Skip to main content

Mechanische und wärmetechnische Grundlagen

  • Chapter
Rohrhydraulik
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Flüssigkeiten nennt man ganz allgemein Körper von nicht feste m Zustand. Die Lehre von der strömenden Bewegung der Flüssigkeiten ist ein Teilgebiet der Flüssigkeitsmechanik Man kann die ganze Gruppe der flüssigen Körper in tropfbare und gasförmige unterteilen. Diese beiden Zustandsarten unterscheiden sich vornehmlich im Grad der Zusammendrückbarkeit und in der Dichte. Während gasförmige Körper, z. B. Luft, leicht auf einen kleineren Raum gebracht werden können, ist bei tropfbaren Flüssigkeiten, z. B. Wasser, selbst unter Anwendung sehr hoher Drücke nur eine geringfügige Raumverminderung zu erreichen. In technischen Rechnungen ist es fast immer statthaft, die Zusammendrückbarkeit der tropfbaren Flüssigkeiten zu vernachlässigen. Daher pflegt man rundweg gasförmige Körper als zusammendrückbare und tropfbare Körper als raumbeständige zu bezeichnen. Die Bewegung gasförmiger Flüssigkeiten richtet sich nach ähnlichen Gesetzen wie die der tropfbaren, solange die Fördergeschwindigkeit unter der Schallgeschwindigkeit bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Begriffe innere Reibung, Dickflüssigkeit, Dünnflüssigkeit, Zähigkeit, Viskosität und Klebrigkeit bedeuten dasselbe.

    Google Scholar 

  2. Newton, J.: Philosophise naturalis principia mathematica. 2. Buch 1723. Deutsch: J. Ph. Wolfers. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  3. Während bei festen Körpern zu Beginn einer Bewegung ein besonders großer Widerstand auftritt, gibt es bei flüssigen Körpern keine „Reibung der Ruhe“; jede noch so kleine Kraft kann eine Bewegung einleiten. So kann man z. B. in ein senkrecht stehendes U-Rohr noch so langsam und noch so wenig Flüssigkeit gießen, die Spiegel der Flüssigkeit in beiden Schenkeln werden immer auf gleicher Höhe stehen. (Bei verschieden engen Schenkeln stören gegebenenfalls Adhäsions¬erscheinungen das Bild.)

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu S. Er k: Nr. 7, S. 464ff.

    Google Scholar 

  5. Siehe S. Erk: Zähigkeitsmessungen an Flüssigkeiten und Untersuchungen von Viskosimetern. VDI-Forsch.-Heft 1927, Nr. 288.

    Google Scholar 

  6. Ubbelohde, L.: Tabellen zum Englerschen Viskosimeter S. 37. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  7. Vogel, H.: Bedeutung der Temperatura bhängigkeit der Viskosität. Z. angew. Chem. Bd. 35 (1922) S. 561.

    Google Scholar 

  8. Ab E = 3,4 auf 5 vH, ab E, (i auf l vH und ab E = 8 auf vH genau.

    Google Scholar 

  9. Diese und weitere Glieder der Methanreihe bilden die Hauptbestandteile des amerikanischen und galizischen Benzins.

    Google Scholar 

  10. Watkins, W. G.: The design of oil fuel pipe lines. Engineering Bd. 118 (1924) S. 793.

    Google Scholar 

  11. Simeon, F.: On the viscosity of Calcium Chloride solutions. Philos. Mag. Bd. 27 (1914) S. 95. Walker, J. W.: On the relationship between the viscosity, density and temperature of salt solutions. Philos. Mag. Bd. 27 (1914) S. 288.

    Google Scholar 

  12. Gould, E. R., u. M. J. Levy: Flow of brine in pipes. Univ. Illinois Bull. Engng. Exp. Stat. 1928 Nr. 182 S. 2.

    Google Scholar 

  13. Siehe ferner: H. Stakelbeck u. R. Plank: Über die Zähigkeit von Chlor-magnesium-, Chlorkalzium-, Chlornatriumlösungen in Abh. v. d. Temperatur und Konzentration. Z. ges. Kälteind. Bd. 36 (1929) S. 105, 133. Walter Bliche: Die Zähigkeit von Salzlösungen in Abh. v. d. Temperatur und Konzentration. Z. ges. Kälteind. Bd. 34 (1927) S. 143.

    Google Scholar 

  14. Hoch überhitzt.

    Google Scholar 

  15. Nach Hütte, des Ingenieurs Taschenb. Bd. 2 26. Aufl. (1931) S. 576.

    Google Scholar 

  16. Sutherland, W.: The viscosity of gases and molecular force. Philos. Mag. Bd. 36 (1893) S. 507.

    Google Scholar 

  17. Die Zähigkeit der technischen Gase hängt im allgemeinen wohl in gleichem Sinne, nicht aber auch in genau gleichem Maße von der Temperatur ab (2 Beiwerte C oder B und C der Sutherland-Gleichung).

    Google Scholar 

  18. Nach G. Zemplen: Untersuchungen über die innere Reibung der Gase. Ann. Physik (4) Bd. 29 (1909) S. 895. Nach L. Gilchrist’ nur 0,3 vH größer bei 20°.

    Google Scholar 

  19. Gilchrist, L.: Physik. Z. Bd. 14 (1913) S. 160; Physic. Rev. (2) Bd. 1 (1913) S. 124.

    Google Scholar 

  20. Nach J. C. Stearns: Physic. Rev. (2) Bd. 27 (1926) S. 116 verkleinert der Wasserdampfgehalt die Zähigkeit um 0,3 vH.

    Google Scholar 

  21. Über die Zähigkeitsänderung von Kohlensäure mit dem Druck s. a. H. Sta - kelbeck: Dissertation Karlsruhe 1930.

    Google Scholar 

  22. Mollier, R.: Neue Tabellen und Diagramme für Wasserdampf, 7. Aufl. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  23. Speyerer, H.: Bestimmung der Zähigkeit des Wasserdampfes. VDI-Forsch.¬Heft 1925 Nr. 273.

    Google Scholar 

  24. Nach: Regeln für die Durchflußniessung mit genormten Düsen und Blenden. Berlin: VDI-Verlag 1932. Abb. 29. DIN 1952.

    Google Scholar 

  25. Zipperer, L.: Reynoldssche Zahl für Blendenmessung. Gas- u. Wasserfach Bd. 74 (1931) S. 1101.

    Google Scholar 

  26. Zipperer, L., u. G. Müller: Beitrag zur Bestimmung und Berechnung der Zähigkeit von Gasgemischen. Gas- u. Wasserfach Bd. 75 (1932) S. 623ff.

    Google Scholar 

  27. Nach Biels Kurve Abb. 14 erhält man 14,7.10–6; nach Manns Gl. (12) 14,4.10–6; nach Zipperers Gl. (13) 14,1.10; nach Abb. 15 14.9.10–6; nach Versuch 14,9.10–6.

    Google Scholar 

  28. Richter, H.: Beitrag zur Bestimmung und Berechnung der Zähigkeit von Gasgemischen. Gas-u. Wasserfach Bd. 75 (1932) S. 989.

    Google Scholar 

  29. Biegeleisen, B.: Die Grundlagen zur Berechnung von Gasrohrleitungen. München 1918. Dinglers polytechn. J. Bd. 332 (1917) S. 57. Chandler, D.: The flow of gases through pipes. J. Gaslighting 1910 S. 357.

    Google Scholar 

  30. Pitot, H.: Description d’une machine pour mésurer la vitesse des eaux courantes. Mém. de l’acad. roy. des se. 1732 S. 363.

    Google Scholar 

  31. Die Reibungsarbeit ist genau gleich der zu ihrer Überwindung aufzuwendenden äußeren Arbeit, die entwickelte Reibungswärme genau gleich dem Wärmeäquivalent dieser äußeren Arbeit.

    Google Scholar 

  32. Wie geringfügig die Erwärmung von tropfbaren Flüssigkeiten durch die bei der 1. Überwindung der Reibung entwickelte Wärme ist, möge aus einem Beispiel ersehen werden. Preßwasser ströme durch eine Rohrleitung, wobei der Druckso entspricht das einem Temperaturzuwachs von rd. 10.

    Google Scholar 

  33. Ableitung siehe z. B. L. Prandtl-O. Tietjens: Hydro-u. Aeromechanik Bd. 2 S. 60ff. Berlin 1931; oder L. Hopf: Abschnitt Zähe Flüssigkeiten im Handb. d. Physik Bd. 8; 1. Mechanik der flüss. u. gasf. Körper S. 92. Berlin 1927. Prandtl, L., u. O. Tietj ens: Hydro- u. Aeromechanik Bd. 2 S. 11. Berlin 1931. Herrmann, W.: Über die Bedingungen für mechanische Ähnlichkeit (Entwicklung der Gesetze aus Newtons Anschauungen). Z. VDI Bd. 75 (1931) S. 611.

    Google Scholar 

  34. Reynolds, O.: An experimental investigation of the circumstances which determine whether the motion of water shall be direct or sinuous, and of the law of resistance in parallel channels. Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 35 (1883) oder Papers on mech. and phys. subjects Bd. 2 (1883) S. 51 (Cambridge). The two manners of motion of water. Nature Bd. 30 (1884) S. 88 (London u. New York). The Engineer 1886 S. 1. Philos. Trans. Roy. Soc., Lond. (A) Bd. 186 I (1895) S. 123; Bd. 174 (1883) S. 938; Bd. 177 (1887) S. 171.

    Google Scholar 

  35. Schon vor Reynolds veröffentlichte ein Deutscher, nämlich v. Helmholtz, eine Arbeit, die sich mit mechanischen Ähnlichkeitsvorgängen ganz allgemeiner Art beschäftigte. — Über ein Theorem, geometrisch ähnliche Bewegungen flüssiger Körper betreffend, nebst Anwendung auf das Problem, Luftballons zu lenken. Monatsber. Kg1. Akad. Wiss. S. 501. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  36. Es ist sehr vorteilhaft, mit dimensionslosen Größen zu rechnen, weil man dann unabhängig vom Maßsystem ist (absolutes, technisches, englisches Maßsystem).

    Google Scholar 

  37. Die Zähigkeit oder Größe der inneren Reibung ist bei den technisch wichtigen Flüssigkeiten (Wasser, Gase) sehr klein, die Massenkräfte sind groß gegen die Reibungskräfte. Daher nimmt die Reynolds sehe Zahl praktisch große Beträge (bis 2000000 und mehr) an.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, H. (1934). Mechanische und wärmetechnische Grundlagen. In: Rohrhydraulik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41060-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41060-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40582-6

  • Online ISBN: 978-3-662-41060-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics