Skip to main content

Lichttherapie innerer Erkrankungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Lichtbehandlung auf dem Gebiete der inneren Krankheiten beruht in erster Linie auf der Beeinflussung der allgemeinen Körperfunktionen, insbesondere des Stoffwechsels, der innersekretorischen Vorgänge, der Immunkörperbildung, dann auch auf der Veränderung der Blutzusammensetzung durch das Licht. Somit kommen für die Lichttherapie von inneren Krankheiten vor allem Anomalien der Konstitution und des Stoffwechsels in Betracht, und in der Tat sehen wir auch, daß bei derartigen Erkrankungen im Kindesalter, z. B. bei der Rachitis, der exsudativen Diathese, der Tetanie usw., die Allgemeinbestrahlung des Körpers, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen, ihre höchsten Triumphe feiert. Anders liegen aber die Verhältnisse bei Konstitutions- und Stoffwechselanomalien der Erwachsenen. Theoretisch genommen, müßte angesichts der mächtigen Beeinflussung, die nachgewiesenermaßen der Eiweißstoffwechsel, die Funktion innersekretorischer Drüsen, der Kalk-Blutzuckerspiegel, die Fermentbildung, insbesondere auch die der Hautfermente, durch das Licht erfahren, die Lichtbehandlung in Form der allgemeinen Ultraviolettbestrahlung sozusagen die gegebene Therapie bei allen möglichen Störungen des Stoffwechsels und mit solchen verbundenen Konstitutionskrankheiten sein. Merkwürdigerweise sind aber die praktischen Erfolge und Erfahrungen auf diesem Gebiete, soweit es sich um Erkrankungen Erwachsener handelt, bisher recht dürftig. Woran das liegt, ist schwer zu sagen. Möglich, daß der Organismus des Erwachsenen nicht in der gleichen Weise wie der kindliche auf den Einfluß der Lichtstrahlen anspricht. Auch fehlt es unseres Wissens an systematischen klinischen Untersuchungen in größerem Ausmaß. Jedenfalls ist, wie wir noch sehen werden, über die therapeutische Beeinflussung der hauptsächlichen Stoffwechselkrankheiten, des Diabetes, der Gicht und der Fettsucht, durch das Licht, soweit es sich dabei nicht um Wärmewirkungen handelt, recht wenig bekannt. Was die Erkrankungen der endokrinen Drüsen betrifft, so wissen wir bisher nur, daß Störungen der Ovarienfunktion, insbesondere durch Hypofunktion bedingte Oligomenorrhöe und Amenorrhöe, teils durch Allgemeinbestrahlung, teils durch vaginale örtliche Bestrahlung (mit der Landeckerschen Ultrasonne) günstig beeinflußt werden können. In bezug auf die Einwirkung der Lichtbehandlung auf andere konstitutionelle Erkrankungen ist uns auch nur der günstige therapeutische Einfluß des Lichtes beim Heuasthma näher bekannt. Also alles in allem liegt hier ein Kapitel vor, dessen Erforschung gerade in praktischer Hinsicht noch der Zukunft vorbehalten bleiben muß. Bis dahin muß man sich aber vor rein theoretisch-spekulativen Betrachtungen auf diesem Gebiete hüten, mögen sie noch so sehr durch experimentelle Forschungen begründet sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allard: Beziehung der Umgebungstemperatur zur Zuckerausscheidung. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol., Bd. 59,S. 111. 1908.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Andersen, A.: Beitrag zur Diabetestherapie. Münch. med. Wochenschr. Nr. 50. 1923.

    Google Scholar 

  • Bach, II.: Anleitung und Indikationen für Bestrahlungen mit der Quarzlampe „Künstliche Höhensonne“. 12. bis 13. Aufl. Leipzig: Curt Kabitzsch. 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Heilung eines Falles von Diabetes insipidus durch Bestrahlung mit ultraviolettem Quarzlampenlicht. Dtsch. med. Wochenschr. Nr. 43. 1911.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über Disposition und Behandlung der Gicht mit ultraviolettem Licht. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap. Bd. 16, S. 527. 1912.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Einwirkung des ultravioletten Quarzlampenlichtes auf den Blutdruck. Dtsch. med. Wochenschr., Nr. 9. 1911.

    Google Scholar 

  • Budde, W.: Über die Behandlung mit künstlicher Höhensonne. Munch. med. Wochenschr., Nr. 41. 1918.

    Google Scholar 

  • Bernhard, O.: Heliotherapie im Hochgebirge. Stuttgart: F. Enke. 1912.

    Google Scholar 

  • Bittorf und Steiner: Beeinflussung der Resorption von Pleuraergüssen. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol., Bd. 59, S. 379. 1908.

    Article  Google Scholar 

  • Brustein, S.: Die Kromayersche Quarzlampe als Antineuralgikum. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 13, S. 557. 1910.

    Google Scholar 

  • Cemach: Heuschnupfensaison 1925. Monatschr. f. Ohrenheilk., Bd. 59, H. B. 1925.

    Google Scholar 

  • Delachaux, J.: Le traitement des maladies internes par la cure de soleil. Schweizer Rundsch., Nr. 25. 1913.

    Google Scholar 

  • Dotzel, E.: Albuminurie nach Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne. Münch. med. Wochenschr., Nr. 24. 1917.

    Google Scholar 

  • Ebel, S.: Zur Erweiterung des Anwendungsgebietes ultravioletter Strahlen. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 19, S. 370. 1915.

    Google Scholar 

  • Faber, J.: Albuminurie nach Bestrahlung mit der künstlichen Höhensonne. Munch. med. Wochenschr., Nr. 15, 1917.

    Google Scholar 

  • Frenkel-Tissot: Verhalten des Blutzuckers im Hochgebirge usw. Dtsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 133. 1920.

    Google Scholar 

  • Günther, B.: Blutdruckkurve bei Höhensonnenbestrahlung. Med. Klin., Nr. 9. 1923.

    Google Scholar 

  • Grober, J.: Über den Einfluß von Muskelarbeit und Außentemperatur auf die alimentäre Glykosurie. Dtsch. Arch. f. klin Med., Bd. 95, 137. 1909.

    CAS  Google Scholar 

  • Derselbe: Behandlung der Blutdrucksteigerung mit physikalisch-therapeutischen Methoden. Med. Klin., Nr. 50. 1922.

    Google Scholar 

  • Hasselbalch und Jacobäus: Über die Behandlung von Angina pectoris mit starken Kohlenbogenlichtbädern. Berlin. klin Wochenschr., Nr. 39. 1907.

    Google Scholar 

  • v. Heinrich: Mischinfektionen und Latenzerscheinungen der Malaria. Wien. klin. Wochenschr., Nr. 42. 1917.

    Google Scholar 

  • Heermann: Zur Behandlung des Heuschnupfens. Dtsch. med. Wochenschr., Nr. B. 1920.

    Google Scholar 

  • Holländer und Cattle: Behandlung von Heufieber und Asthma mit Ultraviolettstrahlen. Journ. of radiol., Bd. 6, H. 2. 1925.

    Google Scholar 

  • Jacobsthal, E. und F. Tamm: Abtötung der Tetanuskeime am Orte der Infektion durch ultraviolettes Licht. Mönch. med. Wochenschr., Nr. 48, S. 2324. 1914.

    Google Scholar 

  • Jesionek: Lichtbehandlung des Tetanus. Munch. med. Wochenschr., Nr. 9. 1915.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, A.: Einwirkung verschiedener Lichtarten auf den Blutdruck. Strahlentherapie, Bd. 13, S. 290. 1921.

    Google Scholar 

  • Kuttner, L. und A. Laqueur: Über die Behandlung pleuritischer Exsudate mit Rotlichtbestrahlung. Therap. Monatschr., H. 1. 1912.

    Google Scholar 

  • Kestner, O.: Der wirksame Anteil des Höhenklimas. Zeitschr. f. Biol.. Bd. 73, S. 1. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  • Kohler, R.: Über den Einfluß der Außentemperatur auf die Zuckerausscheidung. Dissertation. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Landeker, A.: Ultraviolette Schleimhautbestrahlung als Heilfaktor in der Gynäkologie. Zeitschr. f. d. ges. physikal Therapie, Bd. 30, S. 15. 1925.

    Google Scholar 

  • Langemax: Über die Behandlung des Hausmann-Volk, Handbuch der Lichttherapie 17 Kropfleidens mit Jod und Quecksilberquarzlicht-Bestrahlungen. Dtsch. Zeitschr. f. Chir., Bd. 177. 1923.

    Google Scholar 

  • Laquer, F.: Höhenklima und Blutneubildung. Dtsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 110, S. 189. 1913.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A. und H. Wiener: Allgemeinwirkungen von Schleimhautbestrahlungen mit ultraviolettem Licht. Med. Klin., Nr. 7. 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe und V. Lasser-Ritscher: Behandlung der tuberkulösen Peritonitis mit der künstlichen Höhensonne. Med. Klin., Nr. 12. 1918.

    Google Scholar 

  • Lampr, E. und H. Strassner: Beeinflussung des Blutdruckes durch Jothion mit Quarzlampe. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 17, S. 526. 1913.

    Google Scholar 

  • Lenkei, W.: Weitere Untersuchungen über die Wirkung der Sonnenbäder auf einige Funktionen des Organismus. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 9, S. 194. 1906.

    Google Scholar 

  • Lesné und DE Gennes: Le traitement du rachitisme par les rayons ultraviolets. Journ. méd. franç., Bd. 14, S. 336. 1925.

    Google Scholar 

  • Liedermeister, G.: Über örtlich beschränkte Reizbestrahlung mit der künstlichen Höhensonne. Fortschr. d. Therapie, Bd. 1, H. 6. 1925.

    Google Scholar 

  • Loewy, A.: Über den Stoffwechsel im Wüstenklima. Veröff. d. Zentralstelle f. Balneologie. Bd. 3, H. 1. 1916.

    Google Scholar 

  • Liithje: Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Höhe der Zuckerausscheidung. Dtsch. med. Wochenschr., S. 694. 1905.

    Google Scholar 

  • Marcuse, J.: Luft- und Sonnenbäder. Phys. Therap. in Einzeldarstellungen. H. 3. Stuttgart: F. Enke. 1907.

    Google Scholar 

  • Mayer, Selma: Heilungsaussichten der Bauchtuberkulose unter der Behandlung mit künstlicher Höhensonne. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 87, H. 2. 1918.

    Google Scholar 

  • Menzer, A.: Über die Strahlenbehandlung bei inneren Krankheiten. Strahlentherapie, Bd. 9, S. 204. 1919.

    Google Scholar 

  • Meyer, Alice: Über das Verhalten des Blutdrucks nach Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne bei Kindern. Mönch. med. Wochenschr., Nr. 23. 1922.

    Google Scholar 

  • Melin: Ars medici. Nr. 3. 1923. (Zitiert nach Bach: Anleitung, 12. bis 13. Aufl., S. 102 ).

    Google Scholar 

  • Van Oordt: Physikalische Therapie innerer Krankheiten. I. Bd. Berlin: J. Springer. 1920.

    Google Scholar 

  • Pincussen, L.: Über die Beeinflussung des Stoffwechsels der Kohlehydrate durch Strahlung. Zeitschr. f. d. ges. exper. Med., Bd. 26, S. 127. 1922.

    Google Scholar 

  • Peemöller, F.: Neuere Untersuchungen über die blutdrucksenkende Wirkung von künstlichen Lichtquellen. Klin. Wochenschr., Nr. 21. 1923.

    Google Scholar 

  • Picard, H.: Über Wege und Wirkungen der Ionisation im Dienste der Therapie. Strahlentherapie Bd. 23, S. 541. 1926.

    Google Scholar 

  • Rollier: Heliotherapie der Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung ihrer chirurgischen Formen. Berlin: J. Springer. 1913.

    Google Scholar 

  • Rothmann, ST. und J. Callenberg: Lichtbäder und Serumkalkspiegel. Klin. Wochenschr., Nr. 37 /38. 1923.

    Google Scholar 

  • Reh: Weitere Indikationen der Höhensonnentherapie. Strahlentherapie. Bd. 14, H. 3. 1922.

    Google Scholar 

  • Reinhard, P.: Über Provokation latenter Malaria mit ultraviolettem Licht. Mönch. med. Wochenschr., Nr. 37. 1917.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über Strahlentherapie bei Malaria. Med. Klin., Nr. 25. 1918.

    Google Scholar 

  • Siemon: Kurze Mitteilung über Wundstarrkrampffälle und ihre Behandlung. Münch. med. Wochenschrift, Nr. 48. 1914.

    Google Scholar 

  • Schoop, A.: Über die Wirkung der örtlich beschränkten Reizstrahlung. Fortschr. d. Therapie. Bd. 1, H. 6. 1925.

    Google Scholar 

  • Schxcker: Ultraviolettbestrahlungen als neue Grundlage der Therapie von Herz- und Gefäßkrankheiten. Strahlentherapie, Bd. 12, S. 456. 1921.

    Google Scholar 

  • Strahlmann, E.: Die Therapie der Peritonitis tuberculosa und die Bestrahlung ’ mit Quecksilberquarzlampe. Dissertation. Gießen. 1916.

    Google Scholar 

  • Strauss, Otto: Kompendium der Lichtbehandlung von H. E. Schmidt. Leipzig: Georg Thieme. 1921.

    Google Scholar 

  • V. Strümpell: Über die Anwendung von elektrischen Glühlichtbädern bei chronischen Bronchialerkrankungen. Med. Klinik, Nr. 30. 1908.

    Google Scholar 

  • Sugihara, N.: Vergleichende Untersuchungen über den Fermentgehalt frischer Haut von Mensch und Tier und über den Einfluß verschiedener Lichtarten auf die Haut. Biochem. Zeitschr., Bd. 163, S. 260. 1925.

    Google Scholar 

  • Thedering, F.: Das Quarzlicht und seine Anwendung in der Medizin. 3. Aufl. Oldenburg i. O. Berlin: Gerh. Staffing. 1919.

    Google Scholar 

  • Thedering, F.: Quarzsonne als Antipyretikum. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 21, S. 204. 1917.

    Google Scholar 

  • Traikin und Burill: Action thérapeutique de l’U.-V. sur le zona. Bull. et mém. de la soc. de radiol. méd. de France, Bd. 13, S. 194. 1925.

    Google Scholar 

  • Wagner, K.: Die künstliche Höhensonne in der Medizin. Graz: Deutsche Vereinsdruckerei und Verlagsanstalt. 1917.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Hausmann R. Volk

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Laqueur, A. (1927). Lichttherapie innerer Erkrankungen. In: Hausmann, W., Volk, R. (eds) Handbuch der Lichttherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40697-7

  • Online ISBN: 978-3-662-41179-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics