Skip to main content

Physikalische Behandlung der einzelnen Krankheiten

  • Chapter
Die Praxis der Physikalischen Therapie
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

In der Therapie der fieberhaften Erkrankungen nimmt die Hydrotherapie unbestritten einen sehr wichtigen Platz ein. Wir haben bereits früher erwähnt, daß dem Organismus des Fiebernden durch hydrotherapeutische Maßnahmen viel leichter Wärme entzogen werden kann, als es bei normaler Körpertemperatur der Fall ist, und so läßt sich tatsächlich die Temperatur des Fieberkranken durch ein kühles Vollbad um ein oder selbst mehrere Grade erniedrigen, namentlich wenn das Bad mit mechanischem Reiz (Frottierungen und Übergießungen) verbunden wird. Nach einigen Stunden steigt allerdings die Temperatur wieder an, weshalb, wie wir noch sehen werden, eine Wiederholung der Bäder in gewissen Abständen geboten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Verhandlungen der 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Köln 1908.

    Google Scholar 

  2. 1, Internationaler Kongreß für Physiotherapie Lüttich 1905.

    Google Scholar 

  3. Zeit-schr. f. phys. u. diät. Therap. Bd. IX.

    Google Scholar 

  4. Pentzold u. Stintzings Handbuch der Therapie innerer Krankheiten. Bd. VI,

    Google Scholar 

  5. Arch. f. klin. Chir., Bd. 45.

    Google Scholar 

  6. Med. Klin. 1921, Nr. 2.

    Google Scholar 

  7. Wir verstehen darunter nicht nur Rötung, sondern auch mit starker Druckempfindlichkeit verbundene Schwellung, sowie erhebliche spontane Schmerzen.

    Google Scholar 

  8. Fabrik C. Stiefenhofer-München.

    Google Scholar 

  9. Die frühere Auffassung von der monartikulären Natur des Tripperrheumatismus ist irrtümlich; in vielen Fällen sind ursprünglich mehrere Gelenke betroffen, allerdings konzentriert sich die Erkrankung dann bald auf eines oder wenige Gelenke.

    Google Scholar 

  10. Zeisswerke Jena.

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. f. klin. Med., Bd. 41.

    Google Scholar 

  12. Deutsche med. Wochenschr. 1901, S. 188 (Vereinsbeilage).

    Google Scholar 

  13. Berliner klin. Wochenschr. 1908, Nr. 26.

    Google Scholar 

  14. Blätter für klinische Hydrotherapie 1907, Nr. 12.

    Google Scholar 

  15. Auch wenn man den Co melius schen Theorien und Ansichten über die Bedeutung der „Nervenpunktmassage” nicht in allen Einzelheiten beistimmt, so muß doch zugegeben werden, daß bei der Neurasthenie überhaupt und bei vermutlich nervösen Kopfschmerzen insbesondere das Heraussuchen und die Massagebehandlung schmerzhafter Druckpunkte (auch solcher, die nicht im Verlaufe bekannter Nervenstämme liegen) sehr häufig gute therapeutische Resultate zeitigen kann.

    Google Scholar 

  16. Physikalische Therapie der Erkrankungen des Zentralnervensystems usw. Stuttgart, F. Enke 1906.

    Google Scholar 

  17. Lehrbuch der Diathermie. Berlin 1921, J. Springer.

    Google Scholar 

  18. Monatsschr. f. phys.-diät. Heilmethoden 1909, Heft 9.

    Google Scholar 

  19. Deutsche med. Wochenschr. 1905, Nr. 43.

    Google Scholar 

  20. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. XI.

    Google Scholar 

  21. Elektrotherapie. Berlin 1920, Julius Springer.

    Google Scholar 

  22. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. XXV.

    Google Scholar 

  23. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. XII.

    Google Scholar 

  24. Näheres siehe im Lehrbuch der Elektrotherapie von Kowarschik (2. Aufl., Berlin 1920, Verlag von Julius Springer) sowie Münchner med. Wochenschr. 1918, Nr. 46.

    Google Scholar 

  25. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1907.

    Google Scholar 

  26. Zeitschr. f. physiol. u. diät. Therap., Bd. 5.

    Google Scholar 

  27. Berliner klin. Wochenschr. 1906, Nr. 44.

    Google Scholar 

  28. Die Kneippsche Hydrotherapie. Wörishofen 1909.

    Google Scholar 

  29. Physikal. Therapie der Erkrankungen des Zentralnervensystems. Stuttgart, F. Enke, 1906.

    Google Scholar 

  30. Therap. d. Gegenw. 1908, Nr. 8.

    Google Scholar 

  31. Zschr. f. physik. u. diät. Therapie Bd. 22.

    Google Scholar 

  32. Das Wechselstrombad. Dresden u. Leipzig 1913. Verlag Th. Steinkopff.

    Google Scholar 

  33. Deutsche med. Wochenschr. 1909, Nr. 35.

    Google Scholar 

  34. Therap. Monatsh. 1915 H. 2.

    Google Scholar 

  35. Th.Schott, Physikalische Behandlung der chronischen Herzkrankheiten. Berlin, Julius Springer, 1916.

    Google Scholar 

  36. Zeitschr. f. physik. und diät. Therap. Bd. XVIII.

    Google Scholar 

  37. Deutsche med. Wochenschr. 1906, Nr. 34.

    Google Scholar 

  38. Wiesel-Strasser, Lehre von der Arteriosklerose. Wien u. Leipzig 1909, Verlag von W. Braumüller.

    Google Scholar 

  39. Nach den schönen Untersuchungen von Erik E. Faber über Kälte-albuminurie bei Wettschwimmern rufen selbst intensive, mit starker Cylindrurie einhergehende transitorische Albuminurien keine dauernde Schädigung der gesunden Niere hervor (vgl. S. 17).

    Google Scholar 

  40. Deutsche med. Wochenschr. 1906, Nr. 45.

    Google Scholar 

  41. Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1513.

    Google Scholar 

  42. Deutsche med. Wochenschr. 1914, Nr. 4.

    Google Scholar 

  43. Strahlenther. 1916, Bd. 7; Zeitschr. f. Urologie 1915, Bd. 9.

    Google Scholar 

  44. Dermatolog. Wochenschr. 1917, Nr. 28.

    Google Scholar 

  45. Ganz neuerdings hat Kyaw in Dresden über sehr gute Erfolge der Diathermiebehandlung bei akuter und chronischer Harnröhrengonorrhoe berichtet. (Deutsche med. Wochenschr. 1921, Nr. 33.) Es wurde dabei die Erwärmung bis zur äußersten erträglichen Grenze (44,5°) angewandt. Jedes Überschreiten dieser Grenze ruft schon bedenkliche Verbrennungen hervor (Anmerkung bei der Korrektur).

    Google Scholar 

  46. Münchner med. Wochenschr. 1909, Nr. 29.

    Google Scholar 

  47. ibidem Nr. 40.

    Google Scholar 

  48. Berliner klin. Wochenschr. 1904, Nr. 15.

    Google Scholar 

  49. Goldscheider, Asthma bronchiale. Deutsche Klinik. Ergänzungsband 1909, Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 13, H. 3.

    Google Scholar 

  50. Berl. klin. Wochen-schr. 1906, Nr. 41.

    Google Scholar 

  51. Med. Klin. 1908, Nr. 1.

    Google Scholar 

  52. Monatsschr. f. d. phys.-diät. Heilmethoden, I. Jahrgang, Heft 1.

    Google Scholar 

  53. Einführung in die Hydrotherapie und Thermotherapie, Jena 1909, S. 218.

    Google Scholar 

  54. Zeitschr. f. physik. diätet. Therap., Bd. 15.

    Google Scholar 

  55. Therap. d. Gegenw. 1908, Nr. 7.

    Google Scholar 

  56. Deutsche Ärzteztg. 1906, H. 14.

    Google Scholar 

  57. Deutsche med. Wochenschr. 1909, Nr. 40.

    Google Scholar 

  58. Dem roten Lichte kommt die größte Tiefenwirkung zu.

    Google Scholar 

  59. Arch. f. exper. Path. u. Pharm., Bd. 59, S. 379.

    Google Scholar 

  60. Therapeut. Monatshefte 1912, Heft 1.

    Google Scholar 

  61. Zeitschr. f. phys. und diät. Therap., Bd. 12, Heft 9.

    Google Scholar 

  62. Die Wirkungsweise des innerlich (durch heiße oder kalte Getränke) applizierten Wassers fällt nicht in den Rahmen dieser Ausführungen.

    Google Scholar 

  63. Zeitschr. f. klin. Med., Bd. 64, Heft 3 und 4.

    Google Scholar 

  64. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therapie, Bd. 12.

    Google Scholar 

  65. Zeitschr. f. phys. u. diät. Therap., Bd. 8, Heft 8 u. 9.

    Google Scholar 

  66. Verhandl. d. Kongr. f. inn. Med. Wiesbaden 1898.

    Google Scholar 

  67. Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 90.

    Google Scholar 

  68. XVI. Kongreß der deutschen orthopädischen Gesellschaft. Ref.: Berl. klin. Wochenschr. 1921, Nr. 24.

    Google Scholar 

  69. Verhandl. d. Kongr. f. inn. Med. 1905.

    Google Scholar 

  70. Arch. f. exper. Path. u. Pharm., Bd. 59, Heft 2–3.

    Google Scholar 

  71. Dissertation Berlin 1907.

    Google Scholar 

  72. Deutsches. Archiv f. klin. Med., Bd. 95, Heft 1–2.

    Google Scholar 

  73. Mitgeteilt von Brieger, Charité-Annalen, 26. Jahrgang, S. 496.

    Google Scholar 

  74. D. Arch. f. klin. Medizin Bd. 133, H. 5–6.

    Google Scholar 

  75. Lehrbuch der klinischen Hydrotherapie. Jena 1910, Verl. von Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  76. Deutsche med. Wochenschr. 1911, Nr. 43.

    Google Scholar 

  77. Berliner klin. Wochenschr. 1921, Nr. 15.

    Google Scholar 

  78. D. m. W. 1919, Nr. 45.

    Google Scholar 

  79. M. m. W. 1920, Nr. 35.

    Google Scholar 

  80. Praktische Hydrotherapie. Wien u. Leipzig 1905. Verlag W. Braumüller.

    Google Scholar 

  81. Med. Klinik 1908, Nr. 11.

    Google Scholar 

  82. Zeitschr. f. phys. u. diätet. Ther., Bd. 25, S. 31.

    Google Scholar 

  83. Zeitschr. f. phys. u. diätet. Ther., Bd. 23, S. 303.

    Google Scholar 

  84. Schweizer med. Wochenschr. 1920, Nr. 52.

    Google Scholar 

  85. Der Haarausfall nach Grippe, der sich erst zeigt, wenn die Haarwurzeln bereits abgestorben sind, wird durch Lichtbehandlung nur wenig beeinflußt; man muß die Patienten mit der günstigen Prognose dieser Erkrankung trösten.

    Google Scholar 

  86. Die konservative Behandlung der entzündlichen Adnexerkrankungen. Dissertation Erlangen 1919.

    Google Scholar 

  87. Münchener med.. Wochenschr. 1917 Nr. 46.

    Google Scholar 

  88. Centr.-Blatt f. Gynäkologie 1917.

    Google Scholar 

  89. Therap. Monatsh. 1910, Nr. 1.

    Google Scholar 

  90. Wiener med. Wochenschr. 1908, Nr. 30.

    Google Scholar 

  91. Verhandlungen des 31. Baineologen-Kongresses zu Berlin 1910.

    Google Scholar 

  92. Therap. d. Gegenw. 1920, Nr. 8.

    Google Scholar 

  93. Unzweckmäßiges sexuelles Verhalten spielt in der Ätiologie dieser Zustände eine wichtige Rolle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laqueur, A. (1922). Physikalische Behandlung der einzelnen Krankheiten. In: Die Praxis der Physikalischen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36872-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36872-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36042-2

  • Online ISBN: 978-3-662-36872-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics