Skip to main content

Planung als Bedingung optimaler Ergiebigkeit des Produktionsprozesses

  • Chapter
Book cover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPÄDIE))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschäfts- und Betriebsleitung ist zugleich Trägerin planender und organisatorischer Aufgaben. Diese beiden Funktionen lassen sich als selbständige produktive Faktoren auffassen, ohne daß dadurch die Verbindung zur Unternehmensleitung als oberster Entscheidungsinstanz verlorengehen müßte. Hier sollen jedoch Planung und Organisation nicht als originäre, sondern als derivative Produktionsfaktoren aufgefaßt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch Kocn, H., Betriebliche Planung, Grundlagen und Grundfragen der Unternehmungspolitik, Wiesbaden 1961, S. 30ff.

    Google Scholar 

  2. Dieses Problem ist gelöst worden von ALBACH, H., Produktionsplanung auf der Grundlage technischer Verbrauchsfunktionen, in: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 105, Köln und Opladen 1962, S. 45ff. und JACOB, H., Produktionsplanung und Kostentheorie, in: Festschrift für E. GUTENBERG, Wiesbaden 1962, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  3. ALBACH, H., Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962.

    Google Scholar 

  4. Die Werte in diesem Sektor (EngpaBsektor, Beschränkungen) können im Rahmen simultaner Planung alle Werte bis zu den Begrenzungswerten annehmen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu BESTE, Tm, Produktionsplanung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 32. Jg. 1938, S. 340ff.; derselbe, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Planung, ebenda, 36. Jg. 1942, S. 117ff. und S. 174ff.; KocH, HELMUT, Betriebliche Planung, a. a. O., S. 47ff.; BRUNNER, M., Planung in Saisonunternehmen, Köln und Opladen 1962.

    Google Scholar 

  6. Zur optimalen Seriengröße vgl. die Ausführungen im Abschnitt IV dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  7. DANe, S., Linear Programming in Industry, Wien 1960; BECKMANN, M. J., Lineare Planungsrechnung, Ludwigshafen 1959; SASIENI, M., A. YASPAN u. L. FRIED -MAN, Methoden und Probleme der Unternehmensforschung, Operations Research, Würzburg 1962.

    Google Scholar 

  8. Vgl. VAZSONYI, A., Die Planungsrechnung in Wirtschaft und Industrie, Wien-München 1962.

    Google Scholar 

  9. LÜCHE, W., Investitionsrechnungen auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten ?, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 7. Jg. 1955, S. 310ff.; Panter, F., Unterschiedliche Rechnungselemente in der Investitionsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 30. Jg. 1960, S. 26ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu im einzelnen SCHNEIDER, E., Wirtschaftlichkeitsrechnung, Tübingen 1951; zur Kritik dieses Ansatzes ausführlich HEISTER, M., Rentabilitätsanalyse von Investitionen, Köln und Opladen 1962.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu insbesondere BERTOLETTI, M., J. CHAPIRO, and H. RIEZNIK, Optimization of Investment — A Solution by Linear Programming, in: Management Technology, Vol. 1 1960, S. 64ff; ALBACH, H., Investitionsentscheidungen in Mehrproduktuntemehmen, in: ANGERMANN, A., Betriebsführung und Operations Research, Frankfurt 1963, S. 24ff.; JACOB, H., Investitionsplanung auf der Grundlage linearer Optimierung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg. 1962, S. 651 ff.; derselbe, Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jg. 1964, S. 487ff. und 551ff.; SWOBODA, P., Die Planung von Rationalisierungs-und Erweiterungsinvestitionen unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Produktionsprogramm mittels Methoden des Operations-Research, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 35. Jg. 1965, S. 129 ff.; HAx, H., Investitions-und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 16. Jg. 1964, S. 4301f.

    Google Scholar 

  12. BECKMANN, M. J., Lineare Planungsrechnung, a. a. O., S. 71; CHURCHMAN, C. W., R. L. ACKOFF, and E. L. ARNOFF, Introduction to Operations Research, New York 1957, deutsch: Eine Einführung in die Unternehmensforschung, Wien und München 1961, S. 343ff.; VAJDA, S., Readings in Linear Programming, London 1958, deutsche tYbersetzung: Lineare Programmierung, Zürich 1960, S. 45ff. u. a. m.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u. a. SASIENI, M., A. YASaaN und L. FRIEDMAN, a. a. O., S. 195ff.; GUTENBERG, E., Unternehmensführung, Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 111f.

    Google Scholar 

  14. VAJDA, S., a. a. O., S. 91ff.

    Google Scholar 

  15. GBOCH A, E., Materialwirtschaft, Wiesbaden 1958; REDDEWIG, G. und H. A. DUBBERRKE, Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung, Wiesbaden 1959; Su muoFF, E., Grundlagen und Technik der Beschaffung von Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen, Essen 1958; PBasm, F., Arbeitsvorbereitung, 3. Aufl., 2 Teile, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1962 und 1964.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu den Beitrag von STEFAxI6-ALracxYxa, Die günstigste Bestellmenge beim Einkauf, in: Sparwirtschaft, Zeitschrift für wirtschaftlichen Betrieb, Jg. 1927, S. ö04 ff. Die Problematik der Lagerkostenerrechnung ist sehr eingehend behandelt von PACK, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 33. Jg. 1963, S. 465 ff. und S. 573 ff. Vgl. auch Abschnitt R, 2 d.

    Google Scholar 

  17. Vgl. CBURCHMAN, C. W., R. L. ACKOFF und E. L. ABNOFr, a. a. O., S. 233 und Wmmix, TH., The Theory of Inventory Management, Princeton 1957, S. 34ff.; VAZSONYI, A., a. a. O., S. 300ff. Zur Frage der geometrischen Bestimmung der optimalen Bestellmenge bei mengenmäßig gestaffelten Einkaufspreisen vgl. PACK, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße, a. a. O., S. 474.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu CHURCHMAN, C. W., R. L. ACKOFF und E. L. ARNOFF, a. a. O., S. 234 und GUTENBERG, E., Unternehmensführung, a. a. O., S. 164ff. Hier ist ein Beispiel allerdings für den Fall der Fertiglagerbeschränkung durchgerechnet, das für Beschränkungen der Werkstofflagerkapazität leicht abgewandelt werden kann.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch SIINDHOFF, E., a. a. O., S. 112ff.

    Google Scholar 

  20. Ein Lösungsansatz liegt für den Fall vor, daß auf einer bestimmten Produktionsstufe mit dem Beginn der Auftragsbearbeitung nicht so lange gewartet werden muß, bis das ganze Los auf der vorhergehenden Stufe fertiggestellt ist. Vgl. hierzu An km, D., Simultane Ablauf-und Programmplanung bei Sortenfertigung mit ganzzahliger linearer Programmierung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 33. Jg. 1963, S. 233ff.

    Google Scholar 

  21. Die Losgrößenformel in GUTENBERG, E., Sortenproblem und Losgröße, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., III. Bd., Stuttgart 1960, Sp. 4903, enthält diese beiden Lagerkostenbestandteile.

    Google Scholar 

  22. Von der Losgrößenformel ausgehend, untersucht PACE die Fragen, die entstehen, wenn einige der hier als konstant angenommenen oder unberücksichtigt gebliebenen Größen variiert bzw. berücksichtigt werden. Vgl. PACK, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße, a. a. O.. Außerdem sei verwiesen auf die Ausführungen, die v. KoRTZFLEIsCH den Fragen der optimalen und der Mindestlosgróße, insbesondere dem Problem der lohnenden Grenze der Auflagendegression und der losgrößenabhängigen Maschinenwahl widmet. KCRTZFLEIBCH, G. v., Betriebswirtschaftliche Arbeitsvorbereitung, Berlin 1962, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  23. Der Schnittpunkt der beiden Kurven und x gibt allerdings nur dann unmittelbar die optimale Stückzahl des Loses an, wenn die Kurve der Zins-und Lagerkosten linear verläuft und im Koordinatenursprung ihren Anfang nimmt, und wenn ferner die Kurve der Auflegungskosten eine Hyperbel von der Form const/x+ covet bildet. Vgl. hierzu die andere Darstellung in GUTENBERG, E., Sortenproblem und Losgröße, a. a. O., Sp. 4903.

    Google Scholar 

  24. Zur Ableitung dieser Formel vgl. u. a. Lt oxz, W., Die optimale Auflegungszahl, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 27. Jg. 1957, S. 354ff. Ober den Einfluß der Marktform auf die optimale Losgröße bzw. Bestellmenge sei auf die Ausführungen von PACK, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße, a. a. O., S.580ff. verwiesen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Mews, J. F., Production Planning and Inv tory Control, New York-Toronto-London 1958, S. 56ff.; STaoBEL, W., Si ultane LosgröBenbestimmung bei stationären Modellen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jg. 1964, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Anew, D., a. a. O., S. 233ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. DIN%ELBACH, W., Zum Problem der Produktionsplanung in Ein-und Mehrproduktunternehmen, Würzburg-Wien 1964.

    Google Scholar 

  28. MürLEB-MEnBAOH leitet in seinem Aufsatz über Sensibilitätsanalyse und Losgrößenbestimmung die für die Behandlung dieses Problems erforderlichen Formeln ab, in: Unternehmensforschung, Bd. 6 1962, S. 79ff.; ferner auch Ro-ORBS, J., A Computational Approach to the Economic Lot Scheduling Problem, in: Management Science, Vol. 4 1958, S. 264ff.; Euox, S., A Note on the Optimal Range, in: Management Science, Vol. 7 1961, 5. 56ff.

    Google Scholar 

  29. Diese Fälle sind erstmalig behandelt bei JomcsoN, S. M., Optimal Two-and Three-Stage Production Schedules with Setup-Times Included, in: Nay. Res. Log. Quart., Vol. 1 1954, S. 61. Für das zweite Problem vgl. AKERS, S. B., and J. FRIED-MAN, A Non-Numerical Approach to Production Scheduling Problems, in: Operations Research, Vol. 3. 1955, S. 429 ff.

    Google Scholar 

  30. PIEHLER, I., Ein Beitrag zum Reihenfolgeproblem, in: Unternehmensforsohung, 4. Jg. 1960, S. 138–142; vgl. auch Hoss, K., Dualität und operationsanalytische Lösungsmöglichkeiten zum Ablaufplanungsdilemma in Werkstattfertigung, Vortrag (Deutsche Gesellschaft für Unternehmensforschung, 1963), 8.14. Vgl. auch die Ausführungen von ELLmOEr, Ta., Ablaufplanung, Stuttgart 1959, vor allem S. 97ff.

    Google Scholar 

  31. Hierzu sei verwiesen auf: WAGNER, H. M., An integer Linear Programming Model for Machine Scheduling, in: Nay. Res. Log. Quart., Vol. 6 1959, S. 131ff.; BOWMAN, E. H., The Schedule Sequencing Problem, in: Operations Research, Vol. 7 1959, S. 621ff.; MANNE, A. S., On the Job-Shop Scheduling Problem, in: Operations Research, Vol. 8 1960, S. 219 ff.

    Google Scholar 

  32. wenn keine optimalen Losungen des Reihenfolgeproblems zur Verfügung stehen, bleibt nur der Weg zur praktikablen Näherungslosung übrig. Es gibt mehrere Möglichkeiten für derartige Lösungen des Reihenfolgeproblems. Im wesentlichen laufen diese Praktiken darauf hinaus, gewisse Prioritäten vorzuschreiben, um mit ihrer Hilfe eine gewisse, wenn auch nicht immer voll befriedigende Lösung zu erhalten. Derartige Prioritäten orientieren sich zum Beispiel an den Fertigstellungsterminen der Aufträge, etwa derart, daß die Aufträge mit den frühesten Terminen der Fertigstellung den Vorrang vor anderen Aufträgen haben, oder daß die Aufträge mit der kürzesten Bearbeitungszeit die höchste Priorität besitzen usf. Diese Prioritäten lassen sich verfeinern und differenzieren. Zu diesem Problem und den hierfür entwickelten Simulationsmodellen sei verwiesen auf: CHURCHMAN, C. W., R. L. Acaovr und E. L. Aaxorr, a. a. O., S. 424ff.; Joaxsox, S. M., a. a. O., S. 39ff.; Boss, K., a. a. O.

    Google Scholar 

  33. Einen grundlegenden Überblick über CPM und PERT enthalten die Arbeiten von WEBER, K., Planung mit der „Critical Path Method“ (CPM) und Planung mit der „Program Evaluation and Review Technique”(PERT), in: Industrielle Organisation, 32. Jg. 1963, S. 1 ff. und S.35 ff. Vgl. auch MERTENS, P, Netzwerktechnik als Instrument der Planung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jg. 1964, S. 382ff, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  34. Speziell zu diesem Problem vgl. ELLrNGER, TH., a. a. O., S. 90ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1969). Planung als Bedingung optimaler Ergiebigkeit des Produktionsprozesses. In: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36948-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36948-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36118-4

  • Online ISBN: 978-3-662-36948-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics