Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre pp 123-178 | Cite as
Die Absatzmethoden
Chapter
- 56 Downloads
Zusammenfassung
Was ist unter „Absatzmethode“ zu verstehen, wie weit soll der Begriff gefaßt, welche Tatbestände sollen in ihn einbezogen werden?
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Hinweise
- 1.Über die im Außenhandel möglichen Absatzwege geben unter anderen R. Seyffert im Zusammenhang mit seiner Darstellung „Handelsketten“ in „Wirtschaftslehre des Handels“, 4. Aufl., Köln-Opladen 1961, S. 575ff.; ferner Schäfer, E., in „Die Aufgabe der Absatzwirtschaft“, Köln-Opladen 1950, S. 88ff.; W. Koch, „Grundlagen und Technik des Vertriebs“, Berlin 1950, Bd. II, S. 379ff.; besonders eingehend aber Hellauer, J., in seiner „Welthandelslehre“, 2. Aufl., Wiesbaden 1950, S. 111 ff. Aufschluß. Der Begriff des mittelbaren Exporteurs kann auch in dem Sinne verstanden werden, daß hiermit die inländische Exportfirma bezeichnet wird (so bei Seyffert, a.a.O.). Vgl. hierzu im übrigen auch Kapferer, C. und J. Schwenzner, Export-Betriebslehre, Mannheim-Dresden-Leipzig 1935, ferner Henzler, R., Außenhandel, Betriebswirtschaftliche Hauptfragen von Export und Import, in: Die Wirtschaftswissenschaften, herausgegeben von E. Gutenberg, Wiesbaden 1961; Lipfert, H., Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr, in: Die Wirtschaftswissenschaften, herausgegeben von E. Gutenberg, Wiesbaden 1960; Vormbaum, H., Außenhandelskalkulation, Wiesbaden 1955.Google Scholar
- 1.Henzler, R., Über die Tendenz zum Direktexport. Zeitschr. f. Betriebswirtschaft, 26. Jg. (1956) S. 340ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1967