Skip to main content

Einige Sonderprobleme der Dampfturbinen-Theorie und- Konstruktion

  • Chapter
Die Dampfturbinen
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Es wurde bereits im Abschnitt 16 darauf hingewiesen, daß das Rechnen mit einem konstanten Wert des Druckes, der Dichte und der Geschwindigkeit in einem Querschnitte nur eine erste Näherung bilde. In schärferen Krümmungen wird der Unterschied sogar bedeutend ausfallen können, und es hat praktische Wichtigkeit, quantitative Angaben hierüber zu erhalten. Unter gewissen vereinfachenden Annahmen gelingt es nun in der Tat, Integrale der allgemeinen hydrodynamischen Bewegungsgleichungen für elastische Flüssigkeiten anzugeben, wie hier mitgeteilt werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Korrektur eines Versehens, welches mir hier ursprünglich unterlaufen war, verdanke ich ebenfalls Herrn Prof. Hirsch.

    Google Scholar 

  2. Für unsere Aufgabe ist dies ohne Belang, da wir uns den Zustand an der Strahlmündung künstlich hergestellt denken können.

    Google Scholar 

  3. Diese Betrachtungsweise entspricht im Wesen genau dem bisher von den meisten Autoren, z. B. Grashof, eingeschlagenen Wege, ist aber viel einfacher als die Methode des letzteren. Der Grad der Annäherung an die strenge Lösung dürfte ebenso groß sein, wie derjenige der gewöhnlichen Biegungslehre an die Theorie von de St. Vénant.

    Google Scholar 

  4. Die wegen der Integrationsschwierigkeiten bei x=0 sehr zeitraubende graphische Ausarbeitung dieses Beispieles verdanke ich Herrn Ing. Öchslin. —

    Google Scholar 

  5. Proceed. of the Royal Soc. of London, Bd. LVIII, 1895, S. 39, und Quarterly Journal of Pure and Applied Mathem., No. 108, 1895.

    Google Scholar 

  6. Aus dieser durch die Natur der Aufgabe bedingten Wahl der Veränderlichen folgt, daß man zweckmäßigerweise auf die sog. allgemeinen Lagrang eschen Differentialgleichungen zurückgreifen sollte, welche in der Tat mühelos die weiter unten elementar entwickelten Formeln ergeben.

    Google Scholar 

  7. Siehe Routh, Dynamik, II, § 289.

    Google Scholar 

  8. Dieser Satz wurde von der Kritik fälschlich dahin aufgefaßt, als ob Verfasser die bedeutenden Schwierigkeiten verkannt hätte, welche der konstruktive Entwurf einer in allen Teilen betriebssicher sein sollenden Turbine darbietet. Aus dem Zusammenhange geht aber hervor, daß es sich nur um Festlegung der die Leistung, d. h. die Dampfarbeit betreffenden Größenabmessungen handelt.

    Google Scholar 

  9. Man hat wiederholt in der Darstellung des Dampfverbrauches als Funktion der Leistung durch die Verlängerung der Dampfverbrauchslinie den Schnittpunkt O 1 (Fig. 427) ermittelt, und OO 1 als Leerlaufarbeit angesehen, was aber unrichtig ist. Es herrsche

    Google Scholar 

  10. Der Zusatz, daß auch ideale Maschinen den angestrebten Zweck nicht ermöglichen könnten, ist, wie man weiter unten sehen wird, notwendig.

    Google Scholar 

  11. Man könnte freilich einwenden, daß reibungslose Maschinen nicht existieren und der Beweis nicht streng genug geführt sei, allein einerseits bauen wir nachweisbar Dampfmaschinen, deren Keibungsarbeit, die Luftpumpenarbeit einbegriffen, bloß 5 v. H. der normalen Leistung ausmacht, anderseits ist die Voraussetzung idealer Maschinen für den Beweis nicht zu umgehen und darum auch deutlich ausgesprochen worden.

    Google Scholar 

  12. Es ist wichtig darauf hinzudeuten, daß über die Natur des arbeitenden Körpers keine Voraussetzungen gemacht worden sind, daß also obige Definition der Entropie insbesondere auch für chemisch aufeinander einwirkende Gemenge gilt, wenn nur ihr Zustand durch gewisse Angaben bestimmbar, also ein Zustand des Gleichgewichtes der chemischen Kräfte ist. Das Vorhandensein äußeren Gleichgewichtes ist nicht notwendig, da auch in bewegten Massen ein unendlich kleines Element als im relativen Gleichgewicht gegen seinen Schwerpunkt angesehen werden kann. Bei Gasgemischen kann man auch die Bedingung des Gleichgewichtes der chemischen Kräfte fallen lassen, da hier die Entropie des einen Bestandteiles durch die Anwesenheit des andern nicht beeinflußt wird.

    Google Scholar 

  13. Im entsprechenden Beweise von Planck findet sich (auf S. 92 der Thermodynamik 2. Aufl.) eine Unklarheit, welche für die Kenner dieses Werkes hier besprochen sei. Es ist dort die Rede davon, welche Folgen es nach sich zieht, wenn man annimmt, daß die Entropie eines Gases verkleinert werden könnte, ohne in andern Körpern Änderungen zurückzulassen. Planck weist in der 2. Auflage der Thermodynamik noch besonders darauf hin, daß Lagenänderungen z. B. Hebung oder Senkung von Gewichten hierbei nicht ausgeschlossen sind, wohl aber Änderungen des inneren Zustandes. Hierdurch wird der Beweis aber noch verwickelter gemacht, da auch Umwandlungen äußerer (Lagen-)Energie ins Spiel kommen, welche von Planck nicht berücksichtigt werden. Schließen wir wie in der 2. Aufl. dieses Buches jede anderweitige Änderung aus, so müßten auf dem von Planck eingeschlagenen Wege als Folgen der Verkleinerung der Entropie folgende Möglichkeiten ins Auge gefaßt werden: Es könnte bei dieser Verkleinerung die Temperatur erstens gleich bleiben, was gemäß der Formel der Entropie zur Folge hätte, daß das Volumen auch kleiner werden müßte. Man erhielte alsdann durch isothermische Wärmezufuhr aus der Umgebung und Ausdehnung des Gases bis zur ursprünglichen Entropie ein Perpetuum mobile zweiter Art. Es könnte zweitens die Temperatur höher sein, demzufolge müßte das Volumen um so kleiner, der Druck um so höher sein als im Anfangs-zustande und man erhielte durch adiabatische Expansion auf die frühere Temperatur Arbeit aus nichts. Drittens könnte die Temperatur bei der Entropieverkleinerung sinken, wobei das Volumen kleiner oder größer werden kann. Im ersten Falle kann man isothermisch auf das Anfangsvolumen expandieren, und bei konstantem Volumen aus der Umgebung Wärme zuführen, bis der Anfangsdruck erreicht ist: wir erhalten Arbeit auf Kosten der Wärme der Umgebung. Im! zweiten Falle komprimieren wir adiabatisch auf die ursprüngliche Temperatur und isothermisch auf den ursprünglichen Druck; die erstere dieser Kompressionsarbeiten bedeutet Vernichtung von Energie, also eine Unmöglichkeit. Da bei Planck der Übergang zu Vorgängen chemischer Art auch unklar ist, wird vielleicht manchem der hier gegebene strenge Beweis gelegen kommen. Diese Ergänzung macht indessen das Studium des klassischen Planck schen Werkes keineswegs entbehrlich.

    Google Scholar 

  14. Man könnte die Wärmeaufnahme und-abgäbe durch diesen Hilfsbehälter vermeiden, wenn man die Bestandteile des Gemisches in elementaren äquivalenten Mengen jeweils auf den im Verbrennungsraum gerade herrschenden Partialdruck komprimieren und hineinschieben würde; doch ist obige für ideale Prozesse zulässige Annahme anschaulicher.

    Google Scholar 

  15. Transactions Am. Soc. Mech. Eng. 1901.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 783.

    Google Scholar 

  17. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1901, S. 1716.

    Google Scholar 

  18. Dinglers Polytechnisches Journal Nov. 1902. Seither ausführlich dargestellt, in der ausgezeichneten Studie: Die Theorie der Mehrstoff-Dampfmaschinen, Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  19. Bekanntlich ist eine Abwärmemaschine im Krafthause Markgrafenstraße der Berliner Elektrizitätswerke seit längerem aufgestellt und in regelmäßigem Betrieb. Nach einem mir mitgeteilten Bericht der Betriebsleitung hat die Maschine vom 1. Dezember 1901 bis 31. Mai 1902 im ganzen 1507 Betriebsstunden zurückgelegt und im Mittel eine Nutzleistung von 91 KW geliefert. Eine größere Anzahl Maschinen mit Leistungen bis zu 400 PS sind in der Ausführung begriffen, eine solche von 200 PS Leistung seit Okt.

    Google Scholar 

  20. in dauerndem praktischen Betriebe. Die größte Gefahr liegt im Undichtwerden des Kondensators, wobei die schwefelige Säure durch das Wasser zu Schwefelsäure oxydiert wird und die Schmiedeeisenteile in kürzester Frist (z. B. in einer Nacht) so zu zerstören vermag, daß die Weiterbenutzung des Kondensators unmöglich wird. Die Konstruktion der Stopfbüchse scheint hingegen den Anforderungen zu entsprechen.

    Google Scholar 

  21. Man berechnet nun die Entropie S = G 1 s 1+ G 2 s 2 vor und die Entropie nach der Mischung. Das Produkt der Entropiezunahme S′S und der absoluten Temperatur T 0, d. h. (S′S) T 0, gibt den Arbeitsverlust an, der bei Expansion auf die Temperatur T 0 durch die Mischung bedingt ist. So findet sich für G 1 = 1, G 2 = 2, 10 Atm. abs. Anfangsdruck, gesättigten Dampf, Luft von gleicher Temperatur nach der Diffusion: der Teildruck des Dampfes 4,3 Atm., derjenige der Luft 5,7, die gemeinsame Temperatur 446° absolut, die Zunahme der Entropie 0,16 Einheiten, mithin bei Expansion auf 0° C ein Verlust von (S′ — S)T 0=rd.44 WE.

    Google Scholar 

  22. Verhandl. d. deutsch. Phys. Ges. 1902, Heft 18.

    Google Scholar 

  23. Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungsmotoren. Berlin 1903, S. 31.

    Google Scholar 

  24. Siehe die ausführlichen Rechnungen von Lorenz in Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 252, welche auch für veränderliche spezifische Wärmen zu ungefähr gleichen Ergebnissen führen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1905 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stodola, A. (1905). Einige Sonderprobleme der Dampfturbinen-Theorie und- Konstruktion. In: Die Dampfturbinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36971-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36971-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36141-2

  • Online ISBN: 978-3-662-36971-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics