Skip to main content

Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs

  • Chapter
Die Gebäude der Universität Heidelberg
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Im Altstadtquartier Kettengasse/Merianstraße/Schulgasse/Seminarstraße1 befinden sich das Anglistische und das Romanische Seminar zusammen mit dem Institut für Lateinische Philologie des Mittelalters. Ersteres ist in der Kettengasse in einem Teil des Ostflügels vom ehemaligen Heidelberger Jesuitenkolleg untergebracht, letzteres wird vom früheren Landgerichtsgebäude an der Seminarstraße und der südlichen Schulgasse beherbergt. Beide Grundstücke sind durch einen großen Teil des ehemaligen Klostergartens im Innern des Quartiers miteinander verbunden, der an der südöstlichen Ecke durch ein Gartentor zugänglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Entstehung des Quartiers vgl. Elda Gantner: Das ehemalige Jesuitenkolleg und das ehemalige Landgericht in Heidelberg. Das Quartier Kettengasse/Merianstraße/Schulgasse/Seminarstraße. Magisterarbeit am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1983. S.lf, S. 15-23 und S. 121-123; zur Topographie vgl. den Lageplan.

    Google Scholar 

  2. Gantner, a.a.O., S.21f.

    Google Scholar 

  3. Gantner, a.a.O., S.23-27 mit weiterer Literatur und S. 121-123.

    Google Scholar 

  4. Bernhard Duhr: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, München/Regensburg 1928. (= Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Bd. 4), S. 167.

    Google Scholar 

  5. GLA: Baupläne G Heidelberg, Nr.73. Die linke untere Ecke des Planes mit den südöstlichen Gebäudeteilen sowie Teile des ersten und zweiten Obergeschosses wurden durch einen Brand vernichtet; vgl. Gantner a.a.O., S.115-119.

    Google Scholar 

  6. Gantner, a.a.O., S.28-32 und S. 123-125.

    Google Scholar 

  7. Gantner, a.a.O., S.32f. und 125f.

    Google Scholar 

  8. Peter Anselm Riedl: Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst, Heidelberg 1956, (= Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen, hrsg. v. Walter Paatz, N.F., Bd. 3), S.37.

    Google Scholar 

  9. Duhr, a.a.O., S.167 und Gantner, a.a.O., S. 125-127.

    Google Scholar 

  10. J. F. von Wickenburg, Thesaurus Palatinus, in: Geheimes Hausarchiv München, HS 317I.

    Google Scholar 

  11. Riedl, a.a.O., S.46 und S.49-53.

    Google Scholar 

  12. GLA: 27/6269; Duhr, a.a.O., S.10; Alban Haas: Die Lazaristen in der Kurpfalz. Beiträge zu ihrer Geschichte. Aktenmäßig dargestellt, Speyer 1960, S.16f.

    Google Scholar 

  13. GLA: 204/1235; Haas, a.a.O., S.27 ff. und S.93f.

    Google Scholar 

  14. GLA: 204/2007; 204/1235.

    Google Scholar 

  15. GLA: 204/2207; 204/1788.

    Google Scholar 

  16. GLA: 205/44.

    Google Scholar 

  17. GLA: 205/44.

    Google Scholar 

  18. GLA: Baupläne G Heidelberg Nr.98 und 99. Zugehörig zu Faszikel 205/44.

    Google Scholar 

  19. GLA: 205/44.

    Google Scholar 

  20. GLA: 204/1235; Ctrb. Bd.XIV, S.535-549. Die Parzelleneinteilung konnte aufgrundspäterer Pläne rekonstruiert werden; vgl. Gantner, a.a.O., S.64-75 und S.88-93.

    Google Scholar 

  21. Zum Pfarrhaus im Nordflügel und zum Mesnerhaus im Westflügel vgl. Gantner, a.a.O., S.49-64, 113f., 115.

    Google Scholar 

  22. Die heutige Straßenführung der Kettengasse zwischen Zwingergasse und Seminarstraße steht mit der 1862 durchgeführten Verbreiterung ersterer nach dem Abbruch des Südflügels in Zusammenhang; vgl. dazu S. 142 und GLA: 269/12.

    Google Scholar 

  23. Alle Angaben dazu aus GLA: 204/2717 einschließlich fünf dem Faszikel beigebundenen Plänen. Die Rekonstruktion ergibt sich daraus.

    Google Scholar 

  24. Ebd.

    Google Scholar 

  25. GLA: 204/2717. Das geht aus dem Briefwechsel zwischen Traitteur und der Stadt um die Kosten für die gemeinsamen Scheidmauern hervor.

    Google Scholar 

  26. Gb. 19, S. 401-403.

    Google Scholar 

  27. Gb. 15, S. 181-183; 23, S.228-241; StA: UA 271, 1. Teil IV und V gehen am 11. Juni 1811 an Maurermeister Heinrich Wieser und Zimmermeister Christian Ottinel, am 14. März 1832 an die Sparkassen-und Leihhaus-Anstalt.

    Google Scholar 

  28. StA: UA 272, 1.

    Google Scholar 

  29. StA: UA 271, 1; Gb.34, S. 508-511.

    Google Scholar 

  30. Heidelberger Journal Nr. 51, 20. Februar 1845; StA: UA la, 2; Gb.35, S.92-100.

    Google Scholar 

  31. StA: UA 68, 1. Vgl. S. 148f.

    Google Scholar 

  32. StA: UA 70, 4.

    Google Scholar 

  33. Gb. 48, S.397-406; StA: UA 271, 1. Teil III verkauft die Tochter des Schreinermeister Batt 1861 an den Institutsvorstand Hermann Reckendor ff.

    Google Scholar 

  34. StA: UA 271, 2.

    Google Scholar 

  35. StA: UA 271, 1 und 271, 2.

    Google Scholar 

  36. GLA: 424e/90.

    Google Scholar 

  37. GLA: 235/15 457 Pars. II.

    Google Scholar 

  38. StA: UA 269, 3; Gb.103, S. 127-132.

    Google Scholar 

  39. GLA: 235/37 892.

    Google Scholar 

  40. BVA: ›Kettengasse 14-16‹.

    Google Scholar 

  41. StA: AA 308b, 8g.

    Google Scholar 

  42. UBA:B 299/1, 1968–77.

    Google Scholar 

  43. UBA: B 299/1, 1966–73 und B 299/1, 1969–76. Vgl. auch Gantner, a.a.O., S. 83-88.

    Google Scholar 

  44. UBA: B 299/1, 1968–77 und B 299/1, 1973–76.

    Google Scholar 

  45. UBA: B 299/1, 1973–76 und B 299/1, 1966–77.

    Google Scholar 

  46. UBA: B299/1, 1971–77 und B299/1, 1966–77.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gantner, a.a.O., S. 128-130 mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  48. Riedl, a.a.O, S.93f.

    Google Scholar 

  49. GLA: 204/913 und 204/995.

    Google Scholar 

  50. Riedl, a.a.O, S.37.

    Google Scholar 

  51. Ausführlich dazu: Gantner, a.a.O., S.115-130.

    Google Scholar 

  52. Abbildungen bei Felix Mader: Die Kunstdenkmäler der Stadt Würzburg, München 1915, S.519 ff.

    Google Scholar 

  53. Bereits Jürgen Julier hat auf diese Vergleichsbeispiele hingewiesen; vgl. Jürgen Julier: Das Heidelberger Jesuitenkolleg, Verö ffentlichungen zur Heidelberger Altstadt des Kunsthistorischen Instituts Heidelberg, hrsg. v. Peter Anselm Riedl, Heft 3, Heidelberg 1970, S. 6.

    Google Scholar 

  54. Karl Lohmeyer: Das barocke Heidelberg und seine Meister, Heidelberg 1927, S.13; ders.: Die Baumeister des Rheinisch-Fränkischen Barocks, Wien/Augsburg 1931, Teil II, S. 108.

    Google Scholar 

  55. Otto Albert Weigmann: Eine Bamberger Baumeisterfamilie um die Wende des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Dientzenhofer, Straßburg 1902 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte Heft 34), S.54 ff.; Heinrich Mayer: Bamberg als Kunststadt, Bamberg und Wiesbaden 1955, S. 306.

    Google Scholar 

  56. Duhr, a. a. O., S. 187 und Riedl, a. a. O., S. 91.

    Google Scholar 

  57. Weigmann, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  58. Vgl. S. 142.

    Google Scholar 

  59. GLA: 422/791.

    Google Scholar 

  60. Ausstellungskatalog: Heinrich Hübsch, 1795–1863. Der große badische Baumeister der Romantik. Ausstellung des Stadtarchivs Karlsruhe und des Instituts für Baugeschichte der Universität Karlsruhe. 27. Dez. 1983 bis 25. März 1984 im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, Karlsruhe 1983, S.123 und Kat.Nr.98.

    Google Scholar 

  61. Zu den Inseraten im Heidelberger Journal vgl. Gantner, a.a.O., S.95f.; GLA: 269/12.

    Google Scholar 

  62. GLA: 269/12 einschließlich des Planes.

    Google Scholar 

  63. GLA: 269/12; StA: UA 1 a, 2.

    Google Scholar 

  64. BVA: Seminarstraße 3, Bd. 1.

    Google Scholar 

  65. GLA: 424e/90. Zu den Geländevorschlägen vgl. Gantner, a.a.O., S. 100-102.

    Google Scholar 

  66. GLA: 424e/92. Je eine Ausführung der Pläne im UBA und BVA, Seminarstraße 3, Bd. 1.

    Google Scholar 

  67. Vgl. S. 143 f. und Anm.40.

    Google Scholar 

  68. BVA: Seminarstraße 3, Bd. 1.

    Google Scholar 

  69. UBA: B 299/2, 1968–72 einschließlich der Pläne.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Gantner, a.a.O., S. 144-148.

    Google Scholar 

  71. GLA: 76/10418; Gantner, a.a.O., S.142-144 und S. 148 mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  72. Falko Lehmann: Die Meckesheimer Kirche Ludwig Lendor ffs, in: Die Evangelische Kirche Meckesheim, hrsg. v. der Ev. Kirchengemeinde nach Abschluß der Renovierungsarbeiten, Dezember 1982, S. 13-26; Volker Keller: Die ehemalige Hauptsynagoge in Mannheim, in: Mannheimer Hefte, Heft 1/1982, S.2-14; zum Heidelberger Amtsgefängnis: GLA: 424e/93.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Anm.60.

    Google Scholar 

  74. Vgl. S. 140.

    Google Scholar 

  75. Vgl. S. 143 und S. 150.

    Google Scholar 

  76. Vgl. S. 145.

    Google Scholar 

Literatur

  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, München/Regensburg 1928 (= Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Gantner, Elda: Das ehemalige Jesuitenkolleg und das ehemalige Landgericht in Heidelberg. Das Quartier Kettengasse/Merianstraße/Schulgasse/Seminarstraße. Magisterarbeit am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • Haas, Alban: Die Lazaristen in der Kurpfalz. Beiträge zu ihrer Geschichte. Aktenmäßig dargestellt, Speyer 1960.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Heinrich, 1795–1863. Der große badische Baumeister der Romantik. Ausstellung des Stadtarchivs Karlsruhe und des Instituts für Baugeschichte der Universität Karlsruhe. 27. Dez. 1983 bis 25. März 1984 im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, Karlsruhe 1983.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter Anselm: Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst.

    Google Scholar 

  • Heidelberg 1956 (= Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen, hrsg. v. Walter Paatz, N.F., Bd.3).

    Google Scholar 

  • Weigmann, Otto Albert: Eine Bamberger Baumeisterfamilie um die Wende des 17.Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Dientzenhofer, Straßburg 1902 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte Heft 34).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gantner, E. (1985). Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs. In: Riedl, P.A. (eds) Die Gebäude der Universität Heidelberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36101-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36931-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics