Skip to main content

Zusammenfassung

Das weitläufige Gebäude, das heute von der Zentralen Universitätsverwaltung genutzt wird, liegt im südwestlichen Bereich des ehemaligen Jesuitenquartiers, nahe dem Seminarienhaus, der Neuen Universität und dem ehemaligen Landgericht. Südlich erstreckt sich sein Terrassengarten bis an den Oberen Faulen Pelz bzw. die Schloßbergstraße.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. GLA: 204/1233, 204/2368, 204/2369. Die heutige Adresse ist Schloßberg 2.

    Google Scholar 

  2. GLA: 204/1233, 204/2368. Vgl. auch W.W. Ho ffmann: Franz Wilhelm Rabaliatti, Kurpfälzischer Hofbaumeister, Heidelberg 1934, S. 106.

    Google Scholar 

  3. GLA: 204/1233.

    Google Scholar 

  4. GLA: 204/2362.

    Google Scholar 

  5. GLA: 204/1233. Vgl. auch Johann Friedrich Hautz: Zur Geschichte der Universität Heidelberg, Mannheim 1864, S.265.

    Google Scholar 

  6. Ctrb. XI, S.281 ff.; GLA: 204/1233.

    Google Scholar 

  7. GLA: 204/1233.

    Google Scholar 

  8. GLA: 204/2091.

    Google Scholar 

  9. GLA: 204/1953. Auf die Grundstücksgeschichte werde ich in einer ausführlichen Fassung dieser Arbeit näher eingehen.

    Google Scholar 

  10. Herbert Derwein: Die Straßen-und Flurnamen von Heidelberg, Heidelberg 1940, Verö ffentlichungen der Heidelberger Gesellschaft zur Pflege der Heimatkunde, S. 252-53, Nr. 841.

    Google Scholar 

  11. GLA: 204/1233. Vgl. auch Ho ffmann, a.a.O., S.5-12.

    Google Scholar 

  12. Ho ffmann, a.a.O., S.110; Peter Anselm Riedl: Die Heidelberger Jesuitenkirche, Heidelberg 1956, S. 97-101. Der Entwurf Rabaliattis gilt als verloren. Er befand sich zusammen mit Plänen der Heidelberger Jesuitenkirche in der Sammlung Marc Rosenberg, die einem Brand zum Opfer fiel. Erhalten geblieben ist eine Zeichnung nach diesem Plan im Thesaurus Palatinus.

    Google Scholar 

  13. J. F. von Wickenburg: Thesaurus Palatinus, in: Geheimes Hausarchiv München, HS 317I. Bericht über die Grundsteinlegung, zu welcher sich der Kurfürst eigens von Mannheim nach Heidelberg begab.

    Google Scholar 

  14. GLA: 204/2368. Brief vom 27.11. 1750: ›... an dem nunmehro bis zum Tachwerk gebrachten Bau des neuen Seminario ad S. Carolum zu Heydelberg...‹.

    Google Scholar 

  15. GLA: 204/2368.

    Google Scholar 

  16. GLA: 204/2091.

    Google Scholar 

  17. Ebd.

    Google Scholar 

  18. GLA: 204/1953. Es handelt sich hierbei um das Grundstück der heutigen Seminarstraße 4.

    Google Scholar 

  19. GLA: 204/1233, 204/2369. Auf diesen wichtigen Punkt werde ich in der ausführlichen Fassung dieser Arbeit näher eingehen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ho ffmann, a.a.O., S.107. Ho ffmann betrachtet im Gegensatz zu mir alle Arbeiten der zweiten Bauphase als Erweiterung des Seminariums, das heißt nicht zum ursprünglichen Plan gehörig.

    Google Scholar 

  21. Hautz, a.a.O., S.267; John W. Carven: Napoleon and the Lazarists, The Hague 1974, S. 76. 1625 gründete Vinzenz von Paul in Frankreich diese Gemeinschaft von Priestern und Geistlichen; sie nannten sich Lazaristen nach ihrem Mutterhaus Saint Lazare in Paris. Auf Anordnung des Königs waren sie ab 1773 nach Auflösung des Jesuitenordens verantwortlich für deren Missionsarbeit und übernahmen ab 1780 die gesamten Aufgaben der Jesuiten.

    Google Scholar 

  22. GLA: 204/1574.

    Google Scholar 

  23. GLA: 205/58, 204/1235. Bericht vom 7.5. 1807: ›... der Reichsdeputationshauptschluß von 1803 hatte alle kirchlichen Güter an die neue Regierung übergeben. Aber durch ein kurfürstliches Edikt wurden einige Gebäude gesetzmäßig dem katholischen Schulfond zugewiesen zu Eigentum und alleiniger Benutzung. So das Seminarium Carolinum, das Carmeliterkloster u.a....‹.

    Google Scholar 

  24. GLA: 204/1235. In dieser Zeit war die Frucht die wichtigste Einnahme der Kirche zur Zahlung der Pfarrer, Schullehrer, Professoren und Emeriten und zur Unterhaltung der Schul-und Pfarrhäuser.

    Google Scholar 

  25. GLA: 205/73.

    Google Scholar 

  26. GLA: 205/828. Vgl. auch Hans Dieter Middelhof: C.F.W. Roller und die Vorgeschichte der Heidelberger Psychiatrie, in: Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft, Heidelberg 1979, S.35. Eine Kommission von Universitätsmedizinern hatte entschieden, das künftige Irrenhaus in das ehemalige Seminarium zu verlegen.

    Google Scholar 

  27. GLA: 205/828. Vgl. auch Eberhard Stübler: Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Heidelberg 1926, S. 222-225; Dieter Jetter: Grundzüge der Geschichte des Irrenhauses, Darmstadt 1981. Getrennte Heil-und Pflegeanstalten gab es schon seit 1805 in Deutschland (vgl. Bayreuth), aber ohne Verbindung mit der Universität.

    Google Scholar 

  28. GLA: 204/3192.

    Google Scholar 

  29. GLA:424e/198.

    Google Scholar 

  30. GLA: 424e/198, 236/4948. Zunächst war der Garten wider Erwarten nicht mit in den Besitz gekommen. Aus einem Bericht vom 25.4. 1828 geht jedoch hervor, daß er (der Berggarten) für 15000fl. angekauft wurde.

    Google Scholar 

  31. GLA: 204/3193, 424e/198.

    Google Scholar 

  32. GLA: 236/4942, 422/794.

    Google Scholar 

  33. GLA: 204/3190, 204/3192, 204/3194.

    Google Scholar 

  34. GLA: 236/4948.

    Google Scholar 

  35. GLA: 204/3192, 236/4948. In den verschiedenen Akten weichen die Beträge gering voneinander ab.

    Google Scholar 

  36. GLA: 204/3190, 422/804. Heinrich Hübsch war vom Großherzoglichen Geheimen Rat und Stadtdirektor Wild beauftragt worden und hat das Gutachten handschriftlich erstellt.

    Google Scholar 

  37. GLA: 236/942, 236/943. Vgl. Jetter, a.a.O., S.37.

    Google Scholar 

  38. GLA: 236/944, 236/4948, 236/4954.

    Google Scholar 

  39. GLA: 235/676, 236/4954.

    Google Scholar 

  40. GLA: 236/4955.

    Google Scholar 

  41. GLA: 236/4947.

    Google Scholar 

  42. GLA: 204/3202, 236/4942, 236/4948. Zu den problematischen Eigentumsverhältnissen möchte ich weiterhin verweisen auf das Haus ›Zum Riesen‹, vgl. S.326. Die Grundbucheintragung (Gb 19, Nr. 449, S. 19-24) fand am 28.7.1825 statt.

    Google Scholar 

  43. UA: GH 95/2, 3.

    Google Scholar 

  44. GLA: 235/676; UA: GII 95/2, 3. Näheres zu den Direktoren der Kliniken in der Zeit zwischen 1844 und 1876 vgl. Hermann Weisert: Die Rektoren der Ruperto Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten, Heidelberg 1968, S.67f.

    Google Scholar 

  45. UA: GII 95/2, 3; GLA: 235/676.

    Google Scholar 

  46. UA: GII 95/2, 3.

    Google Scholar 

  47. GLA 424e/150, 235/676. Vgl. dazu Stübler, a.a.O., S.290-94; Werner Goth: Zur Geschichte der Klinik im 19. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1982, S. 108-111; H. Krebs, H. Schipperges: Heidelberger Chirurgie 1818–1968, Heidelberg 1968, S. 140-46.

    Google Scholar 

  48. GLA: 235/676. Näheres dazu siehe S.178.

    Google Scholar 

  49. Otto Weber: Das akademische Krankenhaus in Heidelberg, seine Mängel und die Bedürfnisse eines Neubaus, Heidelberg 1865, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  50. UA: GII 95/13. Das Krankenhaus gewinnt grundstücksmäßig sogar 65 qm.

    Google Scholar 

  51. GLA: 235/677.

    Google Scholar 

  52. Krebs, Schipperges, a.a.O., S.171.

    Google Scholar 

  53. Ebd., S.144f. und Stübler, a.a.O., S.293.

    Google Scholar 

  54. UA: GII 95 (IV, 3 c, 134).

    Google Scholar 

  55. GLA: 235/677.

    Google Scholar 

  56. GLA: 424e/150. Detaillierte Wertschätzung: 1. Hauptgebäude: 11067fl.; Seitengebäude 12350fl, Portiershaus: 21940., Waschküche: 1985 fl., Areal: 168000fl, Blatternhaus und Areal: 5500fl.

    Google Scholar 

  57. StA: 159/1 Uralt. Andere Vorschläge zur Verlegung der neuen Kaserne waren der Weinbrennerbau im Marstall oder ein Neubau auf dem Zimmerplatz. In Heidelberg bestanden schon drei Kasernen: im Marstall, im ehemaligen Dominikanerkloster, im ehemaligen Lutherischen Spital.

    Google Scholar 

  58. StA: 159/1 Uralt.

    Google Scholar 

  59. Gb. 65, Nr. 175, S.722-728 und Gb. 66, S. 57-61.

    Google Scholar 

  60. StA: 159/2 Uralt; GLA: 235/427.

    Google Scholar 

  61. Militärakten des Freiburger Militärarchivs waren während des letzten Krieges nach Potsdam ausgelagert und sind dort verbrannt. Vorhandene Pläne stammen aus dem UBA.

    Google Scholar 

  62. Ho ffmann, a.a.O., S.108. Die Kirche wurde nicht erst jetzt zu profanen Zwecken umgebaut, sondern war dies schon seit 1844. Ho ffmann vertritt jedoch die Ansicht, daß die Kirche erst beim Umbau zur Kaserne umgestaltet wurde.

    Google Scholar 

  63. GLA: 237/18856; StA: 212/4.

    Google Scholar 

  64. GLA: 233/12267, 233/12444, 237/42433, 256/4346; StA: 292/5; BVA: Seminarstraße2(1936).

    Google Scholar 

  65. GLA: 237/42433; BVA: Seminarstraße 2 (1936).

    Google Scholar 

  66. StA: 239a/17, 212b/l. Ab 1933 wird hier der Heeresunterricht abgehalten.

    Google Scholar 

  67. UA: B 5139/3.

    Google Scholar 

  68. BVA: Seminarstraße 2 (1936).

    Google Scholar 

  69. StA: 239k 1/4.

    Google Scholar 

  70. UA: B 5470/1.

    Google Scholar 

  71. UA: B 8805/1; GLA: 235/29949.

    Google Scholar 

  72. UA: B 8805/1; B 5470/1. Der Mietvertrag stammt vom 22.8.1947. Die beiden Nebengebäude, die von der Justizverwaltung genutzt wurden, sind hierdurch nicht betro ffen.

    Google Scholar 

  73. Zur Entwicklung des Collegium Academicum nach 1947 bis zur Auflösung: UA: B5470/1-3, B8805/1-3, B8806/1-2; BVA: Seminarstraße 2 (1936); ZUV: Seminarstraße 2, 1954–1969, 1970–1975; Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Collegium Academicum der Universität Heidelberg, Mitteilungsblatt 1978/79, insbesondere S. 107-186.

    Google Scholar 

  74. LDA: Akten zur Renovierung des Gebäudes Seminarstraße 2; BVA: Seminarstraße 2.

    Google Scholar 

  75. Die Farbgebung wird in der ausführlichen Fassung der Arbeit behandelt werden.

    Google Scholar 

  76. Zur Stilgeschichte der Madonna vgl. Sigrid Gensichen: Das Quartier Augustinergasse/Schulgasse/Merianstraße/Seminarstraße, Verö ffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, hrsg. von P. A. Riedl, Nr. 15, Heidelberg 1983, S. 56-60.

    Google Scholar 

Literatur

  • Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, Bd. 1 (1868), Bd. 3 (1870).

    Google Scholar 

  • Benz, Richard: Heidelberg, Schicksal und Geist, Konstanz 1961.

    Google Scholar 

  • Carven, John W.: Napoleon and the Lazarists, The Hague 1974.

    Google Scholar 

  • Christ, Gustav: Das Klingentor und das Breitwieser’sche Haus, in: Heidelberger Geschichtsblätter II (1913/14).

    Google Scholar 

  • Derwein, Herbert: Die Straßen-und Flurnamen von Heidelberg, Heidelberg 1940.

    Google Scholar 

  • Derwein, Herbert: Die Heidelberger Straßennamen, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1952/53, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutschsprachiger Zunge, Bd.4, Regensburg 1928.

    Google Scholar 

  • Gensichen, Sigrid: Das Quartier Augustinergasse/Schulgasse/Merianstraße/Seminarstraße, Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, hrsg. von Peter Anselm Riedl, Nr. 15, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • Goth, Werner: Zur Geschichte der Klinik im 19. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Hautz, Johann Friedrich: Zur Geschichte der Universität Heidelberg, Bd.II, Mannheim 1864.

    Google Scholar 

  • Hennig, K., Merkes, G., Schmaltz, C., Wetzig, S.: Die Madonna am Merianplatz. Referat, Hauptseminar Prof. Riedl, Heidelberg 1981/82, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Wilhelm W.: Franz Wilhelm Rabaliatti, Kurpfälzischer Hofbaumeister, Heidelberg 1934.

    Google Scholar 

  • Janzarik, Werner: 100 Jahre Heidelberger Psychiatrie, in: Janzarik, Werner (Hrsg.): Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Jetter, Dieter: Grundzüge der Geschichte des Irrenhauses, Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Krebs, H., Schipperges, H.: Heidelberger Chirurgie 1818–1968, Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer, Karl: Das barocke Heidelberg und seine Meister, Heidelberg 1927.

    Google Scholar 

  • Middelhoff, Hans-Dieter: C.F.W. Roller und die Vorgeschichte der Heidelberger Psychiatrie, in: Janzarik, Werner (Hrsg.): Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Oechelhaeuser, Adolf von: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2), Tübingen 1913.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Karl: Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 1910.

    Google Scholar 

  • Pinder, Wilhelm: Deutscher Barock, die großen Baumeister des 18. Jahrhunderts, Königstein im Taunus und Leipzig 1943.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter Anselm: Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland, Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • Roller Christian Friedrich Wilhelm: Beleuchtung der von der medizinischen Fakultät zu Heidelberg gegen die Errichtung der neuen badischen Irrenanstalt erhobenen Einwürfe, Heidelberg 1837.

    Google Scholar 

  • Schmieder, Ludwig: Kurpfälzisches Skizzenbuch, Heidelberg 1926.

    Google Scholar 

  • Schmieder, Ludwig: Das Heidelberger Stadtbild im Wandel der Jahrhunderte, in: Badische Heimat 26, 1939, S. 113–42.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, Ernst: Zur Geschichte der medizinischen Fakultät zu Heidelberg im 18.Jahrhundert, in: Literatur und Wissenschaft, Monatliche Beilage der Heidelberger Zeitung, Nr. 1, Jan. 1910.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Hartmut: Kollegienhaus in der Krise, Diss. Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  • Sillib, Rudolf: Heidelbergs Ursprung und Aufbau, in: Oechelhaeuser, Adolf von: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2), Tübingen 1913.

    Google Scholar 

  • Vallery-Radot, Jean: Le Recueil de Plans d’Edifices de la Compagnie de Jésus. Conservé á la Bibliothèque National de Paris, Rom 1960.

    Google Scholar 

  • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Collegium Academicum der Universität Heidelberg e.V.: Mitteilungsblatt 1978/79.

    Google Scholar 

  • Weber, Otto: Das akademische Krankenhaus in Heidelberg, seine Mängel und die Bedürfnisse eines Neubaus, Heidelberg 1865.

    Google Scholar 

  • Weisert, Hermann: Die Rektoren der Ruperto Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten 1386–1968, Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Widder, J.G.: Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz, Bd.1, 1786.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Eduard (Hrsg.): Urkundenbuch der Universität Heidelberg, Bd.2, Heidelberg 1886.

    Google Scholar 

  • Wittkower, Rudolf and Jaffé, Irma B. (eds.): Baroque Art, The Jesuite Contribution, New York 1972.

    Google Scholar 

  • Wundt, Friedrich Peter: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg nach 1693, Mannheim 1805.

    Google Scholar 

  • Wundt, Friedrich Peter: Topographisch-pfälzische Bibliothek, Bd.1, Mannheim 1789.

    Google Scholar 

  • Zeitungsnummern, Ausschnitte, Gelegenheitsdrucke. Sammlung Dr. Christ, 1842–1927.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1985). Das ehemalige Seminarium Carolinum. In: Riedl, P.A. (eds) Die Gebäude der Universität Heidelberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36101-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36931-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics