaelis, K.; 1960, S. 1897–1899] [Möder, J.; 1964, S. 352–354], [Müller, H.; 1971, S.272–275], [Otto, R.; 1964, S. 483–490], [Wocher, C.; 1979, S. 396–399].

    Google Scholar 

  71. Nach §1 Abs. 1 BSpKVO können die Mittel, die für zukünftige Zuteilungstermine angesammelt worden sind sowie bereits zugeteilte, aber noch nicht abgerufene Mittel (Trägheitsreserve) bis zu einer bestimmten Höhe zur Vor- und Zwischenfinanzierung verwendet werden. Vgl. auch [Laux, H.; 1973C, S. 1008–1010].

    Google Scholar 

  72. Bzw. Annuitätenhi lf edar lehen. Vgl. auch [Großkopf, H.; 1971, S. 139–143], [Hofmann, G.; 1975, S. 717–722], [Laux, H.; 1969A, S. 36–38], [Laux, H.; 1978D], [Laux, H.; 1979D], [Laux, H.; 1979H, S.734–736], [Osterbrauck, W.D.; 1980, S.44], [Schäfer, O.; 1979, S.662–666].

    Google Scholar 

  73. Zur Begriffsbildung vgl. [Jenkins, H.; 1977, S. 75–84], [Kunte, W.; 1969, S.141–143].

    Google Scholar 

  74. Vielfach auch einschließlich Bürgschaftserklärungen zur Ausdehnung des Beleihungsraumes.

    Google Scholar 

  75. Zu den Vertragsbeziehungen bei der Verbundfinanzierung vgl. [Schwarz, H.; 1975, S. 15ff.].

    Google Scholar 

  76. Vgl. [Reiners, H.; 1977, S.210ff.], [Engelbrecht, J.; 1979, S. 679–681], [Fremann, H.D.; 1980, S. 910–912], [Baumann, C.; 1963, S. 2482–2485 ], [Frank, K.; 1967, S. 101–103], [Fröhlich, W.; 1979, S. 416–418], [Lehna, H.; 1979, S. 129].

    Google Scholar 

  77. Vgl. [Goedecke, W.; 1979, S. 61–69], [Goedecke, W.; 1977, S.21–24], [Zaunitzer, H.E.; 1965, S. 47ff.], [Hofmann, G.; 1971, S. 510–514], [Raida, H.; 1974, S. 210–222 ], [Rudolph, K.H.; 1979A, S. 682–684], [Wocher, C.; 1968, S.561ff.].

    Google Scholar 

  78. Hierzu gehört auch das angesparte Guthaben bereits abgeschlossener Bausparverträge.

    Google Scholar 

  79. Nach Art und Umfang der öffentlichen Förderung unterscheidet man:

    Google Scholar 

  80. • öffentlich geförderte,

    Google Scholar 

  81. • steuerbegünstigte und

    Google Scholar 

  82. • freifinanzierte

    Google Scholar 

  83. Wohnungen. Zur Begriffsdefinition und Abgrenzung vgl. §5 II WoBauG.

    Google Scholar 

  84. Vgl. §6 Abs.l II WoBauG.

    Google Scholar 

  85. Vgl. [Dornbusch, H.C.; 1978], [Gurtner, P.; 1973], [o.V.; 1979B], [o. V.; 1976],

    Google Scholar 

  86. [Pevgande, H. G.; 1965], [Dornseifer, W.; 1976, S.474–476], [Kornemann, R.; 1978, S.595–591], [Dittes, E.; 1979], [Lehner, A.; 1979, S.716 f.], [Schneider, M.; 1978,S.634–638], [Schöck,R.;1911,S. 163 – 165].

    Google Scholar 

  87. Vgl. [Herbst, G.; 1977, S.5ff.].

    Google Scholar 

  88. Bezüglich der Unterscheidung in I und II Förderungsweg vgl. [o.V.; 1979A, S.11ff.].

    Google Scholar 

  89. vgl. hierzu [Troll, M.; 1980, S.5ff.], [o. V.; 1979J, S.674f.].

    Google Scholar 

  90. Bei Inanspruchnahme der erhöhten Abschreibungen nach §7b EStG ist auch dann noch ein Einfamilienhaus anzunehmen, wenn die zweite Wohnung von untergeordneter Bedeutung ist.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Erlaß des FinMin. Nordrhein-Westfalen vom 5.10.1979, S.3198–8-VA4.

    Google Scholar 

  92. Es ist z.B. liquiditätsmäßig von Vorteil, eine Einliegerwohnung einzurichten, wenn die positiven (negativen) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung im Zweifamilienhausfall geringer (höher) als die im Einfamilienhausfall sind. Vgl. Abschnitt 4.4.1, S. 207.

    Google Scholar 

  93. Die jeweilige Artfortschreibung muß beantragt werden.

    Google Scholar 

  94. Vgl. im einzelnen Abschnitt 4.4.1 und [Troll, M.; 1977, S.23ff.], [Rosonau, H.H., 1979].

    Google Scholar 

  95. Zur unterschiedlichen Besteuerung eigengenutzter Wohnungen im internationalen Vergleich vgl. [Hoffmann, A.; 1980, S.237–242 und S.628–631]. Vgl. auch [Mienert, K.; 197.9, S.27–30].

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu [Burhoff, A.; 1978, S.33ff.], [Ertner, U.; 1975, S. 47], [Gaydoul, P.; 1978, S.30ff.], [Beck, S.; 1977B, S. 558–562], [Beck, S.; 1980, S. 498–502], [Längsfeld, H.; 1977, S. 1331–1338], [Popp, M.; 1978, S. 223f f.], [Söffing, H.; 1977, S.337ff.], [Westphal, K.D.; 1978, S. 1358–1360].

    Google Scholar 

  97. Vgl. §5 Abs. 2 GrStG und u. a. [Sommer, C.; 1980, S. 113ff.], [Hoven, J.; 1974, S.3ff.].

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu [O. V.; 1979K, S.30ff.].

    Google Scholar 

  99. Ob ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus anzunehmen ist, hängt allein von der baulichen Gestaltung ab.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu §1 Abs.1 und 2 des Gesetzes zur Grunderwerbsteuerbefreiung beim Erwerb von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen vom 11. Juli 1977, BGBl.I, S.1213, 1218. Vgl. auch [Fuchs, H.; 1977, S. 1338–1341], [Hoffmann, A.; 1980A, S.106–110], [Oshmann, M.; 1977B, S.760–768 u. 784–792], [o. V.; 1977B, S.208–210], [o. V.; 1979F, S.1810f.].

    Google Scholar 

  101. Von 7% der Anschaffungskosten abzüglich der Freibeträge.

    Google Scholar 

  102. Bezüglich weiterer Einzelheiten vgl. Abschnitt 4.4.1, S. 207 Vgl. auch Abschnitt 4.4.1 und [Eisenblätter, K.; Reiset, K.; 1967, S.172ff.].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huberty, E. (1982). Probleme der Wohnungsbaufinanzierung. In: Optimale Finanzierung von Wohnungseigentum. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 3. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41504-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41504-7_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0277-1

  • Online ISBN: 978-3-662-41504-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics