Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die vier Gebäude des Marstallhofes formen im Grundriß annähernd ein Rechteck. An das ehemals kurfürstliche Zeughaus, das am Neckarstaden liegt, sind der Westflügel entlang der Schiffgasse und der Ostflügel entlang der Marstallstraße angebaut. Die Südseite des Geländes war zwischen 1590 und 1693 vom Gebäude des kurfürstlichen Marstalls abgeschlossen. Dieses Gebäude gab dem Marstallhof seinen Namen und wird im Folgenden, um Verwechslungen zu vermeiden, nach seinem Erbauer ›Kasimirbau‹ genannt. An der Stelle des Kasimirbaus befindet sich heute das etwas schmälere, freistehende Neue Kollegienhaus. Von dem Renaissancebau sind nur noch die flankierenden Ecktürme im Südosten und Südwesten erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Karl Pfa ff: Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 31910, S.149, 233; Adolf Oechelhaeuser: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg), Tübingen 1913, S.251; Wilhelm Zähringer: Mein Heidelberg. Wie es wurde und wie es ist, Brühl 1921, S.52; Schmieder, Ludwig: Die Nordseite des Heidelberger Schlosses im 16. Jahrhundert, in: Hermann Eris Busse: Heidelberg und das Neckartal, Karlsruhe 1939, S.146; Georg Poensgen: Heidelberg (Deutsche Lande, deutsche Kunst), Berlin/München 1955, S.22, 42; Staatliche Archiwerwaltung (Hrsg.): Die Stadt-und Landkreise Heidelberg und Mannheim, Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 2, Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises, Heidelberg 1968, S.94. Oechselhaeuser beruft sich bei seiner Behauptung, daß das Zeughaus unter Ludwig V. erbaut worden sei, auf Pfa ff; der erwähnt die Bauzeit des Zeughauses aber überhaupt nicht. Oechelhaeuser mag in Pfa ffs Buch die Beschreibung des Zeughauses in der Stadt mit der des Zeughauses auf dem Schloß verwechselt haben, denn dieses wird von Pfa ff auf die Zeit Ludwigs V. datiert.

    Google Scholar 

  2. Sebastian Münster: Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Nachdruck München 1977 nach der Ausgabe Basel 1588, (Basel 4 550), Holzschnitt.

    Google Scholar 

  3. Ludwig Schmieder: Kurpfälzisches Skizzenbuch, Heidelberg 1926, Abb. 8 f.

    Google Scholar 

  4. Große Stadtansicht von Matthäus Merian, 1620, Kupferstich, Exemplar im Kurpfälzischen Museum Heidelberg.

    Google Scholar 

  5. Über die Gründe ist nichts bekannt. Vielleicht wurde das Zeughaus nun zu einem Zweck benutzt, der ein Be-und Entladen an dieser Stelle unnötig machte, vielleicht war der Aufzug zu unpraktisch. Wahrscheinlich bildet Merian das vermauerte Tor an der Nordfassade zu groß ab, denn in dieser Größe wäre es wohl nicht sinnvoll gewesen. Aus diesem Grundfehlt wohl auch das Fenster darüber.

    Google Scholar 

  6. M. Merian 1620.

    Google Scholar 

  7. Zum Kasimirbau vgl. S.247f.

    Google Scholar 

  8. Jörg Gamer: Der Marstall des Administrators Johann Kasimir in Heidelberg, in: Ruperto Carola, Bd. 29, 1961, S.175.

    Google Scholar 

  9. Große Stadtansicht von Peter Friedrich Walpergen, 1763, Federzeichnung, Kurpfälzisches Museum Heidelberg.

    Google Scholar 

  10. Aus der — im Detail nicht sehr zuverlässigen — Abbildung wird nicht ersichtlich, ob es sich hierbei um ein neues Tor oder aber das wiedergeö ffnete alte Portal handelt.

    Google Scholar 

  11. Auch über diese Konstruktion, die bis zum Einbau der Mensa 1920 bestand, findet sich nichts in den Akten. Busse nimmt an, daß der Einbau nach der Zerstörung vorgenommen wurde, um Notwohnungen einzurichten. Vgl. Busse, a.a.O., S.139.

    Google Scholar 

  12. GLA: G/Heidelberg Nr. 102. Die Datierung ergibt sich aus der Verlängerung der Reithalle zu Anfang des Jahres 1804, die auf Wiesers Plan schon erfolgt ist. GLA: G/Heidelberg Nr. 105 und 106; UA: A 461 (IX, 13, Nr. 33 b). Im September/Oktober 1804 wird in der Südfassade des Ostflügels im Obergeschoß ein breitrechteckiges Fenster eingebrochen, das auf Wiesers Plan fehlt. GLA: 204/52.

    Google Scholar 

  13. P. F. Walpergen 1763; UBA: Plansammlung.

    Google Scholar 

  14. GLA: 237/8756, 424e/105.

    Google Scholar 

  15. GLA: 204/47, 204/49-51, 204/80, 204/82, 204/85, 204/449, 204/1111-1116, 204/1120, 205/21, 235/358.

    Google Scholar 

  16. GLA: 204/50, 204/1113, 204/1120, 235/3102, 237/4764. In den fünfziger Jahren des 18. Jh. sind im Sommer die Parforcejagd-Pferde dort eingestellt. 1768 ist, neben der ›Crayß Escadron‹, auch das LeibDragoner-Regiment der Kurfürstin anwesend. 1796 werden die Fenster im Stall erneuert, weil die Pferde des österreichischen Erzherzogs Carl einquartiert werden müssen, im Jahr darauf wird der Stall von General Lilier benützt. 1805 sind 151 Pferde der leichten Dragoner im Zeughaus untergebracht. Noch 1809 sind die Stallungen vorhanden. 1811 wird der Stall geräumt und an die Stadt Heidelberg abgegeben.

    Google Scholar 

  17. GLA: 235/359-360, 237/8756, 424e/105; StA: Uraltaktei 70/1.

    Google Scholar 

  18. GLA: 235/356, 235/360, 237/8756, 237/18852, 424e/102, 424e/105.

    Google Scholar 

  19. GLA: 424e/105. Das kleinere mittlere Tor, das nur wenig aus der Mittelachse verschoben angebracht wurde, diente als Verbindung zur Tür des Risalits an der Hoffassade. Der Verbindungsgang im Inneren des Erdgeschosses wurde mit einer Holzkonstruktion erstellt. Die beiden größeren Tore, die symmetrisch zum mittleren Tor jeweils zwischen der dritten und vierten Achse der älteren Fensterreihe eingebrochen wurden, dienten dem Be-und Entladen der Schi ffe. Die Tore bestanden in dieser Form unverändert bis zum Umbau 1920.

    Google Scholar 

  20. GLA: 235/357, 235/3762, 237/18852, 424e/106.

    Google Scholar 

  21. GLA: 235/3762. Dieser Plan Professor von Duhns wird im gleichen Jahr in einem Gutachten des Karlsruher Oberbaudirektors Josef Durm an das Innenministerium befürwortet.

    Google Scholar 

  22. GLA: 237/18852, 424e/106.

    Google Scholar 

  23. GLA: 237/3762, 237/18852. Nach dem Brand des Ostflügels fordert die Handelskammer, die Ruine zur Erweiterung des Lagerhauses zu verwenden. Aber schon im Mai 1897 zieht die Handelskammer ihre Forderung zurück, weil sie auf den Neubau des Lagerhauses am Bahnhof warten will.

    Google Scholar 

  24. GLA: 235/3762; UBA: Marstallhof und Reithalle 10.

    Google Scholar 

  25. GLA: 235/3762. Nach der Aktenlage können zumindest Josef Durm und Professor von Duhn als Initiatoren gelten.

    Google Scholar 

  26. GLA: 235/3762; UBA: Marstallhof und Reithalle 10.

    Google Scholar 

  27. GLA: 235/3103, 235/3762, 237/18852.

    Google Scholar 

  28. GLA: 235/3103, 235/3762. Die Gründe, die 1902 zur Ablehnung des Projekts führten, berichtet Professor von Duhn 1905 in einem Schreiben an den Stadtrat. Das Ministerium fürchtete, ›der stark erhöhte Ostflügel mit einem Stück Nordflügel würde allzu lange auf seine Ergänzung zu warten haben durch denjenigen Teil des Nordflügels, der dem Finanzministerium untersteht und jetzt als Lagerhaus benutzt wird. Es würde auf solche Weise, so fürchtete man, ein Zustand der Halbvollendung ins Unbestimmte verlängert werden, der in dieser Gestalt, namentlich angesichts des herannahenden Jubiläums von 1903 zu ernsten ästhetischen Bedenken hätte Anlaß geben können.‹ Laut Finanzministerium hätte das Gebäude erst an die Universität übergeben werden können, nachdem die Zollniederlage verlegt worden wäre. Deshalb erhielt der Ostflügelein Dach und eine Entscheidung wurde hinausgeschoben. ›Ein für solche Hinausschiebung mit in Betracht kommendes Moment war für das Ministerium von Dusch (i.e. das Ministerium für Justiz, Kultus und Unterricht, d.V.) auch die Erwägung, daß durch Aufbau von Nord-und Ostflügel die historisch gewordenen Umrisse des ›Marstall‹ wesentlich verändert werden würden, Bedenken, die auch in hiesigen Kreisen vereinzelt laut geworden waren‹.

    Google Scholar 

  29. GLA: 235/3289, 424e/144; StA: 280/1, 308/1.

    Google Scholar 

  30. GLA: 235/3289.

    Google Scholar 

  31. GLA: 235/3104, 235/3289; UA: A 462 (IX, 13, Nr. 139a); Ludwig Schmieder: Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus in Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität, in: Akademische Mitteilungen Heidelberg, 49. Halbjahr, 1920/21, Beilage zu Nr. 8. Spätestens seit 1859 sorgten die Universitätsfechtlehrer selbst für die Räume, in denen sie ihren Unterricht abhielten. 1863 bat der damalige Fechtlehrer um den Bau einer Fechthalle, und es existierten Pläne für ein solches Gebäude, das entweder im Hof des Marstallkomplexes oder zwischen Weinbrennerbau und Reithalle errichtet werden sollte.

    Google Scholar 

  32. GLA: 235/3104, 235/3289; UA: B 6133/5 (V, 7, Nr. 5 b).

    Google Scholar 

  33. GLA: 235/3104, 235/3289, 424e/144; UA: B 5378 1/12 (IX, 13, Nr. 160), B 5382 (IX, 13, Nr. 169). Hauptsächlich für die Turn-und Fechthalle zahlt die Stadt Heidelberg einen Betrag von 150000 Mark. Sie erhält dafür das Fechthallengebäude in der Schi ffgasse, das sie langfristig an die Universität vermietet hatte, vor Ablauf des Mietvertrages zurück. Außer Geldspenden wurde dem Mensabau auch durch Sachspenden, z. B. der Kücheneinrichtung und der Einrichtung des sogenannten ›Feriensaales‹, eigentlich zwei Speisezimmern für Professoren und Assistenten im Obergeschoß des östlichen Joches, von Staat und Gewerbe geholfen.

    Google Scholar 

  34. GLA: 235/3104, 235/3289. Die Finanzierung kann nur während der Bauzeit verfolgt werden, da das Einsetzen der Inflation im Jahr 1922 auch in den Akten zu Wirren führt.

    Google Scholar 

  35. UBA: Großherzoglich Badische Bezirksbauinspektion Heidelberg, Staatsbauwesen, Spezialakten, Mensa academica (Umbau des Marstalls), Behördlicher Schriftverkehr, Jahr 1919–1921, (i.F: Mensa 1919–1921). Ein Fassadenentwurf der Hofseite zeigt nur Rundbogentore und-fenster. Der Risalit ist mit einem Treppengiebel versehen, die Dachgaupen entsprechen dem Bestand. In der Mensa ist das Zwischengeschoß belassen, in der Turnhalle dagegen entfernt, auf Zwischengeschoßhöhe findet sich eine Empore. Ein zweiter Fassadenentwurf zeigt nur spitzbogige Ö ffnungen.

    Google Scholar 

  36. Schmieder möchte durch die Veränderung der Fenster ›innen und außen eine einheitliche Gestaltung‹ erzielen. Der zweite Fassadenentwurf beläßt die alten Ö ffnungen im Erdgeschoß, sieht aber denselben Risalit wie der erste Plan vor. Nach Schmieder bleibt hier die ursprüngliche Erscheinung besser gewahrt, aber der innere Eindruck wird durch die spitz-und r und bogigen Ö ffnungen beeinträchtigt. Der Risalit muß auf jeden Fall umgestaltet werden, um den Anforderungen der Nutzung gerecht zu werden.

    Google Scholar 

  37. In dessen Erdgeschoß befindet sich ein großes Portal in der Mitte, Gewände und Rundbogen sind mit mächtigen vor-und zurückspringenden Bossen eingefaßt. Links und rechts davon sind kleine einfache Fenster angebracht. Statt ursprünglich zwei Fenstern pro Geschoß des Risalits sind nun drei, ohne besonderen Schmuck, vorgesehen.

    Google Scholar 

  38. GLA: 235/3104. Caesar begründet seine Ablehnung damit, daß die enge Dreiachsigkeit der Fensteranordnung dem flächigen Charakter der alten Gebäudeteile wiedersprechen würde.

    Google Scholar 

  39. GLA: 235/3104; UBA: Plansammlung, Mensa 1919–1921.

    Google Scholar 

  40. Ebd.

    Google Scholar 

  41. GLA: 424e/144.

    Google Scholar 

  42. GLA: G/Heidelberg Nr. 102. Wiesers Plan zeigt an dieser Fassade bereits ein dreiteiliges Fenster. Die heutigen Fenstereinfassungen dürften jedoch alle von 1920/21 stammen.

    Google Scholar 

  43. UBA: Plansammlung.

    Google Scholar 

  44. GLA: 235/3104; UBA: Mensa 1919–1921.

    Google Scholar 

  45. GLA: 235/3104; UBA: Plansammlung.

    Google Scholar 

  46. GLA: 235/3289, 237/42432, 424e/144.

    Google Scholar 

  47. GLA: 235/3077, 235/29785, 235/29805, 508/107; UA: B 5079 I/10(IX, 5, Nr. 106), B 5079 (VIII/5 11 d), B 5378 (VIII/7 11 d), B 5378 (VIII/12 lia). Die Nutzung des Dachgeschosses wechselt häufiger. Die erste Änderung seit dem Umbau erfolgt im Jahr 1931, als der Allgemeine Studentenausschuß aufgelöst und seine Zimmer im Osten des Dachgeschosses der Gesamtstudentenschaft zugeteilt werden. Ab 1934 werden verschiedene Räume des Zeughauses Abteilungen der NSDAP zeitweise zur Verfügung gestellt. Von 1935 bis 1937 findet kein Fechtbetrieb statt, und das Amt, später Institut, für Leibesübungen wird im östlichen Dachgeschoß einquartiert. 1937 wird im westlichen Dachgeschoß eine Heeresfachschule eingerichtet. Der östliche Teil wird weiterhin vom Institut für Leibesübungen benutzt. Anläßlich der Einrichtung der Heeresschule teilt Schmieder der Heeresverwaltung mit, daß die Gebälke über der Speisehalle für große Menschenmengen zu schwach seien. Es fallen auch tatsächlich Zwischenstücke der Decke in beiden Hallen herunter, doch kann nicht festgestellt werden, ob ein Materialfehler oder Überbelastung der Grundist.

    Google Scholar 

  48. GLA: 235/29805; UA: B 5378 (VIII/7 lib); StA: 239 kl/4.

    Google Scholar 

  49. UA: B 5378 (VIII/7 lib).

    Google Scholar 

  50. UA: B5016(24a).

    Google Scholar 

  51. GLA: 235/29784, 508/1276.

    Google Scholar 

  52. GLA: 508/1274, 508/1279, 508/1284–1285.

    Google Scholar 

  53. GLA: 508/1284.

    Google Scholar 

  54. GLA: 508/1283. Vielleicht führte diese Treppe zu einem Keller unter dem Nordostturm, der bei den Umbauarbeiten für die Mensa 1920 entdeckt worden war. GLA: 235/3104, 424e/144. Interessanterweise wird in den Akten über den Marstallhof von den Bewohnern des Ostflügels immer wieder beklagt, daß kein Keller vorhanden sei, und der Bau eines solchen gefordert. GLA: 235/355; UA: GII 89/2 (IX, 5, Nr. 13). Die Zugänge zu Turmkeller und Treppe mögen beim Brand Heidelbergs 1689/93 verschüttet worden sein.

    Google Scholar 

  55. GLA: 508/1274, 508/1283.

    Google Scholar 

  56. LDA: Marstallhof.

    Google Scholar 

  57. Ebd.; Zum Ostflügel vgl. S.247.

    Google Scholar 

  58. M. Merian 1620.

    Google Scholar 

  59. P. F. Walpergen 1763.

    Google Scholar 

  60. Vgl. den Grundriß des Obergeschosses bei Wieser. GLA: G/Heidelberg Nr. 102.

    Google Scholar 

  61. GLA: 204/49-51, 204/82, 204/85, 204/1111-1113, 205/21.

    Google Scholar 

  62. Oechelhaeuser bezeichnet ihn einfach als Gebäude ›modernen Ursprungs‹, womit er wohl die Erbauung nach 1689/93 meint. Oechelhaeuser, a.a.O., S.253.

    Google Scholar 

  63. GLA: 204/49, 204/1113; UA: Personalakte Valentin Becker (VI, 3d, Nr.3t).

    Google Scholar 

  64. GLA: 204/49-52, 204/1111-1113, 235/3102, 237/18852. Im 18. Jh. leben dort höhere Beamte des Kurfürsten, so Kellermeister, Küchenschreiber und Plantageaufseher sowie die Witwe eines Kellermeisters. Im Jahr 1801 beziehen der Schloßverwalter und der Universitätsreitlehrer die Wohnräume im Ostflügel.

    Google Scholar 

  65. GLA: 204/49, 204/85.

    Google Scholar 

  66. GLA: G/Heidelberg Nr. 102.

    Google Scholar 

  67. GLA: 235/359.

    Google Scholar 

  68. Ebd.

    Google Scholar 

  69. GLA: 235/357; UA: A 461 (IX, 13, Nr. 94). Auch nach der Verlegung der Gebäranstalt in den Westflügel im Jahr 1829 wird die Wohnung bis 1844 von Ärzten und danach bis zum Jahr 1894 vom jeweiligen Bibliotheksdiener benutzt. GLA: 235/356-357, 235/3102; UA: GII (IX, 5, Nr. 70b), GII 90 (IX, 5, Nr. 44).

    Google Scholar 

  70. GLA: 235/3102; UA: GII 89 (IX, 5, Nr. 70 b).

    Google Scholar 

  71. GLA: 235/3103, 236/17311; StA: Uraltaktei 309/9.

    Google Scholar 

  72. GLA: 235/3103, 237/18852.

    Google Scholar 

  73. GLA: 235/3762.

    Google Scholar 

  74. GLA: 237/18852.

    Google Scholar 

  75. Zum geplanten Bau des Archäologischen Instituts vgl. S. 242 f.

    Google Scholar 

  76. GLA: 235/3103, 235/3762.

    Google Scholar 

  77. GLA: 235/3103, 424e/143; UA: GII 89 (IX, 5, Nr. 70 c).

    Google Scholar 

  78. UA: GII 89 (IX, 5, Nr.70c).

    Google Scholar 

  79. GLA: 235/3103, 424e/143; UA: GII 89 (IX, 5, Nr. 70 c).

    Google Scholar 

  80. Umbauarbeiten, die den Ostflügel betre ffen, werden in den folgenden Akten behandelt: GLA: 235/3104, 235/3796, 424e/144; UA: B 5378 VIII/1 (IX, 5, Nr.70d).

    Google Scholar 

  81. UA: B 5282 (IX, 13, Nr. 168). Die geplante Unterkellerung des östlichen Jochs des Zeughauses als Lager für die Küche scheitert an den Kosten.

    Google Scholar 

  82. GLA: 235/29805-29807.

    Google Scholar 

  83. GLA: 235/29805; UA: B 5378 (VIII/12 11a), B 6135 (V, 5, Nr. 16).

    Google Scholar 

  84. UA: B 5079 (IX, 5, Nr. 108).

    Google Scholar 

  85. GLA: 235/29805. Erschöpfende Aktennotizen aus dieser Zeit bestehen nicht.

    Google Scholar 

  86. Vgl. die Vorlesungsverzeichnisse.

    Google Scholar 

  87. LDA: Marstallhof.

    Google Scholar 

  88. Ebd.

    Google Scholar 

  89. GLA: G/Heidelberg Nr. 102, 204/50, 204/1112.

    Google Scholar 

  90. StA: Uraltaktei 70/1.

    Google Scholar 

  91. Vgl. die Risse von Wieser, 1804, und den Oberamtsplan von 1821. GLA: G/Heidelberg Nr. 102, 235/359.

    Google Scholar 

  92. GLA: 235/725, 237/18849; UA: GII (IX, 5, Nr.70b); StA: Uraltaktei 70/1.

    Google Scholar 

  93. M. Merian 1620.

    Google Scholar 

  94. J. Gamer, a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  95. P. F. Walpergen 1763.

    Google Scholar 

  96. GLA: 204/149. Der Grundfür diese Entscheidung ist in der Akte nicht angegeben.

    Google Scholar 

  97. GLA: 204/105.

    Google Scholar 

  98. UA: Personalakte Valentin Becker (VI, 3d, Nr.3t). Die Universitätsreitschule wurde von Kurfürst Karl Theodor (1742–1799) wieder ins Leben gerufen und unterhalten. Es muß schon früher eine solche Einrichtung bestanden haben, über die aber nichts weiter bekannt ist.

    Google Scholar 

  99. GLA: 204/49. Bei Wieser als ›Reitbahne‹ bezeichnet. GLA: G/Heidelberg Nr. 102.

    Google Scholar 

  100. GLA: 204/105. Bei Wieser als ›Militaerische Baeckerey‹ bezeichnet. GLA: G/Heidelberg Nr. 102.

    Google Scholar 

  101. P. F. Walpergen 1763.

    Google Scholar 

  102. GLA: 204/49-50.

    Google Scholar 

  103. GLA: G/Heidelberg Nr. 102, G/Heidelberg Nr. 105-106; UA: A 461 (IX, 13, Nr. 33 b).

    Google Scholar 

  104. GLA: 204/107.

    Google Scholar 

  105. GLA: 204/90, 204/105, 204/646, 204/1574, 204/1576, 204/1580, 204/1583, 205/51, G/Heidelberg Nr. 64, G/Heidelberg Nr. 82, G/Heidelberg Nr. 103.

    Google Scholar 

  106. GLA: 204/105.

    Google Scholar 

  107. GLA: 204/1574.

    Google Scholar 

  108. GLA: 204/105, 204/646, 204/1574, 204/1576.

    Google Scholar 

  109. GLA: 204/1576.

    Google Scholar 

  110. GLA: 204/1576, 204/1580, 204/1583, 205/51.

    Google Scholar 

  111. GLA: 204/1583.

    Google Scholar 

  112. GLA: 204/107, 204/1580. Zur Finanzierung siehe auch GLA: 204/770.

    Google Scholar 

  113. GLA: 204/1583.

    Google Scholar 

  114. Maximilian Joseph Chelius: Ueber die Einrichtung der chirurgischen und ophthalmologischen Klinik an der Großherzoglichen hohen Schule zu Heidelberg und Übersicht der Ereignisse in derselben. Vom lten May 1818 bis lten May 1819, Heidelberg 1819.

    Google Scholar 

  115. GLA: 204/1583.

    Google Scholar 

  116. M.J. Chelius, a.a.O., Abb. des Weinbrennerbaus.

    Google Scholar 

  117. GLA: 204/90, 204/107, 204/114, 204/1580, 204/1582, 235/427.

    Google Scholar 

  118. GLA: 204/1580, 235/427.

    Google Scholar 

  119. StA: Uraltaktei 223/1. Über die Geschichte der Kliniken im Weinbrennerbau vgl. Werner Goth: Zur Geschichte der Klinik in Heidelberg im 19. Jahrhundert, Diss. med, Heidelberg 1982, S. 79-118.

    Google Scholar 

  120. GLA: 236/15995.

    Google Scholar 

  121. UA: A 560 (IV, 3 c, Nr. 168).

    Google Scholar 

  122. UA: A 451 (IV, 1, Nr.9), A 460 (IX, 13, Nr.59i).

    Google Scholar 

  123. UA: A 557 (IV, 3c, Nr.5), A 451 (IV, 1, Nr. 9).

    Google Scholar 

  124. GLA: 205/67, 235/725, 235/3792.

    Google Scholar 

  125. GLA: 205/68.

    Google Scholar 

  126. GLA: 235/676.

    Google Scholar 

  127. Ebd.

    Google Scholar 

  128. GLA: 235/725.

    Google Scholar 

  129. GLA: 235/676, 235/725, 424e/177; UA: GII 90/7 (IX, 5, Nr. 44), GII 91/4 (IX, 5, Nr. 45).

    Google Scholar 

  130. GLA: 235/725, 236/5196; UA: A 557 (IV, 3 c, Nr. 130).

    Google Scholar 

  131. GLA: 235/725; UA: GII 60/2 (IX, 5, Nr. 67), GII 60/3 (IX, 5, Nr. 67).

    Google Scholar 

  132. GLA: 235/725, 235/3521; StA: Uraltaktei 70/1.

    Google Scholar 

  133. GLA: 235/3521; StA: Uraltaktei 70/1.

    Google Scholar 

  134. StA: Uraltaktei 274/5, 296/2.

    Google Scholar 

  135. StA: 296/2.

    Google Scholar 

  136. Ebd.

    Google Scholar 

  137. StA: 318a/13.

    Google Scholar 

  138. StA: 317/13.

    Google Scholar 

  139. StA: 296/2, 317/13.

    Google Scholar 

  140. StA: 317/13. Vgl. den Ausstellungskatalog: Beruf: Photograph in Heidelberg. Ernst Gottmann sen. und jun. 1835–1955, Bd. Architektur, Frankfurt 1980, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  141. GLA: 235/29806; UA: B 5384 (12b 11).

    Google Scholar 

  142. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof. Schriftwechsel Oberfinanzdirektion, Finanzministerium, Kultusministerium.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Anm.17.

    Google Scholar 

  144. GLA: 235/3102-3104, 235/3106; UA: GII 71/1 (IX, 1, Nr. 27), GII 89 (IX, 5, Nr. 70 c), Personalakte Valentin Becker (VI, 3d, Nr.3t).

    Google Scholar 

  145. GLA: 235/3104, 235/3796; UA: B 5378 VIII/1 (IX, 5, Nr.70d), B 5378 VIII/8 (12 a), B 5079 VIII/4 (IX, 13, Nr. 141).

    Google Scholar 

  146. GLA: 235/29806; UA: B 5378 VIII/8 (12a).

    Google Scholar 

  147. Ebd.

    Google Scholar 

  148. GLA: 508/107; UA: 5378 VIII/8 (12a).

    Google Scholar 

  149. GLA: 235/3102-3104; UA: B 5378 VIII/1 (IX, 5, Nr.70d), GII 89 (IX, 5, Nr. 70 c), GII 89/1 (IX, 5, Nr. 69).

    Google Scholar 

  150. GLA: 508/1526; UA: B 5010 (24a), B 5016 (24a), B 5384 (14m3); UBA: Neubau Seminariengebäude Marstallhof, alt, Akten des Hochbauamts 1954–57.

    Google Scholar 

  151. Peter Schmidt: Stadtplanung als Interaktionsproblem. Zum Verhältnis von überörtlicher Fachplanung und lokaler Querschnittsplanung am Beispiel der Beziehungen zwischen Hochschulplanung und Sanierungspolitik in Heidelberg, Königstein/T. 1981, S. 47.

    Google Scholar 

  152. GLA: 508/1521; UA: B 5384 (14m3).

    Google Scholar 

  153. UA: 5384 (14m3).

    Google Scholar 

  154. LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461.

    Google Scholar 

  155. Ebd.

    Google Scholar 

  156. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof. Planung, Bedarfspläne, Raumprogramm, Kostenanschlag.

    Google Scholar 

  157. Ebd.

    Google Scholar 

  158. LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461.

    Google Scholar 

  159. Ebd.

    Google Scholar 

  160. P. Schmidt, a. a. O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  161. P. Schmidt, a.a.O., S.50. Das Land war auf das Entgegenkommen der Stadt angewiesen, um Grundstücke für die gesetzlich vorgeschriebenen Parkplätze erwerben zu können.

    Google Scholar 

  162. Ebd.

    Google Scholar 

  163. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof. Planung, Bedarfspläne, Raumprogramm, Kostenanschlag.

    Google Scholar 

  164. Ebd.

    Google Scholar 

  165. P. Schmidt, a.a.O., S.50 f.

    Google Scholar 

  166. LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461. Besonders zu nennen sind die Professoren Walter Paatz und Dietrich Seckel vom Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  167. P. Schmidt, a.a.O., S.51.

    Google Scholar 

  168. Ebd., S. 53.

    Google Scholar 

  169. StA: 303/12; LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461.

    Google Scholar 

  170. StA: 303/12.

    Google Scholar 

  171. Ebd.

    Google Scholar 

  172. StA: 303/12; UA 5384 (14m3). Besonders hervorzuheben sind das kritische Engagement von Regierungspräsident Dr. Huber (vgl. P. Schmidt, a.a.O., S.52), Professor Walter Paatz, Professor Hans-Georg Gadamer sowie zahlreiche Leserbriefe in der Rhein-Neckar-Zeitung und dem Heidelberger Tageblatt.

    Google Scholar 

  173. P. Schmidt, a.a.O., S.56.

    Google Scholar 

  174. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  175. StA: 303/12.

    Google Scholar 

  176. StA: 303/12; Heidelberger Tageblatt am 13.4.1959.

    Google Scholar 

  177. StA: 303/12; Rhein-Neckar-Zeitung am 16.4.1959.

    Google Scholar 

  178. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof. Planung, Bedarfspläne, Raumprogramm, Kostenanschlag; LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461. P. Schmidt, a.a.O., S.58-63.

    Google Scholar 

  179. P. Schmidt, a.a.O., S.64f.

    Google Scholar 

  180. Ebd.

    Google Scholar 

  181. Ebd., S. 65.

    Google Scholar 

  182. StA: 303/12; P. Schmidt, a.a.O., S.65.

    Google Scholar 

  183. StA: 303/12.

    Google Scholar 

  184. P. Schmidt, a.a.O., S.65.

    Google Scholar 

  185. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof, Vorentwurf, Erläuterungsbericht, UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof I, Baurechtliches Verfahren.

    Google Scholar 

  186. Zum ausgeführten Gebäude vgl. S.262.

    Google Scholar 

  187. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof I, Baurechtliches Verfahren.

    Google Scholar 

  188. P. Schmidt, a.a.O., S.67f.

    Google Scholar 

  189. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof, Schriftwechsel Oberfinanzdirektion, Finanzministerium, Kultusministerium.

    Google Scholar 

  190. LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461.

    Google Scholar 

  191. P. Schmidt, a.a.O., S.68.

    Google Scholar 

  192. LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461. P. Schmidt, a.a.O., S.69.

    Google Scholar 

  193. Ebd.

    Google Scholar 

  194. LDA: Marstallhof 1956/57 und 10 Pläne bis 1967 III/461. P. Schmidt, a.a.O., S.70. Die Benennung des heutigen Daches ist inden Akten nicht einheitlich. Es fallen die Begri ffe mach innen geneigtes Walmdach‹ und mach innen geneigtes Flachdach‹.

    Google Scholar 

  195. UBA: Neubau eines Kollegiengebäudes im Marstallhof, Schriftwechsel Oberfinanzdirektion, Finanzministerium, Kultusministerium.

    Google Scholar 

  196. S.M& ünster 1550.

    Google Scholar 

  197. M. Merian 1620.

    Google Scholar 

  198. Es gab zu dieser Zeit sicher eine Hof einfahrt in der Südostecke des Hofes (vgl. J. Gamer, a. a. O., S. 175). Eine zweite Hofeinfahrt diagonal gegenüber wäre sinnvoll gewesen, um die Durchfahrt zum Neckar und den Anlandestellen zu ermöglichen. Merians Darstellung der westlichen Hofmauer deckt sich jedoch weder mit Münsters Stadtansicht noch mit der heutigen Situation.

    Google Scholar 

  199. Nachrichten über den Westflügel im 18. Jh. finden sich in den folgenden Akten: GLA: 204/47, 204/1111-1113; UA: Personalakte Valentin Becker (VI, 3d, Nr. 3 t).

    Google Scholar 

  200. GLA: G/Heidelberg Nr. 102.

    Google Scholar 

  201. GLA: 204/1113.

    Google Scholar 

  202. GLA: 204/1111-1113; UA: Personalakte Valentin Becker (VI, 3d, Nr.3t). Es handelte sich um den Universitätsreitlehrer, den Küchenschreiber, den Plantageinspektor (alle drei lebten auch zeitweise im Ostflügel), eine Professorenwitwe und einen pensionierten Reitlehrer. Gegen Ende des Jahrhunderts scheint der Wohnwert des Gebäudes abzusinken, denn nun bewohnen eher schlechtergestellte Personen (Holzfäller, die mittellosen Töchter des ersten Universitätsreitlehrers und ein niederer Angestellter der Zollverwaltung) den Westflügel.

    Google Scholar 

  203. GLA: 204/47. Die erste Erwähnung dieser Nutzung in den Akten stammt aus dem Jahr 1781.

    Google Scholar 

  204. GLA: 235/358.

    Google Scholar 

  205. GLA: 204/3036.

    Google Scholar 

  206. GLA: G/Heidelberg Nr. 102.

    Google Scholar 

  207. Die Akten des 18. Jhs. sagen nichts über größere Umbauarbeiten.

    Google Scholar 

  208. GLA: 204/3036.

    Google Scholar 

  209. GLA: 204/52, 204/89, 235/358. Das Rentenbüro wird auch als Ohmgelderei oder Accisbüro bezeichnet bzw. umbenannt.

    Google Scholar 

  210. GLA: 235/359.

    Google Scholar 

  211. Vgl. S. 248.

    Google Scholar 

  212. UA: A 557 (IV, 3 c, Nr. 5).

    Google Scholar 

  213. Vgl. S. 248.

    Google Scholar 

  214. GLA: 204/2949, 235/359.

    Google Scholar 

  215. GLA: 205/67, 237/725; UA: GII 91/1 (IX, 5, Nr.41); W. Goth, a.a.O., S.99-104.

    Google Scholar 

  216. UA: GII 91/1 (IX, 5, Nr.41). Dieser Plan sowie die tatsächlich ausgeführten Umbaupläne sind nicht erhalten.

    Google Scholar 

  217. GLA: 235/676, 237/8756, 237/18852, 424e/102.

    Google Scholar 

  218. Vgl. S. 249.

    Google Scholar 

  219. GLA: 235/3104, 237/42427, 237/42429, 424e/104.

    Google Scholar 

  220. GLA: 235/3104, 235/3796, 237/42432, 424e/104; UA: B 5382 (IX, 13, Nr. 168).

    Google Scholar 

  221. LDA: Marstallhof.

    Google Scholar 

  222. Ebd.

    Google Scholar 

  223. A. Mays und K. Christ: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Rheinischen Pfalz, Bd. 1, Heidelberg 1890, S.84, Anm.5.

    Google Scholar 

  224. GLA: 204/80.

    Google Scholar 

  225. Ebd.

    Google Scholar 

  226. Hühnervogt Schreckleben ist für die Lagerung von Futter und Stroh für die herrschaftlichen Pferde in Heidelberg zuständig.

    Google Scholar 

  227. GLA: 204/80.

    Google Scholar 

  228. M. Merian 1620.

    Google Scholar 

  229. M. Huwer: Der Umbau der Heuscheuer in ein Hörsaalgebäude, in: Ruperto Carola XXII, Bd. 38, 1965, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  230. Die Geschichte der Heuscheuer in der ersten Hälfte des 18. Jhs. läßt sich in der Akte GLA: 204/80 nachlesen.

    Google Scholar 

  231. GLA: 204/80. Aber schon 1725 wird ein Teil des Gebäudes vermietet.

    Google Scholar 

  232. GLA: 391/15079.

    Google Scholar 

  233. GB, Bd. 44, S. 314, Nr. 136.

    Google Scholar 

  234. StA: 99/9.

    Google Scholar 

  235. Ebd.

    Google Scholar 

  236. Ebd.

    Google Scholar 

  237. StA: 99/9; LDA: Heuscheuer in Heidelberg 1959/66.

    Google Scholar 

  238. Zum Bau des Neuen Kollegienhauses vgl. S.252.

    Google Scholar 

  239. GB, Bd. 515, Heft 24.

    Google Scholar 

  240. Die Umbauarbeiten sind in folgenden Akten beschrieben: GLA: 508/1238; LDA: Heuscheuer in Heidelberg 1956/66, LDA: Heidelberg, Große Mantelgasse, LDA: Marstallhof; UBA: Plansammlung. Ausführlich beschreibt M. Huwer, a.a.O., die Arbeiten.

    Google Scholar 

  241. Rhein-Neckar-Zeitung und Heidelberger Tageblatt vom 28.10. 1965; M. Huwer, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  242. M. Huwer, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  243. UA: GII 91/1 (IX, 5, Nr.41).

    Google Scholar 

  244. M. Merian 1620; P.F. Walpergen 1763. Der Abstand ist hier etwa doppelt so groß wie zwischen den anderen, was die Vermutung nahelegt, daß sich hier eine siebte Strebemauer befand. Abbruchspuren sind aber nicht zu sehen. Auf jeden Fall widersprechen die heutige und die denkbare Situation (mit einer ergänzten siebten Strebemauer) den Abbildungen von Merian und Walpergen.

    Google Scholar 

  245. M. Huwer, a. a. O, S. 193.

    Google Scholar 

  246. Zur Anlage des Schlosses in der Zeit vor Ludwig I. (1214-1231) vgl. K. Pfa ff, a.a.O., S.223.

    Google Scholar 

  247. S. Münster, 1550, zeigt schon die vollendete Westwand des Marstallgeländes. Man darf deshalb und wegen der Lage der Ecktürme annehmen, daß schon unter Ludwig V. (1508–1544) eine Vierflügelanlage geplant wurde.

    Google Scholar 

  248. Reinhard Gutbier: Der landgräfliche Hofbaumeister Hans Jakob von Ettlingen, Eine Studie zum herrschaftlichen Wehr-und Wohnbau des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Hrsg. von der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg 1973, Bd. 1, S.209.

    Google Scholar 

  249. Bei den Umbauarbeiten im Jahr 1984 wurde festgestellt, daß die Bogenlaibungen am Ostflügel verputzt waren. Sie müssen also einmal geö ffnet gewesen sein.

    Google Scholar 

  250. StA: 303/12.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gamer, Jörg: Der Marstall des Administrators Johann Kasimir in Heidelberg, in: Ruperto Carola, Bd. 29, 1961, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  • Goth, Werner: Zur Geschichte der Klinik in Heidelberg im 19. Jahrhundert, Diss., Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Huwer, Manfred: Der Umbau der Heuscheuer in ein Hörsaalgebäude, in: Ruperto Carola XXII, Bd. 38, 1965, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  • Krämer, Annette: Der Marstall, in: Hans Gercke (Hrsg.): Beruf: Photograph in Heidelberg. Ernst Gottmann sen. und jun. 1835–1955, Bd. Architektur, Frankfurt 1980, S.46 ff.

    Google Scholar 

  • Oechelhaeuser, Adolf von: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden VIII, 2), Tübingen 1913.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Karl: Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 31910.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter: Stadtplanung als Interaktionsproblem. Zum Verhältnis von überörtlicher Fachplanung und lokaler Querschnittsplanung am Beispiel der Beziehungen zwischen Hochschulplanung und Sanierungspolitik in Heidelberg, Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fahrbach, U. (1985). Marstallhof und Heuscheuer. In: Riedl, P.A. (eds) Die Gebäude der Universität Heidelberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36101-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36931-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics