Skip to main content

Getriebetechnik

  • Chapter
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Nach F. Reuleaux werden unterschieden die kinematische Kette, der Mechanismus und das Getriebe. Der Mechanismus entsteht aus der Kette, wenn von dieser ein Glied als Gestell gewählt wird. Das Getriebe entsteht aus dem Mech-nismus, wenn dieser an einem oder mehreren Gliedern angetrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Hain, K.: Die Analyse und Synthese der achtgliedrigen Gelenkgetriebe. VDI-Berichte Bd. 5. Düsseldorf: VDI-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  2. Hain, K.: Die Weiterleitung von Bewegungen und Kräften durch Gewindespindeln. Landtechn. Forschung Bd. 6 (1956) Nr. 1.

    Google Scholar 

  3. Goodman, T. P., u. K. Hain: Der Stand der Getriebe-Analyse im Schrifttum des englischen Sprachgebietes. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 11 S. 451/54 (161 Lit.-Ang.).

    Google Scholar 

  4. Sprich „Pole eins zwei, zwei drei und eins drei”.

    Google Scholar 

  5. Die Pole können reelle Gelenke oder auch ideelle Relativpole sein. Im letzten Fall ändern sie dauernd ihre relative Lage und bewegen sich auf den Polbahnen (s. Abschn. Wälzhebelgetriebe, S. 807). Die Pole werden mit den Doppelziffern derjenigen Getriebeglieder bezeichnet, deren relative Bewegung sie kennzeichnen.

    Google Scholar 

  6. Geschwindigkeitsermittlungen mit Hilfe von V ektoren s. Dynamik, Abschn. Bewegungslehre, S. 228.

    Google Scholar 

  7. Die Reihenfolge der Fußzeichenziffern darf bei den w- und M-Werten nicht vertauscht werden; bei den Polen ist sie gleichgültig, wegen einer besseren Übersicht sollen lediglich hier die kleineren Ziffern zuerst stehen.

    Google Scholar 

  8. Dasjenige Drehmoment im Gelenk 14, das dem Moment M 21 das Gleichgewicht zu halten hat, hat die gleiche Größe wie M41, muß aber diesem entgegengerichtet sein. Darauf ist auch in allen folgenden Ausführungen zu achten.

    Google Scholar 

  9. Hain, K.: Das Übersetzungsverhältnis in periodischen Getrieben von Landmaschinen. Landtechn. Forschung Bd. 3 (1953) Nr. 4 S. 97/108.

    Google Scholar 

  10. Hain, K.: Kräfte und Bewegungen in Krafthebergetrieben. Grundlagen der Landtechnik H. 6 S. 45/68. Düsseldorf 1955.

    Google Scholar 

  11. Beschleunigungsermittlungen mit Hilfe von Vektoren s. Abschn. Dynamik (Bewegungslehre), S. 228.

    Google Scholar 

  12. Freudenstein, F.: On the Maximum and Minimum Velocities and the Accelerations in Four-Link Mechanisms. Trans. ASME, Paper No. 55-SA-20, New York 1955.

    Google Scholar 

  13. Freudenstein, F., u. K. Hain: Der Stand der Getriebe-Synthese im Schrifttum des englischen Sprachgebietes. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 11 S. 454/58 (115 Lit.-Ang.).

    Google Scholar 

  14. Flocke, K. A.: Zur Konstruktion von Kurvenscheiben bei Verarbeitungsmaschinen. VDI-Forschungsheft Nr. 345. Berlin: VDI-Verlag 1931.

    Google Scholar 

  15. Alt, H.: Das Konstruieren von Gelenkvierecken unter Benutzung einer Kurventafel. VDI-Z, Bd. 85 (1941) Nr. 3 S. 69.

    Google Scholar 

  16. Volmer, J.: Die Konstruktion von Gelenk Vierecken mit Hilfe von Kurventafeln. Maschinenbautechnik Bd. 7 (1958) Nr. 7 S. 399/403.

    Google Scholar 

  17. Die Erzeugung ungleichförmiger Umlaufbewegungen. VDI-Forschungsheft 461. Düsseldorf: VDI-Verlag 1957.

    Google Scholar 

  18. Alt, H.: Ermittung der Abmessungen des Schubkurbelgetriebes auf Grund praktisch vorgeschriebener Bedingungen. Werkstattstechnik Bd. 23 (1929) Nr. 24 S. 693.

    Google Scholar 

  19. Lichtenheldt, W.: Rationalisierung der Konstruktionsarbeit. Wissenschaftl. Zeitschr. der Techn. Hochschule Dresden Bd. 3 (1953/54) Nr. 3 S. 423/26.

    Google Scholar 

  20. 4a Volmer, J.: Die Konstruktion von Schubkurbeln mit Hilfe von Kurventafeln. Maschinenballtechnik Bd. 6 (1957) Nr. 12 S. 680/85.

    Google Scholar 

  21. Hain, K.: Umwandlung umlaufender Bewegungen in Schwingbewegungen bei günstigen Übertragungsverhältnissen. Maschinenbautechnik Bd. 6 (1957) Nr. 8 S. 449/57.

    Google Scholar 

  22. Hain, K.: Die Analyse und Synthese der achtgliedrigen Gelenkgetriebe. VDI-Berichte Bd. 5. Düsseldorf: VDI-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  23. Alt, H.: Sonderfälle der Mittelpunktkurven. Z. Getriebetechnik Bd. 8 (1940) Nr. 7 S. 309 u. Nr. 9 S. 401.

    Google Scholar 

  24. Lichtenheldt, W.: Einfache Konstruktionsverfahren zur Ermittlung der Abmessungen von Kurbelgetrieben, VDI-Forschungsheft Nr. 408. Berlin: VDI-Verlag 1941.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hain, I.K. (1963). Getriebetechnik. In: Bouché, C., et al. Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38089-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38089-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37348-4

  • Online ISBN: 978-3-662-38089-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics