Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die Eiche ist von allen Waldbäumen wohl der erste gewesen, dem Schutz und Pflege zu Theil geworden, für bessen Erhaltung und Nachsucht man Sorge getragen; ihre für Wild und Hausthiere so hoch geschäßten Früchte, ihr treffliches und vielseitig verwendbares Holz waren es, denen sie solche Sorge zu danken hutte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wir verweisen in dieser Richtung insbesondere auf die drei Spezialwerke: von Schütz, Die Pflege der Eiche. 1870; von Manteuffer, Die Eiche. (2. Aufl.) 1874; Geyer, Die Erziehung der Eiche zum Hochstamm. 1870. Auch Burckhardt (Säen u. Pflz. S. 1–98) bespricht sie sehr eingehend.

    Google Scholar 

  2. Die bayr. Regierung sah sich im Iahre 1862 zu der Verordnung veranlaßt: es sei der kostspielige Kulturluxus, welcher in vielen Revieren mit bleibenden Eichenpflanggärten noch immer getrieben werde, abzustellen, indem deren Zweck vielfach vollständiger und billiger durch Saat oder durch kleine Saat- und Pflanz-Kamp-Anlagen erreicht werden könne. Forstl. Mitth. XI. S. 113.

    Google Scholar 

  3. Die entgegengesetzte Ansicht spricht Manteuffel (Die Eiche, S. 38) aus!

    Google Scholar 

  4. Iahrbuch des schles. Forstver. 1880. S. 179.

    Google Scholar 

  5. Allg. F.- u. I.-Z. 1863. S. 365.

    Google Scholar 

  6. Die Eiche, S. 80.

    Google Scholar 

  7. Allg. F.- u. I.-Z. 1866. S. 208.

    Google Scholar 

  8. Forstw. Centralbl. 1866. S. 435.

    Google Scholar 

  9. Im Spessart finden nur selbstgesammelte Traubeneicheln Verwendung.

    Google Scholar 

  10. Forstw. Centralbl. 1880. S. 605. Krit. BI. XLIX. 2. S. 101.

    Google Scholar 

  11. Baur’s Versuche (Forstw. Centralbl. 1880. S. 605) mit sehr schönen überwinterten Eicheln ergaben ein Keimprozent von 73–80, obwohl bei der Sortirung derselben nach der Größe alle ihrem Aussehen nach schlechten Samen beseittgt wurden.

    Google Scholar 

  12. Die Eiche, S. 52.

    Google Scholar 

  13. Säen u. Pflz. S. 52.

    Google Scholar 

  14. Allg. F.- u. I.-Z. 1887. S. 175.

    Google Scholar 

  15. Allg. F.- u. I.-Z. 1860. S. 449.

    Google Scholar 

  16. Forstw. Centralbl. 1870. S. 471. Genth, Doppelte Riefen. 1874.

    Google Scholar 

  17. Nach einer Mittheilung Bühler’s keimten die Eicheln bei einer erst am 20. Mai vorgenommenen Saat bis in den Monat Juli hinein!

    Google Scholar 

  18. Forstw. Centralbl. 1870. S. 471. Burckhardt, Säen u. Oflz. S. 51.

    Google Scholar 

  19. Allg. F.- u. I.-Z. 1883. S. 298.

    Google Scholar 

  20. Alemann, Ueber Forstkulturwesen. 1861. S. 22.

    Google Scholar 

  21. Feitschr. f. F.- u. I.-W. 1890. S. 671.

    Google Scholar 

  22. Mündener Hefte 2. S. 10.

    Google Scholar 

  23. Centralbl. f. d. F.-W. 1896. S. 181.

    Google Scholar 

  24. Doppelte Riefen, S. 56.

    Google Scholar 

  25. Geyer, Die Erziehung der Eiche. S. 24.

    Google Scholar 

  26. Die Pflege der Eiche. S. 6. Vergl. auch Heyer, Waldbau. S. 146.

    Google Scholar 

  27. Wäre dies der Fall, dann würde das Einstufen der Eicheln mit dem Steckholz, dem Steckbrett, Fig. 23, als unzweckmäßig zu erklären sein.

    Google Scholar 

  28. Forstw. Centralbl. 1881. S. 607.

    Google Scholar 

  29. ES möge hier noch beigefügt sein, saß nach Frömbling’s Angaben (Forstl. Bl. 1887. S. 36) ein Centner Stieleicheln durchschnittlich 6600 Stück, ein Centner Traubeneicheln 7700 Stück enthält, wobei je nach der Größe der Früchte allerdings sehr bedeutende Abweichungen vorkommen. Die von Bühler (s. Anm. 2 S. 269) angegebenen Zahlen mit 267 und 302 Stück pro Kilogramm, alfo 13350 und 15 100 Stück Stieleicheln pro Centner würben bem gegenüber auf ein sehr kleines Saatgut hinweisen.

    Google Scholar 

  30. Waldbau, S. 329.

    Google Scholar 

  31. Jahrb. des schles. Forswereins 1880. S. 186.

    Google Scholar 

  32. Bühler, Mitth. Banb II. Heft 1 u. 2.

    Google Scholar 

  33. In hiesiger Gegend werden bei ziemlich gutem Stand an Hasen die Sichenkämpe nicht seiten uneingefriedigt belaffen.

    Google Scholar 

  34. Altum, Maldbeschädigungen durch Tpiere. S. 18.

    Google Scholar 

  35. Burckardt, A. d. Walde. III. S. 178.

    Google Scholar 

  36. Allg. F.- u. I.-Z. 1870. S. 409.

    Google Scholar 

  37. Waldbeschädigungen durch Thievz. S. 22.

    Google Scholar 

  38. Die Eiche. S. 85.

    Google Scholar 

  39. Centralhr. f. d. F.-W. 1879. S. 97.

    Google Scholar 

  40. Centralbl, f. d. F.-W. 1880. S. 381.

    Google Scholar 

  41. Forstw. Centralbl. 1861. S. 129.

    Google Scholar 

  42. Forstw. Centralbl. 1861. S. 296.

    Google Scholar 

  43. Säen u. Pflz. S. 74.

    Google Scholar 

  44. Studien über die Arbeiten der Wiederbewaldung und Verasung der (Gebirge, übers, von A. Frhr. von Seckendorff. 1880. S. 209.

    Google Scholar 

  45. Von Oberförster Koltz im Forstw. Centralbl. 1881. S. 152 geschildert.

    Google Scholar 

  46. Centralbl. f. d. F.-W. 1882. S. 104.

    Google Scholar 

  47. Zu Ende der siebziger Iahre mußte man im sog. Pfälzerwald die Ein* mischung der Eiche in die Buchenbeftände durch horstweise Einpflanzung einjähriger Eichen erstreben, da das zahlreich gewordene Schwarzwild jebe Saat vernichteie.

    Google Scholar 

  48. Iahrb. des schles. Forstver. 1880. S. 187.

    Google Scholar 

  49. üeber Forstkulturwesen. S. 30, 34.

    Google Scholar 

  50. Forstw. Centralbl. 1860. S. 435.

    Google Scholar 

  51. Die Eiche. S. 83.

    Google Scholar 

  52. Säen u. Pflz. S. 76.

    Google Scholar 

  53. Die Pflege der Eiche. S. 78. Auch Manteussel, Die Eiche. S. 58.

    Google Scholar 

  54. Forstl. Blätter. 1878. S. 306.

    Google Scholar 

  55. Forstw. centralbl. 1882. S. 385.

    Google Scholar 

  56. Forstl. Blätter. 1878. S. 306.

    Google Scholar 

  57. Säen u. Pflz. S. 76.

    Google Scholar 

  58. Allgem. F.- u. I.-Z. 1866. S. 270.

    Google Scholar 

  59. Eine Pflanze mit 4 ober 5 Gipfeltrieben, wie die obenstehend abgebildete würbe wohl am zweckmäßigsten von der Verschulung ganz ausgeschlossen!

    Google Scholar 

  60. Vergl. über die Erziehung von Eichenheistern auch die Mittheilungen v. Varendorff’s (Jahrb. des schles. Forstwer. 1880. S. 179).

    Google Scholar 

  61. Aus dem Walde. V. S. 130.

    Google Scholar 

  62. Aus dem Walde. III. S. 178.

    Google Scholar 

  63. Mündener Hefte 2. S. 13.

    Google Scholar 

  64. Aber die Pfahlwurzelbildung?

    Google Scholar 

  65. Säen u. Pflz. S. 78.

    Google Scholar 

  66. Schütz, Die Pflege der Eiche S. 72.

    Google Scholar 

  67. Waldbeschädigungen durch Thiere. S. 23.

    Google Scholar 

  68. Geyer, Die Erziehung der Eiche zum Hochstamm. 1870.

    Google Scholar 

  69. Geyer, Die Erziehung der Eiche zum Hochstamm; A. b. Walde. I. S. 81.

    Google Scholar 

  70. Aus d. Walde. V. S. 113.

    Google Scholar 

  71. Zeitschr. f. F.- u. I.-W. XIX. S. 2.

    Google Scholar 

  72. Forstl. Mitth. XI. S. 119.

    Google Scholar 

  73. Vergl. E. Heyer’s Mittheilung in Allg. F.- u. I.-Z. 1888. S. 348. Wir haben diese Buchelvollsaaten in Viernheim selbst gesehen und uns von deren vorzüglichem Stand überzeugt.

    Google Scholar 

  74. Allg. F.- u. I.-Z. 1862. S. 322.

    Google Scholar 

  75. Bezüglich des insbesondere auch für die Erprobung der Keimfähigkeit von Bucheln bestimmten Samenschneideapparates von Grieb sei auf die desfallfige Anmerkung in § 45 verwiesen.

    Google Scholar 

  76. Forstl. Blätter. 1880. S. 5.

    Google Scholar 

  77. Forstkulturwesen. S. 43.

    Google Scholar 

  78. All g.- u. I.-Z. 1866. S. 358.

    Google Scholar 

  79. Allg. g.- u. I.-Z. 1865. S. 120; 1866. S. 358; Alemann, S. 42.

    Google Scholar 

  80. Vergl. Burckhardt, Säen u. Pflz. S. 137; Gayer’s Forstbenutzung. S. 495.

    Google Scholar 

  81. Thar. Jahrb. Bd. 32. S. 69.

    Google Scholar 

  82. Forstw. Centralbl. 1862. S. 52.

    Google Scholar 

  83. Thar. Jahrb. Bd. 31. S. 79.

    Google Scholar 

  84. Doppelte Riesen. S. 48.

    Google Scholar 

  85. Allg. F.- u. I.-Z. 1883. S. 301.

    Google Scholar 

  86. Allg. F.- u. I.-Z. 1866. S. 210.

    Google Scholar 

  87. Säen u. Pflz. S. 138.

    Google Scholar 

  88. Forstl, Mitth. XI.

    Google Scholar 

  89. Bühler, Mitth. Bd. II. Heft 1. u. 2.

    Google Scholar 

  90. Säen u. Pflz. S. 139.

    Google Scholar 

  91. Forstkalender 1882. S. 113.

    Google Scholar 

  92. Bühler, Mitth. Bd. II. Heft 1 u. 2.

    Google Scholar 

  93. Allg F.- u. I.-Z. 1862. S. 322.

    Google Scholar 

  94. Krit. Blätter. XXXV. 1.

    Google Scholar 

  95. Burckhardt, Säen u. Pflz. S. 164.

    Google Scholar 

  96. Vergl. Burckhardt, A. d. Walde. V. S. 123. Säen u. Pflz. S. 164.

    Google Scholar 

  97. Waldbau. S. 94.

    Google Scholar 

  98. Allg. F.- u. I.-Z. 1863. S. 275.

    Google Scholar 

  99. Forstw. Centralbl. 1858. S. 341.

    Google Scholar 

  100. Deutsche. Holzzucht. S. 283.

    Google Scholar 

  101. Das Insekt wurse vom Forstmeister Vorgmann zuerst entdeckt, s. Zeitschr. f. F.- u. I.-W. 1887. S. 689.

    Google Scholar 

  102. Vergl. Iahrb. des schles. Forstver. 1879. S. 74 u. 78.

    Google Scholar 

  103. In Süddeutschland, insbesondere in Banern, wird der Bergahom in viel reicherem Maße nachgezogen, als der Spitzahorn, während der erstere in der norddeutschen Ebene ein Fremdling ist.

    Google Scholar 

  104. Kienitz hat auch Keimproben mit dem Samen des Bergahorns angestellt und empfiehlt Anwendung mäßiger Temperatur (bis 15°C.); beim Einlegen in den Keimraum wurden zweckmäßig die viel Raum einnehmenden Flügel abgeschnitten. (Forstl. Bl. 1880. S. 1.) — Wir halten die Schnittprobe für ausreichend.

    Google Scholar 

  105. Allg F.- u. I.-Z. 1863. S. 274 u. S. 370.

    Google Scholar 

  106. Herr Oberförster Kaufmann zu Irtenberg bei Würzburg.

    Google Scholar 

  107. Dentsche Holzzucht. S. 257.

    Google Scholar 

  108. In den Saatbeeten des hiesigen Forstgartens haben einjährige Ahorne in größerer Zahl eine Höhe von 40—50 cm erreicht.

    Google Scholar 

  109. Bühler empfiehlt nach seinen Saatversuchen allerdings eine Decke von selbst 5—6 cm; unsere eigenen Saaten haben bei nur 2 cm Deckung stets sehr gute Resultate ergeben.

    Google Scholar 

  110. Vergl. v. Tubeuf, Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen ober eingeführten forstlichen Kulturpflanzen, 1891, dem die Angaben über Keimlinge zumeist entnommen sind.

    Google Scholar 

  111. Centralbl. f. d. F.-W. 1880. S. 435. Hartig, Untersuchungen auz dem forstbot. Institut in München, 1880.

    Google Scholar 

  112. Welche rasche Entwickelung der Ahorn unter günftigen Umftänden haben kann, zeigten uns eine Anzahl von Spitzahornpflanzen im hiesigen akademischen Forstgarten, welche sehr vereinzelt auf einem Beet ftanden — dieselben waren im ersten Iahre nach der im Frühjahre erfolgten Saat aufgegangen, die im zweiten Iahre nachgekeimten Pflänzchen aber erfroren —; sie erreichten als zweijährige unverschulte Pflanzen eine Höhe von durchschnittlich 1½, theilweise selbft 2 Meter.

    Google Scholar 

  113. Iahrb. des schies, Forstver. 1880. S. 110.

    Google Scholar 

  114. Daselbst. 1879. S. 75.

    Google Scholar 

  115. Säen u. Pfls. S. 188.

    Google Scholar 

  116. Allg. F.- u. I.-Z. 1863. S. 270.

    Google Scholar 

  117. Centralbl. f. d. F.-W. 1883. S. 348.

    Google Scholar 

  118. Ueber die Fähigkeit der jungen Ulmen, sich von der Beeinträchtigung durch längere Ueberschattung rasch zu erholen, hat uns ein Versuch im akademischen Forstgarten in interessanter Weise belehrt. Wir verschulten 5jährige, durch dichte Saat entstandene und in einem stark überschatteten und neben dichter Fichtenhecke liegenden Saatbeet stehen gebliebene verkümmerte Ulmenpflanzen von 25—30 cm Höhe — deren verschulte Altersgenossen bereits 2 m hohe Heister waren! — im Frühjahr 1886; diesclben trieben sofort kräftig an, entwickelten im ersten Iahre bis 50 cm lange Triebe und haben im Iahre 1887 thetlweise schon eine Höhe von 120 cm erreicht.

    Google Scholar 

  119. Allg F.- u. I.-Z. 1863. S. 275.

    Google Scholar 

  120. Deutsche Holzzucht. S. 269.

    Google Scholar 

  121. Jäger, Forstkulturwesen. S. 361.

    Google Scholar 

  122. Burckhardt, Säen u. Pflz. S. 227.

    Google Scholar 

  123. Allgem. F.- u. I.-Z. 1883. S. 302.

    Google Scholar 

  124. Deutsche Holzzucht. S. 342.

    Google Scholar 

  125. Zeitschr. f. F.- u. I.-W. 1892. S. 54.

    Google Scholar 

  126. Allg. f.- u. I.-Z. 1883. S. 302.

    Google Scholar 

  127. Mündener Hefte. II. 16.

    Google Scholar 

  128. Allg F.- u. I.-Z. 1863. S. 368.

    Google Scholar 

  129. In den Rheinwaldungen bei Speyer, wo Erlenpflanzen in großer Menge erzogen werden, findet bei trockener Witterung ein täglich zweimaliges Begieß en der Erlenfaatbeete statt.

    Google Scholar 

  130. Forstw. Centralbl. 1875. S. 349.

    Google Scholar 

  131. Krit. Blätter. XXXI. S. 79.

    Google Scholar 

  132. Forstl. Blätter. 1877. S. 70.

    Google Scholar 

  133. Vergl. hierüber die Auffätze: Forstw. Centralbr. 1876. S.489; 1877. S. 273; Forstl. Blätter. 1877. S. 70; Allgem. F.- u. I.-Z. 1879. S. 205; dann Panne-witz, Der Anbau der Lärche, süchen Kastante u. 1855. Fewer Kaysing, Der Kastanienniederwald. 1884.

    Google Scholar 

  134. Oberförster Weidmamn in Pannewitz, Der Anbau der Lärche u. S. 59.

    Google Scholar 

  135. Forstw. Centralbl. 1876. S. 489 ff.

    Google Scholar 

  136. Forstw. Centralbl. 1877. S. 273 ff.

    Google Scholar 

  137. Der strenge Wintersroft 1879/80 ließ die einjährigen, kräftigen Kastanien-pflanzen des hiesigen Forstgartens bis zum Boden herab erfrieren.

    Google Scholar 

  138. Vergl. das Schriftchen von Pannewitz, „Der Anbau der Lärche, Kastanie u. Akagie“. 1855.

    Google Scholar 

  139. bühler’s Versuche (Mitth. der schweiz. Versuchsanstalt Bd. II Heft 1 u. 2) haben diese Angaben bestätigt.

    Google Scholar 

  140. Säen u. Pflz. S. 483.

    Google Scholar 

  141. Wir haben in günstigen Iahten schon einjährige Akazien von über 1 m Höhe erzogen! Wenn dagegen Weise (Mündener Hefte II. 17) als durchschnittliche Höhe 80 cm angibt, so geht das über unsere Resultate weit hinaus, und noch mehr über jene Bühler’s, der nur durchschnittlich 13—18 cm hohe Pflanzen erzielte.

    Google Scholar 

  142. Berträge zur Kenntniß der forstlichen Verhältnisse von Hannover (Feftschrist zur X. deutschen Forstversammlung. S. 39).

    Google Scholar 

  143. Säen u. Pflz. S. 197.

    Google Scholar 

  144. Vericht der Vers. des märkischen Forstver., 1882. S. 41. Ein sofort nach obigem Rezept vorgenommener Versuch in unserem Forstgarten hatte einen außerordentlich günstigen Erfolg!

    Google Scholar 

  145. Pfeil, Deutsche Holzzucht. S. 313.

    Google Scholar 

  146. Viel größer ist die Vedeutung in Rußland, wo sie zum Theil in ausgedehnten Beständen vorkommt; auch im nordostdeutschen Tiefland tritt sie häufiger und in sehr gutem Wachsthum auf.

    Google Scholar 

  147. Pfeil, Deutsche Holzzucht. S. 291.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1897 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fürst, H. (1897). Die Laubhölzer. In: Die Pflanzenzucht im Walde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36879-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36879-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36049-1

  • Online ISBN: 978-3-662-36879-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics