Skip to main content

Der Beginn der Elektrostahlerzeugung in Österreich

  • Chapter
Der Beginn der Elektrostahlerzeugung in Österreich
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung von Öfen und Verfahren1–8 zur industriellen Stahlerzeugung mit elektrischem Strom als Energieträger fällt in das erste Dezennium des 20. Jahrhunderts. Nach greifbaren Erfolgen bei der Elektrostahlherstellung in Frankreich, Italien und Deutschland richteten auch einige österreichische Werke ihre Aufmerksamkeit auf diesen neuen Prozeß, von dem man sich im besonderen bei legierten Stählen eine vielversprechende Zukunft erwartete. Deshalb vermochten die metallurgisch keineswegs schon ausgereiften Verfahren in Österreich bald Fuß zu fassen, und es zeugt von unternehmerischem Weitblick, daß schon 1907 ein Elektrostahlofen in der Steiermark angefahren werden konnte.

Prinzip der Elektroöfen nach P. Héroult, P. Girod, H. Nathusius, E. Stassano und F. A. Kjellin — Lichtbogen- und Induktionsöfen in Österreich von 1907 bis 1910: Héroult-Öfen in Judenburg, Kapfenberg, Ferlach und Rottenmann; Girod-Öfen in Judenburg und Ternitz; Stassano-Öfen in St. Pölten; Kjellin-Ofen in Vöcklabruck — Nathusius-Öfen in Kapfenberg und Mürzzuschlag — Beispiele für Elektrostahlchargen: unlegierter Werkzeugstahl und Schnellarbeitsstahl (Judenburg, 1907) sowie unlegierter Baustahl (Rottenmann, 1910)

The Commencement of Electric Steel Production in Austria. The principle of electric furnaces according to P. Héroult, P. Girod, H. Nathusius, E. Stassano and F. A. Kjellin — Electric arc and induction furnaces in Austria from 1907 to 1910: Héroult-furnaces in Judenburg, Kapfenberg, Ferlach and Rottenmann; Girod-furnaces in Judenburg and Ternitz; Stassano-furnaces in St. Pölten; Kjellin-furnace in Vöcklabruck — Nathusius-furnaces in Kapfenberg and Mürzzuschlag — Examples of electric steel batches: unalloyed tool steel and high speed steel (Judenburg, 1907) as well as unalloyed structural steel (Rottenmann, 1910)

Le début de la production de l’acier électrique en Autriche. Principes des fours électriques selon P. Héroult, P. Girod, H. Nathusius, E. Stassano et F. A. Kjellin — Fours à arc et à induction en Autriche de 1907 à 1910: fours Héroult à Judenburg, Kapfenberg, Ferlach et Rottenmann; fours Girod à Judenburg et Ternitz; fours Stassano à St. Pölten; four Kjellin à Vöcklabruck; fours Nathusius à Kapfenberg et Mürzzuschlag — Exemples de charges en acier électrique: acier à outils non-allié et acier rapide (Judenburg, 1907) ainsi que l’acier de construction non-allié (Rottenmann, 1910)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Borchers, W.: Ober den gegenwärtigen Stand der elektrischen Eisen-und Stahlerzeugung. Stahl u. Eisen 25 (1905), Nr. 11, S. 631–637.

    Google Scholar 

  2. Eichhoff, F. R.: Ober die Fortschritte in der Elektrostahl-Darstellung. Stahl u. Eisen 27 (1907), Nr. 2, S. 41–58 und Nr. 3, S. 81–88.

    Google Scholar 

  3. Engelhardt, V.: Der elektrische Ofen in der Eisen-und Stahlindustrie. Z. VDI 54 (1910), Nr. 47, S. 1961–1969.

    Google Scholar 

  4. Sommer, F.: Wirtschaftliche und metallurgische Stellung der Elektrostahlerzeugung in der Qualitätsstahlindustrie. Diss. Mont. Hochschule, Leoben 1924.

    Google Scholar 

  5. Sommer, F.: Die Fortschritte der Elektrostahl-Erzeugung. Stahl u. Eisen 44 (1924), Nr. 18, S. 490–496; Nr. 19, S. 526–530 und Nr. 20, S. 553–560.

    Google Scholar 

  6. Osann, B.: Lehrbuch der Eisenhüttenkunde. 2. Bd., Leipzig 1921. S. 519–554.

    Google Scholar 

  7. Chargenbuch Nr. 1 des Héroult-Ofens: Sdhm. Nr. 180–327 (1907/8); Steirische Gußstahlwerke Danner & Co. KG, Judenburg (seit 1975 Werk Judenburg der VEW AG).

    Google Scholar 

  8. Sommer, F., und E. Plöckinger: Elektrostahlerzeugung. Düsseldorf 1964. S. 18.

    Google Scholar 

  9. Russ, E. F.: Die Elektrostahlöfen. Berlin 1918, S. 84.

    Google Scholar 

  10. Neuburger, A.: Handbuch der Praktischen Elektrometallurgie. Oldenbourgs Technische Handbibliothek, Bd. IX. München u. Berlin 1907. S. 29–47.

    Google Scholar 

  11. Sommer, F., und E. Plöckinger: a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  12. Kossmann, W.: Edelstahl. Düsseldorf 1959. Bes. S. 64–67.

    Google Scholar 

  13. Thallner, O.: Qualitative Arbeit in der Stahlerzeugung und elektrische Schmelzverfahren. Stahl u. Eisen 27 (1907), Nr. 47, S. 1677–1686 und Nr. 48, S. 1721–1728.

    Google Scholar 

  14. ThaIlner, O.: Ober Beziehungen zwischen thermischem Effekt, metallurgischen Vorgängen und Kristallisation im basischen und sauren Elektroschmelzverfahren. Stahl u. Eisen 30 (1910), Nr. 31, S. 1348–1350.

    Google Scholar 

  15. Eilender, W.: Die Elektrostahl-Erzeugung vom Gesichtspunkte der Großindustrie. Stahl u. Eisen 33 (1913), Nr. 15, S. 585–592.

    Google Scholar 

  16. Kloepfer, H., und H. Rieh 1: Das steirische Eisenbuch. Graz 1937. S. 137138.

    Google Scholar 

  17. Werksgeschichte der Steir. Gußstahlwerke AG; ca. 1974 (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  18. Rossiwall, J.: Die Eisenindustrie des Herzogthums Steiermark im Jahre 1857. Mitteilungen aus dem Geb. der Statistik, B. Jg. Wien 1860. S. 301–307.

    Google Scholar 

  19. Herrmann, J.: Eisengewinnung und -verarbeitung im Bezirk Judenburg von den ersten Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Diplomarbeit, Eisenhütteninstitut der Mont. Hochschule Leoben, 1968. S. 41–42.

    Google Scholar 

  20. Pummer, G. A.: Ober elektrische Ofen älterer und neuerer Systeme. Osten.. Zeitschr. Berg-u. Hüttenwesen 55 (1907), Nr. 9, S. 105–110 und Nr. 10, S. 125–128.

    Google Scholar 

  21. Ehrenwerth, J.: Ober elektrische Eisendarstellung. Osterr. Zeitschr. Berg-u. Hüttenwesen 56 (1908), Nr. 1, S. 1–4 und Nr. 2, S. 21–24.

    Google Scholar 

  22. Zur Entwicklung der Elektrostahlanlagen. Stahl u. Eisen 28 (1908), Nr. 41, S. 1469–1472.

    Google Scholar 

  23. Chargenbuch Nr. 1 des SM-Ofens I (1907). Steirische Gußstahlwerke Danner & Co. KG, Judenburg.

    Google Scholar 

  24. Preiner, J.: Aus meinem Leben. Brudt a. d. Mur 1938.

    Google Scholar 

  25. Drehstromofen von Röchling-Rodenhauser. Z. VDI 52 (1908), Nr. 44, S. 1777–1778.

    Google Scholar 

  26. Conrad, W.: Ober Strom-und Spannungsverhältnisse im elektrischen Ofen. Stahl u. Eisen 30 (1910), Nr. 25, S. 1076–1080.

    Google Scholar 

  27. Schroeder, F.: Beitrag zum Studium der Elektrostahlöfen. Stahl u. Eisen 29 (1909), Nr. 34, S. 1302–1311.

    Google Scholar 

  28. Die Elektrostahlöfen von Keller, Nathusius und Frick. Z. VDI 54 (1910), Nr. 48, S. 2033–2034.

    Google Scholar 

  29. Gegenwärtiger Stand der Stahlerzeugung im elektrischen Ofen. Stahl u. Eisen 29 (1909), Nr. 29, S. 1125–1129.

    Google Scholar 

  30. Preiner, J., a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  31. Döttlinger, R.: Geschichte der Werksgruppe Kapfenberg. In: 100 Jahre Böhler Edelstahl. Hrsg. von Gebr. Böhler & Co. AG, Edelstahlwerke. Wien 1970. S. 121–146.

    Google Scholar 

  32. Preiner, J., a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  33. Inbetriebsetzung von Elektrostahlanlagen. Stahl u. Eisen 28 (1908), Nr. 31, S. 1118.

    Google Scholar 

  34. Böhler, O.: Geschichte der Gebr. Böhler & Co. AG. 1870–1940. Berlin 1941. S. 72.

    Google Scholar 

  35. Preiner, J., a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  36. Sommer, F.: Die Werksgruppen Kapfenberg, Ybbstal, St. Egydier Eisen-und Stahlindustrieges. und Enzesfelder Metallwerke AG. Manuskript im Archiv der Fa. Gebr. Böhler & Co. AG, Wien, o. O., o. J., S. 63–64.

    Google Scholar 

  37. Köstler, H. J.: Zur Geschichte der Stahlerzeugung in Kärnten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Radex-Rdsch. 1978, Heft 2, S. 519–545.

    Google Scholar 

  38. Jahre Kärntnerische Eisen-und Stahlwerks AG, Ferlach. Hrsg. KESTAG, Ferlach (1966).

    Google Scholar 

  39. Zur Entwicklung der Elektrostahlanlagen. Stahl u. Eisen 30 (1910), Nr. 12, S. 491–498.

    Google Scholar 

  40. Der Verfasser dankt Herrn Professor Dr. mont. A. Legat, Leoben, bestens für mehrere Mitteilungen über den Stahlwerksbetrieb in Ferlach.

    Google Scholar 

  41. Kloepfer, H., und H. Rieh 1, a. a. O., S. 136–137.

    Google Scholar 

  42. Doubs, F.: Die Herstellung von weichem Flußeisen im Elektro-Ofen aus kaltem und flüssigem Einsatz. Stahl u. Eisen 31 (1911), Nr. 15, S. 589–592.

    Google Scholar 

  43. Pirchegger, H., und R. Töpfner: Eisen immerdar. Steirisches Eisen in Vergangenheit und Gegenwart. Graz-Wien-München 1951, S. 144–145.

    Google Scholar 

  44. Sommer, F., und E. Plöckinger, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  45. Samoney, M. J.: Vergleichende Studien an einigen Elektrostahlöfen. Stahl u. Eisen 27 (1907), Nr. 27, S. 954–957.

    Google Scholar 

  46. Schroeder, F.: Der Elektrostahlofen von Girod. Montanist. Rundsch. 1 (1909), Nr. 25, S. 649–653.

    Google Scholar 

  47. Girod, P.: Konstruktion und Betrieb des Girod-Ofens (Auszug). Stahl u. Eisen 29 (1909), Nr. 32, S. 1242.

    Google Scholar 

  48. Müller, A.: Erfahrungen in der Elektrostahlerzeugung im Girod-Ofen. Stahl u. Eisen 31 (1911), Nr. 29, S. 1165–1172 und Nr. 31, S. 1258–1264.

    Google Scholar 

  49. Siemens, C. W.: Ober die Anwendung des dynamo-elektrischen Stromes zur Schmelzung schwerflüssiger Stoffe in beträchtlichen Mengen. Stahl u. Eisen 1 (1881), Nr. 6, S. 240–243.

    Google Scholar 

  50. Borchers, W.: Die elektrischen Ofen. 3., verm. u. verb. Auflage, Halle (Saale) 1920. S. 149.

    Google Scholar 

  51. Girod-Ofen für 8–12 t. Z. VDI 53 (1909), Nr. 10, S. 396–397.

    Google Scholar 

  52. Chargenbuch Nr. 4 des Héroult-und des Girod-Ofens. Steirische Gußstahlwerke Danner & Co. KG, Judenburg.

    Google Scholar 

  53. Herrn Dir. i. R. Dipl.-Ing. R. Moser ist für Mitteilungen über den Judenburger Girod-Ofen bestens zu danken.

    Google Scholar 

  54. Elektrostahlofen, System Nathusius. Stahl u. Eisen 29 (1909), Nr. 27, S. 1041.

    Google Scholar 

  55. Neumann, B.: Der Elektrostahlofen System Nathusius. Stahl u. Eisen 30 (1910), Nr. 33, S. 1410–1417.

    Google Scholar 

  56. Schoeller-Bledtmann. Bericht zum hundertjährigen Bestand der Edelstahlwerke (1862–1962). Bes. S. 11–16.

    Google Scholar 

  57. Osann, B.: Stahlformguß aus dem elektrischen Ofen. Stahl u. Eisen 28 (1908), Nr. 19, S. 654–661.

    Google Scholar 

  58. Borchers, W.: Die elektrischen Ofen. 3., verm. u. verb. Auflage, Halle (Saale) 1920, S. 195.

    Google Scholar 

  59. Sommer, F.: Die Grundlagen der Elektrostahlerzeugung mit besonderer Berücksichtigung des Systems Héroult. Montanist. Rundsch. 4 (1912), Nr. 3, 100–113; Nr. 4, S. 156–160 und Nr. 5, S. 206–211.

    Google Scholar 

  60. Büttner, R.: St. Pölten als Standort industrieller und großgewerblicher Produktion seit 1850. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt St. Pölten. Bd. 5, St. Pölten 1972. Bes. S. 13 und 33.

    Google Scholar 

  61. Schmelz, E.: Der erste Elektrostahlofen, System Stassano, in Osterreich. Jsterr. Zeitschr. Berg-u. Hüttenwesen 57 (1909), Nr. 48, S. 731–732.

    Google Scholar 

  62. Meyer, O.: Geschichte des Elektroeisens. Berlin 1914. S. 152–153.

    Google Scholar 

  63. Borchers, W.: Die elektrischen tlfen. 3., verm. u. verb. Auflage, Halle (Saale) 1920. S. 50.

    Google Scholar 

  64. Preiner, J., a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  65. Broglio, N.: Beitrag zur Entwicklung des kernlosen Induktionsofens. Diss. Mont. Hochschule, Leoben 1931.

    Google Scholar 

  66. Herrn Dipl.-Ing. Martin Braun dankt der Verfasser bestens für Mitteilungen über den Kjellin-Ofen in Vöcklabruck. Diese Angaben stellen praktisch die einzige Quelle über diesen Induktionsofen dar und gelten somit als wertvoller Beitrag zur Geschichte der österreichischen Stahlerzeugung.

    Google Scholar 

  67. Meyer, O., a. a. O., S. 154–155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Köstler, H.J. (1978). Der Beginn der Elektrostahlerzeugung in Österreich. In: Der Beginn der Elektrostahlerzeugung in Österreich. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41244-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41244-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40760-8

  • Online ISBN: 978-3-662-41244-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics