Skip to main content

Nervenerkrankungen endokrinen Ursprungs

  • Chapter
Lehrbuch der Nervenkrankheiten
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir auch heute wissen, daß kaum ein Gewebe bzw. Organ der innersekretorischen Funktion ermangelt, so müssen wir doch daran festhalten, daß eine Reihe von Drüsen eine ausschließliche innersekretorische Aufgabe hat (z. B. Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Hypophyse, Epiphyse, Nebenniere, Thymus u. a.), währendanderen neben ihrer inkretorischen, auch eine exkretorische Tätigkeit zufällt (Pankreas, Leber, Keimdrüsen u. a.). Wir verstehen dabei unter innerer Sekretion die Absonderung spezifischer Stoffe (Reizstoffe, Hormone) von seiten dieser Drüsen direkt in die Blutbahn. Diese Hormone regulieren normalerweise die Funktion und Reizbarkeit des vegetativen Nervensystems (und damit der gesamten glatten Muskulatur, aber auch wahrscheinlich des Sarkolemms der quergestreiften) und auch den Stoffwechsel und den Aufbau (Wachstum und Formung) des Körpers (vgl. z. B. den Einfluß der Schilddrüse und Keimdrüsen auf Knochen- und Fettgewebe, der Hypophyse auf das Wachstum). Die innersekretorischen Drüsen stehen in engen Arbeitsbeziehungen und wirken (auf dem Wege ihres Einflusses auf Sympathicus und Parasympathicus) hemmend und fördernd aufeinander ein; sie bilden ein hormonopoetisches System (Falta). Die Funktionsänderung des einen Organs bedingt zwangsläufig solche anderer inkretorischer Drüsen (vgl. z. B. Hemmung der Keimdrüsen durch Verminderung der Schilddrüsenfunktion). Die inkretorischen Drüsen werden ihrerseits in ihrer Funktion durch das vegetative Nervensystem beherrscht; dessen Zentren im Zwischenhirn (Aschner) regulieren nachweisbar die Funktion endokriner Organe. Es besteht also zwischen dem vegetativen Nervensystem, seinen Zentren und dem glandulären hormonopoetischen System eine Funktionsgemeinschaft, ein Regulationssystem, das bis zu den Elektrolyten der Zellen reicht (Zondek).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Curschmann, H. (1925). Nervenerkrankungen endokrinen Ursprungs. In: v. Baeyer, H., et al. Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41116-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41116-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40636-6

  • Online ISBN: 978-3-662-41116-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics