Skip to main content

Allgemeiner Teil

  • Chapter
Book cover Technik der Emulsionen
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Jede technische Emulsion enthält:

  1. 1.

    Die ölige Phase: Fett-, Ö1-, Wachs-, Harz-, Bitumenstoff, Kohlenwasserstoffe, organische mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel.

  2. 2.

    Die wäßrige Phase: Wasser, wäßrige Lösungen von Salzen, Säuren, Basen, anorganischen oder organischen Stoffen.

  3. 3.

    Den Emulgator: Flüssige, feste, auch gasförmige Körper mit hydrophilen, oleophilen oder beiderlei Eigenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Marshall, Pharm. J. 28, 257; zit. nach CLAYTON.

    Google Scholar 

  2. Z. klin. Med. 1926. 762.

    Google Scholar 

  3. Von der Firma Schuchardt in Görlitz.

    Google Scholar 

  4. GAD, zit. von SPIRO, in Festsehr. f. Madelung, Tübingen 1916, 64.

    Google Scholar 

  5. Die Mono-und Diglyceride der höheren Fettsäuren können naturgemäß zum Unterschiede von den ungespaltenen Triglyceriden auch bei Abwesenheit von Alkali gegebenenfalls Emulgatoren sein. So lassen sich z. B. 30 Ölsäuremonoglycerid und 70 Wasser oder je 10 Öl-und Stearinsäuremonoglycerid nebst 30 Cocosfett geschmolzen mit je 150 Milch haltbar emulgieren [Engl. Pat. 285–880 (1928)].

    Google Scholar 

  6. Donnan, Z. physiol. Chem. 31, 42.

    Google Scholar 

  7. ccm einer besonders bereiteten weitporigen Kieselsäure im Gewichte von 35–45 g adsorbieren bei 18° aus mit Benzoldampf nahezu gesättigtem Wasserstoff 32g das sind 83% des Gelgewichtes Benzol; vgl. D.R.P. 444914.

    Google Scholar 

  8. D.R.P. 329672; vgl. Liesegang U. Abelmann • Pharm. Zentralh. 60, 121; s. auch D.R.P. 329 310 und D.R.P. 300303: kolloide Kieselsäure in kosmetischen Präparaten.

    Google Scholar 

  9. Über die wissenschaftliche Einteilung der Seifen s. T. LEGRADI: Z. angew. Chem. 35, 519.

    Google Scholar 

  10. In neuester Zeit wird einer in Z. angew. Chemie 1928, 1211, erschienenen Notiz zufolge unter dem Namen „Triäthanolamin (ß, ß’, ß“-Trioxy-triäthylamin)” als sehr eigenartiges, den Angaben zufolge überaus wirksames Emulgiermittel in den Handel gebracht. Das Präparat stellt ein Gemisch von rund 71% der Trioxy-mit 20% der Di-und etwa 0,5% der Monooxy-Verbindung dar. Die Glykol und Glyzerin an Hygroskopizität übertreffende Flüssigkeit bildet mit höheren Fettsäuren nicht nur in Wasser, sondern auch in Petroleum und Öi leichtlösliche Seifen, die sich leicht in kosmetische Präparate (Hautcreme, Rasiermittel) überführen lassen. Solche Seifen emulgieren ferner Mineralöl und Wasser zu einem gut verwendbaren Bohr-und Schneideöl; das Triäthanolamin selbst soll ein hervorragendes Netzmittel sein und die hydroxylhaltigen Körper bei der Erzeugung von Kunstharzen voll ersetzen können.

    Google Scholar 

  11. Legradi: Seifensieder-Ztg 1922, 237.

    Google Scholar 

  12. Vgl. B. Mead u. J. Mccoy: Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, II, 860.

    Google Scholar 

  13. Siehe z. B. Engl. Pat. 280208 (1927): Schaum durch Lufteinblasen in Seife-Zucker-oder Seife-Leimlösung.

    Google Scholar 

  14. Ref. in Chem. Zentralblatt 1925, II, 2134.

    Google Scholar 

  15. R. Jiinqkiinz, Seifensieder-Ztg 52, 255 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. das Ref. in Chem. Zentralblatt 1927, II, 2653.

    Google Scholar 

  17. Annes: Farbenztg 18, 1096.

    Google Scholar 

  18. Fahrion: Z. angew. Chem. 1901, 1121 u. 1196.

    Google Scholar 

  19. KIRCHDÖRFER: Farbenztg 1921, 3129; s. auch K. Robaz: ebd. 21, 147 u. 169: Kolophonium in Harzkitten; auch D.R.P. 284701; Dingl. J. 156, 400 u. a.

    Google Scholar 

  20. I Bunowski, J.: Die Naphthensäuren, Berlin 1922. — Neuere Angaben über Naphthensäuren und ihre Verwendung von F. ZERNIK finden sich in Erdöl u. Teer 1925.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Reinigung nach Petroleum 1921, 1169 und D.R.P. 179564; ferner D.R.P. 302210, 305771, 341654; auch K. Fucus in Petroleum 1917, 969: auch J. Hausmann: ebd. Bd. 7, 13.

    Google Scholar 

  22. Siehe Blücher-Auskunftsbuch 1926, 851; vgl. auch E. A. Kolbe,: Seifensieder-Ztg 1917, 377: Naphthensäuren in Bohrölen.

    Google Scholar 

  23. Davidson. J.: Seifensieder-Ztg 42, 285. — Z. angew. Chem. 27, I, 2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. A. Stuttzer: Landw. Versuchsstat. 36, 321. — E. BAUER: Z. angew. Chem. 1909. 97; D.R.P. 285050.

    Google Scholar 

  25. Kind, W.: Seifenfabr. 36, 257. — J. LEIMDÖRFER: Seifensieder-Ztg 1919, 707.

    Google Scholar 

  26. Siehe Bliicher-Auskunftsbuch 1926. 970.

    Google Scholar 

  27. Waele, H. DE: Ref. in Chem. Zentralblatt 1927, I, 2611.

    Google Scholar 

  28. Farbe u. Lack 1912, 128; vgl. ebd. 293.

    Google Scholar 

  29. Tuber die Art des Lösens s. D.R.P. 115958.

    Google Scholar 

  30. S. a. die Herstellung von Emulgiermitteln aus tierischen Proteinen (Casein) mit verdünnten wäBrigen Alkalien in der Wärme unter 100° nach Engl. Pat. 264955 (1925).

    Google Scholar 

  31. Siehe die weiteren Angaben in dem Ref. nach der Arbeit von J. C. KERNOT u. J. Knaggs: Chem. Zentralblatt 1928, II, 27.

    Google Scholar 

  32. Erhaltbar z. B. nach D.R.P. 113181, 122168, 151561 u. y. a.

    Google Scholar 

  33. Siehe Lange: Chem. techn. Vorschr. Leipzig 1924, II, Kap. 507.

    Google Scholar 

  34. Z. B. nach D.R.P. 291 634 oder Am. Pat. 1 169 634 u. a.

    Google Scholar 

  35. Working, Earl B., Ref. in Chem. Zentralblatt 1925, II, 1636.

    Google Scholar 

  36. D.R.P. 298264; vgl. D.R.P. 300592–300593: Oxyfettsäuren zur Schaumverbesserung von Waschmitteln.

    Google Scholar 

  37. Braun, K.: Seifenfabr. 1905, 999.

    Google Scholar 

  38. Herzfeld, A.: Dt. Zuck.ind. 1900, 1095; dagegen: KüxL: Seifensieder-Ztz 1921, 855.

    Google Scholar 

  39. Vgl. R. Jungxuxz: Seifensieder-Ztg. 52, 255ff.

    Google Scholar 

  40. Der Wert dieser Physiole, vermutlich mit Natronlauge gequellter Traganth (H. Dorner), z. B. AI mit rund 4% zuckerartiger Substanz (s. G. u. H. POPP: Allgem. Öl-u. Fett-Ztg 25, 183), als Feinseifenzusatz wird verschieden beurteilt, vgl. K. Rietz: Seifensieder-Ztg 55, 157, u. H. DORNER: ebd. 55, 222, 231, 241.

    Google Scholar 

  41. Es sei hier erwähnt, daß die Viscosität von wäßrigen Agarlösungen nach Zusatz eines Alkohols beträchtlich erhöht und durch Zufügung von Salz, auch bei Abwesenheit des Alkohols, herabgesetzt wird. Bei Herstellung von Emulsionen mit Agar als Vermittler oder Schutzkolloid kann diese Feststellung gegebenenfalls mit Vorteil verwendet werden. Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, I, 1375.

    Google Scholar 

  42. Vgl. B. Mead u J. McCoy: Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, II, 860.

    Google Scholar 

  43. Grasser: Synthetische Gerbstoffe, Berlin 1920:

    Google Scholar 

  44. Am. Pat. 1524859; s. a. die Literaturangaben auf den folgenden Seiten.

    Google Scholar 

  45. P. Sazanoff u. B. Milnikoff, Textber. Bd. 8, S. 361.

    Google Scholar 

  46. Engl. Pat. 281 896 (1927). Sehr ähnlich ist das Verfahren des Franz. Pat. 632738: Türkischrotölkörper aus Ricinusöl durch Sulfonierung in Trichloräthylenlösung.

    Google Scholar 

  47. Engl. Pat. 259437 (1926) u. G. Ullmann, Mell. Textber. 1926, 940ff.

    Google Scholar 

  48. Engl. Pat. 284249 (1927): Schwefelsäureester der Dioxystearinsäure mit sechs und mehr Prozent organisch gebundenerSchwefelsäure und ähnlich hochsulfonierte Stoffe der Fett-und Fettsäurenreihe als Netz-und Emulgiermittel. — Die Sulfonierung der Stearinsäure selbst, jedoch mit der doppelten Menge Schwefelsäure von 20% Anhydridgehalt in Benzollösung soll zu besonders wirksamen in Wasser, Benzol und Benzin löslichen Reinigungs-und Emulgiermitteln führen [Engl. Pat. 289 934 (1927)].

    Google Scholar 

  49. Engl. Pat. 268387 (1927). — S. a. Franz. Pat. 636817: Sulfonierung eines Gemisches von Ölsäure und Phenol mittels rauchender Schwefelsäure; Franz. Pat. 636586: Sulfonierung von Ricinusöl in Eisessiglösung; Engl. Pat. 288126–127: ebenso von Ricinusöl und Essigsäureanhydrid mittels Chlorsulfonsäure usw. — sämtlich Präparate, die als Wasch-, Reinigungs-, Emulgier-, Netzmittel u. dgl. dienen sollen.

    Google Scholar 

  50. Diese chemischen Körper von fettsäure-bzw. seif seifen artiger Beschaffenheit (z. B. der Isopropylalkohol-2-naphthalinsulfosäureester) und ihre Alkali-salze sollen insekticide Eigenschaften besitzen; sie wurden in 0,5 proz. wäßriger Lösung zur Schädlingsvertilgung vorgeschlagen. (D.R.P. 407 240). — Ferner soll man sich der Sulfosäuren als Vermittler u. a. auch bei der Herstellung von Emulsionen für organische Synthesen bedienen können. So sollen z. B. Kohlenwasserstoffe zur Oxydation zu Fettsäuren in Form solcher w ä B -r;i g e r Emulsion der Wirkung des. Luftsauerstoffes ausgesetzt werden. (D.R.P. 377 815.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, O. (1929). Allgemeiner Teil. In: Technik der Emulsionen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40383-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40383-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39341-3

  • Online ISBN: 978-3-662-40383-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics