Skip to main content

Honig

  • Chapter
  • 23 Accesses

Part of the book series: Die Volksernährung ((VE))

Zusammenfassung

Die Zahl der Bienenstöcke in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten vor dem Weltkriege und namentlich in den neunziger Jahren gestiegen. Nach der ersten Reichserhebung im Jahre 1873 betrug die Zahl der Bienenstöcke 2 333 500. Im folgenden Jahrzehnt sank sie auf 1 911 800, stieg dann bis auf 2 605 400 im Jahre 1900 und auf 2 630 800 im Jahre 1912. Es fand also im ganzen eine Zunahme um 13% statt. Auf i qkm landwirtschaftlich genutzte Fläche trafen im Jahre 1912: 7,5 Bienenstöcke. Mehr als 10 waren es in Baden (15,4) und Württemberg (13,4), weniger als 5 in der Provinz Sachsen (4,8).

Tabelle 1 Bienenstöcke im Reich 1883 bis 1913.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jetziges Reichsgebiet ohne Saargebet.

    Google Scholar 

  2. Honig, ohne lebende Bienen; künstlicher Honig.

    Google Scholar 

  3. Hier sind alle Herkunftsländer angegeben, aus denen die Einfuhr in einem der Jahre 2909 bis 1913 mindestens 500 t betrug.

    Google Scholar 

  4. Ausfuhr nur Mai bis Dezember.

    Google Scholar 

  5. Honig in Waben, ausgelassen, in Stöcken usw., ohne lebende Bienen; künstlicher Honig.

    Google Scholar 

  6. Hier sind alle Herkunftsländer angegeben, aus denen die Einfuhr in einem der Jahre 1920 bis 1924 mindestens 50o t betrug.

    Google Scholar 

  7. Hier sind angesetzt:. 0,8% Eiweiß, 78,1% Kohlenhydrate und 3240 Kalorien (vgl. König, a. a. O., II. Bd., S. 1491: Gewöhnlicher Blütenhonig).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kuczynski, R. (1926). Honig. In: Deutschlands Versorgung mit pflanzlichen Nahrungs- und Futtermitteln. Die Volksernährung. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40977-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40977-0_7

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-40500-0

  • Online ISBN: 978-3-662-40977-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics