Skip to main content

Beiträge zur kritischen Textgestaltung des Autolykos und des Hypsikles

  • Chapter
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Wir verdanken die Erhaltung einiger minder bedeutender mathematischer Traktate des griechischen Altertums einzig dem Umstande, daß, vielleicht im dritten nachchristlichen Jahrhundert, eine Sammlung derselben hergestellt wurde, die mit Beziehung auf die schon vorhandene μεγάλη σύυταξις des Ptolemaeus den Namen ὀ μιϰϱὸς ἀστϱοvομούμενος (scil. τόπος) erhielt1). Weder Zahl noch Reihenfolge der darin enthaltenen Einzelwerke läßt sich mit Sicherheit bestimmen. Von Euklides enthielt die Sammlung die Δεδομéνa, die ‘Oπτϰά, die Kaτoπτϱιϰά und die Φαι-νόμενα; von Theodosios die Traktate Σφαιϱιϰά, Πεϱὶ οἰϰἡσεων und Πεϱὶ ἠμεϱῶν ϰαὶ νυϰῶν; von Autolykos die Schriften Πεϱὶ ϰιονμένης σφαίϱας und Πεϱὶ ἐπιτλῶv ϰαὶ δύσεωv; von Aristarch aus Samos das Πεϱὶ μεγεϑῶν ϰαὶ ἀποστημάτωv ἠλίον ϰαὶ σελήνης; von Hypsikles von Alexandrien den ‘Avαφοϱιϰός. Wahrscheinlich gehörten auch noch dazu die drei Bücher ∑φαιϱιϰῶυ des Menelaos. Der Kommentar, den Theon zur Sammlung schrieb2), ist uns leider verloren gegangen; erhalten ist uns dagegen der des Pappos, denn das sechste Buch der „Collectiones” „πεϱιέχει”, sagt der Scholiast3), „ἀποςιῶν λύσεις τῶv ἐv τῶ μιϰϱῶ ἀστϱοvομovμέvῳ”. Doch behandelt Pappos in seinem Kommentar der Reihe nach nur folgende Schriften: die „Sphaerica” des Theodosios (S. 474–518 H.), das „De sphaera” des Autolykos (S. 518–530), das 1.

Ich möchte nicht versäumen, Herrn Prof. Dr. Grünanger auch an dieser Stelle für die freundliche Durchsicht der deutschen Übersetzung dieser Arbeit zu danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Fabric, bibl. gr. II p. 88; Menge, Euclid, opp. praef., VI p. LIV; Manitius, Des Hypsikles Schrift Anaphorikos nach Überlieferung und Inhalt kritisch behandelt, Progr. Gymn. Dresden 1888, p. VI f.; Gantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, I3 447 (S. 344 der 2. Aufl.).

    Google Scholar 

  2. Papp. II p. 474, 2 Hultsch.

    Google Scholar 

  3. Die Δεδoμέvα sind im VII. Buch behandelt. Vgl. auch Heiberg, Mathem. gr. min. (Danske Vid. Selsk. hist. fil. Med. 13, 3), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  4. Th. Heath, Aristarchus of Samos, Oxford 1913.

    Google Scholar 

  5. Theodosius Sphaerica ed. J. L. Heiberg. Theodosius de habitationibus liber. De diebus et noctibus libri duo ed. R. Fecht. Abhandl. d. Gesellschaft d. Wiss. zu Göttingen, Philol.-hist. Kl., N. F., XIX 3. 4. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  6. Berolini 1877, p. VII.

    Google Scholar 

  7. Autolyci de sphaera quae movetur liber, de ortibus et occasibus libri II ed. F. Hultsch, Lipsiae, Teubner, 1885.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Sitz.-Ber. d. k. Sachs. Ges. d. Wiss., Philol.-hist. Kl., 1885, 173

    Google Scholar 

  9. Neue Jahrbb. f. Philol. 133, 1886, 180ff.

    Google Scholar 

  10. Die ersten Zahlen beziehen sich immer auf das De sphaera, die zweiten auf das De ortibus.

    Google Scholar 

  11. Vgl. G. Spezi, Memoria di un cod. gr. Vaticano, Roma 1865; Parthey, Monatsber. Berl. Akad. 1863, 374ff.; Maaß, Aratea, 10ff. 63; Jan, Musici scrip-tores gr. p. XXIVff.; Kroll, Catal. Codd. Astr. V 2, p. 3–23; J. Mercati et P. Franchi de’ Cavalieri, Codd.Vatic.gr. (Romae 1923), 220ff. Hultsch weist diesen Kodex dem 14. —15. Jahrh. zu.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mercati et Franchi de’ Cavalieri, 244f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mercati et Franchi de’ Gavalieri, 245f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Menge a. a. O. 183f.; Mercati et Franchi de’ Gavalieri, 264ff.; Franchi de’ Gavalieri et Lietzmann, Specimina codicum gr. Vaticanorum2, Berolini 1929, p. IX et tab. XL

    Google Scholar 

  15. S. unten S. 291 A. 43.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Martini et Bassi, Catal. cod. gr. bibl. Ambros., II (Mediolani 1906) 733ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Martini et Bassi, II 912f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. Maaß, Analecta Eratosthenica (Philol. Unters. VI), 38f.; Martini et Bassi, II 1011.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Martini et Bassi, II 1124.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Martini et Bassi, II 1126.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Zanetti, Graeca D. Marci Bibliotheca codicum manu scriptorum, p. 143.

    Google Scholar 

  22. Vgl. H. Coxe, Catal. codd. mss. bibl. Bodl., I (Oxonii 1863), cc. 281ff. 24) Vgl. Omont, Invent, somm. II 243, 246f., 247, 251, 266f., III 203.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Miller, Catal. des Mss. Grecs de la Bibl. de l’Escurial (Paris 1848), 262f., 292.

    Google Scholar 

  24. Vitelli, Studi ital. di filol. cl. II 496f.: „Scholia occurrunt qualia graeca edidit Hultschius, sed non omnia; non comparent Auriae scholia, quantum observare potui”.

    Google Scholar 

  25. Vitelli, Studi ital. di filol. cl. II 544ff.: „ff. 129 – 133r Scholia in Theodosii Sphaerica; item in libros De habitat., De diebus et noct.; in Autolyci Sphaeram et De ort. et occas. Post f. 81 inserta sunt duo foliola, quorum unum vacuum est, alterum continet interpretationem latinam proposit. 5ae et initii 6ae Autol. 1.I De ort.”

    Google Scholar 

  26. Vgl. Omont, Invent. Somm. II 251. 263. III 264.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rostagno, Studi ital. di filol. cl. II 154. VI 133.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bandini, II 30; Olivieri, Catal. Codd. Astr. Gr. 136.

    Google Scholar 

  29. Die Kollation von T ist nicht vollständig; sie reicht nur bis S. 44, 28 Hultsch.

    Google Scholar 

  30. Vgl. oben S. 1 A. 1.

    Google Scholar 

  31. Zu den arab. Übersetzungen vgl. auch Wenrich, De auctorum Graecorum versionibus et commentariis Syriacis, Arabicis, Armen. Persicisque, Lipsiae 1842, p. 206; Steinschneider, Zeitschr. f. Mathem. u. Physik, X, 1865, 456ff.; Suter, Die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke, Leipzig 1900 usw.

    Google Scholar 

  32. Die lateinische Übersetzung der Schrift, die Giorgio Valla seinem Werke De expetendis et fugiendis rebus (B. XVI) einfügte, blieb dem Manitius unbekannt (vgl. Menge, Neue Jahrbücher für Philologie, 137, 1888, 763). Zu den mittellateinischen Übersetzungen griechischer Mathematiker vgl. Björnbo, Archiv f. Gesch. d. Technik u. Naturwiss., I, 1909, 385ff.

    Google Scholar 

  33. a. a. O. 762; vgl. auch Oemichen, Berl. Philol. Woch. 1888, 684f.; Günther, ebd. 1144f.

    Google Scholar 

  34. R. E. IX 430ff.; vgl. auch Schaubach, Über Hypsikles’ Schrift ‘Avcccp., Archiv f. Philol. V, 1830, 9ff.; Cantor, Vorles. I2 344ff.; Susemihl, Gesch. d. gr. Lit. in d. Alex. I 759ff. und die dort angeführten Werke.

    Google Scholar 

  35. S. o. S. 280 A. 10. Auf diesen auffälligsten, wenn auch nicht schwersten Mangel der Ausgabe von Manitius ist natürlich schon wiederholt hingewiesen worden: vgl. Heiberg, in Gercke u. Norden, Einl. d. Altertumswiss. II 408; Susemihl, a. a. O. I 760 A. 244; Björnbo, a. a. O. 430; Christ-Stählin- Schmid, Gr. Litg. II6 279 (der Kodex wird hier unvorsichtigerweise als der wichtigste, statt als der älteste bezeichnet).

    Google Scholar 

  36. a. a. O. „Auf weitere Klassifikation läßt der Verfasser sich nicht ein. (Es sind zwei Gruppen, AVG und BWe; mit A ist V eng verwandt).”

    Google Scholar 

  37. e = ed. princeps von J. Mentel, Parisiis 1657.

    Google Scholar 

  38. Vgl. A. F. Kollarii Supplementorum lib. I, Vindob. 1790, p. 423.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Catal. libr. tarn impress, quam mss. bibl. univ. Lugd. Bat. (1716), p. 341. 391.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Omont, Invent. Somm. 150. II 243. 244. 247. 267. III 244.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Martini et Bassi, a. a. 0.1 32. Manitius weist an einer Stelle (p.VIII) die Hs. dem XVI. Jh., an einer anderen (p. XXII) dem XIV. Jh. zu; Menge weist sie dem XIV, Heiberg, Theod. Sphaer. p. IV, dem XV.-XVI. Jh. zu.

    Google Scholar 

  42. Vgl. oben S. 280 A. 19.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Martini et Bassi, a. a. O. II 1124.

    Google Scholar 

  44. Vgl. oben S, 281 A. 22.

    Google Scholar 

  45. Vgl. oben S. 280 A. 12.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mercati et Franchi de’ Cavalieri, a. a. O. 227ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. oben S. 280 A. 13, 14, 15.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Vitelli, Studi ital. di filol. cl. II, 1894, 497.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Vitelli, ebd. 550f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. oben S. 281 A. 25.

    Google Scholar 

  51. Mit m bezeichne ich die Ausgabe von Manitius, mit c die übereinstimmende Überlieferung sämtlicher Codd., mit R1 S1 T1 die erste Hand dort, wo der Text von einer zweiten Hand korrigiert ist. Von R habe ich nur die ff. 64v—66r = c. 1 – 9, 16 m kollationiert. Den Text von e, dessen Lesarten von m übernommen sind, habe ich als wertlos übergangen.

    Google Scholar 

  52. In S steht für ἐστὶ immer das tachygraphische Kompendium.

    Google Scholar 

  53. Falls in der Hs. wirklich (Math) und nicht (Math) steht (was bezweifelt werden darf), so liegt hier ein Versehen des Schreibers vor, welches sich leicht aus der großen Ähnlichkeit der beiden Zeichen für ϰ und η in der kleinen Kursive erklären läßt.

    Google Scholar 

  54. Cr = Randscholien; Cs = Scholiensammlung in den ff. 170v-171v

    Google Scholar 

  55. Die letzte Scholie von G ist in meiner photographischen Wiedergabe nicht zu lesen.

    Google Scholar 

  56. Monsignor Mercati, der mir in zuvorkommendster Weise einige Aufklärungen über diese Scholie gegeben hat, glaubt die Hand des Johannes Costasmenos (14. bis 15. Jh.) zu erkennen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

De Falco, V. (1930). Beiträge zur kritischen Textgestaltung des Autolykos und des Hypsikles. In: Neugebauer, O., Stenzel, J., Toeplitz, O. (eds) Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38292-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38292-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37522-8

  • Online ISBN: 978-3-662-38292-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics