Skip to main content

Die immunisierende (produktive) Antigenfunktion

  • Chapter
Book cover Die Antigene
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

In meinem Artikel über „Allergie und Anaphylaxie“ (1929 a, S. 807) habe ich zu den Eigenschaften der Anaphylaktogene mit folgenden Sätzen Stellung genommen:

„Die typischen Anaphylaktogene sind Proteine und besitzen als solche gewisse gemeinsame chemisch-physikalische Eigenschaften wie bedeutendes Molekulargewicht, fermentative Spaltbarkeit, kolloide Löslichkeit, Aufbau aus zum Teil optisch aktiven Aminosäuren. Keines der aufgezählten Merkmale stellt eine hinreichende Bedingung der produktiven Antigenfunktion dar; auch ihre Vereinigung, wie sie eben in den Eiweißkörpern vorliegt, ist ungenügend, da man zahlreiche, nicht-antigene Proteine kennt. Dagegen steht man heute fast ausnahmslos auf dem Standpunkt, daß die genannten Faktoren den Charakter notwendiger Bedingungen haben (Landsteiner) d. h., daß eine Substanz, welcher sie mangeln, unfähig ist, Antikörperbildung auszulösen (zu sensibilisieren).“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Untersuchungen von J. Snapper und A. Grünbaum (1936), aus welchen hervorgeht, daß nicht das 3,5’Dijodtyrosin sondern die 3,5-Dijod-4-oxy-Gruppe die eigentliche Determinente der Jodproteine repräsentiert, ändern natürlich nichts am Grundgedanken, welcher für die obigen Ausführungen von Johnson und Wormall und ihre Kritik maßgebend ist.

    Google Scholar 

  2. P. Eisenberg und R. Volk (1902), F. S. Jones (1928a), A. Kleczkowski (1941).

    Google Scholar 

  3. F. S. Jones (1927, 1928b), J. Freund (1930/31, 1931, 1932 ).

    Google Scholar 

  4. H. Goldie und G. Sandor (1938b), J. T. Tamura und M. J. Boyd (1938).

    Google Scholar 

  5. A. Tyler (1945a, b), A. Tyler und ST. Swingle (1945).

    Google Scholar 

  6. P. Hartley (1925), F. L. Horsfall und K. Goodner (1935, 1936b). 6 H. Eagle (1938), ST. Mudd und Joffe (1933).

    Google Scholar 

  7. L G. Green und C. S. Stulberg (1946) führen außer den älteren Arbeiten über dieses Thema auch einige Veröffentlichungen neuesten Datums an. Sie berichten ferner über ihre eigenen Erfahrungen mit Staupe-Virus, welches durch fortgesetzte Frettchenpassage so modifiziert worden war, daß es für Füchse und Hunde zwar noch infektiös, aber nur noch in geringem Grade pathogen war [R. Green (1945)]. Füchse erliegen fast immer der Infektion mit genuinem Staupevirus, sobald sich bei ihnen Krankheitserscheinungen gezeigt haben; die Infektion mit dem Passagevirus wirkte aber antagonistisch, so daß die Tiere die Inokulation mit vollvirulentem Material überlebten, wobei es gleichgültig war, ob die Impfung mit dem Piassagevirus innerhalb der ersten Stunde nach der sonst tödlichen Infektion oder 12 Tage später vorgenommen wurde.

    Google Scholar 

  8. Das gilt auch von der Serumkrankheit; denn die Untersuchungen von E. A. Voss (1937/38) sowie von E. A. Voss und Hundt (1938) und die serologischen Beiträge von S. Karelitz und S. S. Stempien (1942) und von S. Karelitz und A. Glorig (1943) brachten nur eine Bestätigung der Hypothese von C. V. Pirquet und B. Scnicx (1905), daß diese Erkrankung auf einer Reaktion zwischen dem als Antigen fungierenden Pferdeserum und einem im Organismus produzierten Antikörper beruhen dürfte, ohne die kausale Erkenntnis zu vertiefen.

    Google Scholar 

  9. Über einen eigenartigen Verstärkungseffekt haben E. A. Kabat, Wolf und Bezer (1946) sowie J. M. Morgan (1946) gleichzeitig und unabhängig berichtet. Wenn man Rhesusaffen subkutan oder intramuskulär mit normalen Kaninchenhirn behandelt, entwickelt sich eine akute disseminierte Encephalitis, welche mit herdweiser Entmarkung einhergeht; doch sind hierzu zahlreiche, auf mehrere Monate verteilte Injektionen der artfremden Hirnsubstanz erforderlich [T. M. Rivers und F. F. Schwentrer (1935), A. Ferraro und G. A. Jarvis (1940)]; setzt man aber den Hirnemulsionen Adjuvantien (Aquaphor plus abgetötete Tuberkelbacillen) hinzu, so wird der gleiche Effekt mit wenigen Injektionen und in weit kürzerer Frist erreicht. Die Vermutung, daß die Hirnläsionen auf der Wirkung eines gegen die Hirngewebe gerichteten Antikörpers beruhen, wird durch die Verstärkung durch Adjuvantien nach der Ansicht von Karat und Mitarbeitern gestützt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Doerr, R. (1948). Die immunisierende (produktive) Antigenfunktion. In: Die Antigene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41436-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41436-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40952-7

  • Online ISBN: 978-3-662-41436-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics