Skip to main content

Süßstoffe

  • Chapter
  • 31 Accesses

Part of the book series: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel ((CMNGM,volume T. 2))

Zusammenfassung

Unter die Gruppe der Süßstoffe im weiteren Sinne fallen verschiedene Nahrungs- und Genußmittel, die durch einen besonders süßen Geschmack ausgezeichnet, bald fest, bald flüssig, bald tierischen (Honig), bald pflanzlichen Ursprungs sind. Es sind dieses fast ausschließlich die wahren Zuckerarten. Glycyrrhizin schmeckt auch süß, gehört aber nicht zu den Zuckerarten. Als solche kommen in den Nahrungsmitteln vor: Rohr- oder Rübenzucker (Saccharose), Traubenzucker (Glykose), Fruchtzucker (Gemisch von Glykose und Fructose; auch wird letztere wohl allein Fruchtzucker genannt), Milchzucker (Lactose), Malzzucker (Maltose). Sirupe; auch die zugehörigen Anhydride dieser Zucker-arrten, die Dextrine, sowie ihre entsprechenden Alkohole (Mannit, Dulcit usw.) können hierzu gerechnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Deutsche Zuckerlndustrie 1904, S. 1990.

    Google Scholar 

  2. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 15, 359.

    Google Scholar 

  3. Ebendort 1904, 7, 700.

    Google Scholar 

  4. Ebendort 1910, 30, 39.

    Google Scholar 

  5. Deutsche Zuckerindustrie 1907, 15, 366.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. d. Vereins f. deutsche Zucker-Ind. 1901 (N. F.) 38, 1.

    Google Scholar 

  7. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1907, 13, 707.

    Google Scholar 

  8. Ebendort 1901, 4, 762.

    Google Scholar 

  9. Ebendort 1904, 8, 515.

    Google Scholar 

  10. Zeitsohr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 166.

    Google Scholar 

  11. Ist 1/5 des Normalgewichtes.

    Google Scholar 

  12. Pharm. Centralhalle 1905, 46, 951.

    Google Scholar 

  13. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 754.

    Google Scholar 

  14. Österr.-ungar. Zeitschr. f. Zuckerind. u. Landwirtsch. 1910, 39, 687.

    Google Scholar 

  15. Annales de Chim. analyt. 1900, 5, 370.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 9, 756.

    Google Scholar 

  17. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 513.

    Google Scholar 

  18. Ebendort 1905, 10, 176.

    Google Scholar 

  19. Ebendort 1905, 10, 178.

    Google Scholar 

  20. Ebendort 1908, 15, 100.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu auch Zamaron u. Gongora, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1909, 17, 753.

    Google Scholar 

  22. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1910, 19, 107 20°

    Google Scholar 

  23. Je nachdem man Meßgefäße, die bei (math) geeicht sind, oder Mohrsche Meßgefäße verwendet.

    Google Scholar 

  24. R. Frühling in Posts Chem.-techn. Analyse 1907, Bd. II, Heft 6.

    Google Scholar 

  25. Die Hälfte der gefundenen Kupfermenge ist annähernd gleich der Menge des Invertzuckers.

    Google Scholar 

  26. Die deutsche Zuckerindustrie 1909, 202.

    Google Scholar 

  27. Ebendort S. 204.

    Google Scholar 

  28. Ebendort S. 521.

    Google Scholar 

  29. Ivar Bang, Eine Methode zur Invertzuckerbestimmung. Berlin, Jul. Springer, 1909.

    Google Scholar 

  30. Österr.-ungar. Zeitschr. f. Zuckerind. u. Landw. 1911, 40, 6. Heft.

    Google Scholar 

  31. Zeitschr. d. deutschen Vereins f. Rübenzuckerindustrie 1888, 972.

    Google Scholar 

  32. Die Formeln ergeben sich aus folgenden Erwägungen: a) Eine Lösung von 14,065 g wasserfreier oder 16,576 g wasserhaltiger Raffinose zu 100 Mohrschen ccm zeigt im Saccharimeter eine Drehung von +100°, die durch die Hydrolyse nach obiger Vorschrift (Herzfeld) auf +51,24° (t

    Google Scholar 

  33. 20°) zurückgeht;

    Google Scholar 

  34. In der von Baumann angegebenen Formel fehlt der Faktor 1,178; sie lautet einfach R = 1,053 • J + 0,344 • Z; hiernach würde sich der Raffinosegehalt zu nur 8,59% berechnen.

    Google Scholar 

  35. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1889, 28, 45.

    Google Scholar 

  36. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1908, 16, 180.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1894, 33, 255. Vgl. hierzu J. Herzfeld, ebendort S. 256 und Zeitschr. f. Rübenzuckerindustrie 40, 265.

    Google Scholar 

  38. Biochem. Zeitschr. 1907, 3, 519.

    Google Scholar 

  39. Zeitschr. d. Vereins f. d. deutsche Zuckerindustrie 1910 (N. F.), 47, 1204.

    Google Scholar 

  40. Berichte d: deutsch, chem. Gesellschaft 1908, 41, 1788.

    Google Scholar 

  41. Vgl. F. Strohmer, Österr.-ungar. Zeitschr. f. Zuckerind. u. Landw. 1911, 40, 3. u. 6. Heft.

    Google Scholar 

  42. Nach Zeitschr. f. deutsche Zuckerindustrie 1903, 28, 1929 in Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genuemittel 1904, 8, 511.

    Google Scholar 

  43. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 9, 294 und 1905, 10, 175.

    Google Scholar 

  44. Zeitschr. d. Vereins f. Rübenzuckerindustrie 1901, 381 und 1902, 115.

    Google Scholar 

  45. 101 Wasser werden mit 5 ccm konzentrierter alkoholischer Phenolphthaleinlösung (1: 30 Alkohol von 90%) versetzt und darauf mit Natronlauge so stark alkalisch gemacht, daß eine anhaltende deutliche Färbung der Flüssigkeit entsteht. Das Lösungswasser muß stets mehrere Stunden vor dem Gebrauch bereitet werden.

    Google Scholar 

  46. Man verdünnt 36 ccm Normalschwefelsäure mit Wasser bis zu 10 1; 1 com dieser Säure entspricht einer Kalkalkalität von 0,0001 g.

    Google Scholar 

  47. Hierzu dient in derselben Weise verdünnte Natronlauge, von der also 1 cem (= 1 ccm der Schwefelsäure) ebenfalls einer Kalkalkalität von 0,0001 g entspricht.

    Google Scholar 

  48. Das Schweizerische Lebensmittelbuch 1909, S. 108 betrachtet den Zusatz von Ultramarin weder als Verfälschung, noch als Verunreinigung. Dieser Auffassung kann ich mich nicht bedingungslos anschließen.

    Google Scholar 

  49. Bis 1906 wurde der in Deutschland verwendete Milchzucker fast ausschließlich aus Nordamerika eingeführt. Seit Einführung des Zolles für Milchzucker 1906 (40 Mark für 100 kg) hat die Fabrikation des Milchzuckers in Deutschland selbst sehr zugenommen; der jährliche Verbrauch beträgt in Deutschland etwa 700 000 kg.

    Google Scholar 

  50. Chem. Ztg. 1911, 35, 751, 776, 794, 803.

    Google Scholar 

  51. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1912, 83, 441.

    Google Scholar 

  52. Ebendort 1814, 89, 133.

    Google Scholar 

  53. Chem.-Ztg. 1906, 30, 638.

    Google Scholar 

  54. Apoth.-Ztg. 1894, 9, 984.

    Google Scholar 

  55. Pharm. Centralhalle 1903, 44, 133.

    Google Scholar 

  56. Berichte d. Deutschen chem. Gesellschaft 1905, 38, 3308.

    Google Scholar 

  57. Chem.-Ztg. 1908, 32, Repert. S. 151.

    Google Scholar 

  58. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1905, 10, 495, 496.

    Google Scholar 

  59. Zeitsohr. f. Untersuchung cl Nahrungs- u. Genußmittel 1907, 14, 305.

    Google Scholar 

  60. Ebendort 1909, 17, 753.

    Google Scholar 

  61. Ebendort 1905, 9, 236.

    Google Scholar 

  62. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 756.

    Google Scholar 

  63. Ebendort 1908, 15, 99.

    Google Scholar 

  64. Österr. Chem.-Ztg. 1901, 4, 31; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1901, 4, 651.

    Google Scholar 

  65. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1900, 3, 361.

    Google Scholar 

  66. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1900, 3, 362.

    Google Scholar 

  67. Ebendort 1900, 3, 699.

    Google Scholar 

  68. Bearbeitet von Prof. Dr. C. A. Neufeld-Wurzburg.

    Google Scholar 

  69. Zeitschr. d. Vereins f. Rübenzuckerindustrie d. Deutschen Reiches 1884, 837.

    Google Scholar 

  70. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nah rungs- u. Genußmitte] 1904, 8, 515.

    Google Scholar 

  71. Ebendort 1902, 5, 641.

    Google Scholar 

  72. Zeitschr. f. Spiritus-Industrie 1901. 24, 41.

    Google Scholar 

  73. Chem.-Ztg. 1902, 26, 384.

    Google Scholar 

  74. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 6, 1120.

    Google Scholar 

  75. Ebendort 1905, 9, 705.

    Google Scholar 

  76. Preßhefe ist weniger empfehlenswert, weil sie keine konstanten Eigenschaften besitzt und unter Umständen auch Dextrine angreift.

    Google Scholar 

  77. Unter Umständen läßt sich auch Weinhefe verwenden, welche zum Unterschiede von untergäriger Bierhefe Maltose nicht vergärt.

    Google Scholar 

  78. Zeitschr. d. Vereins f. Rübenzuckerindustrie 38, 308; Zeitschr. f. analyt. Chemie 1889, 28, 625.

    Google Scholar 

  79. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1911, 22, 265.

    Google Scholar 

  80. Zeitschr. f. Spiritusindustrie 1902, 25, 479.

    Google Scholar 

  81. Die Tabelle XXI am Schluß gibt neue Grade Beaumé an; die alten Grade liegen von 2,0° anfangend bis 60° steigend um 0–1,0° niedriger als die neuen Grade.

    Google Scholar 

  82. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1900, 3, 217.

    Google Scholar 

  83. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1903, 9, 21.

    Google Scholar 

  84. In anderen Fällen wird der Stärkezucker bzw. sirup gerade deshalb beliebt, weil er keine so große Süßigkeit als der Rübenzucker besitzt und deshalb weniger leicht widersteht. 3) Zeitschr. f. Spiritusindustrie 1910, 33, 555.

    Google Scholar 

  85. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1906, 11, 167.

    Google Scholar 

  86. Die zum Färben von Essig zu verwendende Zuckercouleur darf nicht unter Zusatz von Natriumcarbonat hergestellt sein.

    Google Scholar 

  87. Zeitschr. d. Vereins für deutsche Rübenzuckerindustrie 1910 (N. F.) 47, 1117.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Salomon u. Goldie, Zeitschr.f.Untersuchungd.Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 179.

    Google Scholar 

  89. Ebendort 1900, 3, 357; 1901, 4, 180.

    Google Scholar 

  90. Ebendort 1910, 19, 109.

    Google Scholar 

  91. Muspratts Techn. Chemie 1905, Bd. VIII, S. 1493.

    Google Scholar 

  92. Zeitschr. f. d. ges. Brauwesen 1892, 213.

    Google Scholar 

  93. Derselbe ist von der Firma Johannes Greiner in München zu beziehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1914). Süßstoffe. In: König, J. (eds) Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, vol T. 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40360-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40360-0_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39320-8

  • Online ISBN: 978-3-662-40360-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics