Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Wir theilen die Besprechung des vorliegenden Themas ein in die Analyse der Eisenerze nebst Eisenschlacken, in die Analyse des Roheisens, Schmiedeeisens und Stahls und in die mehr anhangsweise besprochenen trockenen Proben, soweit solche noch von Bedeutung für den hüttenmännischen Betrieb sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. anal. Chem., Januar-Heft 1882.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch das im Abschnitte „k. Dünger“ (S. 219 u. f.) über die Ausführung der Molybdän-Methode Gesagte.

    Google Scholar 

  3. Post’s Chem.-techn. Analyse I, 206.

    Google Scholar 

  4. Zeitsch. anal. Chem. 16, 189.

    Google Scholar 

  5. Zeitschr. d. Ver. z. Bef. d. Gewerbfl. 1877, S. 267.

    Google Scholar 

  6. Bei Anwendung von Brom erwärmt man anfangs auf etwa 50°; das Chlor fügt man am besten zu der kochenden Flüssigkeit.

    Google Scholar 

  7. Die etwas umständliche, aber höchst exacte Delvaux’sche Methode zur Trennung von Kobalt und Nickel siehe bei Analyse des Roheisens etc. unter H.

    Google Scholar 

  8. Cl. Zimmermann in Deutsch-chem. Ges. Ber. 1881, S. 779. 2) Zeitschr. anal. Chem. 16, 50.

    Google Scholar 

  9. Vergl. Carl Holthof in Zeitschr. anal. Chem. 16, 189.

    Google Scholar 

  10. Durch Vermischen von 27 ccm Schwefelsäure und 100 ccm Wasser erhalten.

    Google Scholar 

  11. Man darf in diesem Falle nicht etwa Kalilauge als Absorptionsmittel gebrauchen, weil dieselbe im Sauerstoffstrom entwickelte Kohlensäure lange nicht so kräftig absorbirt, als dies Natronkalk thut.

    Google Scholar 

  12. Quant. Analyse, erste Aufl. S. 205.

    Google Scholar 

  13. Post’s Chem.-techn. Analyse Bd. I, S. 216.

    Google Scholar 

  14. Von Stahl und Gusseisen wägt man 0,1 g, von weissem Roheisen 0,05 g ab. Im letzteren Falle verdoppelt man den gefundenen Kohlenstoffgehalt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. S. 404–408.

    Google Scholar 

  16. Ledebur giebt folgende Vorschriften: Von Rohmangan löst man so viel, dass die Lösung 0,1–0,15 g Mangan enthält, von Spiegeleisen mit 10–25 Proc. Mangan löst man 0,5 g; von gewöhnlichem Roheisen 1–2 g, von schmiedbarem Eisen 3 g; von manganreichen Erzen 0,5 g, von manganärmeren 1–2 g.

    Google Scholar 

  17. Man verwendet geschlemmte Kreide oder frisch gefällten kohlensauren Kalk. Letzteren bereitet man sich durch Fällung einer Chlorcalciumlösung mit nicht überschüssigen kohlensaurem Natron bei ca. 80° und Auswaschen des Niederschlages durch Decantation und Trocknen.

    Google Scholar 

  18. 15 g Chlorkalk in 11 kaltem Wasser (die Lösung wird nötigenfalls filtrirt).

    Google Scholar 

  19. Ich ziehe das Filtriren der Lösung vor. Titrirt man direct die mit den Filterüberresten angefüllte Flüssigkeit, so lässt sich die Endreaction nicht so scharf erkennen.

    Google Scholar 

  20. Seite 404.

    Google Scholar 

  21. Compt. rend. 93, 723; Chem. Ind. 1881 S. 164.

    Google Scholar 

  22. Dingl. pol. Journ. 226, 399.

    Google Scholar 

  23. Der Luftabschluss ist desslialb unbedingt nöthig, weil das Eisenchlorid durch kohlensauren Baryt gefällt wird, während das Chlorür in Lösung bleibt. Den Luftabschluss erreicht man am einfachsten durch einen vorgelegten, mit etwa 30 ccm destillirtem Wasser gefüllten Kolben, in welchen eine rechtwinklig gebogene Entwicklungsröhre eintaucht. Durch eine Schlauchverbindung mit Quetschhan kann man die Verbindung beider Kolben herstellen oder unterbrechen.

    Google Scholar 

  24. Literatur: Die Probirkunde yon Balling, Braunschweig 1879. Fr. Vieweg und Sohn. Dieses Buch ist Allen, welche sich für die hüttenmännischen Proben interessiren, in erster Linie zu empfehlen. Kerl’s „metallurgische Probirkunst“ (Leipzig 1882, Arthur Felix) enthält zu viel veraltete Methoden, wodurch der Gebrauch des Buches sehr erschwert wird.

    Google Scholar 

  25. Diese wird theils durch das entstandene Kohlenoxydgas und die Cyan-verbindungen nach erfolgter Reduction, theils erst nach beendigtem Schmelzen durch directe Berührung des flüssigen Eisens mit dem festen Kohlenstoff der Tiegelwände bewirkt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1884 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böckmann (1884). Eisen. In: Böckmann, F. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38265-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38265-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37498-6

  • Online ISBN: 978-3-662-38265-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics