Skip to main content

Verschubdienst

  • Chapter
Zugförderung
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Der Verschubdienst oder Rangierdienst umfaßt im Gegensatz zum Zugdienst alle Bewegungen von Eisenbahnfahrzeugen, die nicht in Zugfahrten erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. W. Cauer, Betrieb und Verkehr der Preußischen Staatsbahnen. Erster Teil, Berlin 1897, S. 166ff.

    Book  Google Scholar 

  2. A. Blum in der Eisenbahntechn. der Gegenwart III. Band, 2. Hälfte, Betrieb, statistische Ergebnisse und wirtschaftliche Verhältnisse der Eisenbahnen, Wiesbaden 1902, S. 417. — A. Goering und M. Oder im Handb. der Ing.-Wissensch., fünfter Teil, IV. Band, 1. Abteilung, Anordnung der Bahnhöfe, Leipzig 1907, S. 47, 55 ff. ; aus diesem Buch sind mit freundlicher Bewilligung des Verlegers W. Engelmann in Leipzig, eine Reihe von Angaben und Abbildungen übernommen. — Ferner R. Struck, Grundzüge des Betriebsdienstes auf den preußischhessischen Staatsbahnen; Berlin 1907, S. 17 ff. — E. Deharme, Chemins de fer. Superstructure, Paris 1890. — L. Galine, Exploitation technique des chemins de fer. Paris 1901. — Findlay, The working and management of an English Railway 6. Aufl. London 1899.

    Google Scholar 

  3. J. A. Droege, Yards and Terminals and their Operation, New- York 1906. — Aufsätze in Zeitschriften sind im Text angegeben.

    Google Scholar 

  4. vgl. M. Oder und Dr.-Ing. O. Blum, Abstellbahnhöfe. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  5. vgl. Eisenbahntechn. der Gegenwart, III. Band, 2. Hälfte, S. 418.

    Google Scholar 

  6. vgl. W. Cauer, Betrieb und Verkehr der Preuß. Staatsbahnen, Bd. II, S. 281, Berlin 1903, und Handb. der Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 50.

    Google Scholar 

  7. vgl. W. Cauer, a. a. O., Bd. II, S. 282.

    Google Scholar 

  8. Zuweilen kommt es vor, daß eine Lokomotive Wagen in ein Nachbargleis setzen soll, und dabei zwischen den Wagen und der Abzweigungsweiche steht (Abb. 6.). Dann ist ein Abstoßen nicht möglich, wenn — wie in der Abbildung angenommen — kein Umlaufgleis vorhanden ist, durch das die Lokomotive an das andere Ende des Zuges gelangen kann. Man setzt in diesem Falle den Zug in rasche Gangart, bremst eine Strecke vor der Weichenspitze die Lokomotive ein wenig, so daß die Kupplung zum ersten Wagen schlaff wird und ausgehoben werden kann, dann eilt die Lokomotive voraus, die Weiche wird sofort hinter ihr umgelegt, und die Wagen laufen in das abzweigende Gleis. Dies Verfahren (Abschneppern, Kunstfahren oder englisches Verschieben) ist gefährlich und führt häufig zu Entgleisungen. Es ist daher in Europa zum Teil vollständig verboten, so in Österreich nach den Grundzügen der Vorschriften für den Verkehrsdienst auf Hauptbahnen vom 1. Mai 1905 (Artikel 10, Ziffer 33); in Deutschland ist es nach § 81 (24) der Fahrdienstvorschriften nur ausnahmsweise gestattet. In Amerika wird es sogar bei besetzten Personenzügen angewandt, um beim Einlaufen in Kopfstationen die Lokomotiven nicht in die Stumpfenden der Gleise hineinfahren zu lassen. (Vgl. W. Hoff und F. Schwabach, Nordamerikanische Eisenbahnen, S. 35. Berlin 1906).

    Google Scholar 

  9. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 158.

    Google Scholar 

  10. Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1900, S. 218.

    Google Scholar 

  11. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 159.

    Google Scholar 

  12. vgl. M. Oder und Dr.-Ing. O. Blum, Abstellbahnhöfe, Berlin 1904, S. 7ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. W. C au er in Glasers Annalen 1905, Bd. 57, S. 42.

    Google Scholar 

  14. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 55 u. 74.

    Google Scholar 

  15. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1. S. 57 u. 75.

    Google Scholar 

  16. Nach „Glückauf“ 1904, S. 955.

    Google Scholar 

  17. Nach einer Ankündigung von Joseph Voegele, Maschinenfabrik in Mannheim.

    Google Scholar 

  18. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  19. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 61.

    Google Scholar 

  20. Organ Fortschr. d. Eisenbahnwesens 1871, S. 60.

    Google Scholar 

  21. vgl. dazu Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 78.

    Google Scholar 

  22. vgl. Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1. S. 77.

    Google Scholar 

  23. vgl. Archiv für Eisenbahnwesen 1904, S. 1339.

    Google Scholar 

  24. Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1906, S. 657.

    Google Scholar 

  25. vgl. Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1874, S. 182ff. Bericht einer Kommission der Oberbeamten des Norddeutschen Eisenbahnverbandes.

    Google Scholar 

  26. M. Oder, Betriebskosten auf Verschiebebahnhöfen, auch als Sonderdruck erschienen bei Julius Springer, Berlin 1905.

    Google Scholar 

  27. Nach Archiv für Eisenbahnwesen 1904, S. 1340.

    Google Scholar 

  28. vgl. Archiv für Eisenbahnwesen 1904, S. 1339.

    Google Scholar 

  29. Im Archiv für Eisenbahnwesen 1904, S. 1349, ist der Betrag etwas höher — zu 50 M./St. — ermittelt worden; dort ist eine weniger günstige Ausnutzung der Lokomotiven zugrunde gelegt. Weit geringere Kosten liefert dagegen eine von Bork in Glasers Annalen 1891, Bd. 29, S. 228, aufgestellte Berechnung, weil dabei u. a. die Ausnutzung der Lokomotiven viel zu günstig angenommen ist. Von großem Einfluß sind die Kosten für den Brennstoff, die je nach der Lage des Bahnhofes zum Gewinnungsorte der Kohlen hoch oder niedrig sind.

    Google Scholar 

  30. Die vorstehende Vergleichung soll nur ungefähr den Gedankengang zeigen, macht aber nicht den Anspruch auf Genauigkeit im einzelnen. In der oben erwähnten Abhandlung sind die Berechnungen unter Berücksichtigung aller Einzelheiten durchgeführt, allerdings unter der Annahme, daß die Lokomotivkosten für eine Stunde Ver-schubdienst 5 0 M. betragen. Auch aus diesen Gründen sind die Ergebnisse hier und dort verschieden.

    Google Scholar 

  31. Archiv für Eisenbahnwesen 1904, S. 1353 bis 1356.

    Google Scholar 

  32. Eine ältere Form, Patent Heshuysen, aus der Zeit von 1875 bis 1880 findet sich im K. K. historischen Museum der Österreichischen Eisenbahnen zu Wien. Vgl. I. Nachtrag zum beschreibenden Kataloge S. 40 und 41. Wien 1906.

    Google Scholar 

  33. Andere Bauarten sind beschrieben im Zentralbl. der Bauverwaltung 1894, S. 523, 543; Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1893, S. 201.

    Google Scholar 

  34. Anleitung für den Stations- und Expeditionsdienst, Wiesbaden 1886, S. 20.

    Google Scholar 

  35. Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1898, S. 228. Vgl.; auch Revue générale des chemins de fer 1888, Februar, S. 114.

    Google Scholar 

  36. siehe Handb. d. Ing.-Wis mensch. V, 4. 1, S. 65 und 105.

    Google Scholar 

  37. Nach einer Ankündigung von Joseph Vögele, Maschinanfabrik, Mannheim.

    Google Scholar 

  38. Nach einer Ankündigung der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., Rheine i. W.

    Google Scholar 

  39. vgl. Ad. Ernst, Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1903, S. 385, sowie „die Hebezeuge“ Bd. I, S. 341. Berlin, 1903.

    Google Scholar 

  40. Nach „Glückauf“ 1904.

    Google Scholar 

  41. vgl. Treptow, Die Seilbahn für das Rangieren der Eisenbahnwagen bei der Verladung auf Wilhelmsschacht I des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbauvereins, „Glückauf“ (Essen) 1894, S. 1639, 1667. — Ferner Glinz, Die Bewegung von Eisenbahnwagen und Schiebebühnen mittels stetig umlaufenden endlosen Seiles, „Glückauf“ (Essen) 1904, Bd. 40, S. 949. — Treptow ebenda, S. 1372. — Ferner Mitteilungen der Gesellschaft für Förderanlagen, Ernst Heckel in St. Johann — Saarbrücken und der Maschinenfabrik W. Hasenclever Söhne (Inhaber Otto Lankhorst) Düsseldorf. — Handb. d. Ing.-Wissensch, V, S. 207.

    Google Scholar 

  42. Nach einer Ankündigung der Firma Ernst Heckel in St. Johann-Saarbrücken.

    Google Scholar 

  43. Anhaltspunkte zu Berechnungen des Kraftbedarfes usw. findet man in dem Werk: Eugen Braun, Die Seilförderung auf söhliger und geneigter Schienenbahn, Freiberg i. S. 1898. Hier sind allerdings nur Berechnungen für Bergwerksbetriebe durchgeführt; auch sind die Kosten für Antriebsmaschinen etwas summarisch angegeben. Es empfiehlt sich übrigens, bei Aufstellung von Vergleichsrechnungen für Einzelfälle Angebote der Spezialfabriken einzuziehen.

    Google Scholar 

  44. vgl. Bulletin de la commission internationale du congrès des chemins de fer. 1895, S. 1575.

    Google Scholar 

  45. Glasers Annalen 1900, Bd. 46, S. 203.

    Google Scholar 

  46. Weitere Angaben über Laufgeschwindigkeiten und Kraftbedarf von Schiebebühnen gibt S. Fraenkel in der Eisenbahnechn. der Gegenwart, 2. Aufl., Wiesbaden 1908, II. Bd., 2. Abschn., S. 450, sowie in Glasers Annalen 1903, Bd. 53, S. 240.

    Google Scholar 

  47. Die oben erwähnte 50 PS Akkumulatorenlokomotive der Siemens-Schuckert-werke ist täglich 8–9 Stunden im Dienst und erfordert 2–3 Stunden Ladezeit. Die Ausbesserungskosten dieser Lokomotive haben in vier Jahren zusammen 1440 M. betragen. Der Kraftverbrauch stellt sich im Monat auf 1632 KWStd. An Schmier-, Putz-und Füllmaterial werden monatlich ca. 13 M. verausgabt.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Rimrott in der Eisenbahntechn. d. Gegenwart, 4. Bd., Abschn. B. u. C., Wiesbaden 1907. Dort sind auch auf S. 462 einige Angaben über Betriebskosten von Benzinlokomotiven gemacht.

    Google Scholar 

  49. vgl. Handb. der Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 292 bis 307. — Quinette de Kochemont et H. Vétillart, Les ports maritimes de l’Amérique du Nord sur l’Atlantique, Paris 1904, Bd. III. — Meilin, „Glückauf“ 1902, S. 1219.

    Google Scholar 

  50. vgl. W. Cauer in Glasers Annalen 1905, Bd. 57, S. 43.

    Google Scholar 

  51. Struck, Grundzüge des Betriebsdienstes, S. 88.

    Google Scholar 

  52. Zentralbl. der Bauverwaltung 1894, S. 387; ferner Eisenbahntechn. der Gegenwart III. Band, 2. Hälfte, S. 440 und Handbuch der Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 66.

    Google Scholar 

  53. vgl. H. Büssing & Sohn, G. m. H., Braunschweig. Anwendung und Handhabung der Bremsschuhe im Eisenbahnrangierbetrieb. März 1907. — Die Büssingschen Hemmschuhe werden in Österreich von der Firma Stefan v. Götz & Söhne, Wien und Budapest, hergestellt.

    Google Scholar 

  54. vgl. auch Pallasmann, Über Anlage und Betrieb der Verschubbahnhöfe. Österreich. Wochenschr. f. d. öffentl. Baudienst, 1904, Heft 12.

    Google Scholar 

  55. Zum Aufhalten durchgegangener Wagen wurde bereits im Jahre 1872 auf Vorschlag von Seemann ein besonders geformter Hemmschuh verwandt. Vgl. I. Nachtrag zum beschreibenden Kataloge des K. K. historischen Museums der österreichischen Eisenbahnen S. 39.. Wien 1906.

    Google Scholar 

  56. Nach einer Ankündigung der Firma Stefan v. Götz & Söhne in Wien.

    Google Scholar 

  57. vgl. Anton Froß, Technische Neuheiten auf dem Gebiete des Oberbaues und des Verkehrs; Österr. Eisenbahnzeitung 1906, Nr. 8 bis 10.

    Google Scholar 

  58. Nach einer Ankündigung der Firma Joseph Rosenbaum in Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  59. Über Gleisbremsen vgl. Zentralbl. d. Bauverwaltung 1884, S. 128; 1898, S. 449 und 547, ferner die Aufsätze von A.Blum, Buchholtz und Sigle im Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1896, S. 19; 1898. S. 185, 1899, S. 35, 104 und 187; endlich XIII. Ergänzungsband zum Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens (1903), S. 299.

    Google Scholar 

  60. Nach Handb. d. Ing.-Wissensch. V, 4, 1, S. 71.

    Google Scholar 

  61. vgl. F. Baltzer, Zentralbl. der Bau Verwaltung 1899, S. 450.

    Google Scholar 

  62. vgl. Georg Rank, Die Sicherung der Bahnabzweigungen. Wien 1894.

    Google Scholar 

  63. vgl. S. Scheibner, Die mechanischen Sicherheitsstellwerke, I. Bd. S. 147, 1904.

    Google Scholar 

  64. vgl. Dreizehnter Ergänzungsband Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens. Beschlüsse der am 10., 11. und 12. März 1903 in Triest abgehaltenen XVII. Technikerversammlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. S. 302 ff.

    Google Scholar 

  65. vgl. A. Herr, Vortrag über Wasserpuffer in Glasers Annalen 1891, Bd. 28, S. 243; derselbe Zentralbl. der Bauverwaltung 1890, S. 394. — Wilhelm, Glasers Annalen 1891, Bd. 29, S. 1. — Sarre, Glasers Annalen 1894, Bd. 34, S. 189. — Eine rechnerische Untersuchung der Puffer mit Flüssigkeitswiderstand gibt Wittfeld im Zentralbl. der Bauverwaltung 1892, S. 185.

    Google Scholar 

  66. Aus einer Ankündigung der Firma Joseph Rosenbaum in Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  67. vgl. Kirsten, Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1900, S. 140.

    Google Scholar 

  68. vgl. Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1904, S. 179.

    Google Scholar 

  69. Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens, Ergänzungsband, 1894, S. 415 bis 420.

    Google Scholar 

  70. Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1899, S. 218; 1900, S. 272.

    Google Scholar 

  71. Glasers Annalen 1899, Bd. 44, S. 141; Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1899, S. 218.

    Google Scholar 

  72. Organ Fortschr. des Eisenbahnwesens 1905, S. 8.

    Google Scholar 

  73. Zentralbl. der Bauverwaltung 1902, S. 97, 152.

    Google Scholar 

  74. Geschichte der Eisenbahnen der Österr.-Ung. Monarchie Bd. III, S. 92, Wien 1898.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Zeitg. des Ver. deutsch. Eis-Verw. 1906, S. 658.

    Google Scholar 

  76. vgl. Dufour in der Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1907, S. 37, 1357, sowie Cauer, ebenda 1907, S. 821, 1358.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oder, M. (1908). Verschubdienst. In: von Stockert, L.R. (eds) Zugförderung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41156-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41156-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40674-8

  • Online ISBN: 978-3-662-41156-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics