Skip to main content

Die Dampferzeugungsanlagen

  • Chapter
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Als Dampfkesse1, im Sinne der einschlägigen Reichsgesetzgebung1), gelten alle geschlossenen Gefäße, die den Zweck haben, Wasserdampf von höherer als atmosphärischer Spannungzur Verwendung außerhalb des Dampfentwicklers zu erzeugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln und von Schiffsdampfkesseln vom 17. XII. 1908.

    Google Scholar 

  2. Allg. pol. Best. über d. Anlegung v. Landdampfkesseln v. 17. X II. 1908.

    Google Scholar 

  3. Münzinger: Dampfkraft. 2. Aufl. 1933. Verlag Julius Springer: Berlin.

    Google Scholar 

  4. Ober die Bedeutung der einzelnen Größen V vgl. Abschnitt Wärmeverluste S. 6.

    Google Scholar 

  5. Höhn: Die Verdampfungszahl. Warme 1931, S. 36.

    Google Scholar 

  6. Die Siegertsche Formel ist brauchbar, solange die unverbrannten Gase 0,3 vH.

    Google Scholar 

  7. Vgl. DIN E 6701, DIN 2001 u. 2003.

    Google Scholar 

  8. Haller: Kohlenstaubfeuerungen für ungemahlenen Kohlenstaub. Wärme 1931, S. 553 — Verbrennung von ungemahlenem Kohlenstaub in Kohlenstaubfeuerungen. Glückauf 1931, S.1348. Kohlenstaubfeuerungen für Rohstaub, Arch. f. Wärmewirtsch. 1934, S. 43.

    Google Scholar 

  9. Rosin, P., E. Rammler u. J. K. Kauffmann: Die Mühlenfeuerung. Bericht D58 des Reichskohlenrates. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  10. Thieme: Kohlenstaubfeuerung für Flammrohrkessel. Wärme 1932. S. 461. — Schultes: Die neuere Entwicklung der Kohlenstaubfeuerung unter besonderer Berücksichtigung des Strahlungskessels. Arch. Wärmewirtsch. 1930.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fußnote S.27.

    Google Scholar 

  12. der Allg. pol. Best. über Landkessel und § 3 der Allg. pol. Best. über Schiffskessel. 2) Siehe S. 38.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jaeger-Ulrichs: Bestimmungen über Anlegung und Betrieb der Dampfkessel, S. 131. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  14. Allg. pol. Best. § 3, Absatz 4.

    Google Scholar 

  15. Bei Schiffskesseln „der auf der Wasserseite gemessene“ usw.

    Google Scholar 

  16. Rosin u. Fehling: Das J-t-Diagramm der Verbrennung. Berlin: VDI-Verlag 1929. Siehe Bd. I, S. 525.

    Google Scholar 

  17. Münzinger: Dampfkraft. Berlin: Julius Springer 1933.

    Google Scholar 

  18. Hamacher: Der Holland-Kessel, Wärme 1932, S. 429.

    Google Scholar 

  19. Schöne: Betriebserfahrungen mit dem 120 at-Kraftwerk der Ilse-Bergbau-A.-G. Grube Ilse. Arch. f. Wärmew. Oktober 1932.

    Google Scholar 

  20. Leunig, Günther: Neuere Dampfkessel-Sonderbauarten. Arch. f. Wärmew. 1934, S. 37.

    Google Scholar 

  21. Josse: Der neue Atmoskessel. Arch. f. Wärmew. 1930, S. 5.

    Google Scholar 

  22. Gleichmann: Neues vom Benson-Kessel. Arch. f. Wärmew. 1933, S. 145.

    Google Scholar 

  23. Stodola, A.: Der Sulzer-Einrohr-Dampferzeuger, Aufbau, Regelung, Regelversuche. Z. V.D.I. 1933, S. 1225. — Balmer, R.: Die Betriebseignung des Sulzer-Einrohrkessels. Wärme 1934, S. 399.

    Google Scholar 

  24. Vorkauf, H.: La Mont-Zwangumlaufkessel-Anlagen. Wärme 1933, Nr. 36. — Vorkauf, H.: Der Einfluß des Zwangumlaufes auf die Ausführung von Kesseln und Kesselanlagen. Wärme 1932, S. 477.

    Google Scholar 

  25. Noack, W. G.: Druckfeuerung von Dampfkesseln in Verbindung mit Gasturbinen. Z. V.D.I. 1932, S. 1033, 1196. Der Brown Boveri-Velox-Dampferzeuger. El. Wirtschaft 1932, S. 540. Der Brown Boveri-Velox-Dampferzeuger. BBC-Nachrichten 1933, Heft 2.

    Google Scholar 

  26. Bredtschneider: Die Inbetriebsetzung der neuen Löffler-Kessel in Wilkowitz. Arch. f. Wärmew. August 1932, S.197. — Josse: Untersuchungen am Löffler-Kessel. Z. V.D.I. 1934, S. 771.

    Google Scholar 

  27. Hartmann: Erfahrungen mit dem Schmidt-Hochdruckkessel. Wärme 1931, S. 503. ’) Imfeld, K., u. R. Roosen: Neue Dampffahrzeuge. Z. V.D.I. 1934, S. 65.

    Google Scholar 

  28. Gelangt Wac rr mit dem Dampf in den Überhitzer, so wird das mitgerissene Wasser in dem Überhitzer verdampft. Die Heißdampftemperatur fällt infolgedessen mit Zunahme der

    Google Scholar 

  29. Dampfwärme ab. Es wird bedeutet in Hundertsteln des Gewichts den Feuchtigkeitsgehalt des Rohdampfes. Im allgemeinen w =2 vH.

    Google Scholar 

  30. Jaeger-Ulrichs: Bestimmungen über Dampfkessel, S. 70. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  31. Fuel sen: Nadel-Ekonomiser und -Lufterhitzer. Arch. f. Wärmew. 1932, S. 257.

    Google Scholar 

  32. A. p. B. verbieten Verwendung von Gußeisen als Wandung far Dampferzeuger von mehr als so attl.

    Google Scholar 

  33. Ölschläger: Gekuppelter Gleichdruck- und Gefällespeicher für Belastungsausgleich in Dampfkraftwerken. Wärme 1930, S. 469.

    Google Scholar 

  34. Wiss. Veröffentl. a. d. Siemens-Konzern Bd. VI, Heft 1 (1927).

    Google Scholar 

  35. Werkstoff- und Bauvorschriften für Landdampfkessel, 2. Auflage. Berlin: Beuth-Verlag 1929.

    Google Scholar 

  36. Für Schiffsdampfkessel gelten abweichende Bestimmungen: Werkstoff- und Bauvorschriften für Schiffsdampfkessel. Berlin: Beuth-Verlag 1928.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Richtlinien für Schrauben und Verschraubungen, Herausgegeben vom Deutschen Dampfkessel-Ausschuß. Ausgabe Januar 1934.

    Google Scholar 

  38. Abschn. III der Allg. pol. Best.

    Google Scholar 

  39. Kuhlmann: Die Glasfrage bei den Wasserstandsanzeigern für Dampfkessel. Wärme 1932, S. 327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, E. (1935). Die Dampferzeugungsanlagen. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41024-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41024-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40545-1

  • Online ISBN: 978-3-662-41024-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics