Skip to main content

Aluminium

  • Chapter
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

In Aluminium und auch in Aluminiumlegierungen bestimmt man im allgemeinen nur die Verunreinigungen bzw. die Legierungsbestandteile, nicht aber das Aluminium selbst. Dies hat seinen Hauptgrund darin, daß man die Mehrzahl der vorhandenen fremden Bestandteile abtrennen muß, bevor man eine einwandfreie Aluminiumbestimmung ausführen kann. Diese verschiedenen Abtrennungen wiederum bedeuten Unsicherheiten für die „direkte“ Aluminiumbestimmung, und zwar vor allem deswegen, weil sich die jeder Trennung anhaftenden Fehler addieren; außerdem ist mit der unmittelbaren Bestimmung nur in den wenigsten Fällen eine Zeitersparnis verbunden. Trotzdem sollen hier die wichtigsten unmittelbaren Bestimmungsverfahren erwähnt werden, da diese bei der Untersuchung von Erzen (Bauxit, Ton) und Krätzen, welche einen Aluminium- bzw. Aluminiumoxydgehalt zwischen 20 und 60% aufweisen, Anwendung finden können. Welche Bestandteile in jedem Einzelfall abgetrennt werden müssen, hängt von der Art des verwendeten Verfahrens und der zu untersuchenden Stoffe ab.

Bearbeiter: Steinhäuser, Mitarbeiter: Bauer, Becker, Blumenthal, Eckert, Fischer, Fresenius, Geigenmüller, Gottschall, Orlik, Schleicher, Toussaint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium Bd. 1 (1939) S. 44. Verlag Stahleisen m. b. H. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  2. Metall und Erz Bd. 37 (1940) S. 315 bis 316.

    Google Scholar 

  3. Z. angew. Chem. (1935) S. 273 — Z. anal. Chem. Bd. 96 (1934) S. 91.

    Google Scholar 

  4. Miliner, T., u. F. Kunos: Z. anal. Chem. Bd. 117 (1938) S. 117.

    Google Scholar 

  5. Z. anal. Chem. Bd. 83 (1931) S. 347.

    Google Scholar 

  6. Buchtitel s. Fußnote 17; 1. c. S. 157.

    Google Scholar 

  7. Herstellung von kohlensäurefreiem Ammoniak nach Treadwell: Tabellen und Vorschriften zur quantitativen Analyse, 1938, S. 40.

    Google Scholar 

  8. Wissenschaftl. Abh. d. Deutschen Materialprüfungsanstalten 1 (1939) S. 75.

    Google Scholar 

  9. Ber. dtsch. chem. Ges. Bd. 15 (1882) S. 2592.

    Google Scholar 

  10. Treadwell: Lehrb. d. anal. Chem. 11. Auflage (1941) S. 374.

    Google Scholar 

  11. Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium Bd. 1 (1939) S. 58 bis 62.

    Google Scholar 

  12. Vorsicht! s. Kap. „Wolfram“, S. 409.

    Google Scholar 

  13. Jannasch, P.: Prakt. Leitfaden für Gewichtsanalyse. 2. Auflage 1904.

    Google Scholar 

  14. Obige Ausführungsform nach einer Mitteilung von Dr. F. Specht: I.G. Farben, Leverkusen.

    Google Scholar 

  15. Ehrenfeld, R.: Chemiker-Ztg. 29 (1905) S. 440.

    Google Scholar 

  16. Stark, G.: Z. anorg. u. allg. Chem. Bd. 70 (1911) S. 173;

    Article  Google Scholar 

  17. F. G. Hawley: Industr. Engng. Chem. Bd. 18 (1926) S. 573;

    Article  Google Scholar 

  18. F. Specht: Z. anorg. u. aUg. Chem. Bd. 231 (1937) 8. 181; W. Kapfenberger: noch unveröffentlicht.

    Article  Google Scholar 

  19. Hilles, H.: Z. angew. Chem. Bd. 37 (1924) S. 255.

    Article  Google Scholar 

  20. Chemiker-Ztg. Bd. 46 (1922) S. 302.

    Google Scholar 

  21. Chemiker-Ztg. Bd. 37 (1913) S. 805 bis 814.

    Google Scholar 

  22. „Schwefelwasserstoff als Reagens in der quantitativen Analyse“ S. 123ff. Stuttgart: Verlag Ferd. Enke 1939.

    Google Scholar 

  23. Steinhäuser, K., u. H. Ginsberg: Z. anal. Chem. Bd. 104 (1936) S. 385.

    Article  Google Scholar 

  24. Kieselsäure, welche mit Schwefelsäure abgeraucht worden ist, läßt sich z. B. nicht mehr anfärben.

    Google Scholar 

  25. Man löst 100 g Ammoniummolybdat in einem 1-Liter-Meßkolben in 800 cm Wasser, fügt 10 cm3 konz. Ammoniak hinzu und füllt auf.

    Google Scholar 

  26. Stufenphotometrische Trinkwasseranalyse. S. 60. Wien: Verlag Hain 1937.

    Google Scholar 

  27. Fischer, H.: Z. angew. Chem. Bd. 50 (1937) S. 922.

    Google Scholar 

  28. Reinigung des Dithizons, s. H. Fischer: Z. anal. Chem. Bd. 101 (1925) S. 1.

    Google Scholar 

  29. Thiel, A., u. O. Peter: Z. anal. Chem. Bd. 103 (1935) S. 161.

    Article  Google Scholar 

  30. Bauer, R., u. J. Eisen: Z. angew. Chem. Bd. 52 (1939) S. 459.

    Article  Google Scholar 

  31. Ginsberg, H.: Z. anorg. u. allg. Chem. Bd. 190 (1930) S. 407; Bd. 196 (1931) S. 188.

    Article  Google Scholar 

  32. Kolthoff, J. M.: Maßanalyse Bd. II, 2. Aufl. S. 278 u. 496. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  33. Beiträge zur Bestimmung des Kohlenstoffes in Aluminium. Eidgen. Techn. Hochschule Zürich 1923.

    Google Scholar 

  34. Steinhäuser, K.: Z. anal. Chem. Bd. 81 (1930) S. 433; Bd. 91 (1933) S. 165.

    Google Scholar 

  35. * Wegen der oft bösartigen Geschwüre, welche beim Verätzen der Haut mit Flußsäure auftreten können, ist die Verwendung von Gummihandschuhen bei dieser Arbeit zweckmäßig.

    Google Scholar 

  36. Z. angew. Chem. Bd. 40 (1927) S. 488 und Bd. 41 (1928) S. 702. Siehe auch O. Werner: Z. anal. Chem. Bd. 121 (1941) S. 385.

    Google Scholar 

  37. Weiss, L., u. H. Sieger: Z. anal. Chem. Bd. 119 (1940) S. 245; s. auch Kap. „Silicium“, S. 301.

    Article  Google Scholar 

  38. Z. anal. Che m. Bd. 122 (1941) S. 30.

    Google Scholar 

  39. Orlik, W.: Metall u. Erz (1939) S. 407.

    Google Scholar 

  40. Mitt. dtsch. Mat.-Prüf.-Anst. Bd. 22 (1933) S. 42.

    Google Scholar 

  41. B.J. A.: Chem. Analysenmethoden (Schiedsanalysen) f. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Deutsche Ausgabe: Bearbeitet von P. tire eh. Verlag Aluminium-Zentrale (1937) S. 61 ff.

    Google Scholar 

  42. Metall und Erz Bd. 36 (1939) S. 407.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1942 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute Chemiker-Fachausschuss., Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute Chemikerausschuss., Metall und Erz, Gesellschaft für Erzbergbau, Metallhüttenwesen und Metallkunde Chemiker-Fachausschuss. (1942). Aluminium. In: Schiedsverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38124-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38124-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37378-1

  • Online ISBN: 978-3-662-38124-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics