Zusammenfassung
Mendels wissenschaftlicher Nachlaß wurde nicht sehr respektvoll behandelt. Von seinen Aufzeichnungen und von den Druckschriften wurden, wie mir P. Clemens mitteilte, nur die gutgebundenen Bücher aufgehoben, alles andere wurde verbrannt. Ob damals die Wissenschaft nicht einen unersetzlichen Verlust erlitten hat — wer kann das wissen ? Es ist aber auch möglich, daß Mendel selbst die Vernichtung seiner wissenschaftlichen Aufzeichnungen anordnete. Er war des Kampfes bei Lebzeiten müde geworden und wollte nicht auch noch nach dem Tode Mißdeutungen ausgesetzt sein.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Notes
Literatur
- 1).Vilmorin, P. Ph. L. de: Notices sur l’amélioration des plantes par les semis. Paris 1886.Google Scholar
- 2).Millardet: Note sur l’hybridation sans croisement en pousse hybridation. Mem. Soc. Sci. Bordeaux 1894.Google Scholar
- 1).Guaita, G. v.: Versuche mit Kreuzungen von verschiedenen Rassen der Hausmaus. Ber. d. Naturforsch. Ges. Freiburg 1898–1900.Google Scholar
- 2).
- 3).1. c. S. 109.Google Scholar
- 1).Strasburger: Die Ontogenie der Zelle seit 1875. Progr. rei botan. 1908.Google Scholar
- 2).Hertwig, O. : Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Teilung der tierischen Eier. 1875.Google Scholar
- 3).Strasburger: Über Zellbildung und Zellteilung. 1875.Google Scholar
- 1).Hertwig, O. : Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Teilung der tierischen Eier. 1875.Google Scholar
- 1).
- 1).Quetelet: Anthropométrie. Paris 1871.Google Scholar
- 1).
- 2).Galton, Fr. : The Average Contribution of each Several Ancestor to the Total Heritage of the Offspring.” Proc. of the Roy. Soc. of London, Bd. 61, 1897.Google Scholar
- 1).Johannsen, W. : Über Erblichkeit in Populationen und in reinen Linien. Jena: Fischer 1903. — Derselbe : Elemente der exakten Erblichkeitslehre. 2. Aufl. Jena: Fischer 1913.Google Scholar
- 1).Lenz, F., Dr.: Über spontane Fremdbefruchtung bei Bohnen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre 1921, S. 222. — Derselbe: Zur weiteren Fragestellung über die Befruchtungsart bei Bohnen. Ebenda 1921, S. 251.Google Scholar
- Schiemann, E.: Fremd- und Selbstbefruchtung bei Bohnen nach Ausleseversuchen. Ebenda 1921, S. 232.Google Scholar
- 1).
- 2).Darwin, Ch.: Das Variieren der Tiere und Pflanzen im Zustande der Domestikation. 2 Bd., S. 470. Deutsch von V. Carus. Stuttgart 1868.Google Scholar
- 3).
- 1).
- 2).Darwin, Ch.: Über die Entstehung der Arten. Deutsche Ausgabe von V. Carus, 3. Aufl. S. 3 (Fußnote). 1867.Google Scholar
- 3).Dr. Erasmus Darwin, der Großvater von Ch. Darwin.Google Scholar
- 1).In einer Nachschrift nimmt Correns dann auf die inzwischen erschienene deutsche Arbeit von de Vries Bezug, in der Mendels Arbeit bereits zitiert wurde.Google Scholar
- 1).Tschermak, E. : Über künstliche Kreuzung bei Pisum sativum. Ber. d. Dtsch. bot. Ges. Bd. 18, 1900. S. 232.Google Scholar
- 2).1. c. S. 235.Google Scholar
- 3).1. c. S. 236.Google Scholar
- 1).Tschermak, E.: Weitere Beiträge über Verschieden Wertigkeit der Merkmale bei Kreuzung von Erbsen und Bohnen. Zeitschr. f. d. land Wirtschaft!. Versuchswesen in Österreich 1901.Google Scholar
- 1).Mendel, G.: Versuche über Pflanzenhybriden. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Herausgegeben von E. Tschermak. i. Aufl. Leipzig 1901, 4. Aufl. Leipzig 1923.Google Scholar
- 2).Verh. d. nat. Ver. Bd. 49. Brünn 1911.Google Scholar
- 3).Zitiert nach R. Zaunick.Google Scholar
- 1).Auch eine Plakette hat Charlemont geschaffen (siehe Titelbild), von welcher kleine Bronzeabgüsse bei der Denkmalsenthüllung verkauft wurden. Eine Bronzemedaille wurde auch anläßlich des Pariser Genetikerkongresses von Bernard geschaffen. Ein weniger gelungenes Relief auf einem Gedenkstein im Versuchsgarten hat Šaff verfertigt.Google Scholar
- 2).Iltis, H. : Vom Mendeldenkmal und von seiner Enthüllung. Verh. d. Nat. Verein 49. Bd. Brünn 1911.Google Scholar
- 1).Studia Mendeliana. Ad centesimum diem natalem Gregorii Mendelii a grata patria celebrandum adiuvante ministerio Pragensi edita. Brunae 1923.Google Scholar
- 2).Mendelfestband der Verh. des Nat. Vereins in Brünn Bd. 49. 1911.Google Scholar
- 3).Iltis, H.: Die Mendeljahrhundertfeier in Brünn (22.—24. September 1922). Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 1).Siehe u. a. Weldon, F. R. : Mendels Laws of alternative inheritance in peas. Biometrica 1902.Google Scholar
- Pearson, Ch. : Mathematical Contribution of the Theorie of Evolution XII. On a generalised Theory of alternative Inheritance with special reference to Mendels Law. Proc. Roy. Soc. 1904.Google Scholar
- 1).
- 2).Baur, E.: Einführung in die experimentelle Vererbungslehre. 5. u. 6. Aufl. Berlin 1922.Google Scholar
- 3).
- 4).
- 5).
- 6).
- 7).
- 8).
- 9).Bateson, W. : Mendels Vererbungstheorien. Deutsch von A. Winkler, Leipzig und Berlin 1914.Google Scholar
- 10).Morgan, Th. H.: Die stoffliche Grundlage der Vererbung. Deutsch von Nachtsheim. Berlin 1914.Google Scholar
- 11).
- 12).Babcock, E. B., and R. E. Claussen: Geneticics in relation to Agriculture and Breeding. New York 1918.Google Scholar
- 13).
- 14).
- 15).
- 16).
- 17).
- 18).
- 19).
- 1).Die besonders genau analysierten Spezies sind gesperrt gedruckt.Google Scholar
- 1).Vries, H. de : Das Spaltungsgesetz der Bastarde. Ber. d. Dtsch. Bot. Ges., 1900, S. 84.Google Scholar
- 2).Correns, C. : Über die dominierenden Merkmale der Bastarde. Ber. d. Dtsch. Bot. Ges. 1903.Google Scholar
- 1).Correns, C.: Zur Kenntnis einfach mendelnder Bastarde. Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss., Mathem.-phys. Kl. 1918.Google Scholar
- 1).Correns, C. : Über Bastardierungsversuche mit Mirabilissippen. 1. Mitt. Ber. d. Dtsch. Bot. Ges. 1902.Google Scholar
- 1).Mendels Versuche S. 10.Google Scholar
- 1).Ernst, A.: Artkreuzungen in der Gattung Primula. Zeitschr. f. indukt. Abstammlings- u. Vererbungslehre Bd. 27. 1922.Google Scholar
- 2).Lehmann, E. : Über Epilobienbastarde. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs-u. Vererbungslehre Bd. 27. 1922.Google Scholar
- 1).Mendels Versuche S. 16.Google Scholar
- 1).Lang, A. : Über die Mendelschen Gesetze, insbesondere bei unseren Hain-und Gartenschnecken. Verhandl. d. Schweiz, nat. Ges. Luzern 1909.Google Scholar
- 1).Mendels Versuche S. 22.Google Scholar
- 1).Mendels Versuche S. 22.Google Scholar
- 2).Als „Nachkommen der Hybriden” bezeichnet Mendel die F2-Generation. I.Google Scholar
- 1).Bisweilen werden diese beiden Termini in verschiedenem Sinne gebraucht, unter „Gene” werden dynamische Größen, Vererbungskräfte, unter „Faktoren” materielle Erbanlagen verstanden.Google Scholar
- 1).
- 2).Bateson, W.: Mendels Vererbungstheorien, S. 57. Deutsch von Alma Winkler. Leipzig und Berlin 1914.Google Scholar
- 1).Correns, C. : Über Bastardierungsversuche mit Mirabilissippen. Ber. d. bot. Ges. Bd. 20. 1902.Google Scholar
- 2).Bateson, W., and E. R. Saunders: A suggestion as to the nature of the walnut comb in fowls. Proc. Cambr. Philos. Soc. Bd. 13, Heft 3. 1905.Google Scholar
- 3).Bateson, W.: Mendels Vererbungstheorie, S. 75. Deutsch von Alma Winkler. Leipzig und Berlin 1914.Google Scholar
- 1).Morgan, Th. H. : Die stoffliche Grundlage der Vererbung. S. 23, Deutsch von Nachtsheim. Berlin 1921.Google Scholar
- 1).Prell, H. : Die Grenzen der Mendelschen Vererbung. Zeitschr. f. indukt. Abstammlings- u. Vererbungslehre 1922, S. 65.Google Scholar
- 2).Koehler, O. : Über den Geltungsbereich des Mendelschen Gesetzes sowie über einige Ursachen abweichender Zahlenverhältnisse usw. Zeitschr. f. d. ges. Anat. Bd. 24. 1922.Google Scholar
- 3).d. i. der monohybride Bastard. I.Google Scholar
- 4).d. i. der polyhybride Bastard. I.Google Scholar
- 1).Renner, O. : Über Sichtbarmachung der Mendelschen Spaltung im Pollen einiger Oenotheren. Bericht d. deutschen bot. Gesellschaft Bd. 37, S.128. 1919.Google Scholar
- 2).Freilich müßte man zum Verständnis dieser und ähnlicher Resultate annehmen, daß sich die gekreuzten haploiden Organismen entweder nur durch ein Anlagenpaar unterscheiden, oder daß hier ähnlich wie bei Oenotheren Komplexvererbung vorliegt.Google Scholar
- 3).Hartmann, M. : Theoretische Bedeutung und Terminologie der Vererbungserscheinungen bei haploiden Organismen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 20. 1918.Google Scholar
- 1).Baur, E. : Einführung in die experimentelle Vererbungslehre. Berlin 5. und 6. Auflage. 1921.Google Scholar
- 1).Bateson, W., E. R. Saunders and R. C. Punnett: Report to the Evolution Committee of the Royal Soc. London I u. II. 1902 and 1905.Google Scholar
- 1).Bateson, W., and E. R. Saunders: A suggestion as to nature of the walnut comb in fowls Proc. Cambr. Phil. Soc. Vol. XIII/3. 1905.Google Scholar
- 1).Correns, C. : Die ersten zwanzig Jahre Mendelscher Vererbungslehre. Festschrift der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1921.Google Scholar
- 1).Cuenot: La loi de Mendel et l’hérédité de la pigmentation chez les souris. Arch. Zool. exp. et gen. Nat. et Rev. 1902 u. f.Google Scholar
- 1).
- 1).Mendels Versuche, S. 34 u. 35.Google Scholar
- 1).Nilsson-Ehle, H.: Kreuzungsuntersuchungen an Hafer und Weizen. Arskrift Univers. Lund. 1909.Google Scholar
- 2).Lang, A. : Fortgesetzte Vererbungsstudien . . . Zeitschr. f. indukt. Abstam-mungs- u. Vererbungslehre 1911, S. 103.Google Scholar
- 1).East, E. M., and K. H. Hayes: Inheritance in maize. Contr. fr. the Lab. of Gen. Bussey Inst. Harv. Un. 1911.Google Scholar
- Emerson, R. A., and E. M. East: The inheritance of quantitative Charakters in maize. Un. Nebr. Agr. Exp. St. Bull. 1913.Google Scholar
- 1).
- 2).Freilich ist größte Vorsicht in der mathematischen Auswertung der Kreuzungsergebnisse geboten. Siehe auch Riebesell, P. : Einige zahlenkritische Bemerkungen zu den Mendelschen Regeln. Biol. Zentralbl. H. 8, 1918.Google Scholar
- 1).Grundunterschied = mendelndes Merkmal. I.Google Scholar
- 2).Baur, 1. c. S. 108.Google Scholar
- 1).Boveri, Th.: Ein geschlechtlich erzeugter Organismus ohne mütterliche Eigenschaften. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol., München 1889.Google Scholar
- 1).Boveri, Th. : Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns. Jena 1904.Google Scholar
- 1).Gregoire, V.: Les cinèses de maturation dans les deux règnes, l’unité essentielle du processus meiotique. La Cellule Bd. 26. 1910.Google Scholar
- 2).Stieve, H. : Neuzeitliche Ansichten über die Bedeutung der Chromosomen unter besonderer Berücksichtigung der Drosophilaversuche. Zeitschr. f. d. ges. Anat. Bd. 24. 1922.Google Scholar
- 1).Janssens, F. A : Evolution des auxocytes mâles du Batrochoseps atte-nuatus. La Cellule Bd. 22. 1905.Google Scholar
- 1).
- 2).Boveri, Th. : Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns. Jena 1904.Google Scholar
- 1).Siehe S. 106 dieses Werkes.Google Scholar
- 2).Strasburger: Versuche mit diözischen Pflanzen. Biol. Zentralbl. Bd. 20, S. 766 ff. 1900.Google Scholar
- 3).
- 4).Bateson, W. : Adress to the Zoological Section, British Association f. the Adv. of Science. Cambridge, 1904. (Auch Rep. Evol. C tee I. S. 138. 1902.)Google Scholar
- 1).
- 2).
- 3).Correns, C. : Experimentelle Untersuchungen liber die Gynodiözie. Ber. d. bot. Ges. Bd. 22, S. 506. 1904. — Weitere Untersuchungen über die Gynodiözie. Ber. d. bot. Ges. Bd. 23, S. 452. 1905. — Die Vererbung der Geschlechtsformen bei den gynodiözischen Pflanzen. Ber. d. bot. Ges. Bd. 24, S. 459. 1906. — Bestimmung und Vererbung des Geschlechtes. Berlin und Leipzig, Bornträger 1907. — Die Rolle der männlichen Keimzellen bei der Geschlechtsbestimmung der gynodiözischen Pflanzen. Ber. d. bot. Ges. Bd. 26 a, S. 686. 1908.Google Scholar
- Correns, C. und R. Goldschmidt: Die Vererbung und Bestimmung des Geschlechts. Berlin 1913.Google Scholar
- 1).In der folgenden Tabelle wird die zwittrige B. alba durch (901) bezeichnet. Als Samenpflanze (d. h. als Weibchen) verwendet, wird sie durch ? (?), als Pollenpflanze (als Männchen) verwendet, wird sie durch ? (?) ausgedrückt.Google Scholar
- 1).Diese Formulierung ist, wie die späteren Ausführungen ergeben, nur eine abgekürzte, die tatsächlichen Verhältnisse nicht genau wiedergebende.Google Scholar
- 2).
- 1).Raunkiaer, C. : Sur la transmission par hérédité dans les espèces hétéro-morphes. Acad. Roy. d. Sc. et des Lettr. de Danemark. Bull, de Tannée 1906, Nr. 1.Google Scholar
- 2).Witschi: Experimente mit Froschzwittern. Ber. liber die zweite Jahresversammlung der Dtsch. Ges. f. Vererbungswissenschaft 1922, und: Ergebnisse der neueren Arbeiten über das Geschlechtsproblem der Amphibien. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre. Bd. 31, H. 3, 1923.Google Scholar
- 3).Henking, H.: Untersuchungen über die ersten Entwicklungsvorgänge in den Eiern der Insekten. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 51. 1891.Google Scholar
- 4).Mac Clung, C. E. : The accessory Chromosom — sex determinant? Biol. Bull. Bd. 3. 1902.Google Scholar
- 5).Wilson, E. B.: Studies on chromosomes. I—VIII. Journ. exp. Zool. 1905 bis 1912 und „The sex chromosomes.” Arch. f. mikroskop. Anat. 1911.Google Scholar
- 1).Stevens, N. M. : Studies in spermatogenesis with especial reference to the accessory chromosome. Cam.-Inst. Wash. Vol. 36. 1905.Google Scholar
- 1a).Die Chromosomenverhältnisse von Drosophila wurden u. a. untersucht von: Stevens, Miss, N. M.: The chromosomes of Drosophila ampelophila.” Proc. VII. Internat. Zool. Congr. Boston 1907 u. f.Google Scholar
- 1b).Metz, Ch. W. : Chromosome studies in the Diptera. I. u. II. Journ. f. exp. Zool. Bd. 17 (1919) und Bd. 21 (1916), III. Amer. Nat. Bd.50. 1916 u.f.Google Scholar
- 1c).Bridges, C.B.: Non-disjunction of the sex chromosomes of Drosophila. Journ. f. exp. Zool. Bd. 15. 1913; and Non-disjunction as proof of the Chromosome theory of heredity. Genetics I. 1916.Google Scholar
- 2).U. a. Gulich, A. : Über die Geschlechtschromosomen bei einigen Nematoden. Arch. f. Zellforsch. Bd. 6. 1911.Google Scholar
- 2).Gutherz, S. : Das Geschlechtschromosomenproblem bei den Säugetieren und dem Menschen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- U.Vererbungslehre Bd. 27.1921.Google Scholar
- 3).
- 4).Seiler, J.: Geschlechtschromosomenuntersuchungen an Psychiden. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 18. 1917; Arch. f. Zellforsch. Bd. 15, 16. 1920, 1921.Google Scholar
- 1).Witschi, E. : Vererbung und Zytologie des Geschlechts nach Untersuchungen an Fröschen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 29. 1922.Google Scholar
- 1).
- 2).Doncaster, L. and Ch. H. Raynor: On breeding experiments with Le-pidoptera. Proc. of the zool. soc. London 1906.Google Scholar
- 1).Bateson and Punnett: The Heredity of Sex. Rep. to the Evol. Comm. of the Roy. Soc. N. S. Bd. XXVII, S. 785. 1908.Google Scholar
- 1).Seiler, J.: Geschlechtschromosomenuntersuchungen an Psychiden. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 18. 1917.Google Scholar
- 1a).Pearl, R., and F. M. Surface: On the Inheritance of the barred colour pattern in poultry. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen Bd. 30. 1910.Google Scholar
- 1b).Hagedoorn, A. L.: Mendelian Inheritance of Sex Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen Bd. 28. 1909.Google Scholar
- 2).Durham, F. M., and D. C. Marryat: Inheritance of Sex in Canaries. Rep, F vol. Comitee IV. 1908.Google Scholar
- 3a).Wood, T. B. : Note on the inheritance of horns and face-colour in sheep. Journ. Agri. Sci. Bd. I, H. 3. 1906.Google Scholar
- 3b).Wood, T. B., and R. C. Punnett: Heredity in Plants and Animals. Trans. Highland Agr. Soc. Scotland. 1908.Google Scholar
- 4).Morgan, B. H.: Die stoffliche Grundlage der Vererbung, S. 133. Deutsche Ausgabe von Nachtsheim 192.Google Scholar
- 1a).
- 1b).
- 1).Bridges, C. B.: Non-disjonction as proof of the chromosome theory of heredity. Genetics 1. 1916.Google Scholar
- 1).Siehe S. 278.Google Scholar
- 1).Stieve, H. : Neuzeitliche Ansichten über die Bedeutung der Chromosomen unter besonderer Berücksichtigung der Drosophilaversuche. Zeitschr. f. d. ges. Anat. Bd. 24. 1922.Google Scholar
- 2).Correns, C. : Ein Fall experimenteller Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses. Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. 1917, S. 685. — Fortsetzung der Versuche zur experimentellen Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses. Ebenda 1918, S. 1175. — Zweite Fortsetzung der Versuche zur experimentellen Verschiebung des Geschlechts Verhältnisses. Ebenda 1921, S. 330.Google Scholar
- 3).Renner, O. : Über Sichtbarmachung der Mendelschen Spaltung im Pollen einiger Oenotheren. Ber. d. bot. Ges. Bd. 37, S. 128. 1919.Google Scholar
- 4).Heribert-Nilsson: Zuwachsgeschwindigkeit der Pollenschläuche und gestörte Mendelzahlen bei Oenothera Lamarckiana. Hereditas I, S. 91. 1920.Google Scholar
- 1).Correns, C. : Scheinbare Ausnahmen von der Mendelschen Spaltungsregel für Bastarde. Ber. d. bot. Ges. Bd. 20. 1902.Google Scholar
- 2).Correns, C. : Versuche bei Pflanzen, das Geschlechtsverhältnis zu verschieben. Hereditas II. 1921.Google Scholar
- 1).Seiler, J.: Geschlechtschromosomenuntersuchungen an Psychiden I. Arch. f. Zellforsch. Bd. 15, S. 249. 1920.Google Scholar
- 1).Correns, C. : Die geschlechtliche Tendenz der Keimzellen gemischtgeschlechtlicher Pflanzen. Zeitschr. f. Bot. 1920, S. 49 – 60.Google Scholar
- 2).Wettstein, F. : Künstliche haploide Parthenogenese bei Vaucheria und die geschlechtliche Tendenz ihrer Keimzellen. Ber. d. bot. Ges. 1920, S. 260 bis 266.Google Scholar
- 3a).Hartmann, M. : Theoretische Bedeutung der Terminologie der Vererbungserscheinungen bei haploiden Organismen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 20, 1918/19.Google Scholar
- 3b).Ferner: Über sexuelle Differenzierung und relative Sexualität. Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 1).
- 1a).Literatur bei Goldschmidt, R. : Mechanismus und Physiologie der Geschlechtsbestimmung. Berlin 1920. — Derselbe: Die quantitativen Grundlagen der Vererbung und Artbildung. Berlin 1921.Google Scholar
- 1b).Kammerer, P.: Ursprung der Geschlechtsunterschiede. Fortschr. naturw. Forsch. Bd. 5. 1912.Google Scholar
- 1c).Tandler, J., und Gross: Die biologischen Grundlagen der sekundären Geschlechtscharaktere. Berlin 1913.Google Scholar
- 1d).Steinach, E. : Feminierung von Männchen und Maskulierung von Weibchen. Zentralbl. f. Physiol. Bd. 27, S. 14. 1913.Google Scholar
- 2).Goldschmidt, R. : Erblichkeitsstudien an Schmetterlingen. I.Untersuchungen über die Vererbung der sekundären Geschlechtscharaktere und des Geschlechts. Zeitschr. f. indukt. Abstarnmungs- u. Vererbungslehre Bd. 7. 1917 ff.Google Scholar
- 1).Cuénot, L. : L’hérédité de la pigmentation chez les souris (3menote). Arch. de zool. exp. et gen. Not. et Revue IV, 2. 1904.Google Scholar
- 1).Tammes, Tine: Die Erklärung einer scheinbaren Ausnahme der Mendel-schen Spaltungsregel. Rec. des Trav. bot. Neerl. Vol. XI, p. 54. 1914.Google Scholar
- 2).Sirks, M. J.: Handboek der algemeene Erfelijkheidsleer. s’Gravenshage 1921. (Nach Referat.)Google Scholar
- 3).Koehler, O. : Über den Geltungsbereich des Mendelschen Gesetzes sowie über einige Ursachen abweichender Zahlenverhältnisse, insbesonders über den Einfluß des Alters der Keimzellen auf die Vererbungsrichtung. Zeitschr. f. d. ges. Anat. Bd. 24. 1922.Google Scholar
- 1).Conklin, E. G. : The share of the egg and sperm in heredity. Proc. Nat. Acad. Sc. 1917.Google Scholar
- 2).Correns, C. : Über Bastardierungsversuche mit Mirabilissippen. Ber. d. Dtsch. Bot. Ges. 1902 und „Vererbungsversuche mit blaß-(gelb-)grünen und buntblättrigen Sippen bei Mirabilis Jalapa, Urtica pilulifera und Lunaria annua”. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 1. 1909.Google Scholar
- 3).Baur, E.: Das Wesen und die Erblichkeitsverhältnisse der Varietates albomarginatae hört, von Pelargonium zonale. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs-u. Vererbungslehre Bd. 1. 1909.Google Scholar
- 4).Renner, O. : Eiplasma und Pollenschlauchplasma als Vererbungsträger bei den Oenotheren. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre 1921.Google Scholar
- 1).Federley, H.: Bilden Chromosomenkonjugation, Mendelspaltung und Fertilität bei Speziesbastarden einen Dreibund? Hereditas, Festschrift für Nilsson-Ehle 1923, S. 160.Google Scholar
- 2).Heribert-Nilsson, N. : Experimentelle Studien über Variabilität, Spaltung, Artbildung und Evolution in der Gattung Salix. Lunds Universitets Årsskrift. N. F. Avd. 2, Bd. 14, 1918.Google Scholar
- 1).
- 2).Lotsy, J. P.: Versuche über Artbastarde usw. Zeitschr. f. indukt. Ab-stammungs- u. Vererbungslehre 1911.Google Scholar
- 3).
- 4).U. a. Nachtsheim, H. : Zytologische Studien über die Geschlechtsbestimmung bei der Honigbiene (Apis mellifica). Arch. f. Zellforsch. Bd. 11. 1913,Google Scholar
- 5).
- 1).
- 2).Siehe auch Bannier, J. P. : Untersuchungen über apogame Fortpflanzung bei einigen elementaren Arten von Erophila verna. Amsterdam 1923.Google Scholar
- 3).U. a. de Vries, H.: „Gruppenweise Artbildung unter spezieller Berücksichtigung der Gattung Oenothera, Berlin 1913; Halbmutanten und Zwillingsbastarde. Ber. d. bot. Ges. 1917 u. f.Google Scholar
- 4).Renner, O.: Versuche über die gametische Konstitution der Oenotheren. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 18. 1917 und; Oenothera Lamarckiana und die Mutationstheorie. Die Naturwissenschaften 1918, H. 4. (Zusammenfassendes Referat.)Google Scholar
- 1).Stevens, N. M. : Study ot the Germcell of Aphis rosae and oenotherae. Journ. exp. Zool. 1905. — Baehr, W. B. : Die Oogenese bei einigen viviparen Aphiden und die Spermatogenese bei Aphis saliceti. Arch. f. Zellforsch. Bd. 3. 1909. — Morgan, Th. H. : A biological and cytological study of Sex Determination in Phylloxerans an Aphids. Journ. exp. Zool. Bd. 7. 1909.Google Scholar
- 2).Correns. C., 1. c. S. 299 d. W.Google Scholar
- 3).Die Termini nach Heribert-Nilsson.Google Scholar
- 1a).Bateson, W., E. R. Saunders, R. C. Punnett, T. M. Durham, Doncaster, D. C. E. Marryat u. a.: Reports of the Evolution Committee of the Royal Society. London I. 1902, II. 1905, III. 1906, IV. 1908, V. 1909 undGoogle Scholar
- 1b).Bateson, W. and R. C. Punnett : On gametic series involving reduplications of certain terms. Verhandl. d. Nat. Ver. Brünn Bd. 49. 1911 (auch im Journ. of Genetics Vol. 1, S. 293. 1911).Google Scholar
- 2).
- 1).
- 1).U. a. Baur, E.: Ein Fall von Faktorenkoppelung bei Antirrhinum majus. Verhandl. d. Nat. Ver. Brünn Bd. 49. 1911.Google Scholar
- 2a).Hauptwerke Morgans und seiner Schüler sind (außer den a. a. O. zitierten) : Morgan, Th. H.: An attempt to analyse of the conception of pure lines to sex limited inheritance and to sexual dimorphism. Americ. Nat. 45. 1911. — Heredity and sex. Columbia University Press. New York 1913. — The physical basis of heredity. Philadelphia and London 1919.Google Scholar
- 2b).Morgan, Th. H., A. H. Sturtevant, H. J. Müller and C. B. Bridges: The mechanism of Mendelian heredity. New York . 1915.Google Scholar
- 2c).
- 2d).Morgan, Th. H., A. H. Sturtevant, and C. B. Bridges : The evidence for the linear ordre of the genes. Proc. Nat. Acad. Scienc. 6. 1920.Google Scholar
- 3).Männchen und Weibchen von Drosophila sind u. a. leicht durch die Form ihres Hinterleibs zu unterscheiden.Google Scholar
- 4).Morgan, Th. H. : Die stoffliche Grundlage der Vererbung. S. 60. Deutsch von Nachtsheim. Berlin 1921.Google Scholar
- 1).
- 1).
- 2).Literatur s.S. 287, Anm. 1, sowie: Bridges, C. B.: The origin of variations in sexual and sex limited characters. Americ. Nat. Vol. 56. 1922.Google Scholar
- 3).Stieve 1. c.Google Scholar
- 1).White, O. E. : Studies of inheritance in Pisum. II. The present state of knowledge of heredity and variations in peas. Proc. Americ. Phil. Soc. Vol. 56. 1917.Google Scholar
- 2).Baur, E.: Die Faktorenkoppelung im Lichte der Morganschen Theorie. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre, 1923.Google Scholar
- 1).
- 2).Plough, H. H. : The effect of temperature on crossing over in Drosophila. Jpurn. exp. Zool. Bd. 24. 1917 und Further studies on the effect of temperature on crossingover. Journ. exp. Zool. Vol. 32. 1921.Google Scholar
- 3).
- 4).
- 5).Siehe S. 278, Anm. 1, sowie Janssens, F. A.: La theorie de la chiasmatypie. Nouvelle interpretation des cinèses de maturation. La Cellule. Vol. 25. 1909.Google Scholar
- 1).Morgan, Th. H. : Die physikalischen Grundlagen der Vererbung. S. 2. Deutsch von Nachtsheim. Berlin 1921.Google Scholar
- 1).
- 1).Trow, A. H. : A criticism of the hypothesis of linkage and crossing-over. Journ. genetics Vol. 5. 1916.Google Scholar
- 2).Morgan: Grundlage S. 99.Google Scholar
- 3).
- 4).Morgan, Th. H. and C. B. Bridges: The construction of chromosome maps. Proc. Soc. exp. Biol. Med. Vol. 16. 1919.Google Scholar
- 1).Stieve, H. : Neuzeitliche Ansichten über die Bedeutung der Chromosomen unter besonderer Berücksichtigung der Drosophilaversuche. Zeitschr. f. d. ges. Anatomie Bd. 24, 1922.Google Scholar
- 1).
- 2).
- 3).Goldschmidt, R. : Die quantitativen Grundlagen von Vererbung und Artbildung. Berlin 1920.Google Scholar
- 4).Seiler, J., und C. B. Haniel: Das verschiedene Verhalten der Chromosomen in Eireifung und Samenreifung von Lymantria monacha L. (Ein zytologischer Beitrag zur (Crossing-over-)Austauschhypothese.) Zeitschr. f. indukt. Abstammungs-u. Vererbungslehre Bd. 27, S. 81. 1922.Google Scholar
- 1).Man pflegt in der modernen Vererbungslehre vielfach (nach Johannsen) die Gene als Kräftekomplexe zu betrachten, die in den materiellen Faktoren bezw. Faktorenkomplexen (Chromomeren, Chromiolen) lokalisiert sind. Es ist die Frage, ob ein solcher Dualismus berechtigt ist. Jedenfalls wird durch eine doppelte Nomenklatur die Darstellung komplizierter, weshalb wir im folgenden als Faktoren zugleich die Gene und auch das materielle Substrat derselben bezeichnen.Google Scholar
- 1).
- 1).Renner, O.: Mendelsche Spaltung und chemisches Gleichgewicht. Biol. Zentralbl. 1920, Nr. 6.Google Scholar
- 1).Lotsy, J. P.: Die Bedeutung Mendels für die Deszendenzlehre. Studia Mendeliana. Brünn 1923.Google Scholar
- 2).Goldschmidt, R. : Die quantitativen Grundlagen von Vererbung und Artbildung. S. 128. Berlin 1920.Google Scholar
- 1).Goldschmidt, R.: Untersuchungen über Intersexualität. II. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 29, S. 145. 1923.Google Scholar
- 2).Cuénot, L. : La heredité de la pigmentation chez les souris (3me note). Arch. f. zool. exp. gen. Not. et Rev. IV. 1904.Google Scholar
- 3).Castle, W. E., und J. C. Phillips: Piebald rats and selection. Carnegie Inst. Publ. 195. Washington 1914.Google Scholar
- 1).
- 2).Lenz, F. : Referat über Gold Schmidt, Die quantitative Grundlage usw. in Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre, 25. Bd., 1921.Google Scholar
- 3).
- 1).
- 1).
- 2).Boveri, Th.: Ein geschlechtlich erzeugter Organismus ohne mütterliche Eigenschaften. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol., Bd 5. München 1889.Google Scholar
- 3).
- 4).Siehe u. a. Nemec, B. : Studien über die Regeneration. Berlin 1905 und Ruzicka, V.: Restitution und Vererbung, Berlin 1920.Google Scholar
- 5).Literatur u. a. bei Przibram, H. : Experimentalzoologie I (Embryogenese), II (Regeneration) u. f. Wien 1907–1914.Google Scholar
- 6).Haecker, W. : Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse (Phänogenetik). Jena 1918.Google Scholar
- 1).Riddle: Our knowledge of melanin color format, and its bearing qn the mendel. descrip. heredity. Biol. Bull. 16., 1909.Google Scholar
- 1).Haecker, W.: 1. c., auch in: Einige Aufgaben der Phänogenetik. Studia Mendeliana, Brünn 1923, S. 5 der Separata.Google Scholar
- 1).Baur, E.: Referat über J. Reinke: Kritik der Abstammungslehre. Zeitschr. f. indukt. Abstammlings- u. Vererbungslehre. 26. Bd. 1921.Google Scholar
- 2).
- 1).Naudin, Ch. : De 1’hybridité comme cause de variabilité. Ann. de Scienc. Nat. Bot. Ser., T. 3, S. 158. 1865.Google Scholar
- 2).
- 3a).
- 3b).Ferner Lotsy, J. P. : Versuche über Artbastarde und Betrachtungen über die Möglichkeit einer Evolution trotz Artbeständigkeit. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 8. 1912. UndGoogle Scholar
- 3c).
- 1).Lotsy, J. P.: Die Bedeutung Mendels für die Deszendenzlehre. Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 2).
- 3a).
- 3b).siehe auch Bannier, J. P. : Untersuchungen über apogame Fortpflanzung bei einigen elementaren Arten von Erophila verna. Amsterdam 1923.Google Scholar
- 1).
- 2).
- 3).
- 4).Semon, R. : Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. 3. Aufl. Leipzig 1911.Google Scholar
- 1a).
- 1b).
- 1c).
- 1).Study, E. : Eine lamarckistische Kritik des Darwinismus. Zeitschr. f. indukt. Abstammlings- und Vererbungslehre, 24. Bd. 1920.Google Scholar
- 2).Semon, R. : Hat der Rhythmus der Tageszeiten bei Pflanzen erbliche Eindrücke hinterlassen? Biol. Zentralbl. Bd. 28, 1908.Google Scholar
- 3).Kammerer, P.: Experimente über Fortpflanzung, Farbe, Auge und Körperreduktion bei Proteus anguineus L Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen Bd. 33. 1912.Google Scholar
- 4).Schneider, R. : Ein bleicher Asellus in den Gruben von Freiberg im Erzgebirge. Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. Berlin 1887.Google Scholar
- 5).
- 6).Zeleny, Ch. : A change in the bar gene of Drosophila melanogaster involving further decrease in facet number and increase in dominance. Jowrn. of exp. Zool. Vol. 30. 1920.Google Scholar
- 7).Kammerer, P. : Vererbung erzwungener Farbänderungen IV. Das Farbenkleid des Feuersalamanders in seiner Abhängigkeit von der Umwelt. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen Bd. 36. 1913.Google Scholar
- 1).Standfuss, M. : Handbuch der paläarktischen Großschmetterlinge für Forscher und Sammler 1896; Die Resultate 30 jähriger Experimente in bezug auf Artbildung und Umgestaltung in der Tierwelt. Verhandl. d. Schweiz, naturforsch. Ges. Luzern 1906.Google Scholar
- 2).Fischer, E. : Transmutation der Schmetterlinge infolge Temperaturveränderung. Berlin 1895 ff.; Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung erworbener Eigenschaften. Allg. Zeitschr. f. Entomologie Bd. 6, 1901.Google Scholar
- 3).Schröder: Die Zeichnungsvariabilität von Abraxas grossulariata L. Allg. Zeitschr. f. Entomologie Bd. 8. 1903.Google Scholar
- 4).
- 5).Kammerer, P. : Die Vererbung erzwungener Fortpflanzungsanpassungen I. u. II. Die Nachkommen der spätgeborenen Salamandra maculosa und der frühgeborenen S. atra. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen Bd. 25. 1907.Google Scholar
- 1).Schröder, Chr. : Über experimentell erzielte Instinktvariationen. Verhandl. d. zool. Ges. 1903.Google Scholar
- 2).Pictet, A. : Influence de l’alimentation et de l’humidité sur la variation des papillons. Mem. de la Soc. de Phys. et d’hist. Nat. de Genève, Vol. 25. 1905.Google Scholar
- 3).Kammerer, P.: Die Vererbung erzwungener Fortpflanzungsanpassungen III. Die Nachkommen der brutpflegend en Alytes obstetricans. Arch. f. Entwick-lungsmech. d. Organismen Bd. 28. 1909.Google Scholar
- 1).Lotsy, P.: Die Bedeutung Mendels für die Deszendenzlehre. Studia Mendeliana. Brünn 1923.Google Scholar
- 2).Wolf, F.: Über Modifikationen und experimentell ausgelöste Mutationen von Bacillus prodigiosus und anderen Schizophyten. Zeitschr. f. indukt. Ab-stammungs- u. Vererbungslehre Bd. 2. 1909.Google Scholar
- 3).Toenissen, E. : Über die Entstehung erblicher Eigenschaften durch zyto-plasmatische Induktion. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 29. 1922.Google Scholar
- 4).Jennings, H. S. : Heredity, variation and the results of selection in the uniparental reproduction of Difflugia corona. Genetics I. 1916.Google Scholar
- 5).Z. B. Root, F. M. : Inheritance in the asexual reproduction of Centro-pyxis acubata. Genetis III, 1918.Google Scholar
- 6).Jollos: Experimentelle Vererbungsstudien an Infusorien. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 24. 1920.Google Scholar
- 1).Roux, W. : Über die bei der Vererbung blastogener und somatogener Eigenschaften anzunehmenden Vorgänge. Mendelfestband der Verh. des Naturforsch. Ver. in Brünn 1911.Google Scholar
- 2).
- 1).Kammerer, P.: Mendelsche Regeln und Vererbung erworbener Eigenschaften. Mendelfestband der Verh. des Naturforsch. Ver., Brünn 1911.Google Scholar
- 2).
- 2).So „erledigt” z. B. der berühmte Erblichkeitsforscher und Rassehygieniker Lenz den Lamarekismus durch die einfache Konstatierung der Tatsache, daß die meisten Lamarckisten — Juden sind. Er schreibt darüber auf S. 425 des Werkes „Menschliche Erblichkeitslehre” von Baur, Fischer und Lenz, 2. Auflage, 1923: „. . . da zeigt sich schlagend, daß die Vertreter des Lamarekismus zum allergrößten Teil, die Gegner des Lamarekismus dagegen nur zum sehr kleinen Teil jüdischer Abstammung sind. Wenn auch bei einzelnen jener Gelehrten die jüdische Abstammung bestritten werden mag, so sind doch die Unterschiede der beiden Gruppen so schlagend, daß ein Zweifel an der wesentlichen Richtigkeit der Aufstellung nicht bestehen kann.” Es scheint mir aber — abgesehen davon, daß die jüdische Abstammung bei Lamarck, Nägeli, Hertwig, Wettstein und anderen nicht ganz unbedeutenden Lamarckisten tatsächlich mit Recht und schlagend bestritten werden kann — Herr Lenz durch seine Methode einen nicht ungefährlichen Präzedenzfall zu schaffen, da es ja bei der derzeitigen Stimmung eines Teiles der internationalen Wissenschaft nicht ausgeschlossen ist, daß ein Gegner des extremen Selektionismus diese Theorie durch die ähnliche Argumentation zu erledigen suchen wird, daß die meisten ihrer Anhänger — Deutsche sind.Google Scholar
- 1).Nemec, B. : Über die Nachkommen einer weiblichen Pyramidenpappel. Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 2).
- 3).Darwin, Ch. : Die Fundamente zu Charles Darwins Entstehung der Arten. Herausgegeben von Francis Darwin. Deutsche Ausgabe, Leipzig 1910.Google Scholar
- 4).
- 5).Korschinsky: Heterogenesis und Evolution. Flora 1901.Google Scholar
- 6).
- 1).Vries, H. de: Über die Zwillingsbastarde von Oenothera nanella. Ber. d. bot. Ges. Bd. 26. 1908. Über doppeltreziproke Bastarde von Oenothera biennis und Oenothera muricata. Biol. Zentralbl. Bd. 31. 1911. Gruppenweise Artbildung unter spezieller Berücksichtigung der Gattung Oenothera. Berlin 1913. Über die Abhängigkeit der Mutationskoeffizienten von äußeren Einflüssen. Ber. d. bot. Ges. Bd. 34. 1916. Halbmutanten und Massenmutationen. Ber. d. bot. Ges. Bd. 36. 1918ff.Google Scholar
- 2).Renner, O. : Befruchtung und Embryobildung bei Oenothera Lamarckiana und einigen verwandten Arten. Flora 1914. Die tauben Samen der Oenotheren. Ber. d. bot. Ges. Bd. 34. 1916. Versuche über die gametische Konstitution der Oenotheren. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre 1917 und Oenothera Lamarckiana und die Mutationstheorie. Die Naturwissenschaften 4/5. 1918.Google Scholar
- 1).Heribert-Nilsson: Die Spaltungserscheinungen der Oenothera La-marckiana. Lund, Universitets Arskrift. Bd. 12. 1915.Google Scholar
- 1).Renner, O.: Artbastarde und Bastardarten in der Gattung Oenothera. Ber. d. dtsch. bot. Ges. Bd. 35. 1917.Google Scholar
- 1).Tower, W. L. : An Investigation of Evolution in Chrysomelid Beetles of the genus Leptinotarsa. Carnegie Institution Publ. Wash. Vol. 48. 1909 und: The Mechanism of Evolution in Leptinotarsa. Cam. Inst. Publ. Wash. Vol. 263. 1916.Google Scholar
- 1).MacDougal, D. T.: Alterations in heredity indured by ovarial treatments. Bot. Gaz. Vol. 51. 1911.Google Scholar
- 2).
- 1).
- 2).Zitiert nach Goldschmidt, R.: Das Mutationsproblem. Ber. über die zweite Jahresversammlung der dtsch. Ges. f. Vererbungswissenschaft. 1923.Google Scholar
- 3).
- 4).Lotsy, J. P.: Die Bedeutung Mendels für die Deszendenzlehre. Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 5).
- 1).Stomps, G. J.: Über den Zusammenhang von Statur und Chromosomenzahl bei den Oenotheren. Biol. Zentralbl. Bd. 36. 1916.Google Scholar
- 2).
- 3).Mol, W. E. de: Über die Veredlung der holländischen Varietäten von Hyacinthus orientalis L. und über einige Ergebnisse der Selbstbestäubung und Kreuzbestäubung bei diploiden und heteropioiden Formen dieser Pflanzenart. Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 4).Blakeslee, A. F. : Variations in Datura, due to changes in chromosome number. The American Naturalist. Vol. LVI, 1922.Google Scholar
- 1).
- 2).Mohr. O. L. : Character changes caused by mutation of an entire region of a chromosome in Drosophile. Genetics 4, 1919.Google Scholar
- 3).
- 1).Goldschmidt, R.: Das Mutationsproblem. Ber. über die zweite Jahres-versamml. d. dtsch. Ges. f. Vererbungswissensch. 1923.Google Scholar
- 1).
- 2).Lotsy, J. P.: Die Bedeutung Mendels für die Deszendenzlehre. Studia Mendeliana. Brünn 1923.Google Scholar
- 3).
- 1).
- 1).
- 2).
- 1).Shull, G. H. : Über die Heterozygotie mit Rücksicht auf den praktischen Züchtungserfolg. Beitr. z. Pflanzenzucht Bd. 5. 1922.Google Scholar
- 2).Löhner, L. : Inzucht und biochemische Individualitätsspezialität. Rivista di biologia. Vol. III. 1921.Google Scholar
- 1).Tschirch, A.: „Wie können die Mendelschen Ideen für die Arzneipflanzen nutzbar gemacht werden?” Sitzungsber. d. Bernischen Bot. Ges. 1923.Google Scholar
- 1).
- 2).Fruwirth, C. : Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung. 3. Aufl. Berlin 1919.Google Scholar
- 3).Roemer, T. Mendelismus und Bastardzüchtung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Berlin 1914.Google Scholar
- 4).
- 5).
- 6).Baur, E. : Die Bedeutung der Mendelschen Gesetze für die Pflanzenzüchtung. Die Naturwissenschaften Bd. 29, S. 646. 1922.Google Scholar
- 7).Kronacher, C.: Allgemeine Tierzucht, Berlin 1916 und: Grundzüge der Züchtungsbiologie. Berlin 1912.Google Scholar
- 1).Nachtsheim, H.: Mendelismus und Tierzucht. Die Naturwissenschaften Bd. 29, S. 636. 1912.Google Scholar
- 1).
- 2).
- 3).Martius: 1. c. S. 148.Google Scholar
- 1).Siemens, H. W. : Einführung in die allgemeine Konstitutions- und Vererbungspathologie. Berlin 1921.Google Scholar
- 1).Siehe auch Krizenecky, J. : Über die Inzucht in den Populationen und über eine Methode zur Bestimmung ihres Grades. Studia Mendeliana, Brünn 1923.Google Scholar
- 1).Weinberg, W. : Über Vererbungsgesetze beim Menschen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre Bd. 1. 1909. Weitere Beiträge zur Theorie der Vererbung. Arch. f. Rassen- u. Gesellschaftsbiol. 1912. Auslesewirkungen bei biologisch-statistischen Problemen. Arch. f. Rassen- u. Gesellschaftsbiol. 1913.Google Scholar
- 1).Plate: Vererbungslehre. Leipzig 1913.Google Scholar
- 2).Martius, F.: Konstitution und Vererbung in ihrer Beziehung zur Pathologie. Berlin 1914.Google Scholar
- 3).Bauer, J.: Vorlesungen über allgemeine Konstitutions- und Vererbungslehre. Berlin 1921.Google Scholar
- 4).Siemens, H. W. : Einführung in die allgemeine Konstitutions- und Vererbungspathologie. Berlin 1921.Google Scholar
- 6).Baur, E., E. Fischer, F. Lenz: Grundriß der menschlichen Erblichkeits-lehre und Rassenhygiene. Bd. 1. München 1922.Google Scholar
- 6).Davenport, C. B. u. G. C.: Heredity of Eye-Colour in Man. Science N. S. Vol. 26. 1907 und Hurst, On the inheritance of eye-colour in Man. Proc. Roy. Soc. 1908 u. a.Google Scholar
- 1).Winge, Ö.: Über eine teilweise geschlechtsgebundene Vererbung der Augenfarbe beim Menschen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre, Bd. 28, 1922.Google Scholar
- 2).
- 3).
- 4).Davenport, C. D.: Heredity of skin colour in negro withe crosses. Cam. Publ. Vol. 188. 1913.Google Scholar
- 5).
- 1a).Hauschild: Das Mendeln des Schädels. Zeitschr. f. Ethnol. Bd. 48. 1916.Google Scholar
- 1b).Frets: Heredity of Headform in Man. Genetica, Haag 1921.Google Scholar
- 2).
- 3).Bonnevie, Kr. : Zur Analyse der Vererbungsfaktoren der Papillarmuster. Hereditas, Nilsson-Ehle-Heft. 1923.Google Scholar
- 4).
- 1).Fischer, E.: Die Rehobother Bastards und das Bastardierungsproblem beim Menschen. Jena 1913.Google Scholar
- 2).Salaman: Heredity and the Jew. Journ. of Genetics. 1911.Google Scholar
- 1).Siemens, W. H.: Einführung der allgemeinen Konstitutions- und Vererbungspathologie. Berlin 1921, S. 55.Google Scholar
- 2).Fischer, E. : Mendelforschung und menschliche Erblichkeitslehre. Die Naturwissenschaften 1922, H. 29, S. 644.Google Scholar
- 3).Boas: Changes in Bodily Form of Descendents of Immigrants. Washington 1910 u. 1911.Google Scholar
- 1).Hellpach: Das fränkische Gesicht. Sitzungsber.d. Heidelberg. Akad. d.Wiss., Mathem.-naturw. Kl. 1921.Google Scholar
- 2).
- 3).Bauer, J. : Vorlesungen über allgemeine Konstitutions- und Vererbungslehre. Berlin 1921.Google Scholar
- 1).
- 1).Farabee, W. C. : Inheritance of digital Malformations in Man. Papers of Peabody Mus. Harv. Un. III. Vol. 3. 1905.Google Scholar
- 2).Mohr, O. L., und Wriedt, Chr. : A new type of hereditary brachyphalangy in man. Cam. Inst, of Washington 1919.Google Scholar
- 1).Nettleship, E.: A hist, of congen. station, night-blindness in 9 consec. gener. Trans, of the ophth. soc. London 1907, und On some hereditary diseases of the eye. Transact, of the ophth. soc. London 1909.Google Scholar
- 1).Seyffarth, C. : Beiträge zum totalen Albinismus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 228, 1920.Google Scholar
- 1).Gossage, A. M. : The inheritance of certain human abnormalities. Quart. journ. of med. Vol. i. 1908.Google Scholar
- 2).Hammerschlag, V.: Hereditäre Taubstummheit und die Gesetze ihrer Vererbung. Zeitschr. f. Ohrenheilkunde, Bd. 61, 1910.Google Scholar
- 3).Lundborg, H. : Medizinisch-biologische Familienforschungen innerhalb eines 2232 köpfigen Bauerngeschlechts in Schweden. Jena 1913.Google Scholar
- 4).Rüdin, E. : Studien über Vererbung und Entstehung geistiger Störungen. I. Vererbung und Neuentstehung der Dementia praecox. Berlin 1916.Google Scholar
- 5).Man pflegt (nach Morgan) von der geschlechtsbegrenzten Vererbung, bei der die betreffenden Merkmale streng mit dem Geschlecht verknüpft sind, bisweilen die geschlechtsgebundene Vererbung zu trennen, bei welcher diese Bindung keine völlige ist. Siehe auch Lenz, F.: Über die krankhaften Erbanlagen des Mannes und die Bestimmung des Geschlechts beim Menschen. Jena 1912.Google Scholar
- 1).
- 1).Zitiert nach Martius: Konstitution und Vererbung. 1914, S. 233.Google Scholar
- 2).Eugenik vom griechischen sv = wohl und γέvoς = Geschlecht.Google Scholar
- 3a).Goldscheid: Höherentwicklung und Menschenökonomie. Leipzig 1911. Baur, Fischer, Lenz : Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. I. München 1922.Google Scholar
- 3b).
- 3c).
- 3d).
- 3e).
- 3f).
- 3g).
- 3h).
- 3i).
- 3j).
- 3k).
- 1).Begründet durch das phantastische Werk des französischen Grafen Gobineau: Essay sur l’inégalité des races humaines. Paris 1853–1855.Google Scholar
- 2).
- 1).Mjöen, J. A.: Harmonische und unharmonische Kreuzungen. Vortrag, gehalten in der Berliner anthropologischen Gesellschaft. Berlin 1921.Google Scholar
- 2).
- 3).Schallmeyer W. : Vererbung und Auslese. 1920.Google Scholar
- 1).Siemens, W. H.: Einführung in die allgemeine Konstitutions- und Vererbungspathologie. Berlin 1921, S. 201.Google Scholar
- 2).Goddard, M. H.: The Kallikak family. Macmillan Co. New York 1912. — In deutscher Übersetzung: Die Familie Kallikak. Langensalza 1914.Google Scholar
- 1).
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1924