Der Internist pp 13-21 | Cite as
Nachsorge bei Malignom- und Risikoerkrankungen als gemeinsame Aufgabe Von Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten
Zusammenarbeit im offenen Verbund
Chapter
- 12 Downloads
Zusammenfassung
Damit die Nachsorge optimal gestaltet werden kann und datei möglichst kein Tumorpatient der Nachsorge entgeht, empfiehlt sich ein gut greifbares Dokumentationssystem. Es erfüllt somit die Funktion einer Nachsorgeleitstelle und übernimmt überwachende wie koordinierende Aufgaben, Anhand eines bereits realisierten Modellprojektes werden Vorgehen, Datengewinnung und organisatorischer Ablauf dargestellt, in den primär behandelnde Kliniksarzte und Hausarzt des Tumorpatienten im Rahmen eines offenen Verbundsystems eingebunden sind. Die bisherigen Erfahrungen werden als eindeutig positiv bewertet.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Aktionsgemeinschaft Nordrhein-Westfälischer Tumorzentren und Onkologischer Arbeitskreise (ATO) in der Gesellschaft zur Bekämpfung der Krebskrankheiten NW e.V. (GBK) (1986) Empfehlungen zur Nachsorge maligner Tumoren, 2. Aufl.Google Scholar
- 2.Gruenagel HH (1986) Nachsorge beim colo-rectalen Carci-nom. In: Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (Hrsg) Kampf dem Krebs, Heft 23. Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung, Bochum, S 112Google Scholar
- 3.Grundmann E, Flaskamp W (1980) Krebsnachsorge. Fischer, StuttgartGoogle Scholar
- 4.Scheibe O, Wagner G, Bokelmann D (1980) Krebsnachsorge. Urban & Schwarzenberg, MünchenGoogle Scholar
- 5.Schottenfeld D (1972) Patient risk factors and the detection of early cancer. Prev Med 1:335–351PubMedCrossRefGoogle Scholar
- 6.Stock W (1979) Nachsorge beim colo-rectalen Carcinom. Springer, Berlin Heidelberg New YorkGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988