Skip to main content

Zusammenfassung

Die Chirurgische Klinik ist am nördlichen Ufer des Neckars gelegen, westlich des Heidelberger Vorortes Neuenheim. Als erste auf dem Neuenheimer Feld errichtete Universitätsklinik steht sie zwischen dem Max-Planck-Institut (früher Kaiser-Wilhelm-Institut) im Osten, dem Deutschen Krebsforschungszentrum im Norden und Schwesternwohngebäuden im Westen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. S. 382 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinrich Krebs, Heinrich Schipperges: Heidelberger Chirurgie 1818–1968. Eine Gedenkschrift zum 150jährigen Bestehen der Chirurgischen Universitätsklinik, Berlin/Heidelberg/New York 1968, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  3. UA: A 410 (IX, 13, Nr.62a, Nr.63).

    Google Scholar 

  4. GLA: 235/3782; StA: 303, 7.

    Google Scholar 

  5. GLA: 235/3486. Die beiden Skizzen stammen vermutlich auch von Warth.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 432 ff.

    Google Scholar 

  7. UA: B 5010/1 (IX, 13, Nr.60). Die Denkschrift ist von Rektor Hampe verfaßt.

    Google Scholar 

  8. UA: B 5010/4 (IX, 13, Nr. 153).

    Google Scholar 

  9. StA: 247, 3. Schmieder hat das Projekt nach einem Studienaufenthalt in Nordamerika geplant.

    Google Scholar 

  10. Eine Abbildung des Modells befindet sich auch in den ›Heidelberger Neuesten Nachrichten‹ vom 28.9.1929.

    Google Scholar 

  11. StA: 247, 3.

    Google Scholar 

  12. UA: B 6520/1 (IV, 3 c, Nr.210a).

    Google Scholar 

  13. UBA: Akte ›Generalbebauungsplan‹.

    Google Scholar 

  14. UA: B 6520/1 (IV, 3c, Nr.210a).

    Google Scholar 

  15. Von diesem Projekt sind keine Pläne vorhanden.

    Google Scholar 

  16. UA: B 6520/1 (IV, 3 c, Nr. 210a).

    Google Scholar 

  17. StA: 247, 3. Nach einem Beschluß vom 11.1. 1933 wünscht der Stadtrat ›dringend die sofortige Inangri ffnahme des Neubaus der Chirurgischen Klinik‹. Eine finanzielle Beteiligung wird vom gewünschten Standort im Neuenheimer Feld abhängig gemacht, da man nach den bisherigen Zusagen beim Bau der Ernst-Walz-Brücke damit gerechnet habe.

    Google Scholar 

  18. UA: B 6520/1 (IV, 3c, Nr.210a). Die Medizinische Fakultät äußert sich am 13.1.1933 dahingehend, ›daß die beste Lösung für den Klinikbau in Heidelberg die in möglichst kurzer Frist aufeinanderfolgende Errichtung neuer Kliniken auf dem nördlichen Ufer des Neckars‹ sei. Zwar seien die Schwierigkeiten bekannt, aber man glaube, ›daß doch einmal der Anfang gewagt werden müsse, damit die große Zahl der ‹verpaßten Gelegenheiten) in Heidelberg nicht weiter vermehrt werde‹.

    Google Scholar 

  19. UA: B 6520/1 (IV, 3c, Nr.210a). Am 20.1. 1933, am Vorabend von Enderlens siebzigsten Geburtstag, findet im großen Saal der ›Harmonie‹ (Hauptstraße 108) eine von Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden organisierte Kundgebung statt, in deren Verlauf Vertreter von Stadt und Universität ö ffentlich auf die katastrophalen Verhältnisse in der Chirurgischen Klinik hinweisen und während der von allen Beteiligten die Forderung der Universität nach einem Neubau unterstützt wird.

    Google Scholar 

  20. UA: B 6520/1 (IV, 3c, Nr.210a).

    Google Scholar 

  21. In den Jahren 1926–1939 wird unter Leitung von Oberregierungsbaurat A. Lorenzin Freiburg ein neues Klinikviertel erbaut. Vertreter der Stadt und der Universität Heidelberg stehen diesem Projekt insofern mit Mißtrauen gegenüber, als sie sich gegenüber Freiburg von der Landesregierung benachteiligt fühlen. Dies gipfelt in dem Vorwurf, die konservativen Kräfte seien nur darauf aus, die verfügbaren Gelder dem katholischen Freiburg zukommen zu lassen. Vgl. Artikel von Dr. Knorr, M.d. L., in: UA: B 6520/1 (IV, 3 c, Nr. 210 a).

    Google Scholar 

  22. UA: B 6520/1 (IV, 3 c, Nr. 210a).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ludwig Schmieder: Die neuen Kliniken und die Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Der Bebauungsplan für die neuen Kliniken und Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Entwurf von Oberreg.-Baurat Dr. e.h. L. Schmieder, Heidelberg 1936.

    Google Scholar 

  24. Die Pläne zu diesem Projekt sind im UBA vorhanden.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. StA: 247, 3. Kritik an dem Projekt wird anscheinend nur vom Bund Deutscher Architekten geübt, der, einem am 7.9. 1933 von Paul Bonatz (Mitunterzeichner des ›BlockManifests‹ von 1928, vgl. hierzu den Aufsatz zur Neuen Universität im vorliegenden Band, S.100f.) an das Kultusministerium gerichteten Brief zufolge, einen Wettbewerb wünscht. Das staatliche Projekt habe ›so außerordentlich starke Mängel, daß es keineswegs als eine geeignete Grundlage für die Inangri ffnahme der Ausführungspläne angesehen werden‹ könne. Die ›erste wichtige Bauaufgabe des neuen Staates‹ sei von großer Bedeutung, sie dürfe nur vorbildlich gelöst werden.

    Google Scholar 

  27. UA: B 6520/2 (IV, 3 c, Nr.210b).

    Google Scholar 

  28. Ebd. Die Stadt, die sich verpflichtet hatte, das Gelände bereitzustellen, mußte dies teilweise erst noch erwerben. Dabei stieß sie auf den Widerstand der Besitzer — teilweise Neuenheimer Bauern-, die sich gegen die Bebauung des Neuenheimer Feldes aussprachen und hohe finanzielle Forderungen stellten. Erst über ein Enteignungsverfahren konnte das Gelände im Ganzen zur Verfügung gestellt werden.

    Google Scholar 

  29. UA: B 6520/2 (IV, 3 c, Nr.210b). Vgl. dazu besonders Kirschners Brief vom 24.5.1938 an das Kultusministerium.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Martin Kirschner: Die neue chirurgische Klinik der Universität Heidelberg, in: Die neue chirurgische Klinik. Sonderbeilage der Heidelberger Neuesten Nachrichten zur Erö ffnung am 3. Juli 1933. Hier wird o ffenk und ig, welche Bedeutung der Chirurgischen Klinik während des Zweiten Weltkriegs zukommen sollte.

    Google Scholar 

  31. ›Volksgemeinschaft‹ vom 9. Juli 1939.

    Google Scholar 

  32. UA: B 6520/1 (IV, 3c, Nr.210a), B 6520/2 (IV, 3c, Nr.210b), StA:247, 5.

    Google Scholar 

  33. UA: B 6515. Dies ist in erster Linie dem persönlichen Einsatz ihres Leiters Karl Heinrich Bauer zu verdanken gewesen, der in Verhandlungen mit den amerikanischen Behörden darauf hinwies, daß eine Umquartierung für viele seiner Patienten den sicheren Tod bedeuten würde. Vgl. dazu auch Fritz Ernst: Die Wiedererö ffnung der Universität Heidelberg 1945–1946, in: Heidelberger Jahrbücher, 4.1960, S.1-28.

    Google Scholar 

  34. Auskünfte über die Umbaumaßnahmen hat das Universitätsbauamt erteilt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. S. 590.

    Google Scholar 

  36. UBA: Akte ›BBA Neubau Chir. Klinik. Beschäftigung von Künstlern‹. Für das Folgende sei auf diese Akte verwiesen.

    Google Scholar 

  37. UA: B 6520/2 (IV, 3 c, Nr.210b). Diese stammte vermutlich von dem Bildhauer Otto Schließler, der damit beauftragt werden sollte.

    Google Scholar 

  38. Zit. nach F.S.: Freundliche Kunst in ernsten Räumen, in: Die neue chirurgische Klinik. Sonderbeilage der Heidelberger Neuesten Nachrichten zur Erö ffnung am 3. Juli 1933.

    Google Scholar 

  39. Es handelt sich dabei um die Chirurgen Bernhard von Langenbeck, Johann Friedrich Die ffenbach, Theodor Billroth und Ernst von Bergmann. Heute befindet sich in der zur Privatstation führenden Flurhalle zusätzlich eine Bronzebüste Karl Heinrich Bauers, des Nachfolgers Kirschners, die, von der holländischen Künstlerin Sibylla Krosch gescha ffen, im Oktober 1979 aufgestellt wurde.

    Google Scholar 

  40. Berühmtes Vorbild dürfte wohl Andrea del Verrocchios Bronze-Putto mit dem Fisch auf dem Brunnen im Palazzo della Signoria (Florenz) gewesen sein.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Richard Benz: Heidelberg — Schicksal und Geist, Konstanz 1961, S. 64/65.

    Google Scholar 

  42. In Spulers Malereien ist der Rückgri ff auf italienische Künstler der Renaissance, hier besonders auf Piero della Francesca, nicht zu übersehen.

    Google Scholar 

  43. Nicht mehr vorhanden sind die Darstellungen zur Volksheilkunde, mit denen Carl Vocke (Karlsruhe) die Wände der Halle im zweiten Obergeschoß des Operationsbaus bemalte, was aus einem Briefwechsel in oben genannter Akte (Anm.41) und aus einem Artikel anläßlich der Erö ffnung der Chirurgischen Klinik hervorgeht, vgl. F. S., a.a.O.

    Google Scholar 

  44. Dies in Entsprechung zu den als naturgegeben hingestellten ›grund verschiedenen Wesenheiten‹ der Geschlechter, wobei der Nationalsozialismus auf bereits im frühen 19. Jahrhundert festgeschriebene, bürgerliche Vorstellungen vom Wesen der Frau und von der naturgegebenen Polarität der Geschlechter zurückgri ff, die er als endgültig erklärte. Vgl. Magdalena Bushart, Ulrike Müller-Hofstede: Aktplastik, in: Katalog ›Skulptur und Macht. Figurative Plastik im Deutschland der 30er und 40er Jahre‹, Akademie der Künste Berlin, Berlin 1983, S.19, und Christian Groß, Uwe Großmann: Die Darstellung der Frau, in: Katalog ›Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung‹, Frankfurt/M. 1975, S. 186 und S. 192.

    Google Scholar 

  45. ›Die Welt des Mannes ist groß, verglichen mit der der Frau. Der Mann gehört seiner Pflicht, und nur ab und zu schweift sein Gedanke zur Frau hinüber. Die Welt der Frau ist der Mann. An anderes denkt sie nur ab und zu.‹ Adolf Hitler, Tischgespräche, zit. nach Groß/Großmann, a.a.O., S.186.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Groß/Großmann, a.a.O., S.190.

    Google Scholar 

  47. In vier von insgesamt sechs Darstellungen wird die der Frau zugewiesene Entwicklung idealisierend nachvollzogen bzw. vorgeführt. Ausschließlich über ihr Verhältnis zum Mann definiert, präsentiert sie sich ihm als junges Mädchen, fällt ihm als ›reife‹ Frucht zu, um schließlich als Mutter ihre vorgeblich einzige Aufgabe zu erfüllen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu vor allem die Kapitel von Peter Schirmbeck ›Darstellung der Arbeit‹ und Groß/Großmann ›Die Darstellung der Frau‹, beide in: Katalog ›Kunst im 3.Reich‹, S. 162 ff. und S. 182 ff., sowie von Bushart/Müller-Hofstede das Kapitel ›Aktplastik‹, a. a. O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  49. ›Irminsul, Irmensäule hat die Bedeutung ‹hohe, erhabene Säule›. (...) Die I. war wohl ein gewaltiger Baumstamm, der im Mittelpunkt kultischer Begehungen stand. (...) Bekannt ist die Zerstörung der sächsischen I. bei der Eresburg (772).‹ Wörterbuch der deutschen Volkskunde, begr. von Oswald A. Erich und Richard Beitl, Stuttgart (2. Aufl.) 1955, S. 366.

    Google Scholar 

  50. Vgl. den Artikel ›Lebensbaum‹, in: Erich/Beitl, a.a.O., S.466.

    Google Scholar 

  51. An diesem Punkt setzte die zeitgenössische Kritik ein: ›Mehr Formdisziplin wünscht man bei dem jüngsten Auftrag für die Heidelberger chirurgische Universitätsklinik ›Irminsul‹. In ihrer Stra ffheit ist die kühne männliche Figur recht gut gelungen, auch der Knabe fügt sich tektonisch ein, nur die archaische weibliche Gestalt der Mutter will sich plastisch nicht in diese germanische Sippe fügen. Vielleicht wird bei der Ausführung in Holz die künstlerische Einheit dieses originellen Aufbaus noch stärker gewahrt werden.‹ Artikel im ›Führer‹ vom 9.2.1936 zur Februar-Schau im Badischen Kunstverein Karlsruhe, in der das Modell der ›Irminsul‹ ausgestellt war.

    Google Scholar 

  52. Felix Alexander Kau ffmann: Die neue deutsche Malerei (Deutsche Informationsstelle ›Das Deutschland der Gegenwart Nr. 11), Berlin 1941, zit. nach Berthold Hinz: Malerei des deutschen Faschismus, in: Katalog ›Kunst im 3.Reich‹, S.125.

    Google Scholar 

  53. Vgl. den Artikel ›Lebensrute‹, in: Erich/Beitl, a.a.O., S.467.

    Google Scholar 

  54. Adolf Hitler, 1934, zit. nach Groß/Großmann, a.a.O., S. 190.

    Google Scholar 

  55. GLA: 466/16372.

    Google Scholar 

  56. Vgl. S.440f.

    Google Scholar 

  57. Schmieder, der als Leiter des Bezirksbauamtes den Bau der Neuen Universität mit größter Aufmerksamkeit verfolgte und im Einzelfall auch beratend eingri ff, dürfte von Grubers Bau die Walmdächer mit Aufschiebungen und kleinen Dachgaupen übernommen haben.

    Google Scholar 

  58. Vgl. S. 102.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Rainer Seidel: Bausysteme neuzeitlicher Krankenhäuser, in: Paul Vogler/Gustav Hassenpflug (Hrsg.): Handbuch für den Neuen Krankenhausbau, München/Berlin 1951, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Krebs/Schipperges, a.a.O., S.148.

    Google Scholar 

Literatur

  • Kirschner, Martin: Die neue chirurgische Klinik der Universität Heidelberg, in: Die neue chirurgische Klinik. Sonderbeilage der Heidelberger Neuesten Nachrichten zur Eröffnung am 3. Juli 1933.

    Google Scholar 

  • Krebs, Heinrich; Schipperges, Heinrich: Heidelberger Chirurgie 1818–1968. Eine Gedenkschrift zum 150jährigen Bestehen der Chirurgischen Universitätsklinik, Berlin/Heidelberg/New York 1968.

    Google Scholar 

  • N.N. (F.S.): Freundliche Kunst in ernsten Räumen, in: Die neue chirurgische Klinik. Sonderbeilage der Heidelberger Neuesten Nachrichten zur Eröffnung am 3. Juli 1933.

    Google Scholar 

  • Schmieder, Ludwig: Die neuen Kliniken und die Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Der Bebauungsplan für die neuen Kliniken und Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Entwurf von Oberreg.-Baurat Dr. e. h. L. Schmieder, Heidelberg 1936.

    Google Scholar 

  • Vogler, Paul; Hassenpflug, Gustav (Hrsg.): Handbuch für den Neuen Krankenhausbau, München/Berlin 1951.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Griesbach, D., Maisant, M. (1985). Die Chirurgische Klinik. In: Riedl, P.A. (eds) Die Gebäude der Universität Heidelberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_40

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36101-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36931-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics