Skip to main content

Definition, physikalisch-chemische Grundlagen

  • Chapter
Die Emailfabrikation

Zusammenfassung

Als Email bezeichnet man ein bei verhältnismäßig niederer Temperatur erstarrendes Schmelzgemisch von Silikaten, Boraten und Fluoriden der glasbildenden Elemente, insbesondere des Natriums, Kaliums, Kalziums und Aluminiums sowie des Bleies, das entweder durch die besondere Art seiner Zusammensetzung unter teilweiser Entglasung und Ausscheidung fester oder gasförmiger Stoffe opak erstarrt, oder aber durch Zusatz bestimmter im Glasfluß unlöslicher Stoffe undurchsichtig gemacht wird. Diese Definition grenzt das Email gemäß seiner niederen Schmelztemperatur gegen die verwandten Borosilikat- und Opalgläser ab, während es sich andererseits durch seine Trübung von den an sich gleichartig zusammengesetzten aber durchsichtigen Glasuren unterscheidet. Vielfach werden aber auch diese zu den Emails gerechnet und sollen auch in diesem Buch bei den eigentlichen Emails abgehandelt werden. In rein chemischer und physikalisch-chemischer Hinsicht bestehen zwischen den eben genannten Untergruppen des physikalischen Begriffes „Glas“ keinerlei Unterschiede. Emails, Glasuren und Gläser in engerem Sinn gehen ohne scharfe Übergänge ineinander über. Erst in der technischen Darstellung und Verarbeitung gehen die Begriffe auseinander und erscheinen als selbständige, voneinander getrennte Gebiete wissenschaftlicher Forschung. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Gläsern, deren Bau wir vielfach kennen, ist das Email ein außerordentlich kompliziertes und in seinem Aufbau noch ganz undurchsichtiges Gebilde. Gewiß ist die landläufige Ansicht richtig, daß es sich um eine gegenseitige Lösung der verschiedenen Komponenten handelt, aber welcher Art die aufbauenden Einzelindividuen des Emailflusses sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen, entzieht sich noch völlig unserer Kenntnis. Noch viel schwieriger gestalten sich aber die Verhältnisse, wenn man bedenkt, daß es sich beim Email nicht etwa um ein völlig durchgeschmolzenes, chemisch sich im Gleichgewicht befindliches System handelt, sondern daß die zähe Emailschmelze je nach Art und Dauer der Erhitzung mehr oder minder weit vom Gleichgewicht entfernt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stuckert, L. (1929). Definition, physikalisch-chemische Grundlagen. In: Die Emailfabrikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41422-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41422-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40938-1

  • Online ISBN: 978-3-662-41422-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics