Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die in Zuckerfabriken üblichen analytischen Prüfungen sind ihrem Principe nach durchaus einfacher Natur. Man hat nur nothig, einige wenige analytischen Apparate und Operationen zu kennen, um sich in allen anderen, wenn auch noch so zahlreichen analytischen Arbeiten der Zuckerfabriken mit leichter Mühe zurechtzufinden. Im Folgenden heben wir desshalb gerade diese für den Zuckerfabrikschemiker in erster Linie wichtigen analytischen Operationen hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Neben der Polarisation des Rübensaftes sind in diesem Abschnitte gleichzeitig auch die mit derselben untrennbar verbundenen Operationen, wie Ermittelung der Saccharometergrade, des spec. Gewichtes und des Reinheitsquotienten besprochen.

    Google Scholar 

  2. Zur Darstellung des Bleiessigs lässt man 600 g Bleizucker und 200 g Bleiglätte mit 2 1 Wasser 12 Stunden an einem warmen Orte unter zeitweiligem Umschütteln stehen. Nach Ablauf dieser Zeit filtrirt man.

    Google Scholar 

  3. Bei dieser Filtration wendet man zur Ersparung von viel Zeit sehr zweckmässig in fertigem Zustande gekaufte Faltenfilter (S. 20) an.

    Google Scholar 

  4. Princip und allgemeine Einrichtung der Polarisationsapparate muss hier als bekannt vorausgesetzt werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. über diesen Apparat das Referat Prof. Landolt’s auf der General-Versammlung des Vereins f. d. Rübenzucker-Industrie zu Köln am 25. Mai 1881, sowie den Artikel von M. Schmitz in der Vereinszeitsehr. d. Rübenzuckerfabrikanten 1880, S. 1098.

    Google Scholar 

  6. Beschreibung desselben in Landolt’s „optisches Drehungsvermogen“ S. IIB.

    Google Scholar 

  7. Die persönlichen Fehler fallen bei diesem Apparate weg, da verschiedene Augen eine schwache ungleiche Beschattung zweier Halbkreise viel leichter zu be-urtheilen vermögen, als kleine Abweichungen in Farbennüancen. Durch diesen grossen Vorzug wird auch der notwendigerweise höhere Preis des Apparates — ca. 600 Mark — vollkommen aufgewogen. Es werden übrigens von genannten Mechanikern auch alte Apparate in Halb Schattenapparate umgeändert.

    Google Scholar 

  8. Erhält man ausnahmsweise mit Bleiessig kein klares Filtrat, so setze man noch einige Tropfen Alaunlösung vor dem Filtriren hinzu.

    Google Scholar 

  9. Erhitzt man allzu vorsichtig mit ganz kleiner Flamme, so hat hierdurch der verkohlende Zucker Zeit, sich zu einem hohen Haufen aufzublähen, dessen Veraschung alsdann nur langsam und schwierig erfolgt.

    Google Scholar 

  10. Scheibler fand durch Versuche, dass hinsichtlich der Gewichte annähernd dieses Verhältniss zwischen mit und ohne Schwefelsäure veraschtem Zucker bestehe.

    Google Scholar 

  11. „Zuckerindustrie“ von Frühling u. Schulz. Braunschweig 1876. I Aufl. S. 46.

    Google Scholar 

  12. Eigentlich ist der Factor 0,4584. Da jedoch die Resultate nach dieser Methode stets etwas zu hoch ausfallen, wendet man nach Scheibler’s Vorschlag diesen abgekürzten Factor an.

    Google Scholar 

  13. Ueber dieses Filter vgl. unter „Ermittelung des Rendements.“

    Google Scholar 

  14. Mit Ausnahme der unter VII besprochenen analjt. Untersuchung der Hilfsstoffe.

    Google Scholar 

  15. Stammer’s Lehrbuch der Zuckerfabrikation, Braunschweig 1874, S. 602.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. f. Eübenzucker-Ind. XVI, S. 644.

    Google Scholar 

  17. Das hierzu erforderliche kohlensaure Wasser bereitet man sich in der Weise, dass man durch eine genügende Menge von destillirtem oder Kegen-wasser einige Zeit hindurch Kohlensäure (aus Kreide und Salzsäure entwickelt) oder gewöhnliches Saturationsgas leitet. Statt kohlensaure — gesättigten Wassers eine gesättigte Kochsalzlösung anzuwenden, ist nicht anzurathen, da letztere keineswegs die Kohlensäure unabsorbirt lässt.

    Google Scholar 

  18. Dies ist für die Genauigkeit der Messung durchaus erforderlich, zu welchem Endzwecke denn auch die, eine Verdichtung des Gases ermöglichende kleine Glaskugel unterhalb n’ angeblasen ist.

    Google Scholar 

  19. Hierbei hat man begreiflich nur Sorge zu tragen, dass die Kalilauge in u nicht zu tief sinkt, wodurch atmosphärische Luft in den Schenkel o r von unten eintreten und der Versuch misslingen würde.

    Google Scholar 

  20. Die Bestimmung desselben muss mit grosser Sorgfalt geschehen, da, — wie aus der Tabelle ersichtlich — eine Differenz von 0,001 schon 1 Proc. Zucker ausmacht.

    Google Scholar 

  21. Vgl. meine Mittheilungen hierüber in „Deutsche Zuckerindustrie“ 6; 1060, 1319, 1354 u. 1390.

    Google Scholar 

  22. Von mir mitgetheilt in „Deutsche Zuckerindustrie“ 1881 No. 41.

    Google Scholar 

  23. Eigentlich sollte auch der Glucose-Coefficient, d. h. die mit 2 multiplicirten Glucose-Procente abgezogen werden. Indessen geschieht es in der Praxis nicht, da man — seltsam genug! — die Glucose mit 0,05 oder 0,02 Proc. ein für allemal in Rechnung bringt, so dass der Abzug höchstens 0,1% ist, also vernachlässigt werden kann.

    Google Scholar 

  24. „Die Differenz-Methode ist somit vollständig falsch. Sie hat nichts Wissenschaftliches und wenn sie für normale Zucker nur sehr annähernde Resultate giebt, kann sie zu den schwersten Irrthümern bezüglich anormaler Zucker führen“. (Journ. d. fabr. d. sucre vom 16. Nov. 1881.)

    Google Scholar 

  25. „Es bedarf einer energischen Anstrengung, um aus der belgischen Zuckerwelt ein für allemal den beklagenswerthen Missbrauch der „4/5 Methode“, welche den Zucker durch Differenz bestimmen will, fortzuschaffen. Die Schiedsrichter-Com-mission ist, was man sich merken möge, entschlossen, in dieser Hinsicht mit aller Entschiedenheit vorzugehen.“ (Beauduin in „Sucrerie belge“ vom 15. Nov. 1881.)

    Google Scholar 

  26. Im Allgemeinen wird indessen bei den Analysenresultaten, wie sie die Fabrik dem Zuckerhändler mittheilt, die Zahl für déchet du raffinage nicht in Anrechnung gebracht.

    Google Scholar 

  27. Der Glucosecoefficient wird auch hier — aus dem oben angegebenen Grunde — meist vernachlässigt werden können.

    Google Scholar 

  28. Anleitung zu Untersuch, d. Zuckerindustrie. Braunschweig 1876. Erste Aufl. S. 93.

    Google Scholar 

  29. Arbeitet man wie hier angegeben mit conc. Säure und ohne jeglichen Wasserzusatz, so ist das Eindampfen auf dem Sandbade äusserst rasch und ohne Aufsicht zu beendigen.

    Google Scholar 

  30. Journal f. techn. Mittheilungen aus d. Gebiete d. Zuckerfabrikation, Braunschweig 1878, I, 163.

    Google Scholar 

  31. In 100 ccm Flüssigkeit sind 5,00 Zucker, also in 432,74 g Gesammtfiltrat 21,64 Proc.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1884 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böckmann (1884). Zucker. In: Böckmann, F. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38265-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38265-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37498-6

  • Online ISBN: 978-3-662-38265-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics