Skip to main content

Die Bestimmung genereller Gruppen

  • Chapter
Quantitative Organische Mikroanalyse
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

F. Pregls reiche Erfahrungen bei der Titration des Ammoniaks (Mikro-Kjeldahl-Methode) sowie bei der Herstellung und Aufbewahrung der n/100-Titrierlösungen bildeten die Voraussetzung für die Ausarbeitung der Bestimmung des Äquivalentgewichtes. Sein Kunstgriff, durch 50%igen Alkohol die Hydrolyse der Natriumsalze schwacher Säuren zurückzudrängen, erlaubt, Äquivalentgewichte bis zu etwa 600 bei einer normalen Mikro-einwaage mit großer Genauigkeit (±0,5%) zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Über festem Ätzkali abdestilliert.

    Google Scholar 

  2. Krumholz, P.: Mikrochem. 25, 244 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  3. Grassmann, W., u. W. Heyde: Z. physiol. Chem. 183, 32 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  4. P. Haack, Wien.

    Google Scholar 

  5. Friedrich, A.: Die Praxis der quant. org. Mikroanalyse, S. 173.

    Google Scholar 

  6. Pregl, F.: Z. analyt. Chem. 67, 23 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  7. Zacherl, M. K., u. H. G. Krainick: Mikrochem. 11, 61 (1983).

    Google Scholar 

  8. Kolthoff, I. M.: Die Maßanalyse II, S. 111. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  9. Kaliumbijodat ist auch zur Faktorbestimmung der Thiosulfatlösungen gut zu verwenden.

    Google Scholar 

  10. Niederl, J. B., V. Niederl u. M. Eitingon: Mikrochem. 25, 143 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  11. Hurka, W.: Mikrochem. 29, 252 (1940).

    Google Scholar 

  12. Oder in ein ausgedämpftes Erlenmeyer-Kölbchen aus Jenaer Geräteglas.

    Google Scholar 

  13. Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmung, S. 50

    Google Scholar 

  14. Siehe Mikro-CARius-Einwaage, S. 130.

    Google Scholar 

  15. Siehe 4. Auflage dieses Buches, S. 188, Anm. 3.

    Google Scholar 

  16. Wird in der Kälte titriert, verschließt man das Kölbchen mit einem Natronkalkrohr und kühlt unter der fließenden Wasserleitung.

    Google Scholar 

  17. Furter, M., u. II. Gubser: Helv. chim. Acta 21, 1725 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  18. Indikator: Thymolphthalein.

    Google Scholar 

  19. Grassmann, W., u. W. Heyde: Z. physiol. Chem. 183, 32 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  20. Willstätter, R., u. E. Waldschmidt-Leitz: Ber. dtsch. chem. Ges. 54, 2988 (1921); Waldschmidt-Leitz, E.: Z. physiol. Chem. 132, 181 u. 192 (1923/24).

    Google Scholar 

  21. Bei P. Haaek, Wien, erhältlich.

    Google Scholar 

  22. Harries, L. J.: Proc. rov. Soc. B 95, 500 (1923).

    Google Scholar 

  23. Roth, H.: Mikrochem. 11, 140 (1932).

    Google Scholar 

  24. Tschugaeff, L.: Ber. dtsch. chem. Ges. 35, 3912 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  25. Zerewitinoff, Th.: Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 2023 (1907);

    Google Scholar 

  26. Zerewitinoff, Th.: Ber. dtsch. chem. Ges. 41, 2233 (1908);

    Google Scholar 

  27. Zerewitinoff, Th.: Ber. dtsch. chem. Ges. 42, 4802 (1909);

    Google Scholar 

  28. Zerewitinoff, Th.: Ber. dtsch. chem. Ges. 43, 3590 (1910); 47, 1659, 2417 (1914);

    Google Scholar 

  29. Oddo, B.: Ber. dtsch. Chem. Ges. 44, 2048 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  30. Flaschentràeger, B.: Z. physiol. Chem. 146, 219 (1925).

    Google Scholar 

  31. Meisenheimer, J., u. W. Schlichenmayer: Ber. dtsch. chem. Ges. 61, 2029 (1928).

    Google Scholar 

  32. Marrian, P. M. u. G. F.: Biochem. Journ. 24, 746 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  33. Reaktionsdauer 5–8 Minuten.

    Google Scholar 

  34. Vgl. J. Houben u. H. Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. 4, S. 201. 1928.

    Google Scholar 

  35. Clutterbuck, P. W., H. Raistrick u. F. Reuter: J. of Biochem. 29, 300 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  36. Bei Osram G. m. b. H., Berlin, erhältlich.

    Google Scholar 

  37. Arndt, F., u. P. Nachtwey: Ber. dtsch. chem. Ges. 59, 448 (1926).

    Google Scholar 

  38. Über das Perchlorat gereinigtes Pyridin kann bei Heyl & Co., Berlin-Oberschöneweide, bezogen werden.

    Google Scholar 

  39. Sonst ist neues Bariumoxyd zuzugeben und nochmals zu schütteln.

    Google Scholar 

  40. Nach W. Hückel u. E. Wilip [J. prakt. Chem. 156, 95 (1940)] eignet sich auch Methylbromid zur Herstellung des GniGNARD-Reagens, das monatelang haltbar ist.

    Google Scholar 

  41. Fertiges Gnignard-Reagens in Ampullen nach Zerewitinoff-Roth ist bei E. Merck, Darmstadt, erhältlich (in Packungen mit 5 oder 10 Ampullen zu je 5 ccm).

    Google Scholar 

  42. Ungelöste Substanz wird man durch vorsichtiges Erwärmen unter Stickstoff zu lösen versuchen.

    Google Scholar 

  43. Die Pipette für die Grrignard-Lösung zuvor noch mit salzsäurehaltigem Wasser und destilliertem Wasser.

    Google Scholar 

  44. Beobachtet man Volumenverminderung, so kann diese durch erneutes Stickstoffdurchleiten behoben werden, der von Feuchtigkeit hervorgerufene Überdruck läßt sich meist nicht mehr beheben.

    Google Scholar 

  45. Im allgemeinen ist die Reaktion in 1 Minute beendet.

    Google Scholar 

  46. Entnommen aus: Jahrestabellen chemischer, physikalischer, biologischer und technologischer Konstanten und Zahlenwerte, Bd., 9, S. 179. 1929.

    Google Scholar 

  47. Lüttgens, W., u. E. Negelein: Biochem. Z. 269, 177 (1934).

    Google Scholar 

  48. Lösungsmittel: Anisol.

    Google Scholar 

  49. Soltys, A.: Mikrochem. 20, 107 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  50. Stodola, F. H.: Mikrochem. 21, 180 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  51. Verley, A., u. Fr. Bölsing: Ber. dtsch. chem. Ges. 34, 3354 (1901).

    CAS  Google Scholar 

  52. Evans, R. N., J. E. Davenport u. A. J. Revukas: Ind. Engng. Chem., analyt. Ed. 12, 301 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  53. Slyke, D. D. v.: J. of biol. Chem. 9, 195 (1911);

    Google Scholar 

  54. Slyke, D. D. v.: J. of biol. Chem. 12, 275 (1912);

    Google Scholar 

  55. Slyke, D. D. v.: J. of biol. Chem. 16. 121 (1913);

    Google Scholar 

  56. Slyke, D. D. v.: J. of biol. Chem. 23, 407 (1915) und Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 1, Teil 7, S. 263.

    Google Scholar 

  57. Vgl. E. Abderhalden: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 1, Teil 7, S. 263, und G. Klein: Handbuch der Pflanzenanalyse, H. Lieb, I, S. 234. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  58. Rudy, H., u. I. H. Page: Z. physiol. Chem. 193, 251 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  59. Die Apparatur kann bei den Firmen H allesche Laboratori-umsgeräte Cr. m. b. H., Halle (Saale), und P. Haack, Wien, bezogen werden.

    Google Scholar 

  60. Küster, F. W., u. A. Thiel: Logarithmische Rechentafeln, 51.–55. Aufl., 8. 95–117, Tafel 7. 1941.

    Google Scholar 

  61. Es wurden 5,496 mg Alanin in 2 ccm (Meßkölbchen) gelöst und 1.00 ccm aus der Einfüllbürette abgelassen.

    Google Scholar 

  62. Vieböck, F., u. C. Brecher: Ber. dtsch. chem. Ges. 63, 3207 (1930).

    Google Scholar 

  63. Bürger, K., u. F. Balaz: Angew. Chem. 54, 58 (1941).

    Google Scholar 

  64. Furter, M.: Helv. chim. Acta 21, 1144 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  65. Kann bei den Firmen Merck, Darmstadt, und Kahlbaum, Berlin, bezogen werden.

    Google Scholar 

  66. Stoll, A., A. Hofmann u. A. Helfenstein: Helv. chim. Acta 17, 641 (1934), Anmerkung S. 654;

    CAS  Google Scholar 

  67. vgl. auch A. Friedrich: Mikrochem. 7, 191 (1929).

    Google Scholar 

  68. Friedrich, A.: Z. physiol. Chem. 163, 141 (1927); vgl. auch: Die Praxis der quantitativen organischen Mikroanalyse, Leipzig-Wien 1933, S. 141.

    CAS  Google Scholar 

  69. Nach A. Friedrich wurden dieselben Erscheinungen auch im Institut des Herrn Geheimrat Prof. Dr. H. Fischer in München beobachtet.

    Google Scholar 

  70. An Stelle der Zinnfolie können auch Mikrowägegläschen (S. 131) odes Einwägebecherchen aus Glas nach X. Bruckner, Mikrochem. 12, 153 (1932) benützt werden.

    CAS  Google Scholar 

  71. Als weiteres Lösungsmittel empfiehlt N. Bruckner, Mikrochem. 12, 153 (1932), Phenol und Propionsäureanhydrid.

    CAS  Google Scholar 

  72. Furter, M.: Helv. chim. Acta 21, 1151 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  73. Arndt, F., u. F. Neumann: Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 1835 (1937).

    Google Scholar 

  74. Bürger, K., u. F. Balaz: Angew. Chem. 54, 58 (1941).

    Google Scholar 

  75. Zur Herstellung des Indikators läßt man zu einer kalt gesättigten Lösung des analysenreinen Salzes so lange Salpetersäure zutropfen, bis die anfänglich braunviolette Lösung in bleibendes Hellgelb umgeschlagen hat. Den fertigen Indikator bewahrt man in einer Tropfenflasche mit Schliffstopfen auf.

    Google Scholar 

  76. Bereitet man sich aus n/10-Kaliumrhodanid.

    Google Scholar 

  77. Vieböck, F., u. C. Brecher: Ber. dtsch. chem. Ges. 63, 3207 (1930).

    Google Scholar 

  78. Leipert, Th.: Mikrochem., PREGL-Festschrift 266 (1929).

    Google Scholar 

  79. Vgl. S. 218.

    Google Scholar 

  80. Küster, W., u. W. Maag: Z. physiol. Chem. 127, 190 (1923).

    Google Scholar 

  81. Willstätter, R., u. M. Utzinger: Ann. 382, 148 (1911).

    Google Scholar 

  82. Ist die Substanz schwer löslich, hat man sie vor dem Zugeben der Jodwasserstoffsäure zu lösen, vgl. S. 223.

    Google Scholar 

  83. Vgl. 3, Auflage dieses Buches, S. 207.

    Google Scholar 

  84. Furter, M.: Helv. chim. Acta 21, 877 (1938).

    Google Scholar 

  85. Kuhn, R., u. H. Roth: Ber. dtsch. chem. Ges. 66, 1274 (1933).

    Google Scholar 

  86. Über weitere Anwendung s. S. 249.

    Google Scholar 

  87. Friedrich, A.: Mikrochem. 7, 185 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  88. Herzig, J., u. H. Meyer: Ber. dtsch. chem. Ges. 27, 319 (1894);

    Google Scholar 

  89. Herzig, J., u. H. Meyer: Monatsh. chem. 15, 613 (1894); 16, 599 (1895);

    Google Scholar 

  90. Herzig, J., u. H. Meyer: Monatsh. chem. 18, 379 (1897).

    Google Scholar 

  91. Edlbacher, S.: Z. physiol. Chem. 101, 278 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  92. Friedrich, A.: Mikrochem. 7, 195 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  93. Vieböck, F., u. C. Brecher: Ber. dtsch. chem. Ges. 63, 3207 (1930).

    Google Scholar 

  94. Slotta, K. H., u. G. Haberland: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 127 (1932).

    Google Scholar 

  95. Kuhn, R., u. H. Roth: Ber. dtsch. chem. Ges. 67, 1458 (1934).

    Google Scholar 

  96. Kuhn, R., u. F. Giral: Ber. dtsch. chem. Ges. 68, 387 (1935).

    Google Scholar 

  97. Kann bei P. Haack, Wien, bezogen werden.

    Google Scholar 

  98. In Abb. 65 nicht eingezeichnet; vgl. Waschvorrichtung der Abb. 61.

    Google Scholar 

  99. Vieböck, F., u. C. Brecher: Ber. dtsch. chem. Ges. 63, 8207 (1930).

    Google Scholar 

  100. Slotta, K. H., u. G. Haberland: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 127 (1932).

    Google Scholar 

  101. Pregl, F., u. A. Soltys: Mikrochem. 7, 1 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  102. Hurka, W., u. H. Lieb: Mikrochem. 29, 258 (1941x).

    CAS  Google Scholar 

  103. Friedrich, A., und B. Rapoport: Biochem. Z. 256, 432 (1932).

    Google Scholar 

  104. Elek, A., u. R. A. Harte: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 8, 267 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  105. Viditz, F. v.: Mikrochim. Acta [Wien] 1, 326 (1937).

    Google Scholar 

  106. Freudenberger, K., u. E. Weber: Z. angew. Chem. 38, 280 (1925).

    Google Scholar 

  107. Wiesenberger, E.: Mikrochem. 30, 241 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  108. Kögl, F., u. J. J. Postowsky: Liebigs Ann. Chem. 440, 34 (1924).

    Google Scholar 

  109. F. v. Viditz verseift mit Phosphorwolframsäure und Dioxan als Lösungsmittel.

    Google Scholar 

  110. Friedrich, A., u. S. Rapoport: Biochem. Z. 251, 432 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  111. Eine Kochzeit von 11 Sekunden, allerdings unter etwas anderen Versuchsbedingungen, wird von W. Hurka, Mikrochem. 31, 5 (1943) angegeben.

    CAS  Google Scholar 

  112. Die Apparatur ist bei Firma W. Vetter, Heidelberg, erhältlich.

    Google Scholar 

  113. Die mit * versehenen Reagenzien werden nur benötigt, wenn man Acetylgruppen als „C-Methylgruppen” nach dem im folgenden Kapitel S. 248 beschriebenen Verfahren bestimmt.

    Google Scholar 

  114. Merz, K. W., u. K. G. Krebs: Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 302, (1938).

    Google Scholar 

  115. Pirsch, J.: S. 294.

    Google Scholar 

  116. Die Einwaage ist so zu wählen, daß bei der Titration wie im Haupt-versuch 3–6 ccm n/100-Lauge gebraucht werden.

    Google Scholar 

  117. Unter 2 ccm einzuengen, ist zu vermeiden.

    Google Scholar 

  118. Nach dem Destillationsverlauf sind bereits 99–99,5% Essigsäure übergegangen.

    Google Scholar 

  119. Kuhn, R., u. H. Roth: Ber. dtsch. chem. Ges. 66, 1274 (1933).

    Google Scholar 

  120. Messinger, J.: Ber. dtsch. chem. Ges. 21, 2910 (1888);

    Google Scholar 

  121. Messinger, J.: Ber. dtsch. chem. Ges. 23, 2756 (1890).

    Google Scholar 

  122. Simon, L. J.: C. R. Acad. Sci. Paris 170, 514 (1920);

    Google Scholar 

  123. Simon, L. J.: C. R. Acad. Sci. Paris 174, 1706 (1922);.

    CAS  Google Scholar 

  124. Simon, L. J.: C. R. Acad. Sci. Paris 175, 167, 525, 768, 1070 (1922);

    CAS  Google Scholar 

  125. Simon, L. J.: C. R. Acad. Sci. Paris 176, 1065 (1923);

    CAS  Google Scholar 

  126. Simon, L. J.: C. R. Acad. Sci. Paris 177, 265 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  127. Vgl. S. 134.

    Google Scholar 

  128. Kuhn, R., u. F. L’Orsa: Z. angew. Chem. 44, 847 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  129. In einem Gemisch von 4 ccm 5 n-Chromsäure und 1 ccm Schwefelsäure (d = 1,84) konnte Essigsäure durch 2 Stunden ohne Verlust unter Rückfluß erhitzt werden.

    Google Scholar 

  130. Bei einigen Anthocyanidinen mußte die Substanz zuvor in Schwefelsäure gelöst werden; der Zusatz der Chromsäure erfolgte tropfenweise unter Kühlung.

    Google Scholar 

  131. Judefind, W. L., u. E. E. Reid: J. Amer. chem. Soc. 42, 1043 (1920)

    CAS  Google Scholar 

  132. und C. G Moses u. E. E. Reid: J. Amer. chem. Soc. 54, 2101 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  133. Kuhn, R., A. Winterstein u. L. Karlovitz: Helv. chim. Acta 12, 64 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  134. Kuhn, R., u. H. Roth: Ber. cltsch. chem. Ges. 65, 1285 (1932).

    Google Scholar 

  135. Svanberg, O., u. K. Sjöberg: Ber. dtsch. ehem. Ges. 56, 1452 (1923).

    Google Scholar 

  136. Freudenberg, K., A. Noe u. E. Knopf: Ber., dtsch. chem. Ges. 60, 238 (1927).

    Google Scholar 

  137. Grun, A., u. R. Limpächer: Ber. dtsch. chem. Ges. 59, 695 (1926).

    Google Scholar 

  138. Freudenberg, K., W. Dürr u. H. von Hochstetter: Ber. dtsch. chem. Ges. 61, 1735 (1928).

    Google Scholar 

  139. Elsner, H.: Ber. dtsch. chem. Ges. 61, 2364 (1928).

    Google Scholar 

  140. Grün, A.: Ber. dtsch. chem. Ges. 62, 473 (1929).

    Google Scholar 

  141. Harries, O.: Ann. 343, 311 (1906);

    Google Scholar 

  142. Harries, O.: Ann. 374, 288 (1910);

    CAS  Google Scholar 

  143. Harries, O.: Ann. 410, 8 (1915).

    Google Scholar 

  144. Grignard, V., J. Doeuvre u. R. Escourrou: C. R. Acad. Sci. Paris 177, 669 (1923);

    CAS  Google Scholar 

  145. Grignard, V., J. Doeuvre u. R. Escourrou: Bull. Soc. chim. France (4) 35, 932 (1924).

    Google Scholar 

  146. J. Doeuvre: Bull. Soc. ehim. France (4) 39, 1594 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  147. Grignard, V., u. J. Doeuvre: C. 9. Acad. Sci. Paris 187, 270, 330 (1928); Bull. Soc. chim. France (4) 45, 809 (1929). — Escourrou, R.: Bull. Soc. chim. France (4) 43, 1088 (1928). — Karrer, P., A. Helfenstein, B. Pieper u. A. Wettstein: Helv. chim. Acta 14, 435 (1931).

    Google Scholar 

  148. Messinger, J.: Ber. dtsch. chem. Ges. 21, 3366 (1888).

    Google Scholar 

  149. Goodwin, L.F.: J. Amer. chem. Soc. 42, 39 (1919).

    Google Scholar 

  150. Kolthoff, I. M.: Die Maßanalyse, Bd. 2, S. 430. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  151. Elsner, H.: Ber. dtsch. chem. Ges. 61, 2364 (1928).

    Google Scholar 

  152. Klinische Mikromethoden zur Acetonbestimmung im Harn: Richter-Quittner, M.: Biochem. Z. 93, 163 (1910).

    Google Scholar 

  153. Lax, H.: Biochem. Z. 125, 262 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  154. Rona, P.: Praktikum physiologischer Chemie, Bd. 2, S. 453 f. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  155. Elsner, H.: Ber. dtsch. ehem. Ges. 61, 2364 (1928).

    Google Scholar 

  156. Grignard, V., J. Doeuvre u. R. Escourrou: Bull. Soc. chim. France (4) 35, 932 (1924).

    Google Scholar 

  157. Kuhn, R., u. M. Hoffer: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 651 (1932).

    Google Scholar 

  158. Fischer, F. G., u., K. Löwenberg: Ann. 494, 263 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  159. Das Spektrum der α-Dehydrogeraniumsäure müßte sich sehr dem der Sorbinsäure nähern.

    Google Scholar 

  160. Dazu werden die ersten 5 ccm des Destillates mit 7 ccm des p-Nitro-phenylhydrazinreagens (hergestellt durch Lösen von 0,07 g p-Nitrophenyl-hydrazin in 7 ccm 50%iger wäßriger Essigsäure) versetzt. Das Aceton-p-nitrophenylhydrazon krystallisiert sofort in gelben Nadeln aus. Empfindlichkeitsgrenze 0,004%. Ist die Lösung verdünnter, fällt allmählich ein bräunlicher Körper aus, der nicht den Schmelzpunkt von 149,5° hat.

    Google Scholar 

  161. Zur Herstellung der Lösungen sowie für das Spülen und Reinigen findet nur doppelt destilliertes Wasser Verwendung.

    Google Scholar 

  162. Oder nach C. Mayr und E. Kirschbaum 1 Vol.-% Amylalkohol. Z. analyt. Chem. 73, 321 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  163. Yon der Siemens & Halske A. — G.

    Google Scholar 

  164. Herrn Dozent Dr. O. Schmidt, Heidelberg, danken wir für die Überlassung dieses Präparates bestens.

    Google Scholar 

  165. Kuhn, R., u. E. F. Möller: Z. angew. Chem. 47, 145 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  166. Warburg, O.: Über den Stoffwechsel der Tumoren. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  167. Ferner H. W. Knipping u. P. Rona: 3. Teil des Praktikums der physiologischen Chemie, S. 199. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  168. Smith, J. C: J. of biol. Chem. 96, 35 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  169. Slotta, K. H., u. E. Blanke: J. prakt. Chem. 143, 3 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  170. Bretschneider, H., u. G. Burger: Die chem. Fabrik 10, 124 (1937).

    Google Scholar 

  171. Weygand, C, u. A. Werner: J. prakt. Chem. 149, 330 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  172. Hyde, J. F., u. H. W. Sherp: J. Amer. chem. Soc. 52, 3359 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  173. Kautsky, H., u. W. Baumeister: Ber. dtsch. chem. Ges. 64, 2446 (1931).

    Google Scholar 

  174. Zum Beispiel O. Warburg u. W. Christian: Biochem. Z. 266, 387 (1933).

    Google Scholar 

  175. Willstaedt, H.: Ber. dtsch. chem. Ges. 68, 333 (1935).

    Google Scholar 

  176. Kuhn, R., u. E. F. Möller: J. angew. Chem. 47, 145 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  177. Die Apparatur wird von der Firma L. Hormuth Inh. W. Vetter, Heidelberg, hergestellt. Sie unterscheidet sich von den üblichen Differentialmanometern nach O. Warburg erstens durch den Dreiwegehahn (Ha) mit aufgesetztem Ablaßhahn (Hb), zweitens durch das absperrbare Einfüll-rohr (R) für die Manometerflüssigkeit, drittens durch die Konstruktion der Gefäße (G).

    Google Scholar 

  178. Sollte dies nicht der Fall sein, so erwärmt man das Gefäß (G) unter Klopfen in einem siedenden Wasserbad und läßt, wenn alle Luft entwichen ist und das Wasser aus der Kapillare austritt, während des Erkaltens durch ein gebogenes Kapillarrohr Wasser nachsaugen. Bei richtiger Konstruktion der Schliffhaube (S) und einiger Übung ist dies jedoch unnötig; es ist jedenfalls vorteilhaft, das Erhitzen zu unterlassen, da während des Erkaltens die Schliffe leicht zu fest ineinandergepreßt werden und auch sonst andere Eichfehler eintreten können.

    Google Scholar 

  179. Zu beziehen durch Hanff & Buest, Berlin.

    Google Scholar 

  180. In 100 ccm 20%iger Lauge werden 3–4 g Bleichlorid (Merck p. a.) gelöst.

    Google Scholar 

  181. Die Vorschaltung eines Rohres mit Palladiumasbest, der auf dunkle Rotglut erhitzt wird, hat sich als unnötig erwiesen. Die letzten Spuren Sauerstoff werden dann in der Apparatur selbst während der Zeit, in der sich der Katalysator mit Wasserstoff absättigt, zu Wasser reduziert.

    Google Scholar 

  182. Adams, R., u. R. L. Shriner: J. Amer. chem. Soc. 45, 1071 (1923); 46, 1683 (1924). Natürlich kommen die Oxyde nur in reduziertem und mit Wasserstoff gesättigtem Zustand, nicht als solche zur Einwirkung auf die Substanz.

    Google Scholar 

  183. Koppen, R.: Z. Elektischem: 38, 938 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  184. Kuhn, R., u. E. F. Möller: Z. angew. Chem. 47, 145 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  185. Slotta, K. H., u. E. Blanke: J. prakt. Chem. 143, 3 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  186. Willstaedt, H.: Ber. dtsch. chem. Ges. 68, 333 (1935).

    Google Scholar 

  187. Zu beziehen durch E. Leybolds Nach f., Köln a. Rh.

    Google Scholar 

  188. Es ist darauf zu achten, daß die enge Schliffbohrung ganz frei von Fett ist, damit sie später glatt von der Manometerflüssigkeit passiert wird.

    Google Scholar 

  189. Im Vakuum paraffinierter Druckschlauch.

    Google Scholar 

  190. E. Merck, Darmstadt.

    Google Scholar 

  191. Dieses war auch der Grund, weswegen die Hähne an der hier beschriebenen Apparatur gegenüber jenen der Originalarbeit geändert wurden. Wurde zur Entfernung des vorher eingefüllten Alkohols am Dreiwegehahn (Ha) evakuiert, so verschmierte das im Alkohol teilweise gelöste Fett den Hahn, und durch Mangel an Hahnfett im Schliff trat allzuleicht Undichtigkeit auf. Ist die Bestimmung beendet, hebt man das Füllrohr (R) aus dem Schliff (ohne den Apparat neigen zu müssen) und läßt das Quecksilber und den Alkohol in eine daruntergebrachte Glasschale abfließen.

    Google Scholar 

  192. Zimmertemperatur.

    Google Scholar 

  193. Volumen des Lösungsmittels.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1947 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pregl, F., Roth, H. (1947). Die Bestimmung genereller Gruppen. In: Quantitative Organische Mikroanalyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37878-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37878-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37163-3

  • Online ISBN: 978-3-662-37878-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics