Skip to main content
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Normzahlen und Normmaße stellen Zahlenreihen dar, die beim Aufstellen von Typenreihen, Konstruktionsmaßen u. ä. benutzt werden sollen. Es ergeben sich wirtschaftliche Vorteile durch Verringerung der Sortenzahl, der Lagerhaltung von Werkzeugen und Meßwerkzeugen usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. S.a. Berg, S.: Angewandte Normzahl. Berlin/Köln: Beuth-Vertrieb 1949.

    Google Scholar 

  2. — Ders.: VDI-Z. Bd. 92 (1950) S. 135/42 u. Bd. 102 (1960) S. 619/24. — DIN-Taschenbuch 1: Grundnormen für die mechanische Technik, 13. Aufl. Berlin/Köln: Beuth-Vertrieb 1957

    Google Scholar 

  3. Kienzle, O.: Normungszahlen (Bd. 2 Wissenschaftl. Normung). Berlin: Springer 1950.

    Google Scholar 

  4. Gegenwärtiger Stand d. Zahlennormung s. VDI-Z. Bd. 99 (1957) Nr. 7 S. 273/84.

    Google Scholar 

  5. Mitarbeiter am Abschnitt B und C: Ing. F. Rochusch, Berlin.

    Google Scholar 

  6. Rochusch, F.: ISA-Toleranzen, Oberflächen und Bearbeitungsverfahren. Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 10 S. 418/20.

    Google Scholar 

  7. Kohaut, A.: Messen und Prüfen technischer Oberflächen. Feinmechanik und Präzision Bd. 52 (1944) Nr. 7 bis 12 S. 57/73.

    Google Scholar 

  8. S. a. Ickert, J.: Toleranzen f. Werkstücke u. Vorrichtungen funktionell u. wirtschaftlich gesehen. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 7 S. 252/259.

    Google Scholar 

  9. Seit 1945 ISO (International Standard Organization); in den z. Z. bestehenden DIN-Normen noch ISA.

    Google Scholar 

  10. S. DIN-Taschenbuch 2 „Zeichnungsnormen”. Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 und Köln. Maßgebend jeweils neueste Auflage.

    Google Scholar 

  11. Daneben in USA angewandt ISO-Methode A, beider die Ansichten in anderer Weise projiziert werden.

    Google Scholar 

  12. Nach VDI-Z. Bd. 92 (1950) Nr. 30 S. 833.

    Google Scholar 

  13. S. a. Frank, O.: Die Photographie als Hilfsmittel im Zeichnungswesen. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 4 S. 153/54. — Zeichnungsarchivierung: Herausgeb. Ausschuß für Wirtschaftl.

    Google Scholar 

  14. Verwaltung (AWV). Stuttgart: Dorotheen-Verl. 1958.

    Google Scholar 

  15. Schreyer, C: Praktische Baustatik. Teil 1–3. Bielefeld: Verl. f. Wissenschaftu. Fachbuch 1956/59.

    Google Scholar 

  16. Kennel, E.: Das Nieten im Stahl-u. Leichtmetallbau. München: Hanser 1951.

    Google Scholar 

  17. Die Schrumpf- bzw. Dehnverbindung ist eine Querpreßpassung.

    Google Scholar 

  18. Mitarbeiter an diesem Abschnitt: Dr.-Ing.F. Florin, Berlin. Hookesches Gesetz für Teil 1 und 2 angenommen.

    Google Scholar 

  19. Aluminium-Zylinderkopf mit Innengewinde wird auf ˜ 200 °C erwärmt und auf Stahlzylinder geschraubt, der in Trockeneis auf ˜ — 60 °C abgekühlt wurde, ebenso wird mit Ventilsitzen und Zündkerzenbuchsen im Zylinderkopf verfahren. Werkstatt u. Betrieb Bd. 84 (1951) S. 64, u. VDI-Nachr. 1957 Nr. 16 S. 4.

    Google Scholar 

  20. Wenck, F.: Erhöhung d. Haftbeiwertes b. Schrumpfpassungen zwischen Stahlstücken durch Oberflächenoxydation. Werkstattstechn. u. Masch.-Bau Bd. 41 (1951) S. 359/61.

    Google Scholar 

  21. Gleitz, K.: Betriebseinwirkungen auf die Oberflächen von Schrumpfverbindungne an Kurbelwellen. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 6 S. 230/32.

    Google Scholar 

  22. Hinweise: Verbindungen zwischen Naben, Kurbeln und Wellen s. Bild 194, S. 765. Kalt hergestellte Preßverbindungen s. Passungen S. 599. Kalt hergestellte kegelige Preßverbindungen s. Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 5 S. 188/95.

    Google Scholar 

  23. Hof mann, W., u. J. Rüge: Der Stand der Kaltpreßsch weißung und Kaltpreßlötung. Werkstattstechn. u. Maschinenbau Bd. 44 (1954) S. 108/11.

    Google Scholar 

  24. Hofmann, W., u K. Groove: Kaltpreßschweißung und Kaltpreßlötung. Z. Metallk. Bd. 45 (1954) S. 514/15.

    Google Scholar 

  25. van der Willigen, P. C., u. Jr. L. F. Defize: Das Lichtbogenschweißen von Stahl mit CO2 als Schutzgas. Schweißen u. Schneiden Bd. 9 (1957) Nr. 2 S. 50/59.

    Google Scholar 

  26. de Rop, C., u. H. Schmidt-Bach: Automatisches Lichtbogenschweißen unter Kohlensäure und Schlackenabdeckung. Schweißen u. Schneiden Bd. 9 (1957) Nr. 4 S. 146/50.

    Google Scholar 

  27. Merkblatt Abbrennstumpfschweißen. Schweißen u. Schneiden Bd. 6 (1954) Nr. 9 S. 389/92.

    Google Scholar 

  28. Spengler, H.: Über das Festigkeitsverhalten von Weichlotverbindungen. Metall Bd. 13 (1959) Nr. 12 S. 1130/32.

    Google Scholar 

  29. Peukert, H.: Die Metall-Klebverbindungen, Teill: Voraussetzungen für einwandfreie Klebverbindungen. Kunststoffe Bd. 48 (1958) Nr. 5 S. 236/39; daraus Bild 88 u. Taf. 13.

    Google Scholar 

  30. Winter, H., u. G. Krause: Über einige weitere Festigkeitsuntersuchungen an Metall-Klebverbindungen, Aluminium Bd, 33 (1957) Nr. 10 S. 669/80; daraus Bild 89 bis 96 u. Taf, 14.

    Google Scholar 

  31. Bezeichnung irreführend, da keine ,,Keil”-Flächen. — Beachte

    Google Scholar 

  32. PIN-Entwurf 5480 (Nov. 1959): Keilwellen mit Evo ventenflanken.

    Google Scholar 

  33. Wirkungsweise s. Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 10 S. 399/401,

    Google Scholar 

  34. Kerb-Konus-Ges. Dr. Carl Eibes & Co, Schnaittenbach/Obf.

    Google Scholar 

  35. Über Passungsgenauigkeit von Kerbstift Verbindungen s. Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 1 S. 13/18.

    Google Scholar 

  36. Über Untersuchungen an Stift-Verbindungen s. Konstruktion Bd. 12 (1960) Nr. 1 S. 5/13. u. Nr. 2 S. 83/85.

    Google Scholar 

  37. Gebr. Eberhardt, Ulm/Donau.

    Google Scholar 

  38. Wiliam Prym, Sto’berg Rh’d.

    Google Scholar 

  39. Kreuzgelenk und Gelenkwellen s. a. S. 707 u. 711 und Bd. II Kraftwagen. S. a. DIN 71 751/754 und 71831.

    Google Scholar 

  40. Für größere Kräfte: Unibal-Gelenkstangenköpfe und sphärische Lager, entwickelt in USA. Bericht in Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 12S. 494/95.

    Google Scholar 

  41. Ringspann Albrecht Maurer KG, Bad Homburg v. d. H.

    Google Scholar 

  42. Ringfeder GmbH, Krefeld-Uerdingen.

    Google Scholar 

  43. Deutsche STAR Kugelhalter GmbH, Schweinfurt. — Berechnung und Beispiele s. Konstruktion Bd. 5 (1953) S. 50/52 u. S. 263/65.

    Google Scholar 

  44. Leinweber, P.: Gewinde. Berlin: Springer 1951. — Übersicht über die z. Z. noch für Sonderzwecke benutzten Gewinde, ferner über die in Canada, Großbritannien u. USA üb ichen (UNC, NC, UNF, NF, UNS, NS usw.) s. Klingelnberg: Technisches Hilfsbuch. 14. Aufl.Berlin: Springer 1960. — Beachte: Entwurf Mar. ISO-Gewinde, DIN 13, Bl. 30/41 (1959).

    Book  Google Scholar 

  45. Die 3 Gütegrade für Gewinde: fein (f), mittel (m) und grob (g) unterscheiden sich u. a. durch die Größe der Flankendurchmessertoleranz. Näheres s. DIN 13 Bl. 14 bis 17 (Jan. 1952). — Gewindetoleranzen s. DIN 2244.

    Google Scholar 

  46. Genormte Durchgangslöcher: fein 1; fein 2; mittel (allgem. Maschinenbau); grob 1 (Rohrleitungsbau); grob 2 = gegossen.

    Google Scholar 

  47. Außerdem flache Sechskantmutter DIN 936.

    Google Scholar 

  48. Außerdem flache Kronenmutter DIN 937.

    Google Scholar 

  49. Über hochwertige Schraubenverbindungen s. Schrauben-Vademecum und Ermüdungsbruch. Bauer & Schaurte, Neuß-Rhein. — Ferner: Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 2 S. 54/68; Bd. 8 (1956) Nr. 4 S. 150/60 u. Nr. 6 S. 236/44; Bd. 11 (1959) Nr. 6 S. 201/12 u. Nr. 7 S. 259/64.

    Google Scholar 

  50. A ABC kann selten genau bestimmt werden: Zugfederung läßt sich verhältnismäßig leicht und sicher, Druckfederung jedoch nur angenähert berechnen. Anleitung dazu: Wiegand, H. u. B. Haas: Berechnung u. Gestaltung von Schraubenverbindungen 2. Aufl. Konstruktionsbücher, Bd. 5. Berlin: Springer 1951.

    Book  Google Scholar 

  51. Wiegand u. Haas und Schrauben-Vademecum, Anm. 1 u. 2 S. 658.

    Google Scholar 

  52. Siehe Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 3 S. 115/16.

    Google Scholar 

  53. z. B. Usit-Ring von Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstr.

    Google Scholar 

  54. S. a. Hamm, B.: Schraubenverbindungen im Leichtbau. VDI-Z Bd. 99 (1957) Nr. 3 S. 102/04.

    Google Scholar 

  55. Schimz, K.; Schrauben- u. Muttersicherungen. Maschinenschaden Bd. 24 (1951) S. 6/12.

    Google Scholar 

  56. Genauer Elastizitätsgrenze; DIN 50143; 50144; 50151,

    Google Scholar 

  57. Walz, K.: Arbeitsaufnahme und Federbeanspruchung. Draht Bd. 8 (1957) Nr. 8 S. 322/23.

    Google Scholar 

  58. Ammareller, S.: Die Federstähle, ihre Entwicklung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete. Stahl und Eisen Bd. 72 (1952) S. 475/89.

    Google Scholar 

  59. — Auswahl u. Anwendung von Federwerkstoffens. Draht Bd. 9 (1958) Nr.4 S. 137. — S. a. DIN 17220 bis 17225 u. S. 529.

    Google Scholar 

  60. Palm, J. u. K. Thomas: Berechnung gekrümmter Biegefedern. VDI-Z Bd. 101 (1959) Nr. 8 S. 301/08.

    Google Scholar 

  61. Palm, J.: Die Trapez-Biegefeder mit veränderlicher Dicke und konstanter Breite. VDI-Z 101 (1959) Nr. 34 S. 1655/56.

    Google Scholar 

  62. Keitel, H.: Zur Berechnung ebener Spiralfedern mit rechteckigem Querschnitt. Draht Bd. 8 (1957) Nr. 8 S. 326/28.

    Google Scholar 

  63. Wehr, G.: Schenkelfedern. Draht Bd. 8 (1957) Nr. 8 S. 325/26.

    Google Scholar 

  64. Walz, K.: Entwurf u. Konstruktion d. Tellerfeder. Werkstatt u. Betrieb Bd. 90 (1957) Nr. 5 S. 311/16.

    Google Scholar 

  65. Lutz, O.: Zur Berechnung der Tellerfedern. Konstruktion Bd. 12 (1960) Nr. 2 S. 57/59.

    Google Scholar 

  66. Nach AWF 770 (Format DIN A 4), Beuth-Vertrieb, Berlin W 15 u. Köln.

    Google Scholar 

  67. Lehr, E.: Schwingungen in Ventilfedern. VDI-Z. Bd. 77 (1933) S. 457/62.

    Google Scholar 

  68. Linke, J.: Die dynamische Belastung von zyl. Schraubenfedern. VDI-Z. Bd. 99 (1957) Nr. 12 S. 526/31.

    Google Scholar 

  69. Franke, R.: Die Berechnung von zylindr. Schraubenfedern mit bestimmter Schwingungszeit. Konstruktion Bd. 12 (1960) Nr. 9 S. 364/68.

    Google Scholar 

  70. de Gruben, K.: Knicksicherheit u. Querfederung v. Druckfedern. VDI-Z. Bd. 86 (1942) S. 316/17, s. a. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 6 S, 251.

    Google Scholar 

  71. Jörn, R.: Theorie u. Praxis d. Gummi-Metallfederelemente im Schienen- u. Straßen-Fahrzeugbau. VDI-Z. Bd. 99 (1957) Nr. 5 S. 185/94.

    Google Scholar 

  72. Göbel, E. F.: Gummi und seine konstruktive Verwendung. Konstruktion Bd. 5 (1953) Nr. 7 S. 207/15 u Lit. 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bouché, C., Hofmann, W., Ebert, KA., Köhler, G. (1963). Elemente des Maschinenbaues. In: Bouché, C., et al. Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38089-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38089-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37348-4

  • Online ISBN: 978-3-662-38089-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics