Skip to main content

Die Antwort des normalen und pathologischen Knochenmarks auf apyrogene Dosen eines unspezifischen Reizstoffes

  • Chapter
Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE))

  • 5 Accesses

Zusammenfassung

Moeschlin hat im Jahre 1945 eine Methode zur Funktionsdiagnostik des Knochenmarks mit Pyrifer veröffentlicht (1). Er fand neben der starken Fieberwirkung des Pyrifers eine deutliche Leukocytose, die beim Normalen 70% und mehr des Ausgangswertes beträgt. Bei verschiedenen Erkrankungen des Knochenmarks fehlte diese Wirkung. In Anlehnung an diese Untersuchungen haben wir zuerst an der Medizinischen Universitätsklinik in Freiburg i. Br. und später an der Medizinischen Poliklinik der Universität Bern Versuche mit einem unspezifischen Reizstoff ausgeführt. Bei diesem Stoff handelt es sich um ein reines aus Bakterien gewonnenes Lipopolysaccharid, das von Westphal und Mitarbeiter dargestellt und von Eichenberger charakterisiert wurde. Solche Lipopolysaccharide sind außerordentlich wirksame Pyrogene und erzeugen schon in kleinster Dosierung erhebliche Leukocytosenl. Durch geeignete Acetylierung gelingt es, diese Lipopolysaccharide so umzuwandeln, daß ein erheblicher Teil der Pyrogenität verschwindet, während die Wirkung auf das weiße Blutbild fast unverändert bleibt. Mit einem solchen acetylierten Präparat wurden unsere Untersuchungen ausgeführt2. Der große Vorteil liegt darin, daß dieser Stoff sehr genau dosierbar ist, und daß die Prüfung den Patienten kaum oder überhaupt nicht belastet. So kann sie auch poliklinisch sehr gut durchgeführt werden. Nur in ganz wenigen Fällen haben wir bei der verwendeten Dosis eine merkbare Temperatursteigerung gefunden. Diese ist sehr individuell und nicht vorauszusehen. Einzig schien es, daß bei Patienten mit großen Milztumoren eine gewisse Vorsicht am Platze ist, doch kann auch dies keinerifalls als Regel gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Moescxlin, S.: Helvet. med. Acta 12, 188 (1945).

    Google Scholar 

  2. Keller, H. M.: Methode der Knochenmarksfunktionsprüfung mit apyrogenen Reizstoffdosen (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  3. Amann, R., u. H. P. Wolff: Cytochemische und quantitative Untersuchungen über den Schwermetallgehalt von Leukocyten. 5. Europ. Hämatologenkongreß 1955.

    Google Scholar 

  4. Keller, H. M.: Knochenmarksfunktion bei Lebererkrankungen und Splenomegalien untersucht mit unspezifischem Reizstoff. 5. Europ. Hämatologenkongreß 1955.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Keller, H.M. (1956). Die Antwort des normalen und pathologischen Knochenmarks auf apyrogene Dosen eines unspezifischen Reizstoffes. In: Kauffmann, F. (eds) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40971-8_82

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40971-8_82

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-40494-2

  • Online ISBN: 978-3-662-40971-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics