Skip to main content

Zusammenfassung

Die Obst- und Beerenfrüchte bilden sowohl in frischem natürlichem Zustande wie auch als Dauerwaren die weitgehendste Verwendung. Die Verbesserung der Verkehrsmittel wie nicht minder der Dauerwaren-Herstellung in der letzten Zeit erleichtern die Versendung der Erzeugnisse auf weite Entfernungen von einem Lande in das andere. Die verhältnismäßig große Nachfrage gegenüber der Gewinnung hat aber, besonders bei den Dauerwaren, allerlei Mißbräuche und Verfälschungen im Gefolge gehabt, die eine allseitige Beachtung verdienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1900, 3, 729.

    Google Scholar 

  2. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1904, 21, 226.

    Google Scholar 

  3. Vierter Bericht d. Hygien. Instituts in Hamburg 1900, 1092, 67.

    Google Scholar 

  4. Jahresbericht d. chem. Untersuchungsamtes Breslau 1903, 18, 26.

    Google Scholar 

  5. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1909, 18, 688

    Google Scholar 

  6. Landw. Versuchsstationen 1897, 48, 131.

    Google Scholar 

  7. Zeitschr. f. d. landw. Versuchswesen in Österreich 1906, 9, 747.

    Google Scholar 

  8. Zeitschr. f. angew. Chemie 1894, 148.

    Google Scholar 

  9. Landw. Versuchsstationen 1897, 48, 131.

    Google Scholar 

  10. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1911, 21, 168.

    Google Scholar 

  11. Chem. Ztg. 1894, 18, 412.

    Google Scholar 

  12. Bearbeitet von Prof. Dr. A. Spieckermann Münster i. W.

    Google Scholar 

  13. Die Fig. 229—234 sind „Flugblättern aus der Kaiserl. Biologischen Anstalt“ entnommen.

    Google Scholar 

  14. Bearbeitet von Prof. Dr. A. Beythien-Dresden.

    Google Scholar 

  15. Die getrockneten Äpfelschalen und Kerngehäuse dienen vielfach zur Herstellung von Gelees und Marmeladen.

    Google Scholar 

  16. Die Trauben für die Smyrna-Rosinen werüen nach der Ernte kurze Zeit in eine Flüssigkeit gelegt, welche in 100 kg Wasser 5—6 kg Potasche unter Einrühren von etwas Olivenöl enthält, während bei den spanischen Rosinen eine Flüssigkeit von Kochsalz und Baumöl verwendet wird. Beide Arten Trauben werden an der Sonne getrocknet.

    Google Scholar 

  17. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u.-Genußmittel 1906, 12, 645.

    Google Scholar 

  18. Ebendort 1904, 8, 675.

    Google Scholar 

  19. Ebendort 1901, 22, 211.

    Google Scholar 

  20. Ebendort 1911, 22, 215.

    Google Scholar 

  21. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1904, 21, 226.

    Google Scholar 

  22. Die Herstellung einer guten Durchschnittsprobe ist besonders wichtig für die Bestimmung der schwefligen Säure, weil nach H. Lührig (Pharmaz. Zentralh. 1908, 49, 851) die einzelnen Partien einer Sendung geschwefelter Dauerwaren große Abweichungen im Gehalt an schwefliger Säure aufweisen.

    Google Scholar 

  23. Chem. Ztg. 1896, 20, 800.

    Google Scholar 

  24. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1902, 5, 401.

    Google Scholar 

  25. Zeitschr. f. Analyt. Chemie 1903, 43, 38.

    Google Scholar 

  26. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 7, 461.

    Google Scholar 

  27. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1904, 21, 180.

    Google Scholar 

  28. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1904, 21, 180.

    Google Scholar 

  29. Bearbeitet von Prof. Dr. A. Beythien-Dresden.

    Google Scholar 

  30. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1909, 17, 584

    Google Scholar 

  31. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1910, 19, 558.

    Google Scholar 

  32. Invertzucker + Saccharose.

    Google Scholar 

  33. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 348.

    Google Scholar 

  34. Ebendort 1913, 25, 417.

    Google Scholar 

  35. Ebendort 1906, 11, 654.

    Google Scholar 

  36. Ebendort 1906, 11, 441.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. öffentliche Chemie 1906, 12, 202.

    Google Scholar 

  38. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 11; 1904, 8, 603.

    Google Scholar 

  39. Ebendort 1908, 15, 273.

    Google Scholar 

  40. Ebendort 1911, 16, 733.

    Google Scholar 

  41. Ebendort 1904, 8, 603.

    Google Scholar 

  42. Unter der Bezeichnung „italienische Tomatensäfte“, die fast sämtlich Salieylsäure, einzelne auch Benzoesäure enthielten, teilen Formenti und Scipiotti eine Reihe Analysen mit, die aber offenbar, weil die sog. Säfte auch Rohfaser enthielten, eher für Tomaten-Marmelade als Säfte passen; ihre Zusammensetzung war folgende:

    Google Scholar 

  43. Siehe Fußnote 11, S. 883.

    Google Scholar 

  44. ) Teil weiser Extraktrest a = Extrakt — (Zucker + freie Säure), totaler Extraktrest b = Extrakt — (Zucker + freie + gebundene Citronensäure + Asche).

    Google Scholar 

  45. Als Ester gebunden. Nach K. Farnsteiner (Z. U. N. 1903, 6, 16) nimmt die freie Citronensäure in alkoholhaltigen Citronensäften immer ab und wird in einen Äthylester übergeführt.

    Google Scholar 

  46. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 1.

    Google Scholar 

  47. Ebendort 1905, 9, 454 u. 1906, 11, 654.

    Google Scholar 

  48. Ebendort 1898, 1, 225.

    Google Scholar 

  49. Ebendort 1901, 4, 529.

    Google Scholar 

  50. Ebendort 1901, 4, 1135.

    Google Scholar 

  51. Bericht des Kantonchemikers in Bern 1904, S. 7.

    Google Scholar 

  52. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 440.

    Google Scholar 

  53. Ebendort 1906, 12, 738.

    Google Scholar 

  54. Zeitschr. f. Öffentl. Chemie 1906, 12, 202.

    Google Scholar 

  55. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 16, 604.

    Google Scholar 

  56. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 10, 339.

    Google Scholar 

  57. Ebendort 1905, 10, 726.

    Google Scholar 

  58. Zeitschr. f Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 9, 458.

    Google Scholar 

  59. Ebendort 1900, 4, 529.

    Google Scholar 

  60. Ebendort 1901, 4, 1133.

    Google Scholar 

  61. Ebendort 1903, 6, 20.

    Google Scholar 

  62. Ebendort 1905, 9, 450.

    Google Scholar 

  63. Bas für diesen Zweck empfohlene Frischhaltungsmittel „Alacet“, „Fruktol“, „Werderol“ besteht aus Alkohol, Salicylsäure und Ameisensäure, das Präparat „Te m pol” aus Salicylsäure, Borsäure, Glycerin und Chlornatrium, „Frut“ aus Flußsäure bzw. Fluornatrium.

    Google Scholar 

  64. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 656.

    Google Scholar 

  65. Ebendort 1906, 12, 291.

    Google Scholar 

  66. Farnsteiner, ebendort 1903, 6, 1 u. 1904, 8, 593.

    Google Scholar 

  67. Auch bei Himbeersaft besteht die Säure nach Kunz (Zeitschr. d. österr. Apoth.-Vereins 1905, 43, 749), sowie nach Krzizan und Plahl (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 207) größtenteils aus Citronensäure.

    Google Scholar 

  68. Beythien (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 497) empfiehlt den Spiritusbrenner „Pallad“ von der Firma Barthel in Dresden. Nach Lührig (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 657) genügt die bereits von Lunge (Chem.-techn. Unters.-Methoden, 4. Aufl., 1, 224) vorgeschlagene Anwendung einer durchlochten, schräg gestellten Asbestplatte, um die Verbrennungsprodukte des Leuchtgases fernzuhalten.

    Google Scholar 

  69. Salzsäure ist zu vermeiden, weil manche mang an haltige Fruchtsaftaschen mit ihr Chlor entwickeln.

    Google Scholar 

  70. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 15, 323.

    Google Scholar 

  71. Bei Ausfällung des Bleies mit Natriumcarbonat, welche sich nach verschiedenen Angaben übrigens nicht empfiehlt, muß die Lösung vor der Inversion mit Salzsäure neutralisiert werden. Hierbei ist besondere Vorsicht zu beachten und bei Anwendung von Phenolphthalein als Indikator für Austreibung der Kohlensäure zu sorgen.

    Google Scholar 

  72. K. Windisch und K. Boehm, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 347.

    Google Scholar 

  73. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 347.

    Google Scholar 

  74. Arch. Pharm. 1908, 477.

    Google Scholar 

  75. Benedikt- Ulzer, Chemie der Fette und Wachsarten. Berlin 1908, 5. Auflage, S. 196 und Chem. Ztg. 1885, 9, 975; vgl. Beythien und Schwerdt, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1911, 21, 673.

    Google Scholar 

  76. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 441.

    Google Scholar 

  77. Die Verwendung von Platinschalen ist zu vermeiden, weil der oft beträchtliche Mangangehalt eine Chlorentwicklung verursacht, s. Beythien, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 10, 341.

    Google Scholar 

  78. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1907, 13, 317.

    Google Scholar 

  79. Über die Literaturquellen vgl. die Abhandlung von Heintz und Limprich (Anm. 3).

    Google Scholar 

  80. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1911, 21, 664.

    Google Scholar 

  81. Ebendort 1913, 25, 704.

    Google Scholar 

  82. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1906, 45, 515.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch Vandam, Bull. Soc. Pharm. Bordeaux, Nov. 1904; Kickton u. Behnke, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1910, 20, 193; Sartori, Chem. Ztg. 1912, 36, 229.

    Google Scholar 

  84. Pharm. Zentralh. 1900, 41, 665.

    Google Scholar 

  85. Ebendort 1901, 41, 421.

    Google Scholar 

  86. Zeitschr. f. Untersuchung d Nahrungs- u. Genußmittel 1899, 2, 633; vgl. weiter Beythien u. Hempel, Farbenztg. 1909, 15, Nr. 8.

    Google Scholar 

  87. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 593.

    Google Scholar 

  88. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1901, 4, 537.

    Google Scholar 

  89. Ebendort 1898, 1, 25.

    Google Scholar 

  90. Arch. Pharm. 5, 97 ;. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1874, 13, 328.

    Google Scholar 

  91. Zeitschr. f. öff. Chem. 1911, 17, 361.

    Google Scholar 

  92. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1913, 25, 417.

    Google Scholar 

  93. Die in Fabriken gewonnenen Säfte können nicht als Maßstab dienen, weil, wie H. Lührig (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 10, 721 u. Pharm. Zentralhalle 1907, 48, 841) auseinandersetzt, die Früchte für die fabrikmäßige Gewinnung des Saftes von verschiedenen Personen in weitem Umkreise gesammelt und häufig während des Versandes verwässert werden.

    Google Scholar 

  94. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 544.

    Google Scholar 

  95. Ebendort 1904, 8, 662.

    Google Scholar 

  96. Ebendort 1903, 6, 1095. 4) Ebendort 1905, 10, 141.

    Google Scholar 

  97. Ebendort 1906, 11, 216.

    Google Scholar 

  98. Ebendort 1908, 15, 140.

    Google Scholar 

  99. Ebendort 1907, 13, 345 und 1908, 15, 147.

    Google Scholar 

  100. Zeitschr. f. Untersuchung d. Minings- u. Genußniittel 1907, 14, 5; 1909, 18, 77.

    Google Scholar 

  101. Zeitschr. d. Allg. Österr. Apoth.-Vereins 1906, 44, Nr. 18, durch Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 12, 670.

    Google Scholar 

  102. Zeitschr. f. öff. Chem. 1906, 12, 342; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 207.

    Google Scholar 

  103. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 351.

    Google Scholar 

  104. Nur der Pfirsichsaft ergab neben 1,02 g Invertzucker 3,17 g Saccharose in 100 ccm.

    Google Scholar 

  105. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 103.

    Google Scholar 

  106. Bericht d. Landw. Versuchsstation Colmar i. E. 1904—1906, S. 79.

    Google Scholar 

  107. Auszüge 1908. 7, 417.

    Google Scholar 

  108. Ebendort S. 399.

    Google Scholar 

  109. Rechtspr. d. deutsch. Reichsgerichts in Strafsachen 4, 194.

    Google Scholar 

  110. Auszüge 1902, 5, 280.

    Google Scholar 

  111. Ebendort 1905, 6, 280.

    Google Scholar 

  112. Ebendort 1908, 7, 399ff.

    Google Scholar 

  113. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 12, 34.

    Google Scholar 

  114. Auszüge 1905, 6, 264.

    Google Scholar 

  115. Ebendort 1907, 7, 397.

    Google Scholar 

  116. Ebendort 1907, 7, 389.

    Google Scholar 

  117. Ebendort 1912, 8, 583; Bericht Dresden 1909, S. 12.

    Google Scholar 

  118. II Bericht des Hyg. Instituts Hamburg 1897, S. 41.

    Google Scholar 

  119. Auszüge 1907, 7, 399.

    Google Scholar 

  120. Nkhtzucker = 100 — (Zucker + Säure + Mineralstoffe).

    Google Scholar 

  121. In der Trockensubstanz eines Krautes aus sauren Äpfeln wurden 7,27% freie Säure = Äpfelsäure gefunden.

    Google Scholar 

  122. In einem Falle wurden für die Trockensubstanz von Rübenkraut nur 37,08% Saccharose und 40,99% Invertzucker angegeben.

    Google Scholar 

  123. Die Strontianmelasse enthielt 1,427% Strontiumoxyd in der Trockensubstanz.

    Google Scholar 

  124. Nach einer Untersuchung der Kgl. Lehranstalt in Geisenheim für selbsthergestellte Obstkraute.

    Google Scholar 

  125. Nach einer Untersuchung der Kaiserl. Techn. Prüfungsstelle in Berlin.

    Google Scholar 

  126. Nach einer Untersuchung der Kgl. Gärtner-Lehranstalt in Dahlem.

    Google Scholar 

  127. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1899, 5, 359.

    Google Scholar 

  128. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1901, 4, 97.

    Google Scholar 

  129. Zollvorschrift. Zeitschr. f. anal. Chem. 1893, 32. Amtl. Erlasse.

    Google Scholar 

  130. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1898, 37, 145.

    Google Scholar 

  131. Zeitschr. f. ang. Chem. 1888, 1, 700.

    Google Scholar 

  132. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1914, 27, 177 u. 183.

    Google Scholar 

  133. Man setzt so lange Silbernitrat zu, bis in einer Tüpfelprobe durch Bariumhydroxyd ein brauner Niederschlag (von Silberoxyd) entsteht.

    Google Scholar 

  134. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1909, 60, 155, vgl. auch vorstehend S. 829.

    Google Scholar 

  135. Falls an den Wänden des Becherglases ein Teil des Niederschlages fest anhaftet, so löst man ihn mit heißem Wasser und einigen Tropfen Natronlauge und bringt ihn auf diese Weise quantitativ in den Kolben, worin das Ganze sofort mit Schwefelsäure angesäuert, eingetrocknet und dann mit der Kjeldah 1-Schwefelsäure verbrannt wird.

    Google Scholar 

  136. D. h. recht anhaltend; es soll nach N, Stolzenberg (Zeitschr. d. Vereins d. deutsch. Zuckerindustrie Bd. 62, Heft 675) unter Zusatz von assistierenden Mitteln, wie Kupfersulfat, Quecksilberoxyd, Kaliumsulfat, zur Schwefelsäure nach dem Weißwerden der Lösung noch mindestens 1 Stunde erhitzt werden, weil das Betain sehr schwer verbrennt.

    Google Scholar 

  137. Äpfel- und Birnenkraut waren selbst hergestellt.

    Google Scholar 

  138. Obstkraut ergab in der Trockensubstanz 3,50—4,87% Pentosane.

    Google Scholar 

  139. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1914, 27, 183.

    Google Scholar 

  140. Chem.-Zeitung 1895, 19, 552.

    Google Scholar 

  141. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1900, 6, 292.

    Google Scholar 

  142. Pharm. Zentralhalle 1897, 38, 138.

    Google Scholar 

  143. Rep. Pharm. 1902, 14, 337, durch Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 760.

    Google Scholar 

  144. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1910, 20, 168.

    Google Scholar 

  145. A.Stutzer(Zeitschr.f.angew.Chemie 1888, 1, 700) fand 1888 für Lösungen 1: 10 die Drehung bei Obstkraut zu —5° bis -10°, bei Rübenkraut zu +6° bis +9°; solche Werte dürften jetzt kaum mehr vorkommen.

    Google Scholar 

  146. Chem.-Ztg. 1889, 13, 66.

    Google Scholar 

  147. Vgl. J. König, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1913, 26, 281.

    Google Scholar 

  148. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1899, 5, 359.

    Google Scholar 

  149. Richtiger dürfte in solchem Falle nach obigen Analysen wohl das Verhältnis von Zucker zu Nichtzucker und der Polarisationswert vor und nach der Inversion Aufschluß gehen. Der Verf.

    Google Scholar 

  150. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1899, 5, 37 und 38.

    Google Scholar 

  151. Vierteljahrsschrift 1896, 11, 452; s. auch Loock (1. c).

    Google Scholar 

  152. Auszüge aus gerichtl. Entsch. 1890, 4, 151.

    Google Scholar 

  153. Konserven-Ztg. 1907, 8, 285.

    Google Scholar 

  154. Gesetze und Verordnungen 1911, 3, 65.

    Google Scholar 

  155. Ebendort S. 269.

    Google Scholar 

  156. Auszüge 1912, 8, 587.

    Google Scholar 

  157. Ebendort S. 579.

    Google Scholar 

  158. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1909, 18, 77.

    Google Scholar 

  159. Nahrungsmittel-Rundschau 1912, 10. 70.

    Google Scholar 

  160. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 13, 736.

    Google Scholar 

  161. Ebendort 1904, 8, 667.

    Google Scholar 

  162. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6. 1100.

    Google Scholar 

  163. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 10.

    Google Scholar 

  164. Ebendort 1910, 20, 248.

    Google Scholar 

  165. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 10, 740.

    Google Scholar 

  166. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1901, 4, 97.

    Google Scholar 

  167. Ebendort 1900, 3, 217.

    Google Scholar 

  168. Auszüge 1902, 5, 264.

    Google Scholar 

  169. Ebendort 1912, 8, 623.

    Google Scholar 

  170. Ebendort S. 585.

    Google Scholar 

  171. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1904, 10, 16.

    Google Scholar 

  172. Gesetze u. Verordnungen 1909, 1, 65.

    Google Scholar 

  173. Ebendort 1911, 3, 248 u. 249.

    Google Scholar 

  174. Auszüge 1912, 8, 623.

    Google Scholar 

  175. Ebendort S. 580.

    Google Scholar 

  176. Ebendort S. 598.

    Google Scholar 

  177. Ebendort 1899, 4, 149.

    Google Scholar 

  178. Ebendort 1902, 5, 260.

    Google Scholar 

  179. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 331.

    Google Scholar 

  180. Gesetze u. Verordnungen 1911, 3, 288.

    Google Scholar 

  181. Bearbeitet von Prof. Dr. A. Beythien-Dresden.

    Google Scholar 

  182. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 26.

    Google Scholar 

  183. Ebendort 1903, 5, 3095; 1905, 9, 501; 1910, 20, 261.

    Google Scholar 

  184. Ebendort 1907, 14, 5; 1908, 15, 462; 1908, 16, 86; 1910, 20, 708 u. 1912, 24, 665; 1913, 25, 91.

    Google Scholar 

  185. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 26.

    Google Scholar 

  186. Ebendort 1910, 20, 241.

    Google Scholar 

  187. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1906, 12, 393.

    Google Scholar 

  188. Zeitschr. f.Untersuchung d. Nahrungs-u.Genußmittel 1909, 18, 31.

    Google Scholar 

  189. Ebendort 1911, 21, 271.

    Google Scholar 

  190. Zeitschr, f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 1095.

    Google Scholar 

  191. Ebendort 1908, 15, 140.

    Google Scholar 

  192. Ebendort 1910, 19, 558.

    Google Scholar 

  193. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1911, 22, 408; 1913, 25, 494.

    Google Scholar 

  194. Saccharose war in keiner Probe vorhanden.

    Google Scholar 

  195. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1910, 20, 241.

    Google Scholar 

  196. Zeitschr. f. d. landw. Versuchswesen in Österreich 1906, 9, 747.

    Google Scholar 

  197. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 15, 146.

    Google Scholar 

  198. Ebendort 1907, 13, 5.

    Google Scholar 

  199. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1911, 22, 408.

    Google Scholar 

  200. Ebendort 1910, 20, 96 nach Pharm. Zentralhalle 1909, 50, 105.

    Google Scholar 

  201. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Gemißmitte] 1902, 5, 785.

    Google Scholar 

  202. Bearbeitet von Dr. Fr. Hühn-Osnabrück.

    Google Scholar 

  203. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrunga- u. Genußmittel 1909, 18, 77.

    Google Scholar 

  204. Auszüge 1912, 8, 600.

    Google Scholar 

  205. Ebendort S. 580.

    Google Scholar 

  206. Vgl. C. F. Härtel und J. Sölling, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1912, 24, 606.

    Google Scholar 

  207. Auszüge 1899, 4, 149.

    Google Scholar 

  208. Ebendort 1902, 5, 255.

    Google Scholar 

  209. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 15, 496.

    Google Scholar 

  210. Gesetze u. Verordnungen 1909, 1, 65.

    Google Scholar 

  211. Auszüge 1912, 8, 600.

    Google Scholar 

  212. Gesetze. u. Verordnungen 1909, 1, 520.

    Google Scholar 

  213. Auszüge 1912, 8, 614.

    Google Scholar 

  214. Ebendort S. 610

    Google Scholar 

  215. Ebendort S. 611.

    Google Scholar 

  216. Ebendort S. 613.

    Google Scholar 

  217. Ebendort S. 620.

    Google Scholar 

  218. Ebendort S. 614.

    Google Scholar 

  219. Ebendort S. 600.

    Google Scholar 

  220. Ebendort S. 605.

    Google Scholar 

  221. Ebendort S. 584.

    Google Scholar 

  222. Auszüge 1899, 4, 145.

    Google Scholar 

  223. Ebendort 1912, 8, 579.

    Google Scholar 

  224. Ebendort 1912, 8, 580.

    Google Scholar 

  225. Gesetze u. Verordnungen 1911, 3, 12.

    Google Scholar 

  226. Bearbeitet von Prof. Dr. A. Beythien-Dresden.

    Google Scholar 

  227. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 9, 267; 1905, 10, 241.

    Google Scholar 

  228. Chem.-Ztg. 1911, 35, 695.

    Google Scholar 

  229. Künstlich zugesetzt.

    Google Scholar 

  230. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 136.

    Google Scholar 

  231. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 16, 398.

    Google Scholar 

  232. N × 6,25.

    Google Scholar 

  233. Zeitschr, f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 9, 267.

    Google Scholar 

  234. Durch Entfärben in der Wärme wird selten ein klares Filtrat erhalten.

    Google Scholar 

  235. Chem.-Ztg. 1907, 31, 399. 4) Ebendort 1911, 35, 677.

    Google Scholar 

  236. Beythien, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genu mittel 1906, 12, 35. Pharm. Zentralhalle 1906, 47, 39. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- ü. Genußmittel 1907, 14, 10.

    Google Scholar 

  237. Auszüge aus gerichtl. Entsch. 1912, 8, 590.

    Google Scholar 

  238. Gesetze u. Verordnungen 1912, 4, 138.

    Google Scholar 

  239. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1912, 5, 188. 4) Auszüge aus gerichtl. Entsch. 1905, 6, 252.

    Google Scholar 

  240. Auszüge aus gerichtl. Entsch. 1912, 8, 581.

    Google Scholar 

  241. Ebendort S. 588.

    Google Scholar 

  242. Ebendort 1907, 7, 405.

    Google Scholar 

  243. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen. Stuttgart 1906. S.751 und 746. Vgl. A.Beythien, Abhandlungen der Naturwissenschaftl. Gesellschaft Isis in Dresden 1906, 2, 70.

    Google Scholar 

  244. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußnittel 1907, 14, 26.

    Google Scholar 

  245. Die aus Malz, Hopfen und Wasser unter Imprägnieren mit Kohlensäure hergestellten Getränke sollten nur als „alkoholfreie Bierwürzen“ und die durch Sterilisieren von Traubenmost unter ev. Imprägnieren mit Kohlensäure hergestellten Getränke sollten nur unter der Bezeichnung „alkoholfreier Trauben- (oder Wein-) Most” bezeichnet werden dürfen; denn es macht sich jetzt auch unter den Fabrikanten und Händlern die Ansicht geltend, daß nur die ursprünglich vergorenen und dann entgeisteten Getränke die Bezeichnung „alkoholfreie Biere” bzw. „alkoholfreie Weine” beanspruchen können.

    Google Scholar 

  246. Gesetze u. Verordnungen 1910, 2, 504.

    Google Scholar 

  247. Pharm. Ztg. 1906, 47, 676

    Google Scholar 

  248. Gesetze u. Verordnungen 1910, 2, 508.

    Google Scholar 

  249. Auszüge aus gerichtl. Entsch. 1912, 8, 578.

    Google Scholar 

  250. Ebendort S. 607.

    Google Scholar 

  251. Gesetze u. Verordnungen 1909, 1, 119.

    Google Scholar 

  252. Bericht Dresden 1911; Pharm. Zentralhalle 1912, 53, 400.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1914). Obst- und Beerenfrüchte. In: König, J. (eds) Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, vol T. 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40360-0_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40360-0_35

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39320-8

  • Online ISBN: 978-3-662-40360-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics