Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die Addisonsche Krankheit ist, wie schon eingangs erwähnt, im Jahre 1855 von Addison entdeckt und bis in alle Einzelheiten beschrieben worden. Sie kann als Typ einer endokrinen Krankheit gelten. Das Organ, von dem die Erkrankung ihren Ausgang nimmt, ist die Nebenniere, namentlich das Nebennierenmark. Die genauere Kenntnis der Funktion der Nebenniere datiert erst seit der grundlegenden Entdeckung Addisons, der die Erkrankung bereits mit Veränderungen der Nebenniere in Beziehung gebracht hat. Wir wissen heute, daß die Marksubstanz der Nebennieren als ein Gangliennervenzentrum zu betrachten ist. Sie läßt Stränge polygonaler Zellen erkennen, die eine große Affinität zu Chromsalzen zeigen und deshalb als chromaffines Gewebe bezeichnet werden. Das chromaffine Gewebe findet sich nun nicht allein innerhalb der Nebennieren, sondern — und das ist für die Aufklärung mancher Fälle von Morbus Addisonii wichtig — auch an anderen Stellen vor, so vor allem längs des Sympathicus (hier zum Teil in größeren Zellanhäufungen als sog. Paraganglien), sowie auch am Herzen, besonders an der linken Coronararterie. Das gleiche gilt von dem anderen Teil der Nebenniere, der Rindensubstanz, von der wir unter Umständen Ableger als „versprengte Nebennierenkeime“ in den Nieren, neben den Keimdrüsen und zerstreut hinter dem Bauchfell finden. Die Rinde, die entwicklungsgeschichtlich dem sog. Zwischennierensystem entstammt, enthält bekanntlich drei Schichten: Zona granulosa, Zona fasciculata und Zona reticularis. Die inneren Zellen enthalten fettähnliche, stark lichtbrechende Körnchen von verschiedener Größe (Lipoide), die für die spezifische Funktion des Organs bedeutungsvoll sind. Das spezifische Sekret des Nebennierenmarks kennen wir sehr genau. Es ist dies das auch synthetisch herstellbare Adrenalin, über dessen Eigenschaften oben (S. 19) Näheres ausgeführt ist. In der Rinde findet sich Cholin. Ob dies als das spezifische Sekret der Nebenniere angesprochen werden darf, ist ungewiß (s. S.22).

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-41387-6_26

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acunna: Ref. Fol. haem. Bd. 3, S. 101.

    Google Scholar 

  • Bittorf: Die Path, der Nebennieren u. des Morb. Addisonii. Jena 1908.

    Google Scholar 

  • Brodnitz: Die Apoplexie der Nebenniere. Münch. med. Wochenschr. 1910, Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Eppinger, Falta u. Rudinger: Wechselwirkung d. Drüsen mit inn. Sekretion. I. u. II. Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 66 u. 67.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, S.: Maladie d’Addison chez. l’enfant. Thèse etc. Paris 1909.

    Google Scholar 

  • Hedinger: Über Beziehungen zwischen Stat. thym. u. Morb. Addisonii. Dtsch. Pathol. Ges. Dresden 1907.

    Google Scholar 

  • Kolisch u. Freund: Zit. nach v. Noorden. Bd. 2, S. 353.

    Google Scholar 

  • — R., u. Pichler: Ein Fall von Morb. Addis. mis Stoffwechseluntersuchungen. Zentralbl. f. inn. Med. 1893, Nr. 14, S. 249.

    Google Scholar 

  • Königstein: Zit. nach Falta: Die Erkrankungen der Blutdrüsen. 1913.

    Google Scholar 

  • Labbé, Marcel, J. Pinel et Doumer: Crises solaires et hypertension paroxystique en rapport avec une tumeur surrénale. Bull, et mém. de la soc. méd. des hop. de Paris. Jhrg. 38, Nr. 22, 1922.

    Google Scholar 

  • Lepehne: Zit. nach Matthes: Lehrb. d. Differentialdiagnose. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Matthes: Lehrb. d. Differentialdiagnose inn. Krankh. 4. Aufl. Berlin: Julius Springer. 1923.

    Book  Google Scholar 

  • Meirowsky: Zit. nach Falta.

    Google Scholar 

  • Pickardt, M.: Die Beeinflussung des Stoffwechsels bei Morb. Addisonii usw. Berlin. klin. Wochenschr. 1898.

    Google Scholar 

  • Rombach: Ref. Fol. haem. Bd. 6, S. 308.

    Google Scholar 

  • Senator: Charité-Annalen 1887, Nr. 22, S. 235.

    Google Scholar 

  • Sträub, H.: Akuter Morb. Addisonii usw. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 97, 1909.

    Google Scholar 

  • Vollbracht: Wien. klin. Wochensohr. 1899, S. 739.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zondek, H. (1923). Die Addisonsche Krankheit. In: Die Krankheiten der Endokrinen Drüsen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41387-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41387-6_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40903-9

  • Online ISBN: 978-3-662-41387-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics