Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Als Schmiermittel werden heutzutage bei Maschinen, Transmissionen, Wagenachsen, Dampfcylindern, Turbinen etc. folgende Stoffe bezw. Gruppen von Stoffen benutzt:

  1. A. Mineralschmieröle

    Sie bilden das zur Zeit sowohl des billigen Preises als auch grosser technischer Vorzüge wegen beliebteste Schmiermaterial und werden in grossen Mengen aus Russland und Amerika, zum kleinen Theil aus Galizien, bezw. Oesterreich-Ungarn importirt, zum verschwindend kleinen Theil werden sie im Inland aus deutschem Rohöl hergestellt. Grösseren Umfang besitzt im Inland die Fabrikation von Schmierölen aus ausländischen Roh- und Halbfabrikaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Abfassung dieses Abschnittes wurde in der Hauptsache des Ref. Buch „Untersuchung der Schmiermittel etc.” (Berlin 1897, Verlag von J. Springer) unter Berücksichtigung der neueren Erfahrungen zu Grunde gelegt.

    Google Scholar 

  2. Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingenieure 1885, No. 45, S. 882.

    Google Scholar 

  3. „Mittheilungen” 1888, Ergänzungsheft III, S. 20.

    Google Scholar 

  4. Grossmann, Die Schmiermittel, Wiesbaden, Kreidel’s Verlag.

    Google Scholar 

  5. Wischin und Singer empfehlen, den Lamansky-Nobel’schen Apparat an Stelle des Engler’schen einzuführen, indessen ist dieser Empfehlung aus dem oben angedeuteten Grunde und insbesondere wegen der grösseren Einfachheit in der Handhabung des Engler’schen Apparates in der Praxis bisher noch keine weitere Folge gegeben worden. (Chem. Eevue 1897, 89 und 243.)

    Google Scholar 

  6. Das Gefäss geaichter Apparate ist innen stark vergoldet, um etwaiger Beschädigung durch säurehaltige Oele zu widerstehen.

    Google Scholar 

  7. Einzelheiten s. Holde, Untersuchung der Schmiermittel etc. 1897.

    Google Scholar 

  8. Für je 10° Erwärmung dehnen sich 240 ccm Oel um 1,7 ccm aus.

    Google Scholar 

  9. Bei Apparaten mit sauber gearbeiteten Einfüllspitzen kann man es durch sorgfältiges Einstellen des Oelniveaus und gute Uebung erreichen, dass die eingefüllte Oelmenge nur mit einem Maximalfehler von ± 2 ccm gegenüber der vorgeschriebenen Auffüllung behaftet ist. Unter dieser Bedingung kann man von der Anbringung der Zeitkorrektur für die Auffüllung absehen, weil die entstandenen Fehler zu gering sind. In anderen Fällen ist aber die Berücksichtigung der oben gekennzeichneten Korrektur nothwendig.

    Google Scholar 

  10. Mittheilungen aus den Kgl. Technischen Versuchsanstalten zu Berlin 1889 S. 24.

    Google Scholar 

  11. Ueber die Erwärmung der Proben vor den Versuchen siehe nachstehend unter b) 1.

    Google Scholar 

  12. Diese Marke ist bei den neueren Apparaten um 4 mm tiefer unter dem oberen Rand des Oelgefässes als bei den älteren Apparaten gelegt worden, am das lästige Ueberkriechen der sehr hoch entflammbaren (zwischen 200 und 320° C. Dampfcylinderöle zu vermeiden.

    Google Scholar 

  13. Die Flamme selbst soll hierbei vertikal in den Tiegel eintauchen. (Der Ref.)

    Google Scholar 

  14. s. a. S. 65.

    Google Scholar 

  15. Bei direkten Titrationen dunkler alkoholisch-ätherischer Pechextrakte hat sich auch der von De Negri und G. Fabris zuerst für die Fettanalyse vorgeschlagene Indikator Alkaliblau 6b von Meister, Lucius u. Brüning bewährt. Man wird daher versuchen, diesen in saurer Lösung blauen, in alkalischer Lösung rothen Indikator auch zur direkten Titration der freien Säure in dunklen Mineralölen zu benutzen. In diesem Fall kann also das einfachere unter a) beschriebene Titrationsverfahren angewendet werden.

    Google Scholar 

  16. s. jedoch Fussnote S. 65 über Verwendung von Alkaliblau.

    Google Scholar 

  17. Dunkle Oele werden zur Vermeidung von Asphaltabscheidung in Benzol gelöst, siehe S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1900 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holde, D. (1900). Untersuchung der Schmiermittel. In: Lunge, G. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38275-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38275-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37508-2

  • Online ISBN: 978-3-662-38275-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics