Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Einleitung. Die Grundlage für die Fabrikation der Theerfarben bildet der bei der Leuchtgas- und Koksfabrikation abfallende Theer. Die Aufarbeitung dieses Produktes ist niemals Gegenstand der Farbenfabriken selbst. Besondere industrielle Etablissements, die Theer-destillationen, besorgen eine vorläufige Zerlegung desselben in seine Hauptbestandteile, welche dann zum Theil in den Farbenfabriken, zum grössten Theil aber noch in zweiten Fabriken (Anilinfabriken, Anthra-cenreinigungen) für die Darstellung yon Farbstoffen vorbereitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vergl. Bd. II, S. 726 ff.

    Google Scholar 

  2. W. Herz, Berl. Ber. 1898, S. 2669.

    Google Scholar 

  3. W. Herz, Berl. Ber. 1898, S. 2669.

    Google Scholar 

  4. Es bezieht sich dieser Ausdruck auf den Siedepunkt und nicht auf das spec. Gewicht.

    Google Scholar 

  5. Dieser Siedepunkt bezieht sich auf den mittleren Barometerstand von 760 mm und ein ganz im Dampf befindliches Thermometer. Unter den gewöhnlichen Bedingungen der Siedepunktsbestimmung wird man, je nach dem Barometerstand. 181–183° beobachten.

    Google Scholar 

  6. Die Versuche werden folgendermaassen angestellt. Zu 1000 ccm des in einer langhalsigen Flasche befindlichen Lösungsmittels lässt man von einer gewogenen Menge der zu lösenden Flüssigkeit durch einen Hahn soviel hinzu-fliessen, dass ein sicherer Ueberschuss vorhanden ist.

    Google Scholar 

  7. J. Pharm. Chim. [6] 9, 821.

    Google Scholar 

  8. A. Liebmann und A. Studer, Journ. Chem. 1899, 110.

    Google Scholar 

  9. Kann auch durch die entsprechende Menge Bromkalium und Salzsäure ersetzt werden.

    Google Scholar 

  10. Chem. Ind. 1885, 8, 74.

    Google Scholar 

  11. Ann. chim. appl. 4, 156.

    Google Scholar 

  12. W. Vaubel, Zeitschr. analyt. Chem. 35, 163.

    Google Scholar 

  13. In der Litteratur findet sich meist die irrthümliche Angabe, dass die Anhydridbildung erst über 200° vor sich gehe. Richtige Angaben finden sich in: Kolbe, org. Chem.

    Google Scholar 

  14. Ber. VI. 1310.

    Google Scholar 

  15. Ber. VII. 1492.

    Google Scholar 

  16. Ber. XIII, 1002.

    Google Scholar 

  17. Theil Brom in 80 Theilen 50%-iger Essigsäure.

    Google Scholar 

  18. F. Krüger: Ueber das Vorkommen von Chlorverbindungen im käuflichen „reinen” Methylalkohol. Chem. Ind. 1900, 91.

    Google Scholar 

  19. Siehe auch: B. M. Pilhashy, Journ. Americ. Chem. Soc. 1900, 132.

    Google Scholar 

  20. E. Bamberger, Berl. Ber. 1899, 1207.

    Google Scholar 

  21. Berl. Ber. 1899, 1961.

    Google Scholar 

  22. Journ. de Pharm, et de Chim. 1897, 167; s. auch Zeitschr. f. angew. Ch. 1898, 328.

    Google Scholar 

  23. S. auch Clowes, Ber. d. deutsch, chem. Ges. 1899, 2841; ferner J.Wolff, Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genussmittel 1900, Heft 2, S. 87.

    Google Scholar 

  24. Das Wasserstoffsuperoxyd ist auf Säuregehalt zu untersuchen und event. ein solcher in Rechnung zu ziehen.

    Google Scholar 

  25. Bei genauen Bestimmungen ist darauf zu achten, dass das Wasser durch Auskochen vorher kohlensäurefrei gemacht wird.

    Google Scholar 

  26. Bei Herstellung der Lackmustinktur müssen die rothvioletten Farbstoffe durch Ausziehen mit Alkohol entfernt werden, da sonst der Umschlag nicht scharf ist.

    Google Scholar 

  27. Berl. Ber. 1899, 1963.

    Google Scholar 

  28. Dasselbe muss sich in Wasser ohne Rückstand lösen.

    Google Scholar 

  29. Journ. prakt. Chem. 36 (II), 115.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bd. II, S. 319.

    Google Scholar 

  31. Z. anal. Ch. 1880, 50.

    Google Scholar 

  32. Vergl. auch Bd. I, S. 129.

    Google Scholar 

  33. Mitth. d. technol. Gewerbe-Mus., Wien 1892, 223.

    Google Scholar 

  34. Zeitschr. f. angew. Chem. 1891, S. 629.

    Google Scholar 

  35. Das Gleiche gilt von der G. Ulimann’sehen Prufungsmethode für basische Farbstoffe (Chem.-Ztg. 23, 1899, 1014). S. auch Dr. A. Heinemann: Bemerkungen zu G. Ullmann’s Prufungsmethode (Chem.-Ztg. 24, 1900, 58).

    CAS  Google Scholar 

  36. Dr. K. Lepetit, Färber-Ztg. 1893/94. S. 183 (von Max Kähler und Martini in Berlin zu beziehen).

    Google Scholar 

  37. Bastseife ist die beim Entschälen der Seide gewonnene Flüssigkeit und stellt eine Lösung von Sericin in Marseillerseifenlösung dar. Ein Zusatz zum Färbebad bewirkt nicht zu rasches Ziehen und egaleres Färben, zugleich wird die Seide mehr geschont und erhält höheren Glanz.

    Google Scholar 

  38. Kischelt, Zeitschr. f. ang. Chem. 1897, 100. S. auch Chem. N. XXIV, 1896, S. 205, 218; Lehne, Färber-Ztg. 1897, 138.

    Google Scholar 

  39. Bull, de Mulhouse, 1898, S. 119, 273; 1899, S. 93.

    Google Scholar 

  40. Auf 75 P. 26 Fäden per qm (Elsass).

    Google Scholar 

  41. Journ. Soc. Dyers und Col. 1887, 186.

    Google Scholar 

  42. Chem.-Ztg. 1900, Ref. 115.

    Google Scholar 

  43. Chem. Ind. 1896, S. 8.

    Google Scholar 

  44. Rev.-Génér. Mat. Col. 1900, 64.

    Google Scholar 

  45. Nietzki, Farbstoffe 1897, 64. 2) Rev. Mat. Col. 1898, 420.

    Google Scholar 

  46. Rev. Mat. Col. 1898, 386.

    Google Scholar 

  47. Rev. Mat. Col. 1899, 90.

    Google Scholar 

  48. Leiten sich vom Acetyl-p-phenylendiamin ab und enthalten als Komponenten Naphtoldisulfosäuren (Dr. S. Jakobi, Ch. Zt. 1900, 493).

    Google Scholar 

  49. Rev. Mat. Col. 1899, 198.

    Google Scholar 

  50. Rev. Mat. Col. 1899, 125.

    Google Scholar 

  51. Rev. Mat. Col. 1899, 319.

    Google Scholar 

  52. Rev. Mat. Col. 1900, 9.

    Google Scholar 

  53. Rev. Mat. Col. 1899, 248.

    Google Scholar 

  54. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 129.

    Google Scholar 

  55. Rev. Géner. Mat. Color. 1900, 94.

    Google Scholar 

  56. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 94.

    Google Scholar 

  57. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 94.

    Google Scholar 

  58. Dr. S. Jakobi, Ch. Ztg. 1900, 493.

    Google Scholar 

  59. Rev. Mat. Col. 1899, 250. -

    Google Scholar 

  60. L. Cassella & Co. (Journ. Soc. Dy. und Col., Juni 1899).

    Google Scholar 

  61. Kev. Mat. color. 1899, 250.

    Google Scholar 

  62. Ch. Zt. 1900, 493.

    Google Scholar 

  63. Rev. General, des Mat. Color. 1900, 129. 2) Ch. Ztg. 1900, 493.

    Google Scholar 

  64. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 6.

    Google Scholar 

  65. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 64.

    Google Scholar 

  66. Rev. Mat. Col. 1898, 26.

    Google Scholar 

  67. Rev. Mat. Col. 1898, 26.

    Google Scholar 

  68. Rev. Mat. Col. 1898, 419.

    Google Scholar 

  69. Rev. Mat. Col. 1899, 249.

    Google Scholar 

  70. Rev. Mat. Col. 1899, 249.

    Google Scholar 

  71. Rev. Mat. Col. 1898, 68.

    Google Scholar 

  72. Rev. Mat. Col. 1898, 68.

    Google Scholar 

  73. Rev. Mat. Col. 1898, 421.

    Google Scholar 

  74. Rev. Mat. Col. 1899, 249.

    Google Scholar 

  75. Rev. Mat. Col. 1899, 56.

    Google Scholar 

  76. Rev. Mat. Col. 1899, 124.

    Google Scholar 

  77. Rev. Mat. Col. 1899, 125.

    Google Scholar 

  78. Rev. Mat. Col. 1898, 418.

    Google Scholar 

  79. Rev. Mat. Col. 1899, 248.

    Google Scholar 

  80. Rev. Mat. Col. 1899, 57.

    Google Scholar 

  81. Rev. Mat. Col. 1899, 56.

    Google Scholar 

  82. Rev. Mat. Col. 1899, 124.

    Google Scholar 

  83. Rev. Mat. Col. 1899, 419.

    Google Scholar 

  84. Rev. Mat. Col. 1899, 284.

    Google Scholar 

  85. Rev. Mat. Col. 1898, 460.

    Google Scholar 

  86. Rev. Mat. Col. 1898, 421.

    Google Scholar 

  87. Rev. G. Mat. Col. 1898, 458.

    Google Scholar 

  88. Rev. Génér. Mat. Col. 1900, 8.

    Google Scholar 

  89. Rev. G. Mat. Col. 1897, 81.

    Google Scholar 

  90. Rev. des Mat. Col. 1899, 197.

    Google Scholar 

  91. Paul, Zeitschr. f. angew. Chem. 1896, 679.

    Google Scholar 

  92. Red. Génér. Mat. Col. 1900, 93.

    Google Scholar 

  93. Siehe auch: Ann. 1897, 377. Bd. 294.

    Google Scholar 

  94. Rev. Mat. Col. 1898, 421.

    Google Scholar 

  95. Rev. Mat. Col. 1898, 421.

    Google Scholar 

  96. Jo urn. Soc. Dy. and Color. 1899. Juni.

    Google Scholar 

  97. Rev. Génér. Mat. Col. 1900, 463.

    Google Scholar 

  98. Rev. G. Mat. Color. 1899, 173.

    Google Scholar 

  99. Rev. G. Mat. Color. 1899, 173.

    Google Scholar 

  100. Rev. d. Mat. Color. 1899, 198.

    Google Scholar 

  101. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 8.

    Google Scholar 

  102. Rev. G. Mat. Col. 1899, 90.

    Google Scholar 

  103. S. Gnehm, „Anthracenfarbstoffe” 1897, 33.

    Google Scholar 

  104. J. Chem. Ind. 1894, 496.

    Google Scholar 

  105. Rev. G. Mat. Col. 1897, 81.

    Google Scholar 

  106. Rev. Mat. Col. 1899, 56.

    Google Scholar 

  107. Rev. Mat. Col. 1899, 250.

    Google Scholar 

  108. Rev. G. Mat. Col. 1899, 284.

    Google Scholar 

  109. Rev. Mat. Color. 1899, 125.

    Google Scholar 

  110. Rev. M. Col. 1899, 241.

    Google Scholar 

  111. Rev. Mat. Col. 1899, 248.

    Google Scholar 

  112. Rev. G. Mat. Col. 1899, 282.

    Google Scholar 

  113. Rev. Mat. Color. 1899, 125.

    Google Scholar 

  114. Rev. Génér. Mat. Color. 1900, 7.

    Google Scholar 

  115. Eev. Génér. Mat. Color. 1900, 7.

    Google Scholar 

  116. S. S. 814.

    Google Scholar 

  117. Die Tabellen sind von Herrn L. Veillon, Assistent am chem.-techn. Laboratorium des Seide, Baumwolle, dann die direktziehenden (für W., S., B.) aufgezählt. Zur Prüfung auf der und versetzt mit ca. 1 ccm Eeagenslösung. Die Angaben der Tabellen beziehen sich auf die den Reagentien eintraten. (R. G.)

    Google Scholar 

  118. Abkürzungen : F — Faser, L = Lösung.

    Google Scholar 

  119. Vergleiche: M. Schütze, Zeitschr. f. phys. Ch. 9, 109 und dann namentlich C. Grebe, Zeitschr. f. phys. Ch. 10, 673: „Ueber Azofarbenspektra”.

    Google Scholar 

  120. Zeitschr. f. Unters, d. Nähr.- u. Genussmittel 1899, 260.

    Google Scholar 

  121. J. Formanek: Spektralanalytischer Nachweis künstlicher organischer Farbstoffe. Berlin. Julius Springer 1900. S. auch Z. f. angew. Ch. 1900, (Rob. E. Schmidt).

    Google Scholar 

  122. Bull. Mulh. 28, 307.

    Google Scholar 

  123. Bull. soc. ind. Rouen 1876, 434; Dingl. 225, 601.

    Google Scholar 

  124. Journ. soc. of Dyers and Colorists 1886, 140; Chem. Ind. 1887, 110.

    Google Scholar 

  125. 1890, No. 3.

    Google Scholar 

  126. Muspratt’s Chemie, Braunschweig. 4. Aufl. 1889, III, 136. Die nachfolgende Eintheilung und Charakterisirung der hauptsächlichsten Indigosorten, welche wir bei der Wichtigkeit der äusseren Prüfung und Beurtheilung derselben für den Indigohandel unverkürzt bringen, rührt von Girardin (Leçons de chim. élément. 2, 604) her.

    Google Scholar 

  127. Der westafrikanische Indigo, welcher allerdings sehr wechselnde Mengen Farbstoff — von nur 0,5% Indigo tin bis 40% und darüber — enthält und dort von wild wachsenden Indigopflanzen gewonnen wird, macht nach Raws on und Knecht (Journ. Dyers and Color. 4, 66; Biedermann’s techn.-chem. Jahrb. 1890, 474) dem bengalischen und javanischen Indigo ernstliche Konkurrenz, so dass das seit Jahren stattfindende Sinken der Indigopreise sich noch weiter fortsetzen dürfte. Yergl. auch Centralbl. f. Textilind. (1888, 196) über die Bedeutung des westafnkanischen Indigo.

    Google Scholar 

  128. Vorschlag von Lenz (Z. anal. Ch. 1887, 550 u. 1890, 101).

    Google Scholar 

  129. Nietzki, Chemie d. organ. Farbstoffe. Berlin, Springer 1889, 194.

    Google Scholar 

  130. Leçons de chim. élément. 2, 618.

    Google Scholar 

  131. „Die Erd-, Mineral- und Lackfarben”, 1881, 216.

    Google Scholar 

  132. J. pr. Ch. 4, 349.

    Google Scholar 

  133. „Die Erd-, Mineral- und Lackfarben”, 1881, 200.

    Google Scholar 

  134. Muspratt’s Chemie 3. Aufl. III, 121.

    Google Scholar 

  135. Oesterr. Wollz. 1897, 1076; Fischer, Jahresb. 1897, 630.

    Google Scholar 

  136. Journ. Soc. Chem. Ind. 15, 15.

    Google Scholar 

  137. Z. anal. Ch. 38, 1. S. auch: P. T. Hazewinkel (Ein neuer Indigo, dessen Analyse und die des Indigorein B. A. S. F.); Chem.-Ztg. 1900, 339.

    Google Scholar 

  138. Bull. Soc. lud. Mulh. 1897, 332.

    Google Scholar 

  139. Mitth. technol. Gew. Mus. Wien 1892, 214.

    Google Scholar 

  140. Dy. Calic. Printer; Färber-Ztg. 1894/95, 110.

    Google Scholar 

  141. Zeitschr. frangew. Chem. 1891, 110.

    Google Scholar 

  142. Journ. Amer. Chem. soc. 6, 185; Chem. lnd. 7, 297.

    Google Scholar 

  143. Zeitschr. f. angew. Chem. 1889, 280.

    Google Scholar 

  144. Geliefert von der Firma J. W. Rohrbeck’s Nachfolger, Wien, Kärntner-Strasse 59.

    Google Scholar 

  145. Zeitschr. f. anal. Chem. 34, 347; Klaus er, Oesterr. Chem.-Ztg. 1899, 521.

    Google Scholar 

  146. Rev. intern. Falsiflc. 10, 130.

    Google Scholar 

  147. Bull. Soc. Ind. Mulh. 1898, 33.

    Google Scholar 

  148. Joum. Soc. Chem. Ind. 15, 15.

    Google Scholar 

  149. Joum. Dyer und Col. 1896, 83.

    Google Scholar 

  150. Bull. Soc. Ind. Mulh. 1898, 37; Rev. génér. Mat. Color. 1898, 52.

    Google Scholar 

  151. Eine sehr eingehende Zusammenstellung und kritische Beleuchtung der verschiedenen Methoden zur Werthbestimmung des Indigos hat v. Cochen-hausen in der Leipziger Monatsschrift f. Textilindustrie (1888, No. 8 bis 10) gegeben. (Yergl. auch desselben Verfassers Zusammenstellung der Indigobestim-mungs-Methoden in Muspratt’s Chemie, Braunschweig, Vieweg 1889, III. Bd. 3. Lief. 153 – 162.) Auch Raws on hat eingehende kritische Besprechungen der verschiedenen Indigo-Methoden veröffentlicht. (Chem. News 1885, 255; 1888, 7, 19, 29, 34).

    Google Scholar 

  152. Journ. Amer. Chem. soc. 1885, 16.

    Google Scholar 

  153. Journ. Amer. Chem. soc. 1889, 178.

    Google Scholar 

  154. Chem. News 1888, 7, 19, 29 u. 34.

    Google Scholar 

  155. Zeitschr. f. angew. Chem. 1898, 288.

    Google Scholar 

  156. Bull. Soc. Ind. Mulh. 1807, 67, 336.

    Google Scholar 

  157. Indigo im Titer in Form von Sulfosäure.

    Google Scholar 

  158. Bull. Soc. Ind. Mulh. 1897, 337; 1895, S. 61.

    Google Scholar 

  159. Chem. News. 1885, 255.

    Google Scholar 

  160. Dingier, 182, 363.

    Google Scholar 

  161. Journ. Soc. Chem. Ind. 18, 251.

    Google Scholar 

  162. Zeitschr. f. angew. Chem. 1894, 11, 47.

    Google Scholar 

  163. Zeitschr. f. angew. Chem. 1899, 451, 475.

    Google Scholar 

  164. Bull. Soc. Ind. Mulh. 67, 331.

    Google Scholar 

  165. Dingl. 84, 369.

    Google Scholar 

  166. Journ. of the soc. of dyers and colorists 5, 93; Zeitschr. anal. Chem. 1890, 629.

    Google Scholar 

  167. Bull. Soc. Ch. 1887, 41. Siehe auch A. Binz und F. Rung, Zeitschr. f. angew. Chem. 1898, 904.

    Google Scholar 

  168. Jahresber. f. Chem. 1874, 1019.

    Google Scholar 

  169. Rev. Génér. Mat. Color. 1898, 52; 1899, 5. Bull. Soc. Mulh. Ind. 1898, 287.

    Google Scholar 

  170. Zeitschr. f. angew. Chem. 1898, 904.

    Google Scholar 

  171. Zeitschr. anal. Chemie 1900, 39, 92; Ch.-Ztg. 1900, 121.

    Google Scholar 

  172. Brühl (Chem.-Ztg. 1890, 707) macht darauf aufmerksam, dass die Angaben über Extrakt-Eendements der Blauhölzer im Allgemeinen zu hoch gemacht werden.

    Google Scholar 

  173. Ueber die mikroskopische Untersuchung des Blauholzes und der übrigen Farbhölzer (in gemahlenem Zustande) siehe v. Höhnel, Dingl. 235, 74.

    Google Scholar 

  174. Ueber Farbholzextrakte (speciell Blauholzextrakt, um den es sich meistens in der Technik handelt) vergl. v. Cochenhausen in Muspratt’s Chemie 3. Aufl. III, 183; J. H. Soxhlet (Chem.-Ztg. 1890, 667), L. Brühl (ibid. 1890, 767), Schreiner (ibid. 1890, 961).

    Google Scholar 

  175. Bull. Soc. Ind. Mulh. 1898, 257.

    Google Scholar 

  176. Chem.-Ztg. 1890, 767.

    Google Scholar 

  177. Ind. Bl. 1887, 337.

    Google Scholar 

  178. Dingl. 190, 242.

    Google Scholar 

  179. Chem.-Ztg. 1894, 277.

    Google Scholar 

  180. Die Entfärbung der Kastanienholzextraktlösungen mit Knochenkohle gelingt viel schwieriger als die der reinen Blauholzextraktlösungen.

    Google Scholar 

  181. Dingl. 287, 464.

    Google Scholar 

  182. J. pr. Ch. 26, 205.

    Google Scholar 

  183. Muspratt’s Chemie 3. Aufl. III, 206.

    Google Scholar 

  184. Dingl. 263, 487.

    Google Scholar 

  185. l. c. S. 207.

    Google Scholar 

  186. Rev. génér. Mat. Col. 1898, 459.

    Google Scholar 

  187. Vergl. v. Cochenhausen 1. c. S. 183.

    Google Scholar 

  188. v. Cochenhausen 1. c. S. 186.

    Google Scholar 

  189. Chem.-Ztg. 1890, 961.

    Google Scholar 

  190. Zeitschr. angew. Cem. 1888, 717.

    Google Scholar 

  191. Monatsh. Ch. 1890, 227.

    Google Scholar 

  192. Setzt man die gemahlenen Flechten nicht nur mit Ammoniak, sondern auch noch mit Potasche vermischt der Luft aus, so entsteht ein sauerstoffreicherer Farbstoff als das Orcein, mit schwach saurem Charakter (das Azolitmin) und das bei Gegenwart des Alkalis entstandene Zersetzungsprodukt der Flechten ist dann nicht mehr violett, sondern blau.

    Google Scholar 

  193. Schwarz, Ber. 13, 543.

    Google Scholar 

  194. y. Cochenhausen, Muspratt’s Chemie 3. Aufl.. III, 230.

    Google Scholar 

  195. J. pr. Ch. 45, 180; Ann. 68, 55; Pharm. Centralbl. 1848, 316.

    Google Scholar 

  196. Nimmt die Behandlung mit Kalkmilch längere Zeit (über eine viertel bis halbe Stunde) in Anspruch, so geht ein Theil der Flechtensäuren in Orcin über und entgeht so der Fällung mit Essigsäure.

    Google Scholar 

  197. Jahresber. d. chem. Techn. 1859, 490.

    Google Scholar 

  198. Ibidem 1859, 492.

    Google Scholar 

  199. v. Cochenhausen, Muspratt’s Chemie 3. Aufl. III, 233.

    Google Scholar 

  200. Mierzinski, „Die Erd-, Mineral- u. Lackfarben”, 1881, 354.

    Google Scholar 

  201. L. c. 234.

    Google Scholar 

  202. Dingl. 137, 142.

    Google Scholar 

  203. Die blaugraue bis graue Färbung tritt bei Gegenwart von mindestens 3–4 Proc. Blauholzextrakt ein. 2) Chem. N. 1888, 165.

    Google Scholar 

  204. Pharm. Centr. 1887, 95.

    Google Scholar 

  205. Dingl. 256, 281.

    Google Scholar 

  206. Jahresber. d. chem. Techn. 1886, 456.

    Google Scholar 

  207. Mitth. technol. Gew. 1887. 37; Zeitschr. f. angew. Chem. 1888, 175.

    Google Scholar 

  208. Siehe 3. Band der „Untersuchungs-Methoden” unter Special-Tabellen.

    Google Scholar 

  209. Chem. Zeitschr. 1890, 1345.

    Google Scholar 

  210. v. Cochenhausen in Muspratt’s Chemie 3. Aufl. III, 259.

    Google Scholar 

  211. Dieselbe — etwa 5 Proc. des angewandten Gelbholzes — scheidet die Moringerbsäure aus, welche bei zu langem Kochen in der Flotte trübe und bräunliche Farben verursacht. Aus ganz ähnlichem Grunde reinigt man die Quer-citronfarbflotte mit Leim oder Alaun.

    Google Scholar 

  212. D. R. P. 2552; Ber. 11, 1951.

    Google Scholar 

  213. Muspratt’s Chemie, 3. Aufl. III, 262.

    Google Scholar 

  214. Nach v. Cochenhausen (Muspratt’s Chemie, 3. Aufl. III, 272) findet Orlean ausser einer geringen Verwendung in der Seidenfärberei auch noch in der Baumwollfärberei zur Herstellung des sogenannten „Orleanchamois” und zum Grundiren von Ponceau (ähnlich der Curcuma) Anwendung.

    Google Scholar 

  215. Mierzinski, „Die Erd-, Mineral- und Lackfarben” 1881, 344.

    Google Scholar 

  216. „Die Erd-, Mineral- u. Lackfarben” 1881, 151.

    Google Scholar 

  217. Muspratt’s Chemie, 3. Aufl. III, 247.

    Google Scholar 

  218. Färber-Ztg. 1894/95, 174.

    Google Scholar 

  219. Sämmtliche genannten Kolorimeter sind beschrieben in Bolle y-Stahl-schmidt’s Handbuch der techn.-chem. Untersuchungen, 5. Aufl., S. 503–506.

    Google Scholar 

  220. Muspratt’s Chemie, 3. Aufl. III, 251.

    Google Scholar 

  221. Z. anal. Ch. 1877, 179. Vergl. auch die Löwenthal’sche Methode der Gerbstoffbestimmung im Abschnitte „Gerbstoffe”.

    Google Scholar 

  222. J. pr. Ch. 71, 119.

    Google Scholar 

  223. Pharm. Journ. 64, 309.

    Google Scholar 

  224. Der Aschengehalt unverfälschter Cochenille, der bei der Handelswaare zwischen 2,4 und 43,6% gefunden wurde, darf nach Mers on 4% nicht überschreiten. Im Uebrigen ist derselbe von untergeordneter Bedeutung. .

    Google Scholar 

  225. Journ. Soc. of Dyers and Colorists. 1885, 92 durch Chem.-Z. Rep.

    Google Scholar 

  226. v. Cochenhausen, Muspratt’s Chemie, 3. Aufl. Ill, 211.

    Google Scholar 

  227. Dingier Journ. 1898, 79, Bd. 308, S. 155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1900 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gnehm, R. (1900). Organische Farbstoffe. In: Lunge, G. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38275-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38275-2_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37508-2

  • Online ISBN: 978-3-662-38275-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics