Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die in Deutschland bei weitem am meisten verbreitete Bauart ist der Drehscheibenkran (Fig. 381). Die Kranplattform, auf der Hub- und Drehwerk stehen, nebst dem Ausleger stützt sich mit zwei Paar Laufrollen auf eine kreisförmig gebogene Schiene. Zur Führung dient in der Regel ein kurzer Königszapfen, seltener eine Säule, die einen Teil des Kippmomentes überträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe Schema Fig. 337, Kap. 10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch D.R.P. 169935 (Speyerer).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dingier 1903, S. 138, und 1906, S. 644 (D.R.P. 148385).

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch D.R.P. 175100 (Bleichert).

    Google Scholar 

  5. Vgl.hierzuden Aufsatz von Professor Kammerer in der Fördertechnik vom 1. Nov. 1907.

    Google Scholar 

  6. Zu Führerlaufkatze Fig. 366 gehörig.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die ausführliche Darstellung eines Schenckschen Kranes durch C. Guillery in der Z. d. Y. d. I. 1907, S. 292.

    Google Scholar 

  8. D.R.P. 152164.

    Google Scholar 

  9. Nach Kammerer, Z. d. V. d. I. 1907, S. 1057, und Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern, III. Teil, S. 207.

    Google Scholar 

  10. Nach Kammerer, Die Technik der Lastenförderung einst und jetzt, S. 143 und 144.

    Google Scholar 

  11. Eine nähere Beschreibung findet sich in der Z. d. V. d. I. 1906, S. 1624.

    Google Scholar 

  12. Vgl. den Aufsatz von Landmann in der Z. d. V. d. I. 1905, S. 1196.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Z. d. V. d. I. 1905, S. 2094.

    Google Scholar 

  14. S. Z. d. Y. d. I. 1906, S. 962, ferner D.R.P. 187739 und 185389.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1909 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Hanffstengel, G. (1909). Der Aufbau der Krane. In: Die Förderung von Massengütern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36933-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36933-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36103-0

  • Online ISBN: 978-3-662-36933-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics