Skip to main content

Die Werbung

  • Chapter
Der Absatz

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT,volume 2))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Der Sinn einer jeden absatzpolitischen Maßnahme besteht darin, werbende Wirkungen zu erzielen. Es läßt sich geradezu sagen, daß das akquisitorische Potential eines Unternehmens nichts anderes sei als die Summe, besser: die Integration aller absatzpolitischen Maßnahmen, in denen sich der Wille eines Unternehmens kundtut, seine Absatzlage möglichst günstig zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auch die Verkäuferschulung wird lediglich als eine Maßnahme zur Verbesserung der Verkaufsgespräche aufgefaßt, es sei denn, es handle sich um eine ausgesprochene Ausbildung für Werbezwecke, zum Beispiel die Dekoration von Schaufenstern u.a.

    Google Scholar 

  2. Das Bemühen, die Gründe ausfindig zu machen und unter werblichen Gesichtspunkten richtig zu formulieren, aus denen die angebotenen Waren oder Dienste besonders vorteilhaft seien, bezeichnet man in der Werbepraxis als die „Argumentation”. Sie ist das bevorzugte Spielfeld der Könner, aber auch der Nichtkönner im Bereiche der Werbung.

    Google Scholar 

  3. Seyffert, R., Wirtschaftliche Werbelehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1952, S. 18. Vgl. hierzu aber auch Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929.

    Book  Google Scholar 

  4. Htjndhatjsen, C., Wesen und Formen der Werbung, Essen 1954, hier insbesondere S. 54; ders., Über das Wesen der Werbung, Z. f. handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 11. Jg. (1959), S. 413ff.

    Google Scholar 

  5. Koch, W., Grundlagen und Technik des Vertriebes, Berlin 1950, Bd. I, S. 303 ff.

    Google Scholar 

  6. Lisowsky, A., Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Teü III, Zürich 1954.

    Google Scholar 

  7. Kropff, H. F. J., Die Werbemittel und ihre psychologische, künstlerische und technische Gestaltung, Essen 1953; derselbe, Wörterbuch der Werbung, Essen 1958.

    Google Scholar 

  8. Domizlaff, H., Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, 2. Aufl., Hamburg 1951.

    Google Scholar 

  9. Maecker, E. J., Planvolle Werbung, 2. Aufl., Essen 1953.

    Google Scholar 

  10. Eine andere Definition des Begriffes der Einzelwerbung s. R. Seyffert, Wirtschaftliche Werbelehre, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu, Eisermann, G., Werbung und Wettbewerb, Zeitschr. f. d. ges. Staatsw., Bd. 117 (1961), S. 258ff.

    Google Scholar 

  12. Hundhatrsen, C., Werbung um öffentliches Vertrauen „Public Relations”, Bd. I, Essen 1951; ders., Über die Funktionen der Werbung, Z. f. handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 12. Jg. (1960), S. 567ff.

    Google Scholar 

  13. Hundhausen, C., Über die Grenzen zwischen Wirtschaftswerbung und Public Relations, Z. f. Betriebswirtschaft, 21. Jg. (1951), S. 333.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu auch Borden, N. H., The Economic Effects of Advertising, Chicago 1947.

    Google Scholar 

  15. Marshall, A., Industry and Trade, 4. Aufl., 1923, S. 306.

    Google Scholar 

  16. Von Seyffert als Werbehilfen bezeichnet.

    Google Scholar 

  17. Außer auf die bereits angegebene Literatur zur Werbung sei hier vor allem hingewiesen auf das Buch von H. F. J. Rropff, Angewandte Psychologie und Soziologie in Werbung und Vertrieb, Stuttgart 1960, das sich in sehr eingehender Weise mit diesen Fragen auseinandersetzt; ferner A. Lisowsky, Über den gegenwärtigen Stand der Werbepsychologie, Bericht des internationalen Reklamekongresses 1951 Hamburg.

    Google Scholar 

  18. So auch E. J. Maecker, Planvolle Werbung, Essen 1953, S. 64ff.

    Google Scholar 

  19. In diesem Sinne auch E. J. Maecker, a.a.O., S. 65ff.

    Google Scholar 

  20. R. Seyffert spricht in diesem Zusammenhange von „Werbekonstanten”, Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929, S. 55, 394ff.; Wirtschaftliche Werbelehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1952, S. 49ff.

    Google Scholar 

  21. Zu diesen Ausführungen sei außer auf die im Text angegebene Literatur auf folgende Arbeiten verwiesen: Seyffert, R., Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929, Wirtschaftliche Werbelehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1952;

    Google Scholar 

  22. Koch, W., Grundlagen und Technik des Vertriebes, Berlin 1950, Bd. I, S. 303ff.;

    Google Scholar 

  23. Hundhausen, C., Wesen und Formen der Werbung, Essen 1954;

    Google Scholar 

  24. Domizlaff, H., Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, Hamburg 1951 ;

    Google Scholar 

  25. Maecker, E. J., Planvolle Werbung, Essen 1953;

    Google Scholar 

  26. Kleppner, O., Advertising Procedure, 4th ed., New York 1950;

    Google Scholar 

  27. Wiseman, M., The Anatomy of Advertising, New York—London 1942;

    Google Scholar 

  28. Graham, I., Advertising Campaigns, New York 1951;

    Google Scholar 

  29. Bridge, H. P., Practical Advertising, New York—Toronto 1949;

    Google Scholar 

  30. Sand age, C. H., and V. Fryburger, Advertising, Homewood (111.) 1958.

    Google Scholar 

  31. Zur Frage der Wirtschaftlichkeit der Werbung nimmt vor allem E. Schäfer in seinem Beitrag zur Festschrift für Schmalenbach, Leipzig 1933, „Grundfragen einer Wirtschaftslehre der Reklame” Stellung.

    Google Scholar 

  32. Speziell zur Frage der Ausgestaltung der Werbemittel sei auf das kenntnisreiche Buch von H. F. J. Kropff, Die Werbemittel und ihre psychologische, künstlerische und technische Gestaltung, Essen 1953, und auf die Spezialarbeit

    Google Scholar 

  33. von B. Duffy, Advertisung Media and Markets, 2nd ed., New York 1950, hingewiesen.

    Google Scholar 

  34. Kbopff, H. F. J., Die Werbemittel und ihre psychologische, künstlerische und technische Gestaltung, Essen 1953, S. 47 ff. u. 83 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu im einzelnen die Ausführungen im siebenten Kapitel, Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  36. Duffy, B., Advertising Media and Markets, 2nd ed., New York 1950, S. 51.

    Google Scholar 

  37. Die Formen und Techniken des Werbemitteleinsatzes werden in der Spezial-literatur über Werbung ausführlich behandelt. Insbesondere wird auf Seyffert, Allgemeine Werbelehre, a.a.O., S. 538ff. und die auf S. 407 genannten Arbeiten von Koch, Hundhausen, Kropff und Maecker Bezug genommen.

    Google Scholar 

  38. Devoe, M., How to plan Advertising Campaigns, Los Angeles 1950, S. 93;

    Google Scholar 

  39. vgl. auch B. Duffy, Advertising Media and Markets, 2nd ed., New York 1950, S. 90.

    Google Scholar 

  40. Grube, H., Werbung und Umsatzentwicklung bei Markenartikelunternehmungen, Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  41. Nürnberger Beiträge in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, H. 27, Nürnberg 1931.

    Google Scholar 

  42. Redlich, F., Eeklame und Wechsellagenkreislauf, Schmollers Jahrbuch, 59. Jg. (1935), S. 43ff.;

    Google Scholar 

  43. Benning, B., und R. Nieschlag, Umsatz, Lagerhaltung und Kosten im deutschen Einzelhandel 1924–1932, Vierteljahreshefte zur Konjunkturforschung, Sonderheft 32, Berlin 1933;

    Google Scholar 

  44. Crum, W. L., Advertising Fluctuations, Seasonal and Cyclical, Chicago 1927;

    Google Scholar 

  45. Borden, N. H., The Economic Effects of Advertising, Chicago 1947, insbesondere S. 714ff.

    Google Scholar 

  46. Die erste Ableitung der Kurve BSergibt den Grenzabsatz TU, Gehorcht BSeinem Funktionsgesetz zweiten Grades, dann wird TUlinear.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Band I, 6. Aufl., viertes Kapitel, III, 3.

    Google Scholar 

  48. In seinem Aufsatz „Die Ermittlung und Beurteilung des Werbeerfolges” untersucht Sundhoff unter anderem auch die Fragen: welches von mehreren Werbemitteln das kostengünstigere ist und wie stark ein Werbemittel eingesetzt werden soll. An Hand einer aufschlußreichen graphischen Darstellung zeigt er, daß die Feststellung, ein bestimmtes Werbemittel sei das kostengünstigere, nur für einen bestimmten Umsatz- und Gewinnbereich gilt. Außerhalb dieses Bereiches kann ein anderes Werbemittel günstiger sein. Dann ergibt sich die Aufgabe zu ermitteln, bei welchen Umsätzen im Falle einer Veränderung der Umsatzhöhe ein Wechsel der Werbemittel angezeigt erscheint. K. Sundhoff, „Die Ermittlung und Beurteilung des Werbeerfolges”, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 6. Jahrgang (1954), S. 129ff.

    Google Scholar 

  49. Zu dem Verlauf der Werbekostenkurven nimmt unter anderem auch R. Henzler in seinem Aufsatz „Werbekosten—Werbemittel—Umsatz”, Z. f. Betriebswirtschaft, 23. Jahrgang (1953), S. 517 ff. Stellung. Er zeigt insbesondere, daß unter bestimmten Voraussetzungen auch ein unterproportionaler Verlauf der Werbekostenkurven möglich sein kann.

    Google Scholar 

  50. Die Bruttoersparnis in Abb. 86 ist um ein bestimmtes Vielfaches vergrößert eingezeichnet, als die Abstände zwischen A ECund AFBin Abb. 85 ausmachen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch hierzu Abb. 37, S. 325 in Band I, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  52. Zeuthen, F., Effect and Cost of Advertisement from a Theoretic Aspect, Nordisk Tidsskrift for Teknisk Okonomi 1935, S. 62–166.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu auch: Sundhoff, E., Über die Beziehungen zwischen Marktform und Werbung, in: Betriebsökonomisierung, Festschrift für R. Seyffert, Köln und Opladen 1958;

    Google Scholar 

  54. Vosgerau, H.-J., Monopol und Werbung, Z. f. d. ges. Staatsw., 116. Bd. (1960), S. 203ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu die Ausführungen im sechsten Kapitel, Abschnitt II.

    Google Scholar 

  56. Die Grenzerlöskurve hat die doppelte Steigung wie die Cournotsche Kurve.

    Google Scholar 

  57. Vgl. viertes Kapitel über die Absatzplanung und Band I, 6. Aufl., zweites Kapitel, Abschnitt II.

    Google Scholar 

  58. Seyffert spricht in diesem Zusammenhang von Streufeldanalysen, Wirtschaftliche Werbelehre, 4. Aufl., S. 180. Zur Frage der Marktanalyse für die Zwecke der Werbung sei außerdem auf die Ausführungen hingewiesen, die Hundhausen diesem Problem widmet (Wesen und Formen der Werbung, Essen 1953, vor allem S. 333ff.), außerdem auf W. Koch, Grundlagen und Technik des Vertriebes, Berlin 1950, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  59. und E. J. Maecker, Planvolle Werbung, Essen 1953, S. 48, der bewußt die Marktuntersuchungen an die Spitze seiner Grundregeln der Planung stellt.

    Google Scholar 

  60. Siehe hierzu besonders Maecker, E. J., Planvolle Werbung, Essen 1953, S. 51.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu Machill, H., Methode und Technik der Werbeerfolgskontrolle, Nürnberg 1960;

    Google Scholar 

  62. Sandage, C. H., and V. Fryburger, Advertising, Homewood (111.) 1958, insbesondere S. 519ff.

    Google Scholar 

  63. In der Terminologie von Seyffert kann man den Streuerfolg als den Quotienten aus Akquisitionszahl durch Adressatenzahl kennzeichnen. Siehe Wirtschaftliche Werbelehre, 4. Aufl., S. 140ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. auch Sundhoff, E., Die Ermittlung und Beurteilung des Werbeerfolges, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 1954, S. 129ff.

    Google Scholar 

  65. Lysinski, E., Die Organisation der Reklame, Berlin 1924, S. 28. —

    Google Scholar 

  66. Koch, W., Grundlagen und Technik des Vertriebes, Berlin 1950, Bd. I, S. 478.

    Google Scholar 

  67. Zur Messung der Elastizität vgl. Stackelbbrg, H. v., Grundlagen der Theoretischen Volkswirtschaftslehre, Bern-Tübingen 1951, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  68. “The uncertain time lag between advertising outlay and sales response is another source of trouble. Reaction to advertising is delayed and is sometimes spread over a long period.” Dean, J., Managerial Economics, New York 1951, S. 387.

    Google Scholar 

  69. “Measuring the effects of advertising is a question of estimating sales with and without the outlay, everything else remaining constant.” J. Dean, a.a.O., S. 393. Diese Bedingung der Konstanz ist äußerst wichtig, wenn man die Verkaufssteigerung der Werbung zurechnen will. Auf den Absatz als abhängige Variable haben viele unabhängige Größen eine Einflußmöglichkeit, bei Drogen sind zum Beispiel diese Einflüsse die laufenden Werbungsausgaben für eine Droge, die Krankheitsrate, die Werbeausgaben für konkurrierende Produkte und die Zeit (vgl. J. Dean, a.a.O., S. 389).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1962). Die Werbung. In: Der Absatz. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38167-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38167-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37416-0

  • Online ISBN: 978-3-662-38167-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics