Skip to main content

Part of the book series: Mathematik Vorlesungen für Ingenieurschulen ((MVI,volume 2))

  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Ein Ausdruck der Gestalt

$${a_1} + {a_2} + {a_3} + ...{a_n} + ... = \sum\limits_{n = 1}^\infty {{a_n}}$$

wird eine unendliche Reihe genannt. Die Glieder a1, a2, a3, . . . seien vorerst reelle Konstanten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Reihe bedeutet im folgenden stets unendliche Reihe.

    Google Scholar 

  2. Der Satz könnte deshalb ebensogut Divergenzkriterium genannt werden, da stets nur auf die Divergenz einer Reihe geschlossen wird: Anwendung einer notwendigen Bedingung in der kontraponierten Form. Vergleiche dazu nochmals II. 3.2.4.

    Google Scholar 

  3. major (lat.) der Größere, minor (lat.) der Kleinere.

    Google Scholar 

  4. Auch Kriterium von d’Alembert (französischer Mathematiker und Enzyklopädist, 1717 ••• 1783) genannt.

    Google Scholar 

  5. Beachte hierzu nochmals II. 3.1.3 (Beispiele!).

    Google Scholar 

  6. Mit dieser Schreibweise soll hier lediglich abkürzend zum Ausdruck gebracht werden, daß (math) geht für n → ∞.

    Google Scholar 

  7. Es genügt, wenn dieses Verhalten der Reihe von einer Stelle k ≧ 1 ab eintritt. 2) Reihen mit lauter positiven Gliedern sind trivialerweise absolut konvergent. Ihre Glieder können beliebig umgestellt werden.

    Google Scholar 

  8. An dieser Stelle sei bemerkt, daß sich an der Konvergenz bzw. Divergenz einer unendlichen Reihe nichts ändert, wenn man beliebig endlich viele Glieder hinzunimmt oder wegstreicht.

    Google Scholar 

  9. Diese Funktionsreihe ist gemäß unserer Definition keine Potenzreihe in x mehr, wohl aber eine Potenzreihe in (math)

    Google Scholar 

  10. Fehlerabsehätzung bei einer alternierenden Reihe: Bricht man die Reihe nach dem n-ten Gliede ab (berechnet also s n), so liegt der begangene Fehler unter dem Betrage des (n + 1) ten Gliedes: (math). Im vorliegenden Falle ist(math)

    Google Scholar 

  11. C. Maclaurin (1698 ••• 1746), schottischer Mathematiker.

    Google Scholar 

  12. Es gibt tatsächlich Funktionen, die formal in eine konvergente Maclaurinsche Reihe entwickelt werden können und bei denen die Reihe die Funktion nicht darstellt. Ein Beispiel hierfür ist die Funktion (MATH) ihre Entwicklung in eine MACLAURIN-Reihe liefert die Funktion φ (x) = 0 ≠ f(x).

    Google Scholar 

  13. Er wird vom Ingenieur-Studenten nicht verlangt und ist deshalb hier auch nicht im einzelnen durchgeführt. Der Studierende muß sich aber des Sachverhaltes (1) und speziell der Tatsache bewußt sein, daß zu jeder Potenzreihenentwicklung einer Funktion stets eine konkrete Angabe des Gültigkeitsbereichs für x gehört, andernfalls kann man mit der Entwicklung praktisch nichts anfangen.

    Google Scholar 

  14. Man vergleiche auch 1.3.15, wo die Linearisierung für kleine |x| bei einigen Funktionen ohne Kenntnis der Differentialrechnung vorgenommen wurde.

    Google Scholar 

  15. Gerade Funktionen besitzen also eine Reihenentwicklung mit nur geraden x-Potenzen und entsprechend treten in der Potenzreihenentwicklung ungerader Funktionen ausschließlich ungerade x-Potenzen auf.

    Google Scholar 

  16. P 0 (x) und P 2 (x) wurden elementar bereits in I. 3.15 hergeleitet.

    Google Scholar 

  17. Mit P 6 (x) ist in diesem Falle auch P 7 (x) bestimmt; deshalb ist das Restglied für n + 1 = 8, d. h. R 8 , abzuschätzen.

    Google Scholar 

  18. Die von Polynomidentitäten her bekannte Methode des Koeffizientenver-gleiehs (vgl. I. 1.2.2) findet hier also eine Verallgemeinerung auf konvergente Potenzreihen.

    Google Scholar 

  19. Dieser Fall ist natürlich nur ein Sonderfall des ersten, falls man dort g(x) ≡ 1, also b 0 = 1, b x = b 2 = • • • = b n = • • • = 0, setzt.

    Google Scholar 

  20. Wegen (math) ist diese Potenzreihe zugleich die MACLAUBIN-Reihe für die Funktion y = ar tanh x.

    Google Scholar 

  21. Ohne die umseitig stehende Rechnung kann man e 1,4 mit Hilfe des Mittelwertsatzes (vgl. II. 3.6.3) zu e 1,4 < 4,5 nach oben abschätzen.

    Google Scholar 

  22. Die Striche an den Koeffizienten a i bedeuten hier keine Ableitungen, sondern sind reine Anzeigemärken. Im übrigen sei auf I. 1.2.4 hingewiesen.

    Google Scholar 

  23. Hierzu ist erforderlich, daß der Integrand noch für x = 0 den Wert 1 zugeordnet bekommt (Lückenbehebung).

    Google Scholar 

  24. Si(x) von lat. : sinus integralis.

    Google Scholar 

  25. Die Reihe konvergiert im Durchschnitt beider Konvergenzbereiche, nämlich für |x| < 1.

    Google Scholar 

  26. Auch trigonometrisches Polynom genannt (cosw x bzw. sinn x lassen sich nach I.4.10 als Polynome n-ten Grades in cosa; bzw. sin x darstellen!)

    Google Scholar 

  27. Diese Forderung ist also anders als bei den TAYLOR-Reihen ; dort ergaben sich „Schmiegungsparabeln”, hier dagegen „Ausgleichsparabeln” für die s n (x).

    Google Scholar 

  28. J. B. Fourier (1768 ... 1830), französischer Mathematiker.

    Google Scholar 

  29. P. G. L. Dirichlet (1805 ... 1859), deutscher Mathematiker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, O.G. (1964). Unendliche Reihen. In: Einführung in die Höhere Mathematik. Mathematik Vorlesungen für Ingenieurschulen, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38479-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38479-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37677-5

  • Online ISBN: 978-3-662-38479-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics