Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT,volume 2))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Nunmehr sei die „Produktgestaltung” als Bestandteil des absatzpolitischen Instrumentariums erörtert. Produktgestaltung wird hier nicht als ein technisches, sondern als ein absatzpolitisches Phänomen aufgefaßt. Es wird also nach den marktwirtschaftlichen Faktoren gefragt, welche ein Unternehmen veranlassen, seine Erzeugnisse gerade in dieser und nicht in jener Art auf den Markt zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierz. Sandig, C., Bedarfsforschung, Stuttgart 1934; Schäfer, E., Grundlagen der Marktforschung, Köln-Opladen 1953 ; Nystrom, P. H., Economies of Fashion, New York 1928; Abbott, L., Quality and Competition, New York 1955, deutsche Übersetzung: Qualität und Wettbewerb, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  2. Wiewohl das Bestreben vor allem der großen Versandhäuser dem entgegensteht.

    Google Scholar 

  3. So die Regelung in Deutschland nach dem Warenzeichengesetz vom 5.4.1936 in der Fassung des Gesetzes vom 18. 7. 1953.

    Google Scholar 

  4. In der Definition des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27. 7. 57 (Kartellgesetz) wird dieses Merkmal nicht genannt. Gleichwohl erscheint es zweckmäßig, auf diesen Punkt in einer wirtschaftlichen Definition nicht zu verzichten; denn ihre volle Ausprägung als Markenartikel erreicht eine markierte Ware erst dann, wenn die Käufer mit ihr die Vorstellung gleichbleibender Qualität verbinden.

    Google Scholar 

  5. Nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27. 7. 57 (Kartellgesetz) ist die vertikale Preisbindung nur für Markenwaren zulässig, deren gleichbleibende Qualität gewährleistet ist. Nach herrschender Auffassung wird hierdurch jedoch kein zivilrechtlicher Garantieanspruch des Markenartikelkäufers begründet. Bei Qualitätsschwankungen entfällt lediglich eine der unerläßlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit der vertikalen Preisbindung.

    Google Scholar 

  6. Zur Frage der Begriffsbestimmung von Markenartikeln sei hier vor allem auf die Werke vo. Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln-Opladen 1961, insbesondere S. 83ff.; Koch, W., Grundlagen und Technik des Vertriebes, Berlin 1950, Bd. I, vor allem S. 450ff.; Schäfer, E., Die Aufgabe der Absatzwirtschaft, Köln-Opladen 1950, S. 129ff.; Bergler, G., Markenartikel im Rahmen der modernen. Absatzwirtschaft, in: Marktwirtschaft und Wirtschaftswissenschaft, Festgabe für W. Vershofen, Berlin. 1939, hingewiesen. Vgl. im übrigen hierzu die zu den Ausführungen über die Preisbindung bei Markenartikeln angegebene Literatur im sechsten Kapitel, Abschnitt V, 7.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auc. Schäfer, E., Die Aufgabe der Absatzwirtschaft, Köln-Opladen 1950, S. 154; Kropff, H. F. J., Die Werbemittel und ihre psychologische, künstlerische und technische Gestaltung, Essen 1953, S. 100ff.

    Google Scholar 

  8. Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln-Opladen 1961.

    Google Scholar 

  9. Schäfer, E., Die Aufgabe der Absatzwirtschaft, Köln-Opladen 1950.

    Google Scholar 

  10. Behrens, K. sc. Chr., Senkung.der Handelsspanne, Köln-Opladen 1949; Ruberg, C., Der Einzelhandelsbetrieb, Essen 1953; ders., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, Z. für handelswissenschaftliche

    Google Scholar 

  11. Forschung, Jg. 1949, S. 193ff. Hundhausen, C. Vertriebskosten. in Industrie

    Google Scholar 

  12. und Handel. Z. f. handelswissenschaftliche Forschung, Jg. 1953, S. 513ff.

    Google Scholar 

  13. Sandig, C., Die Führung der Betriebe, Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1953; vgl. vor allem auc. Sundhoff, E., Absatzorganisation, Wiesbaden 1958.

    Google Scholar 

  14. Für die große Gruppe der Einzelhandelsgeschäfte, die nicht mit spezialisiertem, sondern mit breitem Sortiment arbeiten, fehlt ein treffender Name. Die wissenschaftliche Terminologie, die zur Kennzeichnung der Einzelhandelsgeschäfte mit breitem Sortiment geschaffen wurde, ist wenig befriedigend. Man spricht von Gemischtwarengeschäften, Branchengeschäften, Sortimentsgeschäften u.a. Aber diese Ausdrücke sind begrifflich wenig präzisiert und auch sprachlich nicht einprägsam. Das gilt auch für die Bezeichnung „Fachgeschäft”. Sieht man davon ab, daß dieser Ausdruck von vielen Unternehmen für Werbezwecke als offenbar besonders geeignet angesehen wird, so verbindet sich mit dem Ausdruck Fachgeschäft die Vorstellung von fachmännischer Beratung und von fachlicher Gewähr für die Güte der angebotenen Gegenstände. In diesem Sinne spricht man von Fachgeschäften für Optik, von orthopädischen Fachgeschäften, von Radio- und Möbelfachgeschäften usw., obwohl man in den beiden letztgenannten Fällen durchaus darüber streiten kann, ob diese Bezeichnung zu Recht besteht. Immer aber wird, wenigstens im deutschen Sprachgebrauch, mit dem Ausdruck Fachgeschäft die Erinnerung an die handwerkliche Herkunft vieler Einzelhandelsbetriebe wach.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Ausführungen im fünften Kapitel, Abschnitt IV, 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1965). Die Produktgestaltung. In: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38170-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38170-0_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37419-1

  • Online ISBN: 978-3-662-38170-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics