Skip to main content

Part of the book series: Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens ((GNS,volume 121))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die Tatsache und die Wichtigkeit seelischer Mächte im menschlichen Organismus haben jahrzehntelang keinerlei Beachtung gefunden. Retorte, Mikroskop und elektrischer Strom, mathematische Daumenschrauben, tausendfach verfeinerte Apparate und „exakte“ Methoden haben einen Berg „gesicherter Tatsachen“ zusammentragen helfen, hinter dem der Blick auf den breiten Horizont des lebendigen Lebens immer mehr verschwand, unter dessen Last die Wurzeln und Quellen lebendigen Geschehens sich dem Riesenheer der immer mehr Material anfahrenden Arbeiter allmählich verbargen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Innsbruck.

    Google Scholar 

  2. Eberso ist es bemerkenswert, wie aus solcher Insuffizienz stammender Affekt blindwütig machen kann: wenn ein bekannter Gelehrter jetzt die Philosophen ehrwürdiger Gestalt Hegel und Schelling in kompromittierender Weise beschimpfte. Die Möglichkeit solcher Akademievorträge erlaubt uns nicht, ohne scharfe Polemik zu schreiben!

    Google Scholar 

  3. Novalis: „Der Sinn der Welt ist verloren gegangen, wir sind beim Buchstaben stehen geblieben und haben das Erscheinende über der Erscheinung vergessen.“

    Google Scholar 

  4. Dies weiß und betont Krehl in seiner „Pathologischen Physiologie“ immer stärker.

    Google Scholar 

  5. Ebenso fehlt es noch an Material wie Einblick in manche einzelne Gebiete psychophysischer Zusammenhänge, die deswegen gar nicht behandelt sind: z. B. Bluterkrankungen, Leber, manche Nervenkrankheiten (z. B. multiple Sklerose) u. a. m. Bei anderen, z. B. der Epilepsie, wissen wir gerade von den physiologischen Daten noch zu wenig Sicheres usw.

    Google Scholar 

  6. Es sei an ein Wort Fechners erinnert: „Was Körper sind, darüber gibt es für den schlichten Menschenverstand keine Zweifel; man zeigt darauf einfach mit dem Finger: dies und das. Mit der Seele muß es ebenso gehalten werden, wenn man nicht auf Abwege geraten soll. Definieren wollen, hilft nichts. Jeder Mensch weiß unmittelbar Bescheid, was gemeint ist mit den Ausdrücken: ich sehe, höre, ich erinnere mich, ich fühle Angst, Behagen usw. Hier ist man auf bekanntem Seelenboden. Wie ich auf einen Körper zeige mit einem nach außen gerichteten Finger, so zeige ich auf die Seele mit dem nach innen gekehrten Finger. Kurz, was Seele ist, kennt jeder von uns an sich selbst.“ (Über die Seelenfrage. Hamburg 1907.)

    Google Scholar 

  7. Cohn, P.: Gemütserregungen und Krankheiten. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  8. Wir berühren uns hier öfter mit B. Kçrn und dessen 1905 (Berlin) erschienenem Werk: „Das Wesen des menschlichen Seelen- und Geisteslebens.“ Seine Grundkonzeption sollte viel mehr Beachtung gefunden haben, auch wenn man seine kantische Philosophie nicht annimmt.

    Google Scholar 

  9. Das äußert sich z. B. in Veraguths „psychogalvanischem Reflex“.

    Google Scholar 

  10. Ähnlich denkt, wie ich erst nach Niederschrift der Arbeit finde, Köppers. Nach ihm überbauen viszerales und animales Nervensystem ein drittes; dies, im Reich der „kolloidalen“ Zustände als „protopathisch-basales“ wirkend, findet er in Zell- und Segmentseelen. Erst von hier aus geht der Weg zur Menschenseele, ins Höhlengrauventr. III. — Also dem Vorgebrachten sehr Verwandtes!

    Google Scholar 

  11. Das sagt recht klar L. R. Müller (Allg. Zeitschr. f. Psychol. u. ger. Med. 1924, S. 141): „Stimmungen lösen Anregung und Hemmung der einzelnen Teile des viszeralen Nervensystems aus“, genau wie sie in ihm zustande kommen. Freilich „lokalisiert“ er dann „die Psyche“ im Höhlengrau des dritten Ventrikels.

    Google Scholar 

  12. So will z. B. Bum k e auch allen sonstigen Symptomen nach schulgerecht diagnostizierte Krankheiten nicht mehr Migräne, Epilepsie usw. nennen, wenn eine psychogene Auslösung oder psychotherapeutische Beeinflussung des Anfalls vorliegt. (Ärztl. Verein München, Sitzung vom 2I. Januar 1925.)

    Google Scholar 

  13. Wexberg meint Ähnliches, wenn er bei den vasomotorischen Erscheinungen funktioneller Psychosen von der „Interferenz zweier Erscheinungsreihen, einer thymogenen und einer physiogenen“, spricht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heyer, G.R. (1925). Grundsätzliches. Geschichtliches. Allgemeines. In: Das körperlich-seelische Ƶusammenwirken in den Lebensvorgängen. Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, vol 121. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40972-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40972-5_1

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-40495-9

  • Online ISBN: 978-3-662-40972-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics