Skip to main content
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Emulsum heißt „das Ausgemolkene“, d. i. die Milch, und diese ist wirklich der Typus einer echten Emulsion, nämlich ein Verteilungssystem zwischen ineinander nicht oder kaum löslichen Flüssigkeiten. Im engeren technischen Sinn versteht man unter einer Emulsion den Zustand der feinsten tröpfchenförmigen Verteilung von flüssigem oder verflüssigtem Fettstoff (Mineralöl u. dgl., auch Chloroform u. a. nichtwäßrige Flüssigkeiten) in wäßriger Flüssigkeit oder umgekehrt, entsprechend den Typen: Milch, d. i. die tröpfchenförmige Verteilung von Milchfett in wäßriger Lösung und Butter, d. i. wäßrige Lösung „dispergiert“ in Milchfett1. In diesen beiden Typen: Öl-in-Wasser (OW) und Wasser-in-Öl (WO) sind die jeweils schwebenden Tröpfchen, bestehend aus Molekülaggregaten (atomistisch nur Quecksilber in der grauen Salbe) die „disperse“ oder „offene Phase“, die im Dispersionsmittel2, auch „geschlossene Phase“ genannt, d. i. die umgebende Flüssigkeit, tröpfchenförmig verteilt ist. Jede Emulsion besteht demnach aus einer „inneren“ Phase, die in einer „äußeren“ Phase dispergiert ist. Zur technischen Emulsion gehört noch eine dritte Substanz, der „Emulgator“, der die Bildung des Systemes beim Mischen, Rühren, Schlagen, Homogenisieren „vermittelt“ und der Entmischung des Gebildes vorbeugt, die Emulsion stabilisiert. Stabilisator einer Emulsion kann aber auch eine vierte Substanz sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. W. Clayton: Seifensieder-Ztg 1921, 11: Butter als WO-, Milchfett hingegen als OW-Emulsion. Vgl. auch im vorliegenden Text S. 229 u. 232.

    Google Scholar 

  2. Man findet wohl auch für: „Dispersionsmittel“ den nicht ganz zutreffenden Ausdruck „Kontinuierliches Medium”, richtiger wäre es, von einem „Medium continens“ zu sprechen.

    Google Scholar 

  3. Hornszs, H. W. und H. A. Williams: Ref. in Chem. Zentralblatt 1925, I, 1959.

    Google Scholar 

  4. Die neuzeitliche Theorie der Emulgierung ist in den Grundzügen bereits in einer Arbeit zu finden, die GIBBS im Jahre 1906 veröffentlichte. Vgl. W. D. Ban-Croft und C. W. Tucker: Ref. im Chem. Zentralblatt 1928, I, 2493.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu C. Belcot: Ber. dtsch. chem. Ges. 61, 355 und die grundlegenden Feststellungen von Donnan: Ref. in Chem. Zentralblatt 1900, 1, 243.

    Google Scholar 

  6. Über das völlig verschiedenartige Verhalten von auf Wasser getropftem einerseits absolut neutralem und andererseits eine Spur Fettsäure enthaltendem 01, insbesondere die stark differerierenden Werte, die man bei der Bestimmung der Oberflächenspannungen in beiden Fällen erhält, ist in einem Auszug nach Untersuchungen von J. F. CARRIÈRE im Chem. Zentralblatt 1925, II. 711 kurz referiert. Vgl. die Arbeit von A. Haiine in Z. f. 01- u. Fettind. 45, 245 ff.

    Google Scholar 

  7. Die Substanz solcher Häutchen kann als disperse Phase in Form einer Mittelschicht z. B. beim Schütteln von Leinöl mit Ameisensäure gebildet, in Aceton angereichert, durch erschöpfendes Auswaschen der Säure gereinigt und schließlich bei 110–140° entwässert, oder besser noch durch Schleudern rein gewonnen werden (L. AUER: Kolloid-Z. 42, 288 ).

    Google Scholar 

  8. Diese Filmsubstanzen entstehen je nach der Art des fetten Oles in verschiedener Menge, die jedoch der Trockengeschwindigkeit des betreffenden Oles entspricht, u. z. in kleinster Menge beim Ricinus-, steigend mehr beim Lein-und Holzöl und deren Firnissen. Die Grundlage dieser Erscheinungen bildet die wohlbegründete Auffassung, von der Natur der fetten Ole als zweiphasige kolloide Gebilde L. Auer: Farbenztg. 682 (1927)].

    Google Scholar 

  9. Über Benetzung und deren Messung siehe das kurze Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, 1, 2329; vgl. auch die Literaturangaben im vorlieg. Text S. 314 Fußnote.

    Google Scholar 

  10. Ref. im Chem. Zentralblatt 1928, II, 861.

    Google Scholar 

  11. Vgl. A. W. Thomas, J. amer. Leather them. Assoc. 22, 171; kurzes Ref. in Chem. Zentralblatt 1927, II, 1678.

    Google Scholar 

  12. Ref. im Chem. Zentralblatt 1928, I, 2702.

    Google Scholar 

  13. Nach Bhatnagar (s. oben) gibt Casein stets OW-, nach SESFRSTZ WO-Emulsionen. Dieser Widerspruch steht wohl im Zusammenhang mit der sehr leichten Umkehrbarkeit der Caseinemulsionen, z. B. mit Natronlauge von WO in OW und dieser eben so_leicht zurück nach WO Xnit Bariumchlorid.

    Google Scholar 

  14. Briggs, T. R., und H. F. Schmidt: Ref. in Chem. Zentralblatt 1925, I, 2153.

    Google Scholar 

  15. S. a. die vorhergehenden Arbeiten ebd. 1915, II, 258; 1920, IV, 764.

    Google Scholar 

  16. Vgl. W. P. Davey: Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, II, 861.

    Google Scholar 

  17. Schweiz. Pat. 107211 (1923); Chem. Zentralblatt 1925, I, 1428.

    Google Scholar 

  18. Literaturangaben und Näheres in Clayton, Theorie d. E., 93, Berlin 1924. •

    Google Scholar 

  19. Siehe z. B. Bechhold, Dede und Reiner, Kolloid-Z. 1921, 7.

    Google Scholar 

  20. Davey, W. P.: Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, II, 861.

    Google Scholar 

  21. Franz. Pat. 623259. — Vgl. dazu das Ref. in Chem. Zentralblatt 1927, II, 2440: anorganische pulverförmige Stoffe, z. B. Glasmehl als Emulgatoren.

    Google Scholar 

  22. Vgl. K. Spiro: Festschr. f. Madelung, Tübingen 1916, 64.

    Google Scholar 

  23. Shukow, I., und I. Buschmakin: Ref. in Chem. Zentralblatt 1928, I, 2916.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, O. (1929). Einleitung. In: Technik der Emulsionen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40383-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40383-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39341-3

  • Online ISBN: 978-3-662-40383-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics