Skip to main content

Betriebskosten von Kraftanlagen

  • Chapter
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die Betriebskosten von Kraftanlagen setzen sich aus direkten oder veränderlichen Ausgaben und aus indirekten oder festen bzw. gleichbleibenden Ausgaben zusammen Zu den ersteren sind zu rechnen die Ausgaben für Brennstoff, Strom,Wasser und die Betriebsführungskosten, das sind die Ausgaben für Verwaltung und Bedienung, Schmier- und Putzmaterial, Instandhaltung und Ausbesserungen. Zu den indirekten oder gleichbleibenden Ausgaben gehören vor allem die Kapitalkosten, das sind die Verzinsung des Anlagekapitals und die Abschreibung der gesamten Betriebsmittel; weiter gehören hierher Steuern, öffentliche Abgaben, Versicherungen usw. Während z. B. bei Wasserkraftanlagen in der Regel die festen Kosten überwiegen, herrschen bei Wärmekraf tmaschinen normalerweise die veränderlichen vor. Unter den letzteren wiederum überwiegt der verhältnismäßige Anteil der Brennstoffkosten um so mehr, je größer die Leistung der Kraftmaschinenanlage ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Zeitschr. d. Bayer. Revisionsvereins 1913, S. 96, rechte Spalte unten. Es wird hier die Richtigkeit obiger Ausführungen durch unter normalen Betriebsverhältnissen vorgenommene Versuche des Bayer. Revisionsvereins bestätigt.

    Google Scholar 

  2. Nach der Statistik der Vereinigung der Elektrizitätswerke, 1912, und anderen Quellen, besonders „Stahl und Eisen“ 1911 und 1912.

    Google Scholar 

  3. Siehe auch die Ausnützungsfaktoren amerikanischer Großkraftwerke Z. d. V. d. I. 1914, S. 515, sowie die Ausnützungsfaktoren auf Hüttenwerken Z. d. V. d. I. 1914, S. 1157.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Versuche von Guille aura e in Z. d. V. d. I.1915, S. 265 und 302.1) Die Bewertung der Abgase des Hochofen-und Koksofenprozesses geschieht meist wie folgt: Ergeben sich z. B. für eine mit festem Brennstoff betriebene Dampfanlage die Brennstoffausgaben zu 1 Pf/PSe-st und braucht man bei Betrieb mit Hochofengas für die gleiche Anlage rd. 5,5 cbm/PSe-st, so würde 1 cbm Hochofengas mit 1: 5,5 = 0,18 Pf. zu bewerten sein. In gleicher Weise kann man bei Koksofengas verfahren.

    Google Scholar 

  5. In Fällen, in denen der Brennstoff durch Lagerung oder durch Sieben an Gewicht verliert, ist zu dem Kaufpreis ein entsprechender Zuschlag zu machen, um den Brennstoffpreis im Verbrauchszustand zu bekommen.

    Google Scholar 

  6. Spiritus kommt deshalb heute für die Krafterzeugung so gut wie nicht mehr in Betracht.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Zeitschr. d. Bayr. Revisionsvereins 1911, S. 45ff., woselbst über eine Anzahl von Betriebsversuchen an z. T. älteren Dieselanlagen in Elektrizitätswerken berichtet wird.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch S. 218.

    Google Scholar 

  9. Die verhältnismäßig hohen Verbrauchsziffern der stehenden Leuchtgasmotoren sind darauf zurückzuführen, daß eine Motortype gewählt wurde, die sowohl für den Betrieb mit gasförmigen als auch flüssigen Brennstoffen ge-eignet ist, deren Kompression also nur 3–5 at (entsprechend Benzinbetrieb) beträgt.

    Google Scholar 

  10. Die stehende Motortype empfiehlt sich für Benzolbetrieb nicht; hierfür ist Benzinbetrieb wirtschaftlicher.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Z. d. V. d. I. 1910, S. 144. Es wird hier auf Grund von Erfahrungszahlen sehr ausführlich über „Zylinderschmierung der Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren“ berichtet.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Zeitschr. f. Dampfk. u. Maschinenbetr. 1917, S. 177ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. „Technik und Wirtschaft“ 1910, S: 237.

    Google Scholar 

  14. Technik und Wirtschaft“ 1910, S. 235.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Barth, F. (1919). Betriebskosten von Kraftanlagen. In: Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-39984-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-39984-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39014-6

  • Online ISBN: 978-3-662-39984-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics