Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Das stattliche barocke ehemalige Adelspalais Hauptstraße 52, in der Nähe der Akademiestraße, beherbergt derzeit als Mietdomizil einen Teil des Instituts für Übersetzungs- und Dolmetscherwissenschaften der Universität Heidelberg sowie des Instituts für Kriminologie und die Forschungsgruppe Technologie und Recht. Bekannt unter dem Namen Haus ›Zum Riesen‹, kann es auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. StA: Hu ffschmid — Nachlaß. Zur Topographie vgl. Merian 1620, Walpergen 1763.

    Google Scholar 

  2. Jagd mit Windhunden.

    Google Scholar 

  3. Zur Persönlichkeit F. v. Venningen vgl. Eberhard Schöll: Der Eberfritz, in: Heidelberger Fremdenblatt (8), 1961/62, S. 10-12; Oskar Bezzel: Geschichte des kurpfälzischen Heeres in den Kriegen zu Ende des 17. und im Laufe des 18.Jahrhunderts, München 1928 (Geschichte des Bayerischen Heeres IV. 2)

    Google Scholar 

  4. Karl Heinz Frauenfeld: Der Tann’sche Hofin Rohrbach, in: Heidelberger Tageblatt vom 24.4.1966, S. 4.

    Google Scholar 

  5. Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans. Aus den Jahren 1676 bis 1706. Hrsg. Wilhelm Ludwig Holland, Tübingen 1874, S.188, Brief vom 23.4.1700.

    Google Scholar 

  6. GLA: 204/995.

    Google Scholar 

  7. Ebd.

    Google Scholar 

  8. Ebd. ›Lußtbaw‹ ist die Bezeichnung von Kurfürst Johann Wilhelm bei seiner Zustimmung vom 31.8.1706.

    Google Scholar 

  9. StA: Urkunde 238. Vgl. Karl Lohmeyer: Die Meister der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. XI, Heft 3, Heidelberg 1924, S.153–159.

    Google Scholar 

  10. GLA: 235/186. Laut Steuerverzeichnis vom 2.11. 1845 wurde das Hintergebäude und Gartenhaus in den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts erbaut. Terminus post P. F. Walpergen 1763, hier ist das Dach des Hintergebäudes erkennbar.

    Google Scholar 

  11. Ctrb.VII, S.51; Ctrb.VIII, S. 177-78.

    Google Scholar 

  12. Ctrb. XI, S. 143/44.

    Google Scholar 

  13. GLA: 204/1663.

    Google Scholar 

  14. Ctrb.XI, S.951.

    Google Scholar 

  15. GLA: 204/1663.

    Google Scholar 

  16. Das Palais des Oberhofjägermeisters. Denkmalschutz in der Heidelberger Altstadt (V), in: Heidelberger Tageblatt vom 14./15.5.1966, S.20; Walter Müller-Seidel: Goethes Verhältnis zu Johann Heinrich Voß, in: Goethe und Heidelberg, hrsg. von der Direktion des Kurpfälzischen Museums, Heidelberg 1949, S.243.

    Google Scholar 

  17. GLA: 204/1663.

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Gb 16, S.257; GLA: 235/192. Die Schildgerechtigkeit wird von den Erben Betz 1841 an P. L. Ernst für 330 fl. verkauft.

    Google Scholar 

  20. Gb19, S.19.

    Google Scholar 

  21. GLA: 235/4945. Zur rechtlichen Seite des Tausches vgl. auch GLA: 235/184-186.

    Google Scholar 

  22. GLA: 235/3356, 235/4946.

    Google Scholar 

  23. GLA: 235/4945.

    Google Scholar 

  24. Ebd.; Gb 33, S.351.

    Google Scholar 

  25. GLA: 235/185, 235/3356.

    Google Scholar 

  26. GLA: 235/185.

    Google Scholar 

  27. GLA: 235/191.

    Google Scholar 

  28. GLA: 235/186.

    Google Scholar 

  29. Ebd.

    Google Scholar 

  30. GLA: 235/33509.

    Google Scholar 

  31. Ebd., 235/187.

    Google Scholar 

  32. Ebd.

    Google Scholar 

  33. Ebd. Zu den Umbauten vgl. auch UA: IX 13, Nr. 72.

    Google Scholar 

  34. GLA: 235/188.

    Google Scholar 

  35. GLA: 235/33511.

    Google Scholar 

  36. Gb 59, S.263-276.1882 verkauft der Unterländer Studienfonds das auf das Hintergebäude des ›Riesen‹ folgende 20 ar 13 m2 große Gartengelände der Universität Heidelberg für 51428 Mark. Ino ffiziell ist das Gelände bereits 1874 der Universität abgetreten worden, die dort ein Physiologisches Institut errichtet. Vgl. Gb 70, S.923-27.

    Google Scholar 

  37. GLA: 235/29812. Im Rahmen dieses Umbaus wird u.a. auf der westlichen Dachhälfte ein ›Glasdach‹ zum Studium des Pflanzenwachstums und des Ernährungsverhaltens eingerichtet, 1925 wieder abgebrochen und durch das heute vorhandene Atelierfenster ersetzt.

    Google Scholar 

  38. Ebd. Die Landwirtschaftliche Sammlung verbleibt bis 1902 im zweiten Stock. Anschließend werden die Räume bis 1907 (?) dem Geographischen Seminar zur Verfügung gestellt. Die Räumlichkeiten im ersten Stock (Universitätskasse und Wohnung des Kassenvorstandes) werden Anfang der zwanziger Jahre dem Institut für Stratigraphie und Paläontologie zugeschlagen.

    Google Scholar 

  39. GLA: 235/3224, 235/3361.

    Google Scholar 

  40. Gb 53, Heft 4, Lgb.-Nr. 812/2. Zur von-Portheim-Stiftung vgl. Satzung vom 19.2. 1955 in den Akten der Portheim-Stiftung Heidelberg.

    Google Scholar 

  41. GLA: 235/3915. Vgl. dazu auch Heidelberger Tageblatt u. a. August 1925.

    Google Scholar 

  42. GLA: 235/29812.

    Google Scholar 

  43. GLA: 235/3817.

    Google Scholar 

  44. Wilhelm Simon: Das Haus zum Riesen und die Geologie, in: Heidelberger Fremdenblatt (11), 1966/67, S. 14.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  46. Akten der von-Portheim-Stiftung Heidelberg und des LDA Karlsruhe.

    Google Scholar 

  47. Ebd. Neben den Politologen waren auch Teile der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie im ›Riesen‹ untergebracht.

    Google Scholar 

  48. Informationstafel im Erdgeschoß des ›Riesen‹, 1984.

    Google Scholar 

  49. Tafeltexte: Westseite: ›In diesem Haus hat Kirchho ff 1859 seine mit Bunsen begründete Spektralanalyse auf Sonne und Gestirne gewandt und damit die Chemie des Weltalls erschlossen.‹ Text von Prof. Philipp Lenard, 1916 auf Antrag der Stadt Heidelberg angebracht. Vgl. dazu GLA: 235/3361. Ostseite: ›In diesem Haus wirkte von 1901–1934 Salomon-Calvi — Geologe — Ehrenbürger der Stadt.‹ Vgl. dazu GLA: 235/3360.

    Google Scholar 

  50. Lohmeyer, a.a.O., S.154.

    Google Scholar 

  51. Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans. Aus den Jahren 1716 bis 1718. Hrsg. Wilhelm Ludwig Holland, Stuttgart 1868, S.369, Brief vom 4.7.1718.

    Google Scholar 

  52. Karl Lohmeyer: Das barocke Heidelberg und seine Meister, Heidelberg 1927, S. 16.

    Google Scholar 

  53. Heinrich Gropp: Petrini in der Pfalz, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. XIII, Heft 4, Heidelberg 1928, S.125.

    Google Scholar 

Literatur

  • Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans, in: Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart, hrsg. von H. L. Holland, Bd. 68 (1867) Stuttgart, Bd. 122 (1874) Tübingen.

    Google Scholar 

  • Frauenfeld, Karl Heinz: Der Tann’sche Hof in Rohrbach, in: Heidelberger Tageblatt vom 24.4. 1966, S. 4.

    Google Scholar 

  • Gropp, Heinrich: Petrini in der Pfalz, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. XIII, Heft 4, Heidelberg 1928, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer, Karl: Die Meister der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. XI, Heft 3, Heidelberg 1924, S. 153-159.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das barocke Heidelberg und seine Meister, Heidelberg 1927.

    Google Scholar 

  • Schöll, Eberhard: Der Eberfritz, in: Heidelberger Fremdenblatt, Ausgabe 8, 1961/62, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Simon, Wilhelm: Das Haus zum Riesen und die Geologie, in: Heidelberger Fremdenblatt, Ausgabe 11, 1966/67, S. 11–15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kurbjuweit, L. (1985). Das Haus ›Zum Riesen‹. In: Riedl, P.A. (eds) Die Gebäude der Universität Heidelberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36101-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36931-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics